
 
		namentlidj  in  nieteten  ©ebiifd;en  jn  fcpaffen  macpt,  ltttbelitmtnert,  ob  biefetben  bie ©Sop*  
 nmtgcn  beg  ©tenfdpen  umgeben  ober  fern  ab  oon  aßent  ©ertepre  fielen,  ba  er  fidp  menig*  
 fteng  inn  ben  ©ingeborenen  niept  im  ©erhtgften  Wimmert,  fiep  oielmcpr  biefem  mit  ioaprer  
 ©umtnbrciftigleit  aufbrängt.  Slucp  ©pedpte  festen  ber  Snfel  niept,  ba  eg  nidjt  an  ©äumen  
 mangelt,  bie  ipnett  ermiinfcpteg  ©bbad;  getoäpren.  ©iS  ieigt  pat man  aflerbingg  nur  eine 
 3lrt  (Dendrobates  Hartlaubi  Malh.)  auf  ©anfibar  gefunben; pödpft  mapricpeinlicp  aber 
 lomnten  audp  nod;  anbere  oon  ben  Weinen,  fiibafrilanifdpen  ©aumfpedpten  auf  ©anfibar  
 öor. — 
 ©epr  päufig  begegnet  man  einer  ober  ber  anberen  SBilbtaube.  ©ne  meitoerbreitete  
 grudpttaube  (Treron  Delalandei  Bp.)  belebt  trupptoeife  bie  bienten  ©auntmipfel;  jloei  
 berfci)iebettartige  Turteltauben  (Turtur  semitorquatus  Rüpp.  ltnb  T.  albiyentris  Gray)  
 betoopnen  aüe  ©Salbungen  unb  ©ebitfepe  ber  ganjett  Gnfel,  bie  reijenben,  burdp  ipren  pfeil*  
 fdpneßen;  jierfidpen  gtug  auffaßenben,  oft  japtn  gehaltenen  ©apageitauben  (Oena  ca-  
 pensis  L .)  Söälber  unb  ©arten,  §eden  unb  ©ebiifepe,  felbft  inmitten  ber ©tabt  gelegene. 
 ©ie  Orffet  ift  arm  an  §iipnern; bed;  feplen  biefe  ipr  toenigfteng  nid;t  gan^lid).  SttS 
 bag  ^crforragcnbfte  berfelben giß  mit  Stecht  bag  ißerlpupn,  unb  ¿mar  bag1  gefepopfte, 
 melcpeg  oon  §>artlaub  als  eigene  3trt  unterfdpieben  unb  ©ueparan  ju~ ©pren  Numida  
 Pucherani  benannt  mürbe.  -DlBglidj,  baß  baffetbe  erft  oon  bem  benachbarten  geftlanbe  
 perübergebraept  mürbe  unb  auf  ber  3ufel  oertoilberte,  ebenfo  mie  bag  gemeine  'perl*  
 pupn  auf  Süba  unb  anberen Slntißen;  ntBglidj,  bat  5U  ben UroBgeßt  beg ©lanbeg gepBrt:  
 jebenfaßg  ift  eg  gegenmärtig  an geeigneten Orten  burepaug  niept  feßen unb belebt bie  niebeten  
 ©ebüfdpe  in  anmutiger ©Seife.  ®ag praeptooße  SBnigg*  ober  ©eierperlpttpn  (Acryllium  
 vulturinum  Gray),  bag  peroorragenbfte  SJlitglieb  ber  gamifie  unb  eineg  ber  fünften  
 gtüpner  überpaupt,  fepß  ber  Snfel,  ba  eg  beianntfiep  nur  in  einem  fepr  befd;räntten  ©triepe  
 ber  Dftiiifte  jmifepen  bem  jtoeiten. unb  oierten  ©rabe  füblicper ©reite  gefunben  mirb,  gelangt  
 aber  jumeilen  mit  ben  oon  8amu  anfegeßtben  ©dpiffen  tebenb  naep  ©anfibar.  Stuf  biefem  
 ©Sege  mürbe  bag  jmeite ©tüd,  meldjeg  jentalg  naep  ©uropa  gelangte,  oon  ©eden  ermorben  
 unb gliidlidp lebenb nad; ©eutfcplanb gebradpt.  ©n  jfranloliitpupn,  oori §artlaub ju ©pren  
 beg  eifrigen'  S ir i   benamfet  (Francolinus  Kirki  HartL)  ift,  toenn  auep  nidpt  ber  Gnfel  
 eigentpümlidp,  fo  boep  oorjuggmeife  auf  ipr  peimifcp  unb  ein  beliebteg  ©Silb  berjenigen  ©uro*  
 päer,  metdpe  ipre  Bagbjiige  mirHidp  big  auf  bag  Gnnere  augbepnem 
 3n  ber  Orbnung  ber  ©teig*  ober  ©umpfbBgel  begegnen  mir  auf ©anfibar  mauep’  
