
 
		Angefeßenften  beg  SDorfcS  auf  einem  freien,  non  großen  Säumen  iiberf chatteten  ißla|  in»  
 mitten  ber  ®aia;  fie  feßen  fid^>  feierlich  auf  bie  an  jeber  (Seite  Kegenben  ißalmftämme  unb  
 galten  iRatß.  ipaben fie  fich  geeinigt,  fo treten bie Scßeicßg ober Aelteften in einer benachbarten  
 Hütte  §it  einer  jmeiten  Seratßung  jufamnten,  um  bie  enbgittige  EntfReibung  abjugeben. 
 ®ie  Seobacßtung  jold^er  Anfänge  oon  Staatgoermaltung  unb  gefeßgebenben  ESrpern  
 bietet  bent  Unbefangenen  oiei  beg  Anjießenben,  itmfomeßr,  alg  er  in  Dftafrüa  (Gelegenheit  
 hat,  faft  atte  Staatgformen  in  ihrer  Sinbßeit  ju  beobachten,  Oon  ber  jügeßofen  greißeit  bei  
 umßerfchmeifcnben  §irtenobI!ern  big  ju  ber  fegengreießen  Vermattung  eineg  aufgeitärten  
 ©egpotigraug  im Serglattbe  Ufambara,  oon  ber  iRepitblil  unter  ber  Hetmfcßaft  ber  Aelteften,  
 toeldfe  gleich  ben  aiten  egßptifcßen  Vtieftern  ben  ©tauben  unb  Aberglauben  beg  Votteg  
 benußen,  um  ihre  Stellung  ju  behaupten,  big  junt  Scßattenlbnigtßum  im  Sanbe  beg  
 Sdjneebergeg  $ilimanbfd;aro,  mo  bie  Sotbaten  aig  echte  Vtätorianer  ben  grüßten  Vßeil  ber  
 ÜRacßt  an  fidf)  gertffen  haben. 
 Salb  nach  thrre  Einmanberung  gerieten  bie  VJanila  in  Abßäitgigleit  oon  ben  früheren  
 Anfieblern,  boch  mar  bicfeS  Verßältniß  leinegmegeg  briidenb,  oielnteßr  auf  freunbfchaftliche  
 Uebereiniunft  ju  gegenfeitigem  Scßuße  gegrünbet.  Sie  mürben  in  inneren  Angelegenheiten  
 berathen  unb  gegen  geinbe  gefeßüßt,  mürben  in  Vßeuerunggjeiten  umfonft  gefpeift  ober  me*  
 nigfteng  gegen  bag  Verfpretßert  fpäterer  Butüderftattung  mit  ©etreibe  oerfeßen,  unb  ihre  
 Häuptlinge  erhielten  oon  ben  SRfara  febeg  3aßr  150  Kleiber  gefchenit  ®afür  brachten  fie  
 ihren  Schuhherren  alljährlich  jmei  gragla  Elfenbein  unb  jioanjig  ober  mehr  fäugenbe  $üße,  
 fe  nachbem  bag  Sfaßr  ein frmhtbareg  unb  regenreießeg  gemefen  mar;  benn  fie  glauben,  ber  
 iRegen  fomrne  oon  ben  uferbemoßnenben  Suaheli  unb  iiinne  oon  biefen  fpärlicß  gemacht  
 ober  ganj  jurüdgeßalten  toerben, 
 SBtit  bem  Sturje  ber SOlfara  gingen  bie  ftaatlichen  unb  gefeßfcßaftlicßen Verßältniffe  ber  
 ABanilaftämme ber  Auflüfung  entgegen.  Sänger griebe  Keß  fefteg Bufammenßalten unnßtßtg  
 erfcheinen,  bie  großen  Häuptlinge  oerioren  ißren  Einfluß,  Qebermann  that,  mag  ihm  recht  
 bünite,  unb  fcßlug  feine  Hütte  auf,  mo  eg  ißm  beliebte.  ®ie  Dmaßnen  aber  gelangten  n%  
 malg  ju  größerem  Anfeßen,  toeil  fie  oerfäumten,  bureß  greunbfcßaftggefcßenie  ein  guteg  Ein*  
 oerneßmen  mit  ben  SBanila  aufrecht  ju  erhalten,  fie  oielmeht  unterbrächen  unb  jufäHtg  
 eintretenbe  Stotßftänbe  in  rüdficßtglofefter  SSSeife  augbeuteten.  Sießt  ßerrfeßt  ©leicßgiltigteit,  
 roenn  nicht  gar  ©ereijtßeit  jmifeßen  beiben  Ableitungen  ber  Seoötlerung/;unb  bie  Unter*  
 thänigleit ber SBanila,  melche fiep namentlich auch  *■!§ ©teßung  oon Solbaten in triegggefaßr  
 bethätigte,  ift  faft  obtlig  oerioren  gegangen,  ja  bie  Achtung  oor  ben  (geboten  beg  Suttaßng  
 ober  feineg  Statthalterg  fo  gering  gemorben,  baß  teiner  ber  ABanila  ju  einer  Sefprecßung  
 erfeßeint,  ohne  oorher  ein  ©efcßenl  oon  einigen  Vßalern  (®iäten)  erhalten  ju  haben. 
