
 
		„baß  bie Einfünfte  ju  gleichen ©heilen  jwifd)en  bicfoi  unb  ber  otgiifd)ot lltghivii|tjj  
 gobeilt  Worben", 
 „baß  bfv  penibel  mit  bon  Sinteren  bot'  Eitglütiberu  erlaubt  fein,  bei-  SHaben*  
 banbel  aber  aufhören  ¡olle", 
 „baß  otblicb  ein  in  ERouibad  aufüfftgep  Vertreter  Engtaubd  über  bie  ,%§filî)Tititg:  
 ber  einzelnen  fünfte  jit  wacbeu  habe". 
 ¿Hbballab  beit  Sa lem ,  ber  ¿Befchldhaber  ber  arabifdieit  glotte,  berfprad),  biefed  80)«  
 fonuneu  ju  acitten,  bie  bie  Slutwort  feines*  ©ebicter«  and  SÜladfat  ciugctroffen  fein  mürbe.  
 Sofort  entfpämt  ficb  ein  frtebïitber  4>erfebr  jwifeben  SMagerern  ttttb  belagerten. 
 Omen  traf  not  bie  jur  rHufreebterl^altnng  beb  bertragä  nötlfigcn  Stuorbninigoi,  
 fei?te  einen  Lieutenant,  ¿Rautcnd  üieitj,  ttitb  einen  sHtibfl)tßinaii  alb  Vertreter  Englanbd  ein,  
 gab  biefett  einen  Sorßorctl  ttttb  brei  SOiatrafett  bei,  mit  Eingeborene  ju  gefebitlten  Solbaten  
 audbilbot  ju  laffett,  unb  eerlief;  fobattn  bot  pafot  in  beut  ¿Bewußtfciit,  fid)  mu  fein  
 ¿Baterlaitb  unb  um  bie  ¿lüfte  oerbient  gentaebt  ju  fabelt.  (Sr  jwcifelte  gewiß  nidjt  im  
 SOliubefiot,  baß  feine  ¿Regierung  tlSrc  3uftttmnung  jit  beut  ©efdfefjeuen  geben  merbe ;  beim  
 er  itabm  fortan  bat  tbätigften  ¡Hutbeil  an  bon  Scbicffale  beb  neuen  Staate«.  Um  bott  
 fèiiiifte  beb  erfreu  'lèaragrapbeu,  „feajt  i'iembaa  feilt  gaujed  frühere«  Süfteugebict  nebft  ber  
 Snfel  'bemba  bebalten  folle",  (Geltung  31t  ocrfcbaffeit,  begab  er  ficb  bau  t)icr  attb  itad)  
 Sanfibar  unb  erfuebte  ben  bortigen  Statthalter  jttr  gütlichen  rUbtretnng  ont  fkittba  ait  bie  
 fOtfara;  btefer  leimte  jeboeb  auf  bab  töeftimmtefte  ab,  bet  nur  fein  Oberherr  Selb  Saib  
 hierju  bemtittgt  fei. 
 Sann  manbte  ficb  Omen  itadj  tOiaurttinb,  um  SOI a b nt f,  beit  rechtmäßigen  ©f)tou=  
 erben  bott  Diombab,  welcher  ficb  nebft  einem  jablreicben  ©efotge  auf  bon  Leben  eiitgcfdiifft  
 hatte,  beut  atglifcboi Statthalter  oerjitfreUot  ltitb  fo bie begoimeiie Sache möglicbft  h'äftig  bor  
 bon  oberften  Übertreter  Englanbd  in  btefot  ©emüffcrit  ju  befürmorteii. 
 'Siabruf  tourbe  mit  allen  Ehren  empfangen,  if;iit  aueb  nach  eiitgeheitbot  L3eratl)ungcn  
 bie  guficbermig  gegeben,  baß  feine  Sacbe  an  bie  hödjfteii  Söel)öxbctt  Englanbd  berichtet  unb  
 ihnen  heftend  empfohlen  werben  fette,  üsèieberitm  nach  Dftafrifa  jurücEgçîehrt,  bemühte  fid)  
 D  io eit  not  weiter  für  feinen  Scbupbefebloiteit,  forgte  für  Orbiiuitg  in  her  inneren  ¿8er*  
 loaltttng,  fegte  an Stelle  bed  bei  einer Erforfdwng bed ißanganifluffed berftorbenen Lieutenant  
 th'eiç  ben  Lieutenant  Enterb  ein  unb  oeraitlaßte  im  Satire  1825  auch  bie  Stabt  ¿Brawa,  
 ficb  mit  ihrem  ©ebieto  an  bie  '.Oifara  aitjufcbließen. 