 lieben  ©eiannten.  ©aß  ber  9lflermeßgBogel ©teinmälser  (Strepsilas  interpres  L.)  auep  
 pier  niept  fepß,  itberrafept  ©enfenigen  niept,  melcper  meiß,  bat  er  bucpftäblidj  aße  ©rbtpeile  
 bemopnt,  oon  einer  Stifte  für  anberen  fiep  oerbreitet,  bat  er,  ftartlaub  treffenb  fagt,  
 bie  fünf  ©rbtpeile,  ben  ißolartreig  unb  ben  ©leicper  iennt,  ja,  ber  einzige  ift,  beffen  ©or*'  
 iommen  im  ganzen,  ooflen  ©inne  ein  „togntopofitifepeg"  genannt  merben  barf:  bat  ober  ber  
 Sibipregenpfeifer  (Squatarola  helvetiea  L .)  gelegentlid;  feineg  3u8eS  M   aU(i   
 pierper  Oerirrt,  bat  ber  öc'ne  ©anbregenpfeifer  (Charadrius  liiaticula  Bchst.):  auep  
 pier  unter  bem ©tranbgemimmel  fidp  finbet,  befrembet  bodp.  Stepnficp  BerpSß  eg  fiep  mit  
 ben  SOSafferläuferu.  ©er  fflutläufer  (Actitis  liipoleucus  L .)  behtnbet  and)  pier,  toie  
 ju  ermarten,  fein  Sßeltbürgertpum;  neben  ipm  "aber  iommen  nod;  manepe  ©ermanbte  Bor,  
 oon  beten  Sanbftreicperei  mol  nur  bie  menigften  fforfeper  ©uropag  eine  Slpnung  paben,  fo  
 ber  ©lut  (Totanus  glottis  L .),  ber  rotpe  ©umpfläufer  (Limosa  rufa  Bchst.),  ber  
 mittlere  ©raepooget  (Numenius  phaeopus L .)  unb  anbere.  Unter  ben  grBteren  @telj=  
 oBgeln  faßen  namentlich  einige  Steiper  auf;  ingbefonbere  Ardea  gularis Bosk.,  sive  schis-  
 tacea  Ehrbg.,  ein  ©ogel,  melcper,  rnepr  alg  jeber  anbere  feineg  ©efdpledjtg,- ber ©ee  ange«  
 pürt  unb  in  fepr  bebeutenben  ©efeßfepaften  auf  feierten  ©teßen,  oft  in  unmittelbarer  9Mpe 
 ber  ©tabt,  bem  gifepfange  obliegt,  ©eßener  bemertt  man  ben  aßerliebften  Supreipet  
 (Ardeola  bubulcus  Sav.),.  bießeid;t  fepon  begpalb,  toeil  bie  Bnfel  5U  arm  ift  an  feinen  
 liebften  ©efäprten,  groten  ©äugetpieren  nämlicp;  noep  feßener  trifft  ber  Sticptoogelfunbige  
 mß  bem  oerftedt  lebenben  Stallenreiper  (Ardeola  comata  Pall.)  unb  3mergreiper  
 (Ardeola  pusilla  Vieill.)  jufaramen,  obgleicp  beibe  maprfcpeinlidp  in  nampafter  Sltenge  bag  
 bidpte  ©ebüfcp  am  ©eegeftabe  bemopnen mögen.  -- 
 ©tit  fugnapme  ber  ©eefcpmalben  unb  einer  einzigen  in  ber  ganjen  ©übfee  päufigen  
 ©tBoe  (Larus  pomare  Bruch?)  bemerft  man  menige. ©cpmimmoBgel,  ©ieg  aber  finbet  
 •aud)  in ber  Sffiafferarmut  ber  Bnfel  felbft  genügenbe  ©rßärung.  Ilg   auffaflenb  bürfen  mir  
 peroorpeben,  bat  Slamingg  naep  einftimmiger  ©erfidjerung  afler  ©uropäer  in  ber  Stäpc  
 ©anfibarg  ju  ben ©eltenpeiten  gepören,  obgleicp  ringg  um  bie  Snfet  fidp  oiele  feiepte ©teßen  
 im  ©teere  finben,  mie  bieg  bie  ebenfo  fonbetbat  geftaßeten  alg  farbenfcpBnen ©teljfipmäne  fo  
 fepr  Beben. 
 ©tit, ben  eigentlichen  SBeltmeetoBgeßt,  meld^e  gerabe  in  ber  ©übfee  in  befonberer  
 Slrtäapf 'aufßeteten,  trifft  man  nur  auf  länger  mäprenben  ©eereifen  ober  minbefteng  auf  
 groperen  Uugflügeu  ju ©oote  sufammenbenn  bie  Bnfel  felbft  berüpren  biefe  Stupelofen  auf  
 ipren  unfteten  aBanberjügen mol  nur  fepr  augnapmgmeife. 
