
 
		ta«  SOSaffcvS  autroffctt,  untergegangenen  (Seftfchtem  angelten,  ©henfowentg  oertuogcit  
 aber  biefe  ©hiereben  in  atlgngroßeu  ©iefeu  gu  gcbeit)en:  cS  ift  mit Beftimmthcit  ltahgcwicjeit  
 worben,  baß  fie  in  mehr  als  12 0   guß  Siefc  nicht  md;v  leben,  oermuttich  »eil  bort  bet  
 Suftgeljalt  beS  Söaffev.b  in  einer  für  fic  nachteiligen  Seife  abiümmt.  SHffe  in  größerer  
 liefe  muffen  alfo  unzweifelhaft  bürd;  eine  ©cutniig  beS  SKeereSbobenS  qitS  ihrer  früheren  
 Sage  gerüctt  »erben  fein. 
 'f.H'Ujt'en  fjat  man  in  allen  'Dtecren  ber  ©rbe  bis  nach  beit  holen  hinauf  gefuttben,  
 bie  viffebaueitben  Slrten  jeboeb  maffen^aft  nur  jn  tvo^ifdben  SDleeren,  bereu  Sänne  nie*  
 mal«  bis  unter  16°  Di.  ifcvabfiitft,  bin:  Mein  aber  in  Reißen  ©egeubcu,  wo  f it   bie  
 ©entperatnr  beS  SaffevS  immer  gwifeben  220  mtb  24"  hält.  ©a  nun  bie  lebeuben  
 Soralleuticrc  größtenteils  mit  ben  Baumeiftc.ru  ber  tanfenb  nnb  hunberttaufeub  Saßre  
 alten  Bilcamgen  übereinftinunen,  welche  bis  l;inanf  nach  ben  'fJoleu  gefmtben  werben,  fo  
 liegt  bierin  ber  befte  Beweis,  baß  efyental«  auch  jene  'Diccre  eine  bebentenb  ^ e re   Sänne  
 befaßen. 
 Setauntlicb  nnterfebeibet  man  hauptfüd;Iid;  brei  Slrtcu  bon  Soraltcnbauteu:  ©aunt*,  
 lüften*  ober  © tran b riffe ,  weldie  fid;  unmittelbar  an  baS  Ufer  beS  gcftlanbeS  ober  
 ber  Unfein  aitfibließen,  unb  biefem  einen  mcf;r  ober  minber  breiten,  bis  mehrere  ©tunben  
 weit  in  bie  ©ec  tyincmtaufenbcu  9iattb  gitfügctt;  ©autnt»,  S a l i«   ober  S a n a lr iffe ,  
 welche  bureb  einen  SJleereSarm  bon  bem  Sanbe  getrennt  finb  unb  fid;  entweber  Weithin  in  
 gleicher  9iicbtttitg  mit  bcmfelben  gieheit  ober  eS,  bei  Heineren  Unfein,  in  einiger  ©utferiutng  
 ringförmig  uinfcbließen,  unb  gagunenriffe  ober  ü lto llS,  welche  mit  feinem  über  baS  
 SReer  euiporftetgenben  Scutbe  in  Begießung  fteßen,  fonbern  in  einfacher,  EreiS*  ober  lauglid;*  
 mnber  Sonn  einen  einer  Untiefe  beS  ©ccbobcuS  cutfprcd;cubcu  j^efl  beS  'DiccreS  um«  
 gießen. 
 31tt  ber Dftfiifte boffl Slfrifa,  wofelbft,  nad;  ben  gehn  bis  jwangig guß hqt;Sn Sorallcttfelfcit  
 gu  fcbließeit,  eine  beträchtliche  §ebmtg  beS  ScuibcS  ftattgefmtbcn  haben  muß,  fomnten  nur  bie  
 beibeu  erften  Slrten  bor.  ¿Bei  Süftenfaßrten  bat  man  ijicr  öfters  ©etegeul;ett,  bie  unter*  
 iiieerifcben  Sorallenbüitte  gu  betounbem,  welche,  obwol  feeßgig,  atf;tgig  bis  ßuubcrt guß  unter  
 Soffer  ßegenb,  boeb  fo  Har  unb  beutlicb  51t  erfennett  finb,  baß man  fic  mit  ben  ¡pänben  
 greifen  51t  foitncu  meint,  ©in  feenhafter  ©arten  mit  ben  f;crr£tcOften  ©eftrnitd;eu,  
 Bäumchen  unb  Blumen  bon  intbefdjreiblidjer  ¿artbeit  unb  garbcuprad;t  breitet  fid;  ba  
 unten  auS: —  unb  alle  tiefe  Blumen  leben,  fdieincn  31t  atbmen  nnb  bewegen  fid;,  unb  
 gwifeben  if;nen  tummeln  fid)  Heine,  mit  ben  berrlid;ften  ^Regenbogenfarben  gcfcßmücftc  gifeße,  