 An  Stelle  ber  Drbnung  unter  bem  meifen  unb  milben  IRegimenie  ber  ÜRfara  ift  
 ©efeßlofigleit  unb  Selbfthilfe  getreten:  fühlen  bie  ABanila  fich  geiränft,  fo  halten  fie  bie  
 DRaßammebaner  jurüd,  jmingen  fie,  Scßmeinefleifcß  ju  effen  u.  bergt  m.,  big  ein  ent*  
 fprecßenbeg  Süfegelb  bejaßtt  ober  ber  Sefcßmerbe  abgeholfen  morben  ift;  hat  bagegen  ein  
 SBanila  Scßulben  in  ber  Stabt  unb  oermag,  menn  eg  bem  (gläubiger  gefällt,  nicht  fogleich  
 ju  bejaßlen,  fo. merben  feine  Stammeg*  unb  gamilienangeßbrigen  feftgenornmen  unb  einge*  
 fperrt,  mol  auch  alg  Silaben  oerlauft.  ®aß  ein  folcher  Buftanb  ju  Augfchmeifungen  aller  
 Art  führen  muß,  ju  Schlägereien,  ju  Vermunbungen  unb  felbft  ju  SRorb,  ift  fetbftoerftänb*  
 lieh;  in  ber  Vßat  ißt  ber Verleßr  jmifeßen  beiben  Parteien  in  golge  folcher Bmiftigleiten nicht  
 feiten  gänjlicß  unterbrochen. 
 ®ie  Hauptfchulb  hieroon  Eommt  jebenfaflg  ben Semoßnern  oon SRombag  ju,  melcße  fuß  
 fchmer  an  ben  SBaniia  oerfünbigt  haben,  ©nen  Seleg  liefert  bie  große §ungergnoth,  melche 
 im  3 ahre  1836  in  golge  oon  üHißmachg  unt>  ber  Verheerung  ber  gelber  bie  SBanifa  heim*  
 fu^te.  3n  ihrer  91oth  lamen  bie  Armen  nach SSRombag  unb  baten  ben  Statthalter  Ali  ben  
 Staff er  unb  Anbere  um  Sorn,  bamii  fie  nicht  oerhungerten.  Sie  erhielten  eg  auch,  nachbem  
 fie  ihre tinber  alg ißfanb  gegeben;  alg  fie  aber  fpäter  bag  (geliehene  abtragen  moßten,  unb  
 bie  $leinen,  an  benen  fie  mit  fo  großer  Siebe  hängen,  gurüdoerlangten,  maren  biefe  nicht  
 mehr  oorhanben  —  fie maren  alg  Sflaoen  oerlauft  morben,  oon  bemfelben  Staffer,  melier  
 fpäterhin  oon  Seib Saib  nach  Sonbon  gefhiclt marb,  um mit  ber  englifhen Regierung  über  
 Abfchaffung  ber  Sllaoerei  ju  beraten,  melcher  bort mit menfchenfreunblichen  Stebcngarten  
 um  fich  marf  unb  fich  alg  „grember  oon  ®iftinItion“  feiern  ließ.  Schauen  mir  inbeffen  
 nicht  aß^u  oerächtlich  auf  bie  arabifhen  SDtenfchenmucherer  hetab;  jene  Unmenfhlich£eiten  
 gef (haßen  jum  Vh«!  auf  Antrieb  unb  yam  Vorteile  oon.©tropäern;  haben  boch  Europäer  
 felbft  oor  nicht  ju  tanger  Beit  nod?  ähnliche  (gefhäfte  auf  eigene  gauft  unb  oßne  Vermitte*  
 lung  auggéführt,  inbem  fie  mit  ißren Skiffen  in  ben §afen  einliefen,  burtß  luftige SJhtfii  bie  
 ©ngeborenen  oerleiteten,  an  Sorb  ju  lommen,  unb  bann  mit  ber  reifen  Seute  oon  bannen  
 fuhren  nach  Stärlten, mo  fchmarje  Arbeiter  gut  im  greife  fteßen.  Uebrigeng  trägt,  ßieroon  
 abgefeßen,  (Europa  einen  ' t y t ä   ber  Schulb  an  ben  (gräuelthaten  oon  1836:  hätte  ©tglanb  
 ein  Hahrjeßettb  früßer  bie  ißm  angebotene  Dberßerrfchaft  unb  bamit  bie  Vorraunbfcßaft  über  
 jene  uumünbigen  SDäanila  angenommen,  fo  mürben  jur  3eit  ber  Hungergnotß  längft  beffere  
 Buftänbe  eingetreten,  menigfteng  foteße  ©raufamleiten  unrabglich  gemefen  fein.  SKSge  ben  
 beßagengmertßen  Eingeborenen  nod)  einmal  ein  ähnlicher  Stern  teueßten,  bann  aber  für  
 längere Beit,  big  fie ju einiger Selbftftänbigleit  unb Sittlichleit  ßerangemaeßien  fein merben. 
