ta« SOSaffcvS autroffctt, untergegangenen (Seftfchtem angelten, ©henfowentg oertuogcit
aber biefe ©hiereben in atlgngroßeu ©iefeu gu gcbeit)en: cS ift mit Beftimmthcit ltahgcwicjeit
worben, baß fie in mehr als 12 0 guß Siefc nicht md;v leben, oermuttich »eil bort bet
Suftgeljalt beS Söaffev.b in einer für fic nachteiligen Seife abiümmt. SHffe in größerer
liefe muffen alfo unzweifelhaft bürd; eine ©cutniig beS SKeereSbobenS qitS ihrer früheren
Sage gerüctt »erben fein.
'f.H'Ujt'en fjat man in allen 'Dtecren ber ©rbe bis nach beit holen hinauf gefuttben,
bie viffebaueitben Slrten jeboeb maffen^aft nur jn tvo^ifdben SDleeren, bereu Sänne nie*
mal« bis unter 16° Di. ifcvabfiitft, bin: Mein aber in Reißen ©egeubcu, wo f it bie
©entperatnr beS SaffevS immer gwifeben 220 mtb 24" hält. ©a nun bie lebeuben
Soralleuticrc größtenteils mit ben Baumeiftc.ru ber tanfenb nnb hunberttaufeub Saßre
alten Bilcamgen übereinftinunen, welche bis l;inanf nach ben 'fJoleu gefmtben werben, fo
liegt bierin ber befte Beweis, baß efyental« auch jene 'Diccre eine bebentenb ^ e re Sänne
befaßen.
Setauntlicb nnterfebeibet man hauptfüd;Iid; brei Slrtcu bon Soraltcnbauteu: ©aunt*,
lüften* ober © tran b riffe , weldie fid; unmittelbar an baS Ufer beS gcftlanbeS ober
ber Unfein aitfibließen, unb biefem einen mcf;r ober minber breiten, bis mehrere ©tunben
weit in bie ©ec tyincmtaufenbcu 9iattb gitfügctt; ©autnt», S a l i« ober S a n a lr iffe ,
welche bureb einen SJleereSarm bon bem Sanbe getrennt finb unb fid; entweber Weithin in
gleicher 9iicbtttitg mit bcmfelben gieheit ober eS, bei Heineren Unfein, in einiger ©utferiutng
ringförmig uinfcbließen, unb gagunenriffe ober ü lto llS, welche mit feinem über baS
SReer euiporftetgenben Scutbe in Begießung fteßen, fonbern in einfacher, EreiS* ober lauglid;*
mnber Sonn einen einer Untiefe beS ©ccbobcuS cutfprcd;cubcu j^efl beS 'DiccreS um«
gießen.
31tt ber Dftfiifte boffl Slfrifa, wofelbft, nad; ben gehn bis jwangig guß hqt;Sn Sorallcttfelfcit
gu fcbließeit, eine beträchtliche §ebmtg beS ScuibcS ftattgefmtbcn haben muß, fomnten nur bie
beibeu erften Slrten bor. ¿Bei Süftenfaßrten bat man ijicr öfters ©etegeul;ett, bie unter*
iiieerifcben Sorallenbüitte gu betounbem, welche, obwol feeßgig, atf;tgig bis ßuubcrt guß unter
Soffer ßegenb, boeb fo Har unb beutlicb 51t erfennett finb, baß man fic mit ben ¡pänben
greifen 51t foitncu meint, ©in feenhafter ©arten mit ben f;crr£tcOften ©eftrnitd;eu,
Bäumchen unb Blumen bon intbefdjreiblidjer ¿artbeit unb garbcuprad;t breitet fid; ba
unten auS: — unb alle tiefe Blumen leben, fdieincn 31t atbmen nnb bewegen fid;, unb
gwifeben if;nen tummeln fid) Heine, mit ben berrlid;ften ^Regenbogenfarben gcfcßmücftc gifeße,