 SOlomSaë  fab  ber  féciiften  3 ufmtft  entgegen.  Ser  paitbel,  welcher  unter  ben  
 fortn\il)rotben  Striegelt  fo  fi'br  gelitten,  belebte  ficb  wicber  unb  würbe  bebeutenber  bout  
 jubor  So *  nur  furje  geit  währte  ba«  junge ©lüd;  bie  Antwort  ber  engIifd)ot ¿Regierung,  
 welche  im  Sabre  1826  eintraf,  fiticfte  bie  ¿Blüte,  welche  bad  entfehtoffene  ttttb  imtfichtige  
 ¿ttiiftrcrat  pWenS  gejeitigt  hatte.  Sn  offenbarer  ¿Berfanttmg  ber  ¿Bcrl)ältniffc,  ïDaÇrfd)ciitlid)  
 bureb  falfdbeit  ¿Rath  unb  bie  ¿Borftellungcn  Seib  Saibd  ocrlcitet,  hatte  man  bie Ubnt«rf)ung  
 Owoid  oeru'orfett  unb  ba«  junge  ¿Retdj  bat  Arabern  ¿preis  gegeben —  ein  oerantwortmigd*  
 jebwerer  tutb  oerhängnißooUer  Sdiritt,  weicher  bent  Stlaoenhanbel  wicber  ©ljür  ünb  ®h01'  
 öffnete,  ba«  reiche  Süftotgebiet  unb  bctS  ¿Bitiitoilanb,  welchen  unter  europäifcher  perrfd)aft  
 eine  fegeitdrciche  Eittwicfclung  hcoorftcutb,  bent  SßcrfciH  nttb  ¿RücEfd)ritte  Wicber  anheim  gab  
 —  eilt gehler,  ben  wicber  gut  ju  niad)en  cd  oielleicbt  bereitd  ju  fpät  ¡ft. 
 S e if   S a ib   fcmtte  ficb  in  Ojlaftüa  nießt  ficher  fühlen,  fo  lange  bad  wiberfpenftige  
 Sßpmbal  nicht  gänzlich  nnterjoebt  war.  E r  febrieb  baher  fogleich  nad)  bau  Sibjttgc  ber  
 Sngtänber  einat ¿Brief  an  ben  neuen Statthalter  Salem  unb  forberte  ihn  jur Unterwerfung  
 auf.  2Uö  tiefer  ficb  nicht  fügte,  oieltuehr  burd;  ©efanbte  in  ¿Dtadfat  1827  mit  ihm  ju  ocr-  
 hattbcln  juchte,  ging  er  im Sahre 1828  mit  feiner glotte  fclbft  nach SDtombad.  Seine Sricgd» 
 macht  war  fitrditerwedoib:  fie  beftanb  and  jwei  gebedtot Sdiiffcm  mit  74  unb  64  Summen,  
 jwei Sorbetten  ttttb  flehen  Heineren  Sfriegdfchiffot  mit  einer  ¿Bemannung  bon  2000  Sol« 
 baten.  5Doch  Salem  ließ fid)  nicht  eiufchüchteru  unb  wollte  jegt  Weber  bon  Unterhuub« 
 Ittngen  noch  oon  g-ricbot  mehr  wiffot.  fßa<h  brei  Xagot  erßffttetc  S a ib   bie gfeinbfeligleiten  
 bitreh  ¿Befdiießitug  ber  Stabt,  ful;r  barauf  in  bot  unteren  Ipafcn  unb  oerfuchtc  wicberuin,  
 biedmal .mit  mehr  @lücf,  SBerhanblungen  anjutnityfett.  ®ie  beibot  Dtfara,  Salem   nttb  
 Dtbaruf,  burth  bie  ¿Befchießuitg  etwad  cingefdjüdjtert,  burd)  Stellung  boit  ©eifelit  and  
 Saibd  gamilie  ficher  gemacht,  ließen  fid)  bewegen,  ju  einer  geheimen  Unterrebung  an  ¿Borb  
 ju  tommen,  fid)  fogar  burd)  ein  geringed  Söiaß  oon  g-orbermtgen  töberit,  folgotben  Vertrag  
 ju  befchlobrot: 
 „baß  bie  geftmtg bent  Sultahn  übergeben  unb  bon  biefeut  mit  fiinfjig  penaui« 
 Solbatett  befeht  werben", 
 „baß  Salon  unb feine  v)iad)fontmat  im  Stämen  Saib«  über  lütombad  regieren 
 unb  bie  Staatdeinnaljiuc  bitrd)  eilten  ¿Beamten  bed  Sultal)ud  beauffid)tigt  unb  
 jur  pälftc  nad)  IDtadtat  beförbert  werben  fotle". 