 Am Vage feiner Anlunft ßatte ®cden (Gelegenheit,  einem ©ottegbienfte beijumoßnen, melcßen  
 iRebmann  mit  ben  SBanila  in  ißrer  eigenen  Spracße  abßielt.  ®ie  Heine  (gemeinbe  melcßer  
 biblifcße  ©efeßießte  oorgetefen  unb  erltärt  mürbe,  beftanb  aug  jmei  Eßriften,  oier  unbeleßrten  
 Ermacßfenen  unb  brei  tinbern.  Aße  folgten  bem  Vortrage  mit  Aufmerlfamleit  unb  Span*  
 nung,  mie  tinber, benen man  ein  SRärcßen  erjäßlt;  lam  ißnen  Etmag  unllar  oor,  fo  fielen  
 fie  bem  Seßrer  oßne  SBeitereg  mit  gragen  in  bag  ASort;  fanben  fie  ©mag  fonberbar ,  fo  
 brachen  fie  in  ßeßeg  ©eläcßter  aug,  lurj  geberbeten  fich  mie  bei  ung  bie  Sefucßer  ber  
 niebrigften  tlaffe  einer  ©ementáronle.  SDieg  maren  bie  ©folge  oierjehnjähriger  SRiffiong*  
 Arbeit!  Vroßaßebem  abergibt  cg Seute,  melcße  aug  biefem Verhalten  ber Bbglinge Hoffnung  
 ju  feßüpfen magen;- folchen  fei  gefagt,  baß,  felbft  menn  bie  Saat  ßiet ABurjel  fchlügc,  fie  
 bennoeb  bureß  bie- gäulniß  ber  ßäuglicßen  unb  ftaatlicßen Verßättniffe  oergiftet  merben  müßte,  
 baß  aße  Sßrebigt  oergebeng  ift,  menn  nießt juoor  bie  äußeren  Buftänbe  gebeffert  merben. — 
 An  einem  Slacßmittage  ging  ber IReifenbe  in  iRebmanng  Segleitung  nadß  IRabbai 3Rpia, 
 um  ben  Ißlah  ju  befueßen,  mo  Dr.  trapf  bei  feiner  Hetlunft  fieß  angefiebelt  ßatte.  ®er  
 VJeg  füßrt  bureß  ein  tiefeg  Vßal  auf  eüte  bebeutenbe  Hiße, beren  ©ipfel  jeneg  VSanilaborf 
 einnimmt.  Um  in  bie  taia  ju  gelangen,  muß  man  burh brei  niebrige  ßoljerne  VfoAen 
 Iriecßen,  jebe  ettoa  ßunbert  Scßxitte  oon  ber  anberen  entfernt;  ßinter  ber  leßteren  fteßen  
 breißig  big  oierjig  Heine,  ärmlich  augfeßenbe  Hütten  oon  Sienenlorbform,  oßne  Vlan  unb  
 Drbnung  hier  unb  ba  errichtet.  Vom  Haufe  Srapfg  bemerlt man  nur  geringe Ueberbleibfel,  
 ba  bie  Eingeborenen  aßeg  Sraucßbare  ßinmeggefcßleppt  ßaben,  um  eg  anbergmie  ju  oer*  
 menben.  ®ie  Augficßt  ift  eine  präeßtige unb  lann  alg ©egenftüd  p   ber  gelten,  melcße  man  
 im  gort  ju  ÜRombag  genießt:  in  beutlicßer  gerne  bie  ÜReeregbucßt,  bie  Stabt  unb  bie  
 erßabene  geftung  mit  ißren  Vßürmen  unb  ber  oon  ßoßem  3Rafte  meßenben  rotßen  gtagge,  
 unb  jenfeitg  beg  fruchtbaren  ©elänbeg  ber  meite  Dcean.  Auf  ber  anberen  Seite  bietet  
 fieß  ein  meiter  S lid   in  bag  Snnere,  über  bie  unabfeßbare  ©ene,  meld)e  im  VJeften  beg