
 
		ßrmerktmg  über  bie  rid)ttge  ßetonung 
 bev  im  Sittfie  unb  au f  beit  S a t te n   boviontmenben  9tamen. 
 Wie  tnebrfilbigen  ©uahel iwBr ter   welche man  leidjt  batan  erfennt,  baß  fie  auf  einen ©elbftlaufer  
 auggefjen  —  hoben  ben  Sinn  auf  bev  »orienten  ©i lbe  (wie  Sifinttäfi,  ©dhangäni,  Siafimöja),  
 faUg  SbieS  ni<J|t  augbriictlich  anberg  angegeben  ift.  S ie   atabifchen  Stamen  welche  jumeift  auf  einen  
 äBitlanter  auggeijen  —  haben  fafi  burebgängig  ben  S o n   auf  bet  lebten  ©i lbe  (wie  gntäm,  
 Oman,  ©ultän,  SKagtät).  äBeil  einem  arabifdj  gebilbeten ©hte  Sßtc^tg  abfcbeulicljer Hingt  alg  bie  bei  ung  
 fo  verbreitete  Stugf^radje  ©üttän,  §Arcnt  u.  f.  w.,  haben  wir  bie  richtige  Stugfpvadbe  unb  Setonung  in mög*  
 lichft  auffälliger  SBeife  burd)  bag  bei  ung  übliche  ®eßuunggjeii^en  „h "   (wie  ©ultaijn,  §arehm,  Smabnt)  
 begeidjnet.  hierbei  bemerten  wir  jebodj  augbrüdflidj,  baß  biefeg  „h "   nicht  atg  wirttidjer  83udbftabe  in  bent  
 atabifchen  SBorte  felbft  Voriommt;  Wanbert  baljer  ber  Sott  bei  Sufttgung  einer  Subfitbe,  fo  fällt  eg,  eben  
 weit  eg  blog  Seljnunggjeicbcn  ift,  fetbftoevftänblicb  wieber  weg,  ©ubafpt  5.  81.  wirb  ©ubanefe.  SBerben  
 arabifdje  SBBrter  burd}  SSnhängung  eineg  ©elbftlauterg  fuaijetifirt,  fo  hoben  fie  Wie  echte  ©uoheliwBrter  ben  
 Xon  auf  ber  vorletzten  ©ilbe,  gleichviel  ob  btefe  vorher  fdbon  betont  war  ober  nicht,  3.  83.  firäb  (ülraber).^ft  
 im  ©uaheli  SDt’arabu,  ©ultan  (^errfdher)  wirb  ©nltäni.  S ie   SBBrter  f i itoa  unb  ©anf ibor   hoben  ben  
 Sou  auf  ber  brittlefsten  ©ilbe. 
 S B e r i d j t t g u n g e n . 
 2(uf  ©eite  49  Seile  12  von  unten  lieg  9teu = ® u in e a   patt  „Süeufeelanb". 
 •«= 57 3 Don unten lieS gewonnen  ftatt  „ftdfy  fyerangebitbet". 
 !. pj 148 17 non unten lie§  13  ftatt  „18". 
 5 164 10 unb  13 oon unten iie§ 97 a nt if u  ftatt „97ariffu".  A. V 
 * •• -V, 164 ■ > 8 4 bt§ 6 Don unten ntujj  e§ Reißen: Unfer Sßeg jog  fid^  in  einer fanft anftei 
 genben ©bene  ba^in jioifdjen,einzelnen ipügeln,  ioeldje jc. 
 'ß ¡g® 1643¡(l§ 1 Don unten lie§ Sßeften  ftatt  „Often".  ' • 
 == p 169 It  Don unten lie§ 2)7if)umu ftatt  „äfttfjufyu". 
 1  . 1 170 11  Don untat  tie§ nörblicfy  ftatt ,,norbweftti$". 
 ¡ 174 19 Don oben lie§ Äigurufa  ftatt  „Ämtgurufja". 
 1 242 4 unb 5 Don unten tie§ Rabiard  ftatt „Äilibaffi".  N 
 ¡S . -V’ 2571 11  Don oben fdjatte (29i^inter  „©eeflädje"  ein. 
 1 *=■271 7  bott unten lie§ 9)7 a renga  ftatt  „9)7aranga". 
 * * 329 2lnnt. (9) Beile 5 Don unten lie8 Quid  autem  ftatt  „Guid  autun“. 
 -  332  Slnm.  ( 18)  Seite  4  von  unten  lieg  ßftlidh  patt  „weftlid)".