
 
		Begleiter  erhielten  anftatt  bed  »erlangten  ©chnupftabald  jeber  ein  ©tiid  Interifano  jnnt  
 @<hufce  gegen, bie  Säfte;  fie  bekannten  jebod;  meine  gute  Ibfidjt  nnb  festen  bad  ¿eng mög»  
 lichft  fchneü  gegen  §onig,  Butter  nnb  9Ril<h  um. 
 8.  luguft.  Unfer  ©epäd,  beftehenb  and  ÜReßgeräthen,  mollenen  ©eden  nnb  SRnnb«  
 borrath  für  acht  Sage  (hauptf üblich  Bohnen),  mar  längft  gefcfmiirt,  nnb  noch  liefen  bie  
 berheißenen  gührer  fid;  nicht  fe^en.  ©egen  ein  Uf>r  Stachmittagd  enblich  fam  Stehani  in  
 Begleitung  ber  beiben  Sagermächter  unb  melbete,  bafj  bem  fofortigen  lufbruche  SHchtd  mehr  
 im  ©ege  fte^e.  ©ie  ©olbaten  ifoitten  und  bid  p   bem  änßerften  Silentaborfe  begleiten  
 mo  mir  ätoei  gührer  finben  mürben;  fie  erhielten  jmei  forgfam  gefaltete,  frifdt>e  Bananen»  
 Blätter,  bad  eine  ein  © rigri  jur Berhütung  bon Unglüd  mäfyrenb  ber  Steife,  bad  anbere  ein  
 B r ie f   an  ben  Häuptling  bed  borermähnten  ©orfed.  Stehani  »erabfehiebete  fid}  mit  einer  
 gütte  bon  ©egendmiinfehen,  meiche  er  ben  ©uaheli  abgeternt,  irae:  „©btt  möge  ©ich  auf  
 ©einem  ©ege  befehlen,  möge ©ich  ber  §iramet  gefitnb  snriidfehren  taffen,  ntögeft  ®u  
 biel  ©otb,  ©ilber  unb  perlen  finben"  u.  bergt mehr. 
 ©er  ©eg  fübrte  mit  geringen  Ibmeichungen  norbmärtd,  an  ber  Dftfeite  bed  früher  
 beftiegenen  £ügeld  hin,  jumeift  bnrdj  unbebauted  8anb  ober  über  grüneitbe  SRatten,  auf  
 benen  Stinboiehheerben  meibeten,  eine  ©trede'  lang  and)  am  redeten  Ufer  bed  ©onifluffed  
 but.  längd  ber  bemuitbemdmerthen  ©afferleitungen,  mel<he  in  einer  ¿ölje  150  guß  
 über  bem  glußbette,  in  mehrfacher 9iei^e  übereinanber,  an  ber Shalmanb  hiniaufen.  ©egen 
 fünf  Uhr  erreichten  mir  inmitten audgebehnter  Bananen'haine  mehrere  §ütten  ber  ©inge* 
 borenen.  Unfere  tünftigen gührer,  toett^e  hier  mahnten,  empfingen und  feinedmegd freunblidj,  
 ja,  moliten  und  nicht  einmal  erlauben,  innerhalb  i^red ©ehöfted  ju  übernachten — bermntlich  
 Pachten  fie  an  bad ©cijidfal  ber  Uugtüdlichen,  meiche  einft  bon  Stungua,  einem  Sönige  bon  
 SRabfchantc,  auf  ben  Berg  gefdjidt  morben  maren,  um  bad  ©efen  ber  meißen,  leucfjtenben  
 SDiaffe  auf  beffen  ©ipfel  ju  nnterfuchen:  nur  ©iner  bon  ihnen,  tarnend  Sib e ia ,  Echrte  
 jurüd  mit  erfrorenen  fpünben  unb  güßen  unb  berichtete  bad  traurige  ©diidfal  ber  Inberen,  
 meiche  oben  „bon  bßfen  ©eiftem"  getöbtet  morben  maren;  oon  bem  bermeintlichen  ©ilber  
 hatte  er  Sttchtd  mitgebracht,  ba  ed  ihm  burch  Senfeldtrug in  ben  §änben  jerronnen  mar. 
 ln<h ber  Häuptling  bed  ©eilerd,  melchem  ber  Brief  bed  SRanfi  galt  unb  ber Befehl, 
 mir  eine  3iege  für  stoei  ©oti  ju  liefern,  geigte  feine  Bereitmiüigfeit;  er  fachte  höhnifch  
 unb  meinte,  fein  ©orf  fei  meit  entfernt  bon  SRantbo,  unb  fein  Sieh  gehöre  ihm  unb  nicht  
 bem  ©uftahn.  ©ad  Unbehaglid;e  unferer  Sage  Hieb  auf  bie  und  begfeitenben  Krieger  
 nicht  ohne  ©nmirfung;  fie  »erließen  und,'  noch  ehe  Serhanbfungen  megen  ber  ©eiter«  
 reife  ju  ©tbe  gebiehen. 