 fcbciiibar  fpielenb,  in  Sirtlihteit  aber,  um  mit  fd;arfeut,  bornartigen  tiefer  bie  flcifdjtgeit  
 Sopfe  ber  garten  ©ebilbc  abgunageit.  ©enbet  mau,  um  baS  feltene,  feßifoe  @d;au*  
 fpiel  gang  in  ber  9M;e  betrachten  gu  Finnen,  einen  im  ©attd;en  erfahrenen  gifeßer  hinab,  
 ober  gießt  man  einen  ber  fcOcitfteit  Sölumenftödc  mit  eifernent  Spülen  empor,  fo  geigt  
 fid;  bem  erftaunten  Blide  nur  ein  grauer,  mit  fcbliipfrigem  ©d;lcimc  übcrgogeitcr  'ötciu,  
 SDiait  glaubt,  fid;  mit  bem  gangeifen  geirrt  gu  haben  unb  macht  nod;  einen  SSerfud;  —  
 er  liefert  »ieberum  baffelbc  ©rgebniß:  bie  ©hievten,  Wetd;c  fo  fcl;r  entgücften,  haben  
 ihre  gicrltchen  gangarme  eingegogen,  fiitb  in  ber  feinblidfen  Suft  gu  einer  biinnen  ©chleiin*  
 haut  gufantmengefunfen,  unb  bie  t;e.rrlid;cu  garben,  welche  ber  8id;tbr.cd;uug  unter  Saffer  
 unb  wot  and;  ber  ScbenStbütigfcit  ihren  llrfprung  oerbanfteu,  einem  häßlichen,  ¡d;mitgigcii  
 ©raubraun  gewichen.  Bleut  hat  cS  mit  ©d;önhciten  gu  thun,  welche  bei  ber  leifeften  Be*  
 rüßrimg,  bei  ber  geringften  Serättberititg  ber  SebenSoerhältniffc  oergehen,  welche  fogar  f^on  
 in  einem  weniger  falgbaltigcn  Saffer  rafch  oerenben. 
 Such  bie  über  bie  fDieereSoberfläcbe  erhobenen,  abgeftorbeuen  foratlcngebilbe  oerbienen  
 eine  genauere  Betrachtung,  ba  fie  burcbauS  nicht  fo  öbe  finb,  als  ber  3lufd;ein  oermuteu 
 ISßt.  Sieberl;olt  haben  wir  unS  baS  Vergnügen  gemacht,  gur  ©bbegeit  eine  ber  Keinen,  mit  
 flachen  Dtiffen  umfüumten  Oitfeln  gu  befud;en,  welche  ben  $afen  001t  ©aufibar  umfcbließen.  
 ©ie  Heiufte  berfethen,  S?tb a 11 bi g0 ,  oon  ben  ©uropäern  „Blumeuforb"  genannt,  fällt  fcßoit  
 oont  Sanbe  aus  burd;  ihre  foitberbare,  in  tiefer  ©egenb  übrigens  nicht  feltene  ©eftalt  auf:  
 in  ipiígfovm  erl;ebt  fid;  ber  faft  FrciSrunbe gelfen  au«  bem SDleere,  unten  bütjn,  nad;  oben  gu  
 in  faufter,  eimoärtS  gel;enber  Krümmung  allmählich  breiter  werbenb,  bie  0berfläd;e  bid;t  
 mit  überhängeubem  ©cfträuche  bewachfen,  fo  baß  ber  Vergleich  mit  einem  Slumeuforbe  fid;  
 Sebem  aufbrängt.  ©ic  Suft  ift  ftitt,  baS  SDfeer  ruf;ig;  oon  fchwargeit  9tuberern  oorwärtS  
 getrieben,  nähert man  fid;  fd;uell  beut  ¿icte.  ©hon  lange,  bcoor  man  beit  ©traub erreicht,  
 oerfärbt  fid;  baS  tiefe  Blau  beS  SDiecreS  in  ein  anfangs  bunfleS,  bann  immer  heller  wer*  
 benbeS  ©rün;  noch  i”   giemlid;  loeiter  ©ntfernung  001t  ber  Qnfel  ftßßt  baS  Boot  auf  ben  
 ©ruitb —  eS  hat  beit Díanb  beS  nur  oon  geringer  Safferhöt;e  bebeeften  ©aumriffcS  erreicht.  
 Ipier  l;eißt  cS  auSfteigen  unb  fid;  ben  Siegern  übergeben,  wcld;c,  nad;bem  fic  baS  gal;rgeug  
 fid;er  oeranfext,  ihre  gahrgüfte  auf  eine  troctene  ©teile  beS  Sanbe«  tragen  unb  trofe  ber  
 fdgocren  Saft  bie  furhtbareu  ¿aefen  beS  ©efteineS  mit  nacíten  güßeit  fo  ruhig  unb  fidßer  
 überschreiten,  als  ob  fic  Eciit  ®efül;t  befäßen. 
