
 
		beit  Sabafeta,  mit  beit  ©emopnern  beg  Ugonogebtrgeg  ttttb  ber  Sanbfcpaft  Kape  ttt  bet  
 (Sbene  meftlicp  batoit  uttb  mit  bett  SBautafai,  pnteift  auf  „neutralem  ©ebiete",  auf  bequem  
 gelegenen  Marftpläpert-;  and;  mcrbctt  fie  alljäprlih  ton  ©uapelifaramanen  befucpt,  methe  
 ©fenbein  gegett  ©aummollenftoffe,  ©lagperlcn  uttb  Metaltmaren  eintaufcpen.  ©ag  Kilintan»  
 bfcparolaitb  nt  ein  SDttttet =  ttttb  Amu ImnqgpuiiH  für  ben  oftafriianifcpen  ©erfepr  unb  mürbe,  
 metttt  gefittete  ©ölfer  pier  ©nftup  p   gemimten  fugten,  ®ieg  in  nocp  piperent  ©rabe  mer«  
 ben  tönnen,  meit  eg  ttapep  in  ber  Mitte  liegt  püfcpen  bem  anbncben Meere  unb  beit großen  
 ©inneitfeen.  giir  eine  europäifcpe  Anfiebelratg  mürbe  lein  SEropenlattb  grünere  ©ortpeile  
 bieten  alg  eben  5Dfc^agga:  pier  finbet  ber ©tropäer,  iotnrne  er  alg ©taubengbote,  Aderbauer  
 ober  ^anbelgntanit,  ein  ^errttc^eS,  gefunbeg  Klima  in  alten  Abftufungen  ton  ber ©ananen*  
 region big p  beit ©ebietett, mo 3Bei§ett  unb  itorbifcpe ©flanken  gebeten,  er finbet eine  fräftige,  
 untprborbene  ©etBIferung,  melcpe  nicpt  ttur  bag  Sanb  p   bauen  ttitb  p   befcpüpen  meip,  
 foitbern  and;  ttele,  bag  Sehen  terfcpbnenbe  Küttfte  terftept.  ®fdjagga  ift  itt  ber  SEpat  ein  
 ©arabieg,  fomeit  ein  folcpeg  benfbar,  unb  Sieber,  ber  bag 'ttimberbare  Sanb  gefepen,  mirb  
 mit  ©itjüden  ton  iptn  fprecpen,  felbft  menn  er  bort,  mie  ttnfer  Sieifenber,  tiel  Uttgenta<p  
 burd;  bie  ¿Bettelei  unb  ben  SSktnfelmut  ber  Meinen  Könige  erfahren  mupte. 
 Htari}  einem  langen  Marfd)  burcp  eine  fanft  anfteigenbe,  ton  einjelnen  §iigeln  unb  
 :pöpenpgeit  nntcrbrod;ene  ©ragebette,  fäprt ®eden  fort,  unb  nadfbem  mir  mehrere  SEroden«  
 bacpe  uttb  rafd;  ftrömenbe  gliiffe  überfcpritten,  gelangten  mir  an  ben  ftattlicpen  ©oniflup.  
 Sit  einer  ©reite  ton  ftebjig  big  ad;tsig  gup,  pifcpen  fteilen,  bidübemalbeten  Ufern  raufcpt  
 fein  eigfalteg  SBafjer  auf  felfigem  ©ette  bapiit.  Sícp  motete  pinburcp,  ba  icp  nicpt  Suft  
 patte,  «Ith  ben  ©futtern  eiiteg  ber  Präger  anptertrauen,  unb  ließ  am  anberen  Ufer  bag  
 Säger  auffcplagen  in  einer  natürlichen  Saube,  unter  popen  ©äumen.  ®ag  ialte  gupbab  
 hatte  üble  golgen;  id>  betaut  nach  Kurjem  eüten  fteifen  Arm,  3apumep,  Öi^emnattSmuö  unb  
 gieber.  Um  bie  3 °$   w*  Mugen  toll  p   mailen,  regnete  eg  bie  ganje  Stacpt  pinburcp,  
 unb  id>  termocpte  tor  Stäffe  unb Kalte  nicht  p   fcplafen.  ©eim  Aufbrucp  am  anberen Mot«  
 gen  fühlte  idf  micp  ft  matt,  bap  i<p  mid;  taum  auf  ben  güpen  erhalten  tonnte. 
 Um  ac^t  Upr  erreichten  mir  bett  erften  SSBallgraben  ton  Kilenta.  «Die  gegen  fünfzehn  
 gup  tief  pinabfüprenben  SBänbe  mareit  fo  fteil  unb  glatt,  bap  bie  Präger  fie  gerabe  eben  
 erilettern tonnten,  bie ©fei  aber,  ton  einigen SErägern  bemacht,  prüdgelaffen  merben  mußten,  
 ©n  fchmaleg,  fthlüfifrigeg  ©ret  führte  hinüber;  mir  jogen eg  jebocp  tor,  ben  müpfatnen  aber  
 minber  gefährlichen  3Beg  über  bie  ©opte beg  ©rabeng  empfcptagen. 