 Stadjtd  regnete  ed  in  ©trömen.  Dd)  froch  in  bad  geft,  fanb  aber  bort  feinen  ©dju^;  
 benn  bon  oben  träufelte  bad  ©affer  burch,  unb  unten  bitbete  fidj  binnen  Supern  eine  große  
 ftfühe:  um  ihr  einen  möglichft  ffeinen  Sheil  meine«  Sörperd  fSreid  §u  geben,  berbrachte. tch  
 bie  Stacht  in  fihenber  ©tefiung,  begreiflicher  Steife,  ohne  3U  fchfafen. 
 lld   ich  am  anberen  SRorgen  jurn  lufbruch  trieb,  erflarten  bie  gührer,  jur  großen  
 grenbe  meiner  Seute,  fie  mürben  nicht  meiter  gehen,  meif  ed  bie  Stacht  geregnet  habe  unb  
 ber  fnmrnel  noch  je^t  bebedt  fei.  Bei  ber  fich  nun  entfpinnenben  Serhanbfung  iiberfehte  
 ber  afd  ©ofmetfeh  bienenbe  SDtnanfafini  Sffted,  mad  ich  fagte,  faifth,  in  ber  nicht  31t  ber«  
 fenneitben  Sbficht,  und  ju  entjmeien  unb  fo  ben  ludflug  gänjfich  ju  berhinbern.  ©chfiepch  
 berfangten  bie  gührer,  ich  i°ß e  in  ihrem  ©orfe  marten,  bid  bad  SBetter  fich  änbern  merbe;  
 ©ied  hätte  jeboch  bei  -ber  ungünftigen  Sahredjeit  leicht  ÜÖtonate  fang  bauern  fßnnen.  Stuf  
 meine  Grrmieberung,  baß  ed  fich  ia  in  einigen  Sagen,  menn  mir  bie  ©chneegrenje  erreiche  
 aufftären fiJnne,  harten fie nicht,  hiermit maren bie JDtittel meiner Ueberrebungdfunft  erfchßpft; 
 ich  8ab  meinen ■ i(5fan  auf  unb  manbte  mich  riidmärtd  nach  Ättema,  um  Btambo  bon  bem  
 Ungehorfam  feiner  Seute  ju  benachri^tigen. 
 Saum befanben mir und jehn SDtinuten untermegd,  afd bie giihrer mich ¿urüdriefen unb  fich  
 jur  Üfudführung  ihred  Stuftragd  bereit  erHärten;  fie  mochten  fürchten,  baß  Sfltambo,  meiner  
 burch  i^ren  Ungehorfam  bed  besprochenen  ©efchenfed  berfuftig  gegangen  märe,  fie  ftreng  
 beftrafe.  SBieberum  mürben  jmei  ©tunben  berforen  mit  Sfbfchiebnehmen  unb  mit  Befchaffung  
 bon  öebendmittefn.  Um  neun  Uhr  enblidj  famen  mir  fort.  SSir  gingen  auf  abfdjeuiichen  
 SBegen,  balb  über  fteif  auffteigenben,  fchfüpfrigen  Shonboben,  nt  mefchen  ©ephanten  ihre  
 riefigen gnßfpuren  eingebriidt,  bafb  im SBaffer  bid  an  bie  Snctehei/  balb  burch  bichte  Büfche,  
 beren  naffe  3toetSe  un8  tn  bad  ©eficht  ffatf^ten,  balb  über  umgeftür^te  Bäume  unb  abge«  
 brochene  Siefte  hintoeg.  ©er  ißflansenmuchd  mar  munberbar  großartig:  ungeheuere  Bäume  
 mit  bichtem  SJtood  überzogen,  mit  langen  Bartflechten  behängt  unb  burch  ©chiingpfianjen  ju  
 einem  faft  unburchbrin glichen  ©ididjte  oermebt;  bajmifchen  ©räfer  unb  liebliche  Blumen,  
 riefige  garrenfräuter  unb  SUpenrofenbüfche,  Slfted  bora Stegen  ber Stacht  noch triefenb  unb  im  
 SDtorgenfichte  gühernb —■ ein  feenhafter  Slnblid.  ©ine  SSRinute  fang  öffnete  fich  ©offen»  
 »orhang,  und  einen  frönen  Bfid  nach  tifema,  bem  ©ee  unb  ben  Ugonobergen  geftattenb;  
 balb  barauf  aber  mürbe  ber  Stebef  ftärfer  unb  ftärfer  unb  oerbichtete  fich  enbfich  mieber  
