
 
		(Gelegentlich  cineg  lugfíugeg  tourte  bie  lufmerffamfeit  beg  iReifenben  burd)  ein  fonber*  
 bateé ©eßen  auf SEpiere  getenft,  toelcpe  fidp  an  beut (Gepäitge  cineg §ügeté  umpertrieben  uub  
 pier  eifrig  befcpäftigt ju  fern  fcpienen.  Infangg  glaubte  er,  eg  mit  iRaubtpieren  ju  tpun  jw  
 paben;  bie  ©etoegung  ber  Spiere,  ipre  ewige  Unruhe,  bie  (Getenfigfeit  unb  (Gewanbtpeit, mit  
 toelcper  fie  fidp  auf  gröfeeren  getgbtöden  unb  ©teinen  ju  fd^affert  malten,  tiefe  jebocp  batb  
 Jpunbéaffen  erieuneu.  HReprere Irten  biefer (Gruppe ober, wie man neuerbingé tritt, gamitie  
 ber  ©ierpänber  bewopnen  im  Often  Ifrifag,  »on  Ibpfftnien  big  perab  naep  betn  taptanb,  
 geeignete,  b.  p.  Ibwedpfetung  bietenbe,  bebaute  (Gegenben,  jum  Seibwefen  ber  ©ngeborenen  
 oft  in Jepr^ grofeer  HRenge.  9Ran  trifft  fie  ftetg  in  ja^trei^eu  (Gefeflfhaften  an,  lóetele  
 unter  fic^  einen  gesoffenen  ©erbanb  bitben  unb  oen  einem  ober mepreren  dtten  ©fänndpen  
 geleitet  unb  beperrfept  toerben.  ©n  foldper  §äupttinggaffe,  weteper  in  geloiffem  ©inne  audp  
 até  ©tammoater  ber  Jpeetbe  betrautet  toerben  barf,  gelangt  erft  fpät  ju  Irat  unb ©ürben;  
 benn  er  pat  oorper  mit  alten  (Gteidpgefinnten,  atfo  mit  alten  Iffenmänncpen  überhaupt,  
 fernere  tärnpfe  Ju  hefteten,  hierbei  ift  freitiep  ju  ¿enterten,  bafe  biefe  ®äntpfe  biet  «ruft*  
 ^after  auéfepen,  alé  fie  wirftid;  ftnb;  bie  £unbéaffen  jeigen  fidf>  bei  alten  ipren  §anb*  
 tungen  até  eepte  ißraptpänfe  unb  oerurfaepen  ungíéicp  gröfeeren  Särm  até  eigentlich  nötpig  
 toare.  ©tan  meint,  bafe  jtoei  bon  ipnen,  toeldfe  toegen  einer  leffin  jufammen  gerätsen,  
 fiep  minbefteng  in  ©tüde  jerreifeen  toerben,  wäprenb  eé  in  ber  ÍE S   bum  ju  einem  
 toirftid^en  Ingtiffe  tomrnt.  ©tit  jornfunfetnben  lugen  unb  oetjerrten  ©tienen,  aué  benen  
 ber  tieffte  Sngrimm  fpricpt,  jä^neftetfd^enb  unb  bie  etwag  oerlängerten  Jpaare  beg  ©orber?  
 teibeg  gefträubt,  fielen  fie  fidp  gegenüber;  fnurrenb,  ftäffenb,  toie  unfinnig  oot  SBut  
 fdptagen  fíe mit  ber  §anb  auf  ben  ©oben  unb —  taffen  eg  hierbei  betoenben. 
 (Genau  in  berfetben  ©Seife  benehmen  fie  fidp  gegen  ©tenfepen.  ©   ift  oft  behauptet  
 worben,  bafe  fie  bem  Säger  tiihn  ju  Seibe  gehen  unb  ipn  fogar  ernfttiep  .gefäprben:  
 febe  unbefangene  ©eobadptung  betoeift  bag  (Gegentpeit.  ©or  einem  §ttnbe  nehmen  fíe  unter  
 tautem  (Gefcprei  unb  (Gebelfer  fo  eiíig  até  mögtiep  bie  gtuept;  toirb  aber  einer  bon  ihnen  
 gepadt,  bann  toehrt  er  fiep  feiner  §aut  naep  beften  Kräften,  toirb  auch-,  toot  oon  
 anberen  unterftiipt.  ©o  tange  eg-  einen  lugweg  für  fie  gibt,  ertoähien  fie  biefen;  in  bie  
 ®nge  getrieben  gepen  fie  inbeffen  aucp  auf  ben  beioehrten  ©tenfepen  toé,  unb  ihre  (GeWanbt»  
 heit,  bie  ©cpnefligfeit  ihrer  Ingriffe,  bie  erftamtlicpe  Straft  ihrer  ftänbe  unb  bie, ©tärfe  
 ipreg  raubtpieräpnlidpen  (Gebiffeg  finb  bann  wirftiep  su  fürchten.  ©oep;  toie  bemerft,  nur  
 tm  äufeerften  ©ctpfafle  bebienen  fie  fich  ihrer ©affen: —  geigpeit  unb  tärmenbe  ißrapierei  
 finb  (Grunbpge  ipreg  Sefeng. 