 Ueber  bie  ©äugetpiere' ber-3nfel  erfaprt  man  oon  ben  ©ingeborenen  mepr,  alg  man  
 burep  eigene  Infdfauung  lehnen  lernt;  bie  Slngaben  ber  ©uapeli  finb  jeboep.  fo  mangelpaft  
 unb  oermorren,  bafj  auep  pinfidptlidp  ber  Sunbe  biejet  Tpiere  noep  fepr  oiel  ju  lernen  übrig  
 bleibt,  ©ittselne  freißcp  Iommen  faft  jebem  ©uropäer  ju  ©efidpt,  meil  fie  oft  gefangen  unb  
 5um  ©erlauf  in  bie  ©tabt  gebraept  merben.  ©ieg  giß  ingbefonbere  für  ben  Slffen  unb  ben  
 §albaffen  ber Gnfel,  ein  unferem ©ilanbe  eigentpümliipeg,  ber qugfüprficperen ©dpilbermtg unb  
 ©eaeptung  mürbigeg  Tpier.  Sfabtongli  bepauptet,  ba|  jmei  oerfdpiebenartige  ©tcertapen  
 auf  ber  Bnfel  leben,  mir  paben  jeboep  nur  oon  einer  einigen  (Gercopithecus  griseo-  
 viridis?)  fiepere  Sunbe  erlangt.  ®en  lufentpaßgert  biefeg  Stffen,  beg  Sim a  ber ©uapeli,  
 bilben  bie  ber  ©ebauung  unfäpigen  ober  fie  niept  lopnenben  ©ufcpbiclicpte  beg  Bitneren,  oon  
 benen  aug  er  aßerbingg  regelmäßige  Staubjüge  naep  ben  angrenjenben  ©flansungen  aug=  
 füprt,  namentlicp  naep  foldpen,  mo  bie  auep,  oon  ipm  gemürbigten  ©tango,  ©ananen  unb  
 ©upaoen  angebaut  merben.  ©ei  ber  Ueppigleit  beg  ©flansenmucpfeg  unb  bem. Steicptpume  
 an  grüdjten,  melcpe  ©anfibar  fo  oortpeilpaft  aug^eidpnen,  fäßt  ber  burep  bie  Slffen  oerur?  
 faepte  @^aben  nidpt  in bag ©emidpt,  unb  fie  erfreuen  fidp  begpalb  einer ©utbung  oon ©eiten  
 ber  ©uapeli,  melcpe  fie  in  anberen  ©egenben  nidpt  genießen,  ©on  ben. ©ermünfepungen,  bie  
 man  anberortg  ipnen  jpenbet,  oernimmt man  auf  ©anfibar  ©idjtg;  menn  ein  ©uapeli  boit  
 bem  Slffen  fpriipt,  pebt  er  gemopnlidj  nur  bag  ©ecWfdje  unb  ©rpeiternbe  feineg  ÜÖefeng  per*  
 oor,  opne  ber  Uebergriffe,  melcpe  biefer  fidp  ju  ©cpulben  Iommen  läßt,  ju  gebenfen.  3mtg  
 eingefangene  ©teerlapen  merben  oon  ben  ©ingeborenen  oft  in  ©efangeufdjaft  gepalten,  ent*  
 gepen  aber  bem,  mie  eg  fepeint,  unoermeiblicpen  ©dßdfale  nidft,  balb  Ueberbruß  ju  erregen,  
 unb  merben  bann,  fo  gut  eg  eben  gepen  miß,  an  bie  ©epiffer  ioggefcplageit  unb  oon  biefen  
 mit  rtadp  ©uropa  genommen. 
 ©er  ^atbaffe  ©anfibarg,  ein  ©alago,  mürbe  oon  ©oquerel  alg  eigene  Slrt,  Otole-  
 mur  agisymbanus,  ja  fogar’  alg  ©ertreter  enter  befonberen  ©ippe  aufgefteßt,  unter*  
 fepeibet  fiep  oon  feinen  ©ermanbten  jeboep  fo  menig,  baß  man  fd;h>erlicp  einen  ©erftoß  gegen  
 bie  SBiffenfdpaftlicp»tcit  begept,  menn  man  ipn  mit  biefen  in  einer  unb  berfelben  ©ruppe  oer*  
 einigt,  ©eine  ©terlmale  läßt  unfer  oortreffßd^eg,  oon  gimmermann  ttadp  bem  lebenben  
 ■Tpiere  gejeiepneteg  ©ilb  leidpter  erlernten,  alg  eine  in  ©Sorten  gegebene  ©efdjreibuttg' (6);  
 mir  tonnen  baper  an  biefer  ©teße  über  fie  pinmeggepen.  Umfomepr  erfepeint  ung  eilte