
 
		H i e r u n t e r   I b f d m t t t 
 SBtuncnlnttb  uni»  feine  SBewo'fjncv. 
 Sie  oftafritanifclje  Ebene.  Sobengefiatt  mtb  Simbfc^aftltc^eS.,  —  9fnr  bte  Serge  ftnb  bewohnt. —  ©prad)-  
 oeroanbtfdjaft  —  ®ie  SCßateita.  äBoIjnftpe.  Xradpt  unb  Sene^men.|iÖ SSeiffagung  aus  ben  ©tage«  
 »eiben. —  Sefteigung  beS  SergeS.  §inbemiffe.  Sag  fyßdjfle  Sorf. —  9tot£)  unt  SebenSmittet —  Sie  
 ffifet  »erben  geraubt.  —  SRene geinbfetigleiten.  SBaffentanj  ber  Srieger.  @ntfd)toffen^eit  Seitens. f#   
 (Srigri  unb  @df)auri.  -^r  Siäd^tXid^er  Stufbrudj.  —  gatiS  Sopit.  r i   Sßirtung  be§  SSiffeS  ber  Sonberobo»  
 fliegen.;-ir ’'3 n  ®efa^r  ju  berburfien.  •$. ’Ser  ®tepi)antenflufj.  SUatptS  auf  bem  Stnftanbe. —  Säger  
 ant  'fiaregebirge.  Sie  Eingeborenen. —  Söie man  ant  biUigften  eintauft.  —  Stuttrinten.  —  ©in  »iir=  
 biger  fjevrfdjer. — SerlaffeneS  Säger  in  ffifuani.  —  ©in  ©tuper  unb  Ufnrpator. 
 ©ar  wenig  ift  eg,  wag  totr  bon  ber ©obengeftalt  Ifriiag  wiffen,  biefeg  plumpeften  
 aller  ©rbtpeile,.  biefer  unförmiidpen  öänbermaffe  opne  ©lieberung  unb  tiefere  ©infepnitte.  
 Sffitr  iennen  Weber  bte  §öpenfdpicptung  feineg  inneren  noep  bte ©runbsüge  feines  geologifdpen  
 ©aueg,  ttnb  3 apr$epenbe  tberben  nodp  »ergeben,  bebor  bte  müpfamen  gorfepungen  toiffeng  
 fc^aftlic^er  Jteifenben  mtg  eine  annäpernb  genaue  ©orfteßung  bon  biefett  podpwidptigen  ©er«  
 pältniffen  ermöglicpen  werben. 
 ©ent  großen  © ir  SRoberid  ÜRurdpifon,  bent  langfaprigen  ©orfipenben  ber  Üonboner  
 ©eograppiftpen ©efeßfdpaft,  gelang  eg  juerft,  burdp  fd^arffinnige  golgerungen  aug  biirftigen  
 Ingaben  einigeg  Sicpt  über  bie  wapre  Statur  beg  „Jtätpfetbreiedg  ber  alten  SBelt"  ¿u  ber«  
 breiten —  fo  wenigfteng  tniiffen  wir  annepmen,  ba  feine  Inficpten  bisher  burdp  alte  ©nt«  
 bedungen  beftätigt  Würben.  iRadp iprn  (f. Journal  E. G. Society,.  1852,  C X X II  ff.)  ergebt  
 fidp Ifrila   bon @ee  aug  pier  aflmaplicp,  bort jäper ¿u auggebepnten §ocpebenen,  weldpe weiter«  
 pin  fidp  wiebet  su  tieferem  Sanbe  berflacpen,  unb  fenbet  feine  ©ewaffer  tpeilg  nadp  bent  
 inneren,  wo  fie  fiep  ju  großen  ©imtenfeen  anfammeln,  tpeilg  burdp  ©galten  im  IRanbe beg  
 gwdplanbeg  nadp  bent  ÜMtmeere:  fotzen  ©)urcpbrudp  wieg  Sibingftone  in  ber  ©pat  bei  bem  
 ©ambefifluffe  nadp,  unb  bon  foldpen  ©een  fennen  wir  bereits  ben  ©dpirwa«  unb  ütiaffafee  
 int  ©üboften,  ben  llierewe«,  ©anganila«  unb  8uta«5Rsigefee  im  Dften,  enblici)  ben  ©fdpabfee  
 im  ÜRorbwefien  beg  unbefannten  Semeg  bon  Ifrila.  ©on  ¿>en  größeren  (Strebungen  über  
 bie  allgemeine  ©bene  unb  über  beren  gorm,  ob  fie  einseine  ©erge,  langgeftredtte  ©ebirgg«  
 fetten  ober  alpenartige  ©cbirggftöcfe  bilben,  weiß  fefbft  ßRurcpifon  ütieptg  su  fagen. 