 @g  erfdheint  ung  angemeffen,  an  biefer  ©tette  einig«  ©orte ©renneré,  beg  fpäterert  
 ©egleiteré  unfereg Bteifenben  einjufcpaíten,  toeit  fíe unferer Inficpt  nach 18  ftp* anfcpaulicpeg  
 ©itb  bon  bem  greileben  biefer  Iffen  getoähren:  ,,©ie  ©eoba(htung  einer  jahíreiepen 
 ißaoianheerbe  im  freien",  fagt  unfer  (Setocthoémann,  ein  teibenfdhafttidher  3 üger  unb  Sihier^  
 freunb,  „getoährt  einen  ®enufe,  toie  ihn  SEhierbuben  ober  Stffenhäufer  ber  SEhiergarten  nie^  
 maté  jn  bieten oermögen.  bin  oft  auf ißaoianheerben  geftoßen  unb hatte  am ©jubaftuffe  
 faft  täglich  (Gelegenheit,  fie  ju  belaufenen;  ich  tof  alte,,-fünf  ffofft,  breitbruftige  
 ©urfihen  mit  bitterböfen  ©efidhtem,  eritäre  aber  bie  ©ehauptung,  bafe  fie  ben  ©ienfepen  
 jematg  angreifen  ober  oerfotgen,  für  eine  gäbet,  ©o  oft  idp  SRorgené  an  ben'hoheni  
 feuepten  Ufertoälbern  genannten  gtuffeé  auf  eine  ißobianheerbe  ftiefe,  tourbe  ich  ííUf bumpfem  
 tnurren  unb  mörbertichem  (Gef^rei  ber  jungen  gamiíie  begrüfet.  Stíteé  flüchtete  fo  eilig  até  
 möglich  über  ©teine  unb  ©üfdpe  hintoeg,  einem  hohen;  toeitäftigen  ©aume  ju,  offenbar  in  
 ber  atbficnt,  fidp  äunächft  ya  fiepern.  © ie. alten,  braunen  ©urfdjen  tiefeen  fidp  auf  ben  
 unterften  ¿toeigen  nieber,  gteichfam  até  ©aepter  unb  ©ertpeibiger  ber  peíífarbígen  Öungen,  
 toelcpe  in  ben  pöperen  Btoeigen  tptap  .nopmen,  ©n  berartig  befepter  ©aum  getoaprt  ein 
 pödpft  ergöptiepeg  ©dpaufpiet:  pinter  jebem  Stfte,  pinter  jebem  ©lattbüfdpet  faft  btieft  ein  
 ©efidpt  peroor,  in  toetepem  fiep  Neugier  unb  Stngft  um  ben  ©orrang  ju  ftreiten  fipeinen.  
 SCTitt  gröfeter  ätufmerifamleit  Oerfoigte  bie  ©efetifepaft  mein  SRäpetiommen.  ©njetne  junge  
 geigtinge  ftopen  toot  in  mäeptigen  ©ogenfäpen  einem  ber  naepften  ©aumtoipfei  ju,  bie  
 meiften  hingegen,  ingbefonbere  bie  älteren,  erfahrenen §äupter  oertiefeen  ipre  einmal getoäplte  
 ©tettung  nidpt,  ober  fpaäicrten  pöcpfteng  unter  tarmenbem  ©etten  unb  treifepen  auf  ben  
 unteren,  ftarten  Steften  pin  unb  per,  jogen  bie ßipp>en  augeinanber  unb  fperrten  ben  Ötacpen  
 fo  toeit  auf,  alg  fie  tonnten,  in  ber  nidpt  ju oerlennenben Stbfidpt, miep  burdp  fotepe  ©ropung  
 ¡u  fdpreefen,  beugten  ben  Scpf  pernieber,,  atg  ob  fie  fiep  ju  einem  ©prunge  bereit maepten,  
 unb  gaben  iprer ©tettung  burep  ben  tüpn  gebogenen  ©dptoanj  noep  einen  befonberen  lug«  
 brud.  ©lieb  icp  bann  rupig  ftepen,  fo  berupigte  fiep,  naep  unb  na<p  bie  (Gefettfcpaft;  
 namentlich  bie  Sungen,  benen  eg  tangtoeißg  ju  toerben  fepien,  beftänbig  auf  miep  jtt  aepten,  
 begännen  in  ber  iReget,  im  (Gefüpte  beg  burdp  bie  ©tern  getoaprten  ©dpupeg,  batb  toieber  
 mit  ipren  täppifepen  ©pieten,  toäprenb  bie  Itten,  au^  toenn  fie  anfepeinenb  forgtog  toaren,  
 mi^  niematg  ganj  aug  ben  lugen  tiefeen." 