 Auf  ber  anberen  ©eite  ber  ©cptucpt  angelangt,  feuerten  mir  färaratlicpe  ©etoepre  ab.  
 Kurj  banath  erfthienen  etliche  ©ngeborene,  hfiüdten  in  einiger  ©ttfernung  ptn  3 e^ en  
 ihrer  freunbfchaftlithen  ©efinnung  ©ragbüfchel  ab,  hmlten  fmi  ^eI  techten  §anb  emfior  
 unb  begrüßten  ung,  alg  mir  baffelbe  gethan,  unter  mieberholtem  Samborufen  auf  h«jli<he  
 Sßeife.  Unter  ihnen  befanb  fi^  ein ©ro^er beg Díei^eg, 'Jtameng  9Í ehani;  er  erfunbigte fi<h  
 nah  ^ejn  3 toe(i e  unferer  Steife  unb  terlie^  ung,  um  ben  ©ultaljm  ton  unferer  Intunft  ju  
 benachtihligen.  älnbere erboten ficff,  für  ein ®oti ©ttfchabigmtg  bie Sfel auf einem bequemeren  
 SBege  nad)  bem  liagerfilahe  ju  führen,  mährenb  mir  auf  bem  gemohnlid;en  ißfabe  meiter  
 gingen,  ©alb  muften  mir  mieber  palten  tor  einem  hthm  3 aurte  W' 1  tngent  SThortDege,"  
 roelchen  man  nur  tiefgebüdt burd)friehen  tonnte.  §ier  follten mir  bie Slntmort  beg ©ultahng  
 ermarten,  eine  harte  ©ebulbfirobe  für  midi),  ber  ih  noh  tom  gieber  burchihüttett  mar  unb  
 burcpnält  tom  Stegen  ber  Stad)t  unb  tom  5Ehaue  t>eg  SDtorgeng. 
 Snjmifhen  fammelten  fitp  immer  mepr  ©fchaggaleute  um  ung,  alle  in  berfelben  
 SPeife  grüpenb  mie  bie  anberen.  - ©egen  Mittag  enblicp  tarn  Stcpani  jurüd  mit  einem 
 einem  anberen  Stttgefepenen,  Stameng  Mginbo,  unb  bra^te  ung,  miebetum  ©ragbitfcpei  
 fhmetttenb,  bie suftimraenbe älntmort beg ©ultapng.  Stnnraepr patten mir  notp  bag Sifcpongo  
 ju  überftepeti,  51t  unferer  greute  in  meniger  uinftänblitper  SBeife  alg  in  SDafeta:  bie  Sente  
 ftedten  burchlh^te  ©treifcpen  ton  ber  ©tirnpaut  einer  foeben  gefcpiahteten  Meinen  3iege  
 an  ipre  uttb  unfere  ginger,  terfapen  auh  meprere  ber  Sräger  mit  bem  Kifthtngoäeicpen,  
 opne  jebocp  für  feben  ein ©egenüber  ju  paben;  unb meit bie ©tirnpaut für  fo ©iele nicpt  aug*  
 reifte,  naptnett  fie  nod;  ein ©tüd ton  ber §aut  beg  recpten gugeg  baju.  Stuf  einem  gemun*  
 benett  SOBege  füprten  fie  ung  burcp  enge  ©ä^hen  jmifhen  eingepegten  ©ananenpflanjungen  
 pitt  nah  fcem  ©ipfel  einer  Slitpßpe,  auf. melheoe  bie. Karamaiten  Säger  aufjufhtagen  pflegen.  
 Anfänglich  gefiel  ung  ber  iptap,  meil.  er  eine  pübfhe  Angfiht  nah  ©üben  bot,  balb  jebod;  
 fteßte  eg  fih  peraug,  ba^  er  fenht  mar  unb  ton  SEermiten  mimmelte.  gür  peute  lief  fiep  
 baran  Stiiptg  änbern;  mir  fhingen  alfo  bie  Belte  auf,  unb  icp  legte  mih  auf  mein  ©ett,  
 erfhbpft  tom  gieber  unb  erntübet  burcp  bag  SBarten  uttb  bie  langen  ©erpanbtungen.  ©g  
 regnete  mieber  bie  ganje Stacpt  pinburep;  in golgè  beffen  fan!  bie Süftmärrae  btg  auf  11°  R.,  
 fobaf?  ih  ntiep  laum  ermärmett  tonnte, bbgteth  i<P  SBintertleiber  anjog. 