 Ung Saien  wirb  man  berseipen,  wenn  wir  ung  ben  ©au  unfereg  iRacpbarerbtpeitg  ba«  
 burdp  ju  berfinnlidpen  fudpen,  baß  wir ,  in  äflerbingg  unwiffenft^aftlicf^er  ©Seife,  annepmen, 
 Stfrifa  fei  int  SÖeginne  ber  3eitcn  »bie  eine  ¿äpftüffige  ÜRaffe  in  ben  Dceart  auSgegoffett  
 worbett  unb  pabe  fidp  bann,  afe  bag  Steußere  erftarrt,  in  ber  ÜRitte  ein  wenig  eingefenft,  
 eine  Innapme,  weldpe  jugleicp  bie  abgerunbete,  giattranbige  ©eftalt' ätfrifag  erfiärt.  ©aß  
 Slfrifa  eittb  überaug  gieiepartige  ©ntftepung  gepabt  paben  müffe,  beweifen  aße  iBeridpte  ber  
 Jteifenben  üt  iRorb  unb  ©üb,  in  SBeft  unb  £)ft:  überafl  pat  man  im  iEöefentti^en  eine,  
 einförmige  iBitbung  gefunben,  eine  ©bene,  weldpe  an  bem  einen  Orte  bon  ©ranit«  unb  
 ©penitbergen,  an  anberen  bon  bulfanifcpen  ©Übungen  bnripbrodpen  wirb  unb  pier  locferen  
 ©anb,  bort  feftereg,  gef^idpteteg  ©eftein,  in  ben  meiften  ffäßen  aber, ein  rotpeg,  lepmigeg  
 ©rbreidp  trägt,  wie  eg  fidp,  in  Dftafrifa  wenigfteng  nadpgewiefener  ÜRaßen,  burep ¿oxfopung  
 alter  bulfanif^er  ©teine  bilbet.  Unb  einförmig  wie  ber  ©oben  ift  auep  bie  ißflansen«  unb  
 ©pierweit  Ufrifag,  wag  fdpott  bie  gleicpmäßige  ©erfpeüung  biefer  Sanbermaffc  ju  beiben  
 ©eiten  beg  ©leicperg  erwarten  laßt. 
 SRörblicp  bon  ber  3nfel  ©anfibar  big  einige  ©rabe  füblicp  bon  ber Cütie  erpebt  fidp  bag  
 8anb  in  ftarfer  ©teigung  nadp  ben  §odpebenen  beg  inneren  su,  erfdpeint  alfo,  bon  ©ee  aug  
 gefepen,  podp  unb  bergig:  biefer ©peil  ber  Süfte  ift  eg,  weldpen  bie  ©uapeli  ÜRriraa  (eine  
 anbere  ffbrm  beg  ÜBorteg  SRlima  b.  i.  ©erg)  nennen.  3U  Reiben  ©eiten  ber  ÜRtinta  
 fteigt  ber  ©oben  nur  im  ©erpältniffe  bon  wenigen  guß  auf  bie  üReüe  an.  ©epen  wir,  
 gleicp unferem iReifenben,  füblicp bon ÜRombag aug,  fo  paben wir  fdpon am  sweiten ©age  einen  
 etwa  600  guß  popen,  ber  Süfte  gleidptaufenben  §öpensug  su  überfepreiten.  §inter  biefem  
 fertft  bag  8anb  fi^  wieber,  um  balb  barauf  eine  noep  pöpere  23eße  su  bilben,  bie  gegen  
 1000  guß  pope  ©dpimbafette.  Senf eit  berf eiben  bepnt  fidp  bie  unabfepbare  ($tag« 
 ebene  beg  inneren  aug,  in  300  guß  ÜReeregpöpe  beginnenb  unb  nadp  einigen  ©agemärfdpen  