 ^utoeilen  nepmen  einjetne  ©tieber  einer  folcpen  §eerbe  bie  fonberbarften  unb  täcper*  
 tidpften  ©tettungen  an.  9n  bem  ©efen  biefer Iffen  fdpeint  fiep  bag  ©eftreben  augjubrüden,  
 ipr  Ceben  fidp  unter  aßen  Umftänben  fo  bepagtiep  atg  raögtidp  p   geftatten;  fo  fiept man  
 einjetne,  toie ©renner  ebenfaßg  ganj  rieptig  peroorpebt,  in  bequemer  8age  auf  einem  Ifte  
 fipen,  ben  9iüden  gegen  einen  fentredpten  ^en  ©tamm  getepnt,  ben  ®opf  auf 
 bie ©ruft  perabgefentt,  atg  ob  er mit  ben  tiefften  (Gebanfen  befepäftigt  toare,  ober  bemerft  
 anbere,  toelcpe  fiep  ber Sänge  naep  auf  einen  ftärferen If t   gelegt paben unb  oon ben  jüngeren  
 gamitiengtiebern  bag  geß  reinigen  taffen:  toapre  ^errbitber  eineg  bequemen  ©ienfepen,  
 toeieper, fiep  oon  toißigen  ^laoen  iebtenen  täfet.  iReinpattung  beg  geßeg  maipt  fidp  aßer«  
 bingg  bei  ben  Iffen  in mepr  atg  einer  §inficpt  pöcpft  notptoenbig.  ©ei  ipren  ©treifereien  
 burdp  bag  (Gejtoeig  ober  burdp  bag  ®rag  pängen  fiep  nidpt  btog  aßertet  ißftanjenrefte,  
 fonbern  auip  mancherlei  ©cpmaropertpiere  in  iprem  geße  feft;  burdp  teptere  fepeinen  fie  in  
 bemfetben  (Grabe  betäftigt  ju  toerben,  toie  toir  iBienfcpen.  iRadp  jebem  lugftuge  paben  fie  
 ni^tg  ©idptigereg  ju  tpun,  atg  fiep  gegenfeitig  bag  geß  abjufuepen.  ©iefe  Irbeit  gefepiept  
 unabänbertiip  mit  aufeerfter  ©orgfatt  unb  bementfpredpenb mit  bem  gröfeten  ©nfte.  3ebeg  
 §ärdpen  toirb  genau  unterfuipt,  jeber  §aarbüfcpet  augeinanbergetegt,  auep  ber  geringfte  
 ©egenftanb  genau  befieptigt,  ungeniefebare tpftanjenrefte  toerben  perauggeltaubt  unb  oeräeptiiep  
 toeggetoorfen,  ©cpmaropertpiere  anbertoeitig  oertoenbet:  fie  namti^  bitben  ben  Sopn  für  
 bie müpeooße  Irbett.  2Rit  tüfternem  ©cpmapen  ergreift  ber  Iffe  bag  gefunbene ©pierepen,  
 Hemmt  eg  gefdjidt  stoifepen  bie  SRäget  beg  ©auraeng  unb  beg  jtoeiten  gingerg,  pätt  eg  oor  
 bag  luge,  betrachtet  eg  unter forttoäprenbem  ©cpnatjem-j-man möcpte  fagen mit beifäßigem  
 ©ipmunjetn —  unb  ftedt  eg  in  ben  ©hmb;  er  oerfäprt  atfo  genau  ebenfo,  toie  ber  (Sgfimo  
 unb  tiefer  ftepenbe  ©tärarae  ber  ©tongoten  überhaupt,  ln   gefangenen  fkoianen,  toetdpe  
 aße  ©dpeu  oor  ben  ©tenfepen  oerloren  paben,  tann man  bemerfen,  bafe  biefe  Irbeit  ipnen  
 ©ergnügen  getoaprt,  ba  fie  bag  ©urdpfuepen  beg  gefleg  auf  aße  SEpicre  augbepnen,  
 toetdpe  fidp  ©ieg  gefaßen  taffen;  ja,  eg  fdpeint  faft  ein ©etoeig  oon  greunbfepaft  %a  fein,  
 toenn  fie  einem  anberen  ©äugetpiere  fotdpen  öebegbienft  erzeigen —  oerfuepen  fie  boep  fetbft  
 auf  ©ienftpeniBpfen  iprer  Sagb  objutiegen,  unb  stoar,  toie  augbrüdtidp  bemerft  toerben  
 mag,  nidpt  btog  auf  fotdpen,  toetdpe  ©folg  oerfpredjen,  fonbern  audp  auf  benen  reintidper  
 ßsuropäer. 
 SOian  nimmt  getoöpniidp  an,  bafe  bie  tßaoiane  unb  Iffen  überpaupt  fidp  mepr  ober  
 weniger  augfd;liefetid;t  oon ©flanjenftoffen  näpren,  toeit man  fie  in (Gefangenfcpaft  bei  foßpem  
 gutter  3apre  tang  erpatten  fann.  @d;on  bag  eben  ÜRitgetpeilte,  ber  ©fer,  mit  ioetipem