fcbciiibar fpielenb, in Sirtlihteit aber, um mit fd;arfeut, bornartigen tiefer bie flcifdjtgeit
Sopfe ber garten ©ebilbc abgunageit. ©enbet mau, um baS feltene, feßifoe @d;au*
fpiel gang in ber 9M;e betrachten gu Finnen, einen im ©attd;en erfahrenen gifeßer hinab,
ober gießt man einen ber fcOcitfteit Sölumenftödc mit eifernent Spülen empor, fo geigt
fid; bem erftaunten Blide nur ein grauer, mit fcbliipfrigem ©d;lcimc übcrgogeitcr 'ötciu,
SDiait glaubt, fid; mit bem gangeifen geirrt gu haben unb macht nod; einen SSerfud; —
er liefert »ieberum baffelbc ©rgebniß: bie ©hievten, Wetd;c fo fcl;r entgücften, haben
ihre gicrltchen gangarme eingegogen, fiitb in ber feinblidfen Suft gu einer biinnen ©chleiin*
haut gufantmengefunfen, unb bie t;e.rrlid;cu garben, welche ber 8id;tbr.cd;uug unter Saffer
unb wot and; ber ScbenStbütigfcit ihren llrfprung oerbanfteu, einem häßlichen, ¡d;mitgigcii
©raubraun gewichen. Bleut hat cS mit ©d;önhciten gu thun, welche bei ber leifeften Be*
rüßrimg, bei ber geringften Serättberititg ber SebenSoerhältniffc oergehen, welche fogar f^on
in einem weniger falgbaltigcn Saffer rafch oerenben.
Such bie über bie fDieereSoberfläcbe erhobenen, abgeftorbeuen foratlcngebilbe oerbienen
eine genauere Betrachtung, ba fie burcbauS nicht fo öbe finb, als ber 3lufd;ein oermuteu
ISßt. Sieberl;olt haben wir unS baS Vergnügen gemacht, gur ©bbegeit eine ber Keinen, mit
flachen Dtiffen umfüumten Oitfeln gu befud;en, welche ben $afen 001t ©aufibar umfcbließen.
©ie Heiufte berfethen, S?tb a 11 bi g0 , oon ben ©uropäern „Blumeuforb" genannt, fällt fcßoit
oont Sanbe aus burd; ihre foitberbare, in tiefer ©egenb übrigens nicht feltene ©eftalt auf:
in ipiígfovm erl;ebt fid; ber faft FrciSrunbe gelfen au« bem SDleere, unten bütjn, nad; oben gu
in faufter, eimoärtS gel;enber Krümmung allmählich breiter werbenb, bie 0berfläd;e bid;t
mit überhängeubem ©cfträuche bewachfen, fo baß ber Vergleich mit einem Slumeuforbe fid;
Sebem aufbrängt. ©ic Suft ift ftitt, baS SDfeer ruf;ig; oon fchwargeit 9tuberern oorwärtS
getrieben, nähert man fid; fd;uell beut ¿icte. ©hon lange, bcoor man beit ©traub erreicht,
oerfärbt fid; baS tiefe Blau beS SDiecreS in ein anfangs bunfleS, bann immer heller wer*
benbeS ©rün; noch i” giemlid; loeiter ©ntfernung 001t ber Qnfel ftßßt baS Boot auf ben
©ruitb — eS hat beit Díanb beS nur oon geringer Safferhöt;e bebeeften ©aumriffcS erreicht.
Ipier l;eißt cS auSfteigen unb fid; ben Siegern übergeben, wcld;c, nad;bem fic baS gal;rgeug
fid;er oeranfext, ihre gahrgüfte auf eine troctene ©teile beS Sanbe« tragen unb trofe ber
fdgocren Saft bie furhtbareu ¿aefen beS ©efteineS mit nacíten güßeit fo ruhig unb fidßer
überschreiten, als ob fic Eciit ®efül;t befäßen.