 ^  SJBie  fhon  geftern  türp  nah  unferer  Antunft,  füllte  fih  anh  peute  mieber  bag  Säger  
 mit  Männern  unb  äBeibern,  mit  Sieugierigen  unb  ©ertäuferinnert. 
 I   ¿Die  garbe  uttb  ©efihtgbilbung  ber  SBatilema  beutet  auf  terfhiebene  Abftammung.  
 ©ie  ©neu  finb  ton  fepr  lihter  Megerfarbe  mit  einem  ©tiep  ing  ©läulihe,  bie  Anberen  
 übertref-feit Mulatten  an  §elligteit  ber  £>aut;  ©iele  paben  beftintmt  gejeiepneie  Augenbrauen  
 fomie  Anttip,  SKunb  nnb  ©lieber  ton  feinen,  fcpbnen  germen,  Anbere  mieber  jepen  neger»  
 äpntiher.  ©urhihniMüh  «M  ^er  Kopf  breiter  unb  niht  fo  lang  alg  ein  gembpnliher  
 Slegerfhäbet;  bag ©efiht  fheintauf  ben  erften Anblid  nah  °üen ju  edig  p   fein,  boh  rüprt,  
 mie  eg  fih  bei  genauer  ©etradjtung  jeigt,  biefer  Anfcpein  nur- baton  per,  bafj  bie  §>aare  
 an  beiben  ©eiten  ber  ©tirne  meggefhoren  finb.  Männer  binben  ein  langes  ©tüd  burcp  
 gett  unb  @rbe  rotpgefärbteg  ©aummollenjeug  über  ber  red;ten  ©hulter  feft,  burcp  einen  
 Knoten,  melher  jumeift  eilt  Meineg  §orn  mit  ©hnupftabat  unb  ein  fpipeg,  in  einer  ©epeibe  
 befinfeliheg  Mefferhen  umfhße^t ;  biefeg  ©emanb  pängt  big  perab  auf  bie  Knbcpei  unb  
 ift  unten  mit  fußlangen  granfen  terjiert  —  eine  bei  ber  Koftbarteit  beg  ©toffeg  unbegreif»  
 a  ©erfhmenbung.  Alg  ©cpmud  tragen  bie  Meiften  in  ben  Opren  pei  ©täbe  ton  einer  
 eigentpiimlicpen  §oljart,  am  Çalfe  meprere  ©tränge  feiner  perlen,  ©pangen  ton  Meffing^  
 unb  ©fenbrapt,  Meine  Krüheu  ober  japlreihe  an  eine ©cpnur  gereipte Çoljftüdhen.  Unter«  
 halb  beg  Knieeg  paben  fie  an  einen  gaben fcpmale  ©treifen  gell  gebunben,  beren  lange  
 §aare  über,  bag  ©djienbem  perabpängen  (biefe  Umfhuürung.  ber  ©ktbeit  foll  gefhidt  p   
 anbauerrtbero Saufett unb ©ergfteigen mähen), an ber gupbeuge aber jierlicp gearbeitete Ketthen.  
 Spre  ©emaffnuttg  beftept  faft  augfhlieplih  aug  einem  ©pere  mit  breitem,  jtoeifhneibigen  
 ©fen  an  bem  einen  unb  mit  einer  ©pipe  am  anberen  (Snbe;  nur  fetten  fiept man  ©cpilbe  
 ober  Mtrje  ©hmerter. 
 ©erpeiratpete  grauen  binben  ein  ©tüd  rotpgefärbteg,  fepr  meiepeg,  pübfcp  gegerbteg  
 Seber,  melheg  pmeift  burh  jiertihe  ©tiderei  mit  feinen  Werten  terfhbut  ift,  berart  um  
 bie  §üftcn,  bap  att  ber  recpten  ©eite  ein  3 tyfei  auf  ben  gup  perabpängt.  Sunge  
 Mäbhen  tragen  ttur  eine  Meine,  perlcngeftidte  ©hürje  an  einem  um  bie  ipüften  gebunbeneti  
 gaben,  grauen  mie Mäbhen  bepängen  bag gupgelen!  mit  fiherlih  einpfunbfcpmereit  SUttgen  
 ton  einer  filbermeipen  Bmnntifdpng,  binben  um  ben  |)alg  japtreiepe  ©tränge  unb  Sîiiigc  
 toit .bunten  ©erten  uttb  fteden  in  bie  Dprtäppcpeu  §oljpflode  ober  Stinge,  burh  meldje  bie  
 ©opruttg  übermäpig  ermeitert  mirb.  ©omepme  grauen  tragen  einen ©epieier  ton  rotpeu  
 grünen  ober  ißerlenfdptüren  über  bag  ©efiht,  ärmere  begnügen  fih  mit  nur  p e i  ober  brei 
 v .. ' h.  £> e cf e n ,  9?eifen.  '  18