 ©hon  baS  halbtrocfene  ©teiufelb  bietet  beS  Ingichcnbeu  oiel.  Qn  beit  gahlrcicheit,  
 ftel;eu  gebliebenen  ©algmaffertacbcn  wimmelt  eS  001t  beit  munbcrbarftcu  ©hferformett;  bunten  
 ©cerofcit,  ungcftalteu  § o to tl;u rien   ober  ©eeWalgen,  tangarntigeu  ipaarfternen,  
 hott  benen  einige  Irteu  bei  ber  Bcrül;ruug  einen  breuueuben  ©<hmerg  oerurfachcn,  ©ce*  
 igeln,  ©eeraupen  unb  anbereu  tropifd;cn  S0ieertl;ieren,  welche  eiugeltt  aufgugät;leu  eS  
 uns. an  SRautu  gebricht.  S e r  jemals  eine«  ber  neueren,  großartigen  ©eewafferaquarieu  
 gcfchcu  hat,  wirb  cS  begreiflich  fiubeu,  wenn  ritan  ©tunben  mit  ber  Beobachtung  beS  
 Sehen«  unb  XrcibcnS  foldjer  ©cfchßpfe  Oerbringt,  baß  ber  oollc  ©ifer  beS  ©autiftlcrS  fid;  
 balb  bentcrElich  macht.  ®aS ©atitmelu  felbft  ift  jebod;  nicht  fo  leid;t;  beim  alle  biefc  ©hiote  
 fifeeri  Sfuifchen  engen  9?¡heit  unb  in  tiefen  SSchrat  nnb  ftreden  nur  ihre  empfiubfauten  Or*  
 gane  heroor;  bei  ber  geringften  ©cfahr  aber  gieren  fic  fich  guriicE  uttb  l;eften  fid;  bort  fo  
 feft  an,  baß  ntatt  fie  gerrcißeit  würbe,  Wenn  man  fie  gewaltfam  loSlbfeu  wollte.  Huch  bie  
 häufig  fiep  hiothor  Oerirrenben  sf3apageififche,  fo  genannt  wegen  ber  Bitbung  ihrer  
 ©chttaujétt unb okifeitht  and;  wegen  ber ifiracht  ihrer garben,  eutgiehen  fidß  aller  Bcrfolguug;  
 fobcilb  mau  fid;  ihnen  mit  ber  ipaub  ober  mit  einem  Die^c  naht,  oerfchtoinbcn  fie  gwifd;ett  
 beit  gadigeu  Slefteu  ber  Korallen,  wcld;c  fie  gemanbt  umfehwärmen.  ©er  ©animier  hat  eS  
 übrigens  nid;t  itbthig,  fidh  felbft  mit  bem  gange  31t  bemühen,  ba  er  üt  ber  ©tabt  bei  einem  
 jungen  Qnbicr  SltlcS  oorräthig  finbet,  WaS  er  wiinfd;t,  ober  eS  boch  nad;  oorl;erigcr  Bcftel*  
 lung  fhitelt  oon  ihm  erlangt. 
 8cid;tcr  wirb  cS,  fid;  burd)  eigene  SC^ätigieit  eine  reid;l;altige  ©antittluitg  oott  S e ih *   
 thierett  aller  Staffen  gu  erwerben;  betttt  ber  berüt;mte  9teid;thran  beS  iubifdjen  SeltineereS  
 geigt  fid;  auch  in  ber  9täl)e  ber  Sttfel.  ©ie  wäre  ein  Ort  für  ben  gorfher,  weldjer  baS  iit  
 fo  oieler  §inficht  noch  unbeEaitnte  geben biefer  ©him  gu  beobad;teit  wiittfeht;  eS  würbe  ihm  
 niemals  an  ©toff mangeln,  ©elbft  baS  Snnere  ber ©teilte,  welche  ntan  loSbriht  ober  00m  
 Boben auflieft,  ift  belebt;  in  jebein BrocEen  faft  finbet  wenigftenS  ber  Saie  it;m  fretnbe,  neue  
 ©efhüpfe.  Steine,  eigentümliche  Srabbett,  mit  hartem,  glättgenb  gefärbtem  ganger —  
 ©rapegien  ttitb  iporgettanibeii  —  oerfdjiebene  Bohnnufheln,  unter  ihnen  auch  bie  
 nach  ihrer  ©eftalt  fogenannten  BteereSbatteln  — ' githobomuS  —  fi^en  in  Bfenge  in  
 teil«  felbft  gebohrten,  teil«  borhanbeit  gewefenen  8öd;«n  unb  fohlen,  halb  unb  gang  ein*  
 geftloffen,  fo  baß  man  Eaum  begreifen  Eann,  auf  Welte  Seife  biefe  ©hiere  it;re  9M;rung  
 erlangen.