
 
		beftanbenen  Soben  ittib  erfchtoertett  bab  ©eljen  ungemein.  ©o  urté  aud)  unfere  tounben  
 güjje  wiel  Ungemach  oerurfachten,  tarnen  luir  nur  íangfam  oortoärtb.  3nmitten  ber  (Stttbbe,  
 an  einer  ©teile,  too  luir  beit  herrlichen  KiHmanbfd/aro  toährenb  biefer  9teife  pm  lebten  
 State  p   fehen  betonten,  fchtugen  toir  bab  8ager  auf. 
 Sínubie^ bat mich,  nüchften Dageb  fájen  um  bter Utyr  aufpbrechett,  bamit mir Stbaramu  
 mögtichft  jeitig  erreichten.  3/roij  ber  Sähe  beb  3ieled  marfchirten  bie  Dräger  ungetoöhnlich  
 Iangfam,  fobajj  bie  taratoane  fid)  oft  auf  cinc  halbe  Steile  oerlängerte.  Siete  flagten,  bajj  
 i^re  boch  fo  feljr  erleichterten  Stfigo  p   fchtoer  toaren:  utn  beut  Uebelftanbe  abphelfen,  
 nahm  ich. ben  Uttpfriebenen  bie  ©egenftänbe,  toetdfe  fie  untertoegb  für  fiep  erhanbeít  hatten,  
 unb  ftreute  fie  auf  ben SBeg —-  deiner  toagte  toieber,  fid)  p   befchtoeren. 
 ©rmübet  unb  burftig Jamen  toir  eine ©tunbe  oor  SHttag  auf  bem Karatoanenhalteplahe  
 Stbaramu  an.  Die ©ingeborenen,  toeldje  fich  nachher  einfanben,  fahen  burchfchnittlich  
 gut  aub  unb  benahmen  fich  befcpeiben  unb  höftid).  3nt  Sleujjeren  glichen  fie  ben  SBapare.  
 Siele  oon  ihnen  trugen  Sogen  unb  ißfeite,  anbere  führten  ©uahetimeffer  unb  einer  fogar  
 eine  glinte;  alle  aber  hatten  S£abatbpfeifen  bei  fich-  @ie  toaren  pmeift  ber  ©uahelifbrache  
 mächtig  nnb  erboten  fich  auf  meine  Anfrage,  brei  meiner  Seute  pnt  ©ultahn  Sufunbu,  
 bem '»ohne  beb Königb Kmeri  oon Ufambara,  p   geleiten,  um ihn  aufpforbern,  einen SDiarft  
 für  bie  Karatoane  p   eröffnen. 
 3m  Sertaufe  ber  Unterhaltung  erfuhren  toir,  baff  bie  ffiateita  oom  fabiaro  oor  jtoei  
 Stonaten,  alfo  turj  nachbem  toir  fie  oerlaffen,  in  Ufambara  eingefallen  unb  bis  p r   £)aupt*  
 ftabt  guga  Oorgebrungen toaren,  untertoegb fämmtliche Dörfer  oerbrannt  unb ffieiber,  Kinber  
 unb  Sieh  in  Stenge  mit  fich  fortgefchteppt  hätten —  permutlich  um  fich  bafür  fdhabloS  p   
 halten,  bafj  fie  uñé  nicht  hatten  berauben  tönnen.  Die  SBafambara  fürchten  bie  SBateita  
 über  alle  Staffen  unb  behaupten,  baff  biefe  im  Sefijje  mächtiger  Strjeneien  finb,  burd)  
 toelche  fie  fiih  felbft  bei  gefährlichen  Sertounbratgen  am  Seben  erhalten.  Sur  burdf  biefen  
 ©tauben  toirb  eé  erJIärlich,  baff  bie  mit  Stinten  betoaffneten  unb  gutgefchutten  Kriegerfcparen  
 ber  2ßafambara  oon  ihren  ©egnem  fotoeit  prücígetrieben  toerben  tonnten. 