 big  über  2000  guß  anfteigenb.  ■ ©ie  wirb  im  ©üben  bon  bem  SUpenlanb  Ufambara  unb  
 ben  fiep  norbweftlicp  baran  fdpließenben  ißarebergen  begrenst  unb  berläuft  nadp  Siorben  unb  
 nadp  bem  inneren  su  in  bie  große,  afrifanifdpe  ©bene.  3m  ülflgemeinen  seigt  fie  einen  
 rotpen,  balb  mepr  balb  rainber  fanbigen  ©ponboben  mit  ÜRufcpelbrudpftüifen  unb  einseinen  
 glänsenbett  ©peilten,  in  ber  iRäpe  ber  Süfte  aber metamorppifdpe  (b.  i.  butep  geuer  umge«  
 ftaltete) ©anbfteingebilbe,  pier in  größeren,  feften  ©taffen,  bort  in  einseinen,  lofe  baliegenben,  
 mit ©tüden. berfteinerten  §o!seg  untermengten  ©loden,  ln   tieferen  ©teUeit’’  bemerft  .man  
 bunfle,  bielfadp  serfprungene  ©rbe,  bie  ©^lammfrufte  auggetrodneter  SBafferanfammlungen.  
 ©)ag  ©efträge  ber  ©bene  ift  ©)ürre  unb,  alg  notpwenbige  golge  babon,  Unfruiptbarfeit.  
 ©)ünneg,  grobeg  ©rag  bebedt  ben  ©oben,  ab  unb  su  oon  einseinen  ©ornbüfdpen,  neuen  
 $eidpen  beg  SEßaffermangelg,  überwudpert.  3n  ber  SRäpe  ber  Süfte  jeboep,  wo  ber  befrudp«  
 tenbe  ©influß  ber  fempten  ©eewinbe  fidp  nodp  geltenb  madpt,  treten  bigweilen  größere  ®e«  
 büfdp«  unb  SBalbgruppen  auf,  welcpe  int ©erein  mit  ben  bort  üppiger  grünenbett  ©ragflädpen  
 bem  Sanbe  bag  lugfepen  eineg  anmutigen  ©arfeg  berleipen;  anberwärtg  aber  erseugt  
 Wieberum  biefelbe geucptigleit  faft  unburdpbringlicpe  ©idicpte  ftacpliger  ©upporbien. 
 3Ran  foßte  meinen,  baß  eine  folcpe  SBübniß  bon  ©rag  unb  ©Wrnen  einen  traurigen  
 ©inbrud  auf  bag  ©emüt  beg  Üteifenbeu  perborbringen  müßte;  boep  and)  fie  pat  ipre  Üteise.  
 ©ine  wunberbare  Cuft  madpt  bag  ffianbern  in  ber  §ocpebene  fo  angenepm  unb  erfrifepenb,  
 baß  man  fidp  nirgenbg  wopler  füplen  iann  alg  pier;  unb  in  biefer  reinen,  trodenen  Suft  
 färben  bie  ©etge  fidp  fdbon  in  geringer  ©ntfernung  mit  bem  sarteften,  buftigen  2Isurbtau,  
 welcpeg  immer  buniler  wirb,  jemepr, man  fidp  näper.t,  unb• wunberbar  fidp  abpebt  oon  bem  
 ©dpwarsgriin  ber  Caubmaffen  su  iprem  guße;  im  grüpling  aber,  nadp  ber  Stegenseit,  
 bebeden  bie  borper  blattlofert  liasien  fidp  mit  ©elaub  unb  perrlicp  buftenben  ©lüten,  bie  
 töftlicpften  §oniggruben  für  fummenbe  Safer  unb  ©cpmetterlütge,  unb  bag  grobe,  mepr  alg 
 ö.  b.  SDetfen,  öleifeit.