©hon baS halbtrocfene ©teiufelb bietet beS Ingichcnbeu oiel. Qn beit gahlrcicheit,
ftel;eu gebliebenen ©algmaffertacbcn wimmelt eS 001t beit munbcrbarftcu ©hferformett; bunten
©cerofcit, ungcftalteu § o to tl;u rien ober ©eeWalgen, tangarntigeu ipaarfternen,
hott benen einige Irteu bei ber Bcrül;ruug einen breuueuben ©<hmerg oerurfachcn, ©ce*
igeln, ©eeraupen unb anbereu tropifd;cn S0ieertl;ieren, welche eiugeltt aufgugät;leu eS
uns. an SRautu gebricht. S e r jemals eine« ber neueren, großartigen ©eewafferaquarieu
gcfchcu hat, wirb cS begreiflich fiubeu, wenn ritan ©tunben mit ber Beobachtung beS
Sehen« unb XrcibcnS foldjer ©cfchßpfe Oerbringt, baß ber oollc ©ifer beS ©autiftlcrS fid;
balb bentcrElich macht. ®aS ©atitmelu felbft ift jebod; nicht fo leid;t; beim alle biefc ©hiote
fifeeri Sfuifchen engen 9?¡heit unb in tiefen SSchrat nnb ftreden nur ihre empfiubfauten Or*
gane heroor; bei ber geringften ©cfahr aber gieren fic fich guriicE uttb l;eften fid; bort fo
feft an, baß ntatt fie gerrcißeit würbe, Wenn man fie gewaltfam loSlbfeu wollte. Huch bie
häufig fiep hiothor Oerirrenben sf3apageififche, fo genannt wegen ber Bitbung ihrer
©chttaujétt unb okifeitht and; wegen ber ifiracht ihrer garben, eutgiehen fidß aller Bcrfolguug;
fobcilb mau fid; ihnen mit ber ipaub ober mit einem Die^c naht, oerfchtoinbcn fie gwifd;ett
beit gadigeu Slefteu ber Korallen, wcld;c fie gemanbt umfehwärmen. ©er ©animier hat eS
übrigens nid;t itbthig, fidh felbft mit bem gange 31t bemühen, ba er üt ber ©tabt bei einem
jungen Qnbicr SltlcS oorräthig finbet, WaS er wiinfd;t, ober eS boch nad; oorl;erigcr Bcftel*
lung fhitelt oon ihm erlangt.
8cid;tcr wirb cS, fid; burd) eigene SC^ätigieit eine reid;l;altige ©antittluitg oott S e ih *
thierett aller Staffen gu erwerben; betttt ber berüt;mte 9teid;thran beS iubifdjen SeltineereS
geigt fid; auch in ber 9täl)e ber Sttfel. ©ie wäre ein Ort für ben gorfher, weldjer baS iit
fo oieler §inficht noch unbeEaitnte geben biefer ©him gu beobad;teit wiittfeht; eS würbe ihm
niemals an ©toff mangeln, ©elbft baS Snnere ber ©teilte, welche ntan loSbriht ober 00m
Boben auflieft, ift belebt; in jebein BrocEen faft finbet wenigftenS ber Saie it;m fretnbe, neue
©efhüpfe. Steine, eigentümliche Srabbett, mit hartem, glättgenb gefärbtem ganger —
©rapegien ttitb iporgettanibeii — oerfdjiebene Bohnnufheln, unter ihnen auch bie
nach ihrer ©eftalt fogenannten BteereSbatteln — ' githobomuS — fi^en in Bfenge in
teil« felbft gebohrten, teil« borhanbeit gewefenen 8öd;«n unb fohlen, halb unb gang ein*
geftloffen, fo baß man Eaum begreifen Eann, auf Welte Seife biefe ©hiere it;re 9M;rung
erlangen.