 Ufambara  ift  eineb  ber  merftoürbigften  ©ebirgblänber  beb  an  ©egenfä^en  fo  reichen  
 Dftafrifa.  Slbpffinien  bitbet  ein  hohed,  bon  ©bhlwchten  jerriffeneb  Dafeltanb;  Dfdjagga  
 befteht  aub  einem  betoohnten  ©ürtet  8anbeb  ringb  um  ben  einjetnftehenben  Siefenberg  
 Kilimanbfcharo:  Ufambara  gleicht' einem  Söatbe  oon  Sergen,  toelche  auf  ber  einen  ©eite  
 fich  IM   erheben  unb,  ohne  breite  Surften  p   bitben,  auf  ber  anberen  toieber  ebenfo  fdjroff  
 abfatten,  breitere  unb  fchmätere,  fruchtbare  Dhäter  jioifchen  fich  laffenb.  SBie  feine  Soben*  
 befchaffenheit  unterfcheibet  fich  auch  fitaf  ©intoohnerfchaft  bon  jener  ber  unb  bisher  betannt  
 getoorbenen  Sänber  —  bie  SBafambara  bettein  nicht;  ebenfo  ift  auch  bie  Stegiepungd*  
 form  abtoeidjenb —  ein  mächtiger  König  hercf<ht  unumfchräntt,  alte  Setoolper  beb  Sanbeb  
 finb  feine  ©tlaoen,  unb  alte ©tatthalter*  unb  fonftigen  Seamtenftetten  ruhen  in  ben ipänben  
 feiner  gamilienglieber,  toerben  oon  ben  §mnberten  feiner  ©öhne  unb  Dödjter  belteibet. 
 3Bir  Jennen  Ufambara  hauptfädtlich  burch  bie  Serid jte,  toeiche  K r a p f   über  feine  beiben  
 Reifen  nach  kiefern  Sanbe  oeröffentlichte.  3öab  S u r t o n   unb  ©p e f e   bei  ihrem  Sefuche  
 im  3ahre  18 5 7   hinpfügten,  ift  im  Stttgemeinen  untoefentlieh;  benn  beibe  unternehmenbe  
 Seifenbe  tarnen  p r   fchiechten  Sahrebseit  inb  8anb  unb  hatten  nicht  toie  Der  Stiffionär  
 bie  atbficht,  8anb  nnb  8eute  genauer  tennen  p   lernen,  tooilten  oietmehr  mit  ihrem.Sefuche  
 nur  einen  ber  freien  aubfütten,  toelche  ihnen  bib  p m   S egin n   ihrer  großen  
 91eife  btieb.  3 h r   §auf)toerbienft,  bie  Seftimmung  ber  Sage  oon  g u g a ,   ber  § a u f5tftabt  beb  
 Öanbeb,  ift  nicht  fo  feft  begrünbet,  toie  Siete  meinen;  unb  toiö  eb  oortommen,  alb  ob 
 Ufambara  nach  nt>(h  'n  fchbtebte,  atb  ob . Oor  Sittem  bie  Serbinbung  mit 
 ben  benachbarten ©ebieten ‘äßare unb Stbaramu  fehlte  ober burch einen oiet p  toeiten 3 totf<hens  
 ranm  geftört  toäre.  Ufambara  bietet  atfo  tünftigen  iReifenben  noch  rtetc^eS  getb  ber  
 gorfdpng,  umfomehr  atb  auch  ® eic  Sefchaffenheit  feiner  Serge,  über  bie  ©<hä|e,  
 toetdje  fie  enthalten,  unb  über  bab  Dhier*  unb  fjpansenreich  noch  gar  SRichtb  betannt  ift,  
 trohbem  bah  ^ eieg  8anb  nur  toenige  -¿¡Reiten  Oon  ber tüfte  entfernt  unb  ber  3nfet ©anfibar  
 gerabe  gegenüber  liegt.  Daj?  Ufambara  SBunber  bergen  muh,  berräth  fchon feine  eigenthüm*  
 liehe  Sitbung  unb  feine  Sage  am  Seginne  ber  grojjen  ©bene  beb  inneren,  bafür  fftrubt  
 Sttteb,  toab  toir  bibher  bon  bort  erfahren. 
 Die  bequemfte  ©trafte  oon  @ee  aub  führt  tängb  beb  ftattli^en  ißanganiftromeb  i)in,  
 toelcher  bib  mehrere  SReiten  oberhalb  feiner  ÜRünbung  befahren  toerben  tann,  ffeaterhin  aber  
 bureb  grohartige  SBafferfätte  unb  burch  ytäjlxtv&it,  betoatbete  unb  betoohnte 3nfetn  unfehiffbar  
 toirb;  fie  geht,  jenfeit  beb  fchmaten,  oon  ©uaheti  betoohnten  füftenfaumeb  burch  ^anb  
 ber  bereitb  oon  Ufambara  abhängigen  SOSafchenfi -fb.  i.  Untertoorfene,  Sefiegte),  bann  an  
 ben  füblidjen  Stubtäufern  ber  ©ebirge  hin  burch  ein  ©ebiet,  toetcheb  alte  ©chönheiten  einer  
 troftifchon  Serglanbfchaft  in  fich  oereinigt.  Stnbere  Söege  eröffnen  fich  fReifenben  oon  
 .©ften  ober  fRorben  h «;  aber  fie  führen  über  Serg  unb  Dljat  in  ununterbrochener  gotge  
 unb  ermüben  bebhalb  ben  nicht  anb  Stettern  ©etoöhnten  ungemein;  tn  Sepg  auf  fie  fagt  
 Srapf,  bah  er  Kate*  ^   toeito  Steife  nad;  Ulambani  unb  bem  ^eniaberge  toieberhoten  atb  
 über  bie  Serge  tfach  guga  gehen  tootle,  too  er  bie  fteiten  ®ämme  p   erttiramen  habe,  nur  
 um  auf  ber  anberen ©eite  toieber  hunbert  unb  taufenb gufj  tief  in  bie Dhäler  hinabpfteigen,  
 unb  fo  tagelang  in  ©inetn  fort  fich  abmühen müffe,  bib  er  enbtich  hatbtobt  oor  ©rfchöftfung  
 bab  3 iü  erreiche. 