 Schott  nach  wenigen  ®agot  brach  ©aib  fein  ¿Bort,  inbent  er  erft  200,  baittt  300  
 Solbateu  in  bic  gcftitng  legte:  ein  Uurcd)t,  gegen  wclched  bie  nun  ganj  in  feine  pänbe  
 gegebenen  Bifctra  fich  uid)t  mehr  Wel)rot  tonnten.  So  war  ed,  Wie  auch  ^   früheren  
 @clegoil)eitot,  wiebentm  bic  Lift  unb  nidjt  bic  Kapfcrteit,  weldje  bon  Sultal)n  ju  feinem  
 Erfolge  ocrfjalf.  Sn  hoheut  (Srabc  befriebigt  fuhr  Saib  nunmehr  nad)  Sanfibar  nttb  gab  
 bot ¿Befel)l,  einen ¿fSalaft ju  bauen,  ba  er  fich  eutidjloffen  hatte,  füitftig  feinen  Sih  in  Slfrita  
 ju  nehmen;  hierauf  waitbte  er  fid)  wieber  nach ¿Biadtat  jttrüd,  wo  eine Empörung  gegen  ihn  
 aitdgebtodjeu  war. 
 Surje  3eit  battad)  gerieth  bad  iattnt  erft  beruhigte  ¡Dtombad  wieber  in  neue  ¿Bebräng=«  
 xriffe  nttb  jwav  burd)  'Jtaffer  ben  Solitit^in,  ben  Statthalter  bon  i|$einba,  weld)er  fd)on  
 läiigft  geftrebt  hatte,  fich  m  jener Stabt  fcftjnfehot.  9iad)betn. er  bie Dtfara  bei Saib wegen  
 aufrührerifcher  21bfid)teu  ju  »crbächtigen  oerfneht,  ging  er  eigenmäd)tig  ttad)  SOlombad  unb  
 oerlangte,  baß  man  ihnt  bie  ¿Regierung  ber  Sitfel  abtrete.  Sluf  bie  ¿Beigerung  ber  Dlfara,  
 ®ied  of)ue  fd)riftlid)0t  L3cfet)l  bed  Sultai)itd  ju  tl)un,  jog  er  fid)  in  bie  geftung,  bereu  ¿Be*  
 fi'hldi)aber  ihm  ergeben  war,  unb  befd)oß  bie  Stabt,  ©ie  Einwohner  fchütjten  fich  jebod)  
 bitrd)  fchnell  aufgeworfene  ¿Balle,  jwangeit  if)tt  burch  §unger  jur  Ergebung,  fdjictten  fo*  
 bann  bie  fretnbe  ¿Bcfahnng  nad)  Slrabicn  juriid  unb  warfen  iRaffer  felbft  in  bad  ©efangntß,  
 in  welchem  er  fpäter  crbroffelt  tourbe. 
 pierüber  aufd  Sleußerfte  aufgebracht,  fanbte  Satb  fofort  eine  neue  ©ruppenabtheilung  
 and.  Ed war ju fpät,  ba SDiontbad fid) bereitd gäujtid) oon ihm lodgefagt hatte,  ©urth Unruhen  
 aut  perfifdjett  SIteerbufen  juriidgchalten,  tonnte  er  erft  gegen  Ettbe  1829  wieber  bor  ber  
 abtrünnigen  Stabt  erfdjeinen.  E r  griff  fie  oon  brei  Seiten  an,  oermodjte  jebod)  bei  ber  
 tapferen  unb  ge[d)idteit  ®egcnwel)r  ber  ÜRombafianer  iRichtd  aitdjurichten  unb  nahm  baher  
 feine 3uPud)t  jtt  Uittcrhanblungen.  Ungeachtet  ber  (Seriitgfügigteit  ber  oon  thm  geftellten  
 gorbermtgen  weigerte  man  fid)  entfdjieben,  wicber  arabifd)e  ©ruppen  in  bie  geftung  einju*  
 nehmen.  üDlißiitutig  jog  er  ab.  SRad)  brei  Sahrett  erfd)ten  er  nod)tnald  mit  peeredraacht  
 oor  SDiontbad,  um  bie  alte Sd)ittach  ju  tilgen,  aber  Wteberum  oergebend. 
 ¿Bad  S a ib   mit  all’  feiner  SDlad)t  nicht hatte  erlangen tonnen,  fotlte  thm  mithelod 
 bitrd)  bie  UnemtgMt  ber  SDlombadleitte  ju  ®hett  ioerben.  Salem   War  im  Sahre  1835  
 geftorben,  ttnb  bereitd  war  ein  3al)r  nach  feinem  ©obe  oergangen,  ehe  man  fid)  über  bie  
 SBal)l  feitted  Dlachfolgerd,  Dlafchib  ben  Salem   ben  Sldjtneb,  geeinigt  hatte,  ¿über  auch  
 jeljt  noch»  gab  ed  Eljrgeijige  ttttb  SDlißoergnügte  in  ber  Stabt, welche  unter bent  ¿BorWanbe, 
 baß  bie gamilie  ber  SDlfara  burch  fortwäl)reitbe  Stiege  bad Lanb  ju' ©runbe richte,  überhaupt