 ju  Stegen,  gührer  unb  Sräger  ffagten  laut  über  bie  Befchmerben  bed  SRarfched.  3hrcn  
 Bitten  nachgebepb,  ließ  ich  bereitd  um  jmei  Uhr  haften.  Shornton  unb  ich  fchfusen  ba«  
 Heine  3elt  auf  unb  halfen,  mährenb  bie  gührer  fich  t«  hohlen  Baum  oerfrodhen,  ben  
 Srägern  beim  Bau  einer  §ütte.  lld   mir  biefe  oollenbet,  oerbrachten  mir  mol  eine  ©tunbe  
 mit  oergeblichen  Serfnchen,  geuer  ju  entsünben:  eine  große  Biichfe  Steibgünb^Bljer  unb  eine  
 SCRenge ©chmamm  unb ißulber  gingen  barauf,  ehe  ed  gelang,  bad mit  ©affer  getränfte  §013  
 in  Branb  ju  fe^en  unb  einigen Stauch,  menn  auch  n°th  nicht  ©arme  heiöorjubringen.  SRit  
 furjen  Unterbrechungen  regnete j ed  ben  ganjen  Ibenb  unb  einen  Sheil  ber  Stacht  über;  bie  
 Sräger  »erloren  allen  9Rut,:felbft  ber ©hmäher §ammid  fanb  nur  bie  ©orte:  „Seiner bon  
 und  mirb  je  Silema  mieberfehen!" 
 ©ie  Unbehaglichfeit  unfered  3uftaabed  unb  bie  aufregenbe  Ungemißheit,  ob  bad  Unter»  
 nehmen  gelingen  merbe  ober  nicht,  halten  ben  @<hlaf  bon  unferen  lugen  fern,  ©eft  nach  
 langen  Serhanblungen  famen  mir am  nä<hften  äRorgen  ^um  lufbruch.  Sur^ barauf  begann 
 ed  mieber  berart  ju  regnen,  baß ich  ntkh  bem  aßgemeinen  Bitten  fügte  unb  nach  unferem 
 Dbbach  juriidfehrte.  SReine Begleiter  entmutigten  fidf' gegenfeitig  burch Klagen  immer  mehr;  
 um fie  nur  ju  befchäftigen  nnb  auf  anbere ©ebanfen  ju  bringen,  ließ  ich  neue  Ipütten  bauen,  
 ©d  foftete  nicht  menig  3Rühe,  bie  Seute  bei  ber  Irbeit  3U  erhalten;  aüer  lugenblide  ent«  
 fernten  fie  fich  unter  bem  unb  jenem  Sormanbe,  frodjen  in  meine  Behaufung,  lauerten  
 fich  am  Sfpiter  nieber  unb  fangen  mir  ein  enblofed  Slagelieb  ob  ihrer  Seiben oor. 
 ©0  »erging  ber  Sag  in tranrigfter  ©eife;  bie  Stacht  brachte  idf  etmad behaglicher  ju: 
 jmei  geuer,  bad  eine  ju  §äupten,  bad  anbere  31t  giißen,  erhielten  mich  gtemlich  mann,  unb  
 eine  über  mir  audgefpannte  ©ummibede  fchüjjte  mich  tooi:  burchtröpfelnber  Stäffe.  Im   
 SRorgen  bauerte  ber  Stegen  fort.  Sch  gebaute  trohbem  meiter  3U  gehen  unb  rief  nach  ben  
 gührern.  ©ie  antmorteten  nicht.  Bei  meiterem  Stachforfchen  fanb  fich  t^r  Säger,  ein hohler  
 Baum,:»erlaffen,  ihr  geuer  berlöfcht,  bie  Ifdje  bereitd  erfaltet  •  fie  mußten  fich  fchon  bei  
 ©inbruch ber Stacht  entfernt  habem  ©ie Sräger  fchicnen  nicht  im ©eringften  barüber  erftaunt  
 31t  fein,  jebenfafld  hatten  fie  mit  Denen  unter  einer  ©ede  gejpieft.  ©ad  folltc  ich  thun?  
 ©hne  gührer  auf  unbefannten  ©egen  meiter  3U  gehen,  märe  ©ahnfinn  getoefen.  lußer»  
 bem  mürben  bie  Sräger  mir  ficherlich  ben  ©ehorfam  oermeigert  haben,  unb  i<h  mußte  mich  
 hüten,  ©tmad  3U  »erlangen,  mad  ich  nicht  hätte  burchfehen  fönnen.  3<h  bequemte  mich  alfo,