 Sßie  in  SCbhffinien,  iff auch  in  Ufambara  ber  SReifenbe,  fobatb  er  beb  Sanbeb  ©renje  
 betritt,  beb  $önigb  ©aft;'  er  toirb  oom  Sanbebherrn  mit  Sebenbmitteln  oerfehen,  erhält  
 Dräger  pm SBeiterf<haffen  beb  ©eftadb  unb,  too  er  raften  toifl,  ein §>aub,  um  barin  toohnen  
 p   tönnen.  Dafür  muh  feibftoerftänbiieh  b.em  König  ein  ©efdjenf  überreicht  toerben,  bo<h  
 befreit  biefe  einmalige  Stbgabe  oep  ben  forttoährenben  ©rfjreffungen  ber  Keinen  §äuhttinge,  
 toelche  anberbtoo  fo  läftig  toerben.  §ier  tragt  eb  teiner  ber ©tatthatter,  p   betteln  ober  auch  
 nur  ein  ©efchent  anpnehmen,  toeit  er  toeih,  bah  er W   baburch  ber  ftrengften ©träfe  feineb  
 §errU  aubfe^en  toürbe;  ebenfo  unterfteht  fich  auch iRientanb,  bem gremben  in  anberer  SBeife  
 p   nahe  p   treten.  Kropf  tann  bie  Stnnehmlichteit  beb  Seifenb  in  Ufambara,  „too  bab  
 Ungeheuer  ber  Set-tetei  unbetannt  ift",  nicht  genug  rühmen  unb  toünfcht  anberen,  unbot*  
 mähigen  ©tämmen,  bei  benen  jeber  Dorffdpije  fich  Siechte  eineb  ©uttahnb  anmaht,  
 eine  ebenfo  ftraffe  ^Regierung:  ihm  ift  bie  repubtitanifche  Serfaffung  bei  oftafrifanifchen  
 Sötterfihaften  ein  ©räuet. 
 Km eri,  ber  je^ige  König  oon  Ufambara,  ein  fteinaiter,  unanfehnticher  2Rann,  ift  ber  
 oierte  ^terrfdjer  feineb  ©tammeb.  ©ein  Urgrohoater,  oon  ben  Stgubergen  am  ‘¡ßanganiftuffe  
 ftammenb,  grünbete  bab  9teich.  Slnfängtich  umfahte  eb  nur  Ufambara  im  engeren  ©inne,  
 bab  eigentliche  Sttpentanb;  hiot^u  eroberte  Kmerib  Sater  noch  JÄ  öfttich  gelegenen  Sejirt  
 Sonbei  unb  Kmeri  felbft  bab  ©ebiet  ber  SBafchenfi  fotoie  theiltoeife  bab  ber  SBabigo.  
 ©päterhin  gingen  Dheite  ber  §errfdhaft,  namentlich  in  gotge  ber  ©inführung  oon  geuer*  
 getoehren-,  oertoren:  bie  im  ©üben  beb  fReicpeb  fehhaften  tffiafegua  fdjafften  fid;  perft  bie  
 neuen  Söaffen  an  unb  getoannen  baburch  eine  gefährliche  Ueberlegenheit  über  Kmerib  Stacht,  
 ©benfo  tourbe  bab  Serhältnih  p   ben  bie  Küfte  betoohnenben  ©uaheti  immer  toeferer. 
 Der  König  geniejjt  bie  gröhte  Sichtung  unb  Sereljrung  bei  feinen  Unterthanen.  Defterb  
 tommen  angefehene  Seute,  um  ihn  p   fragen,  toomit  fie  ihm  p  Dienften  fein,  ihm ihre  ©r*  
 gebenheit  betoeifen  tönnten,  nnb  unterstehen  fich  ^attn  Ä   ^er  'hnetl  geftettten  Stufgabe,