
 
		9iid;td  mehr  »on  ihr  wiffen  wollten.  ¿Da  fic  allein  jit  fchwad;  waren,  Baten  fie  ©eib  
 ©aib,  welcher  fiel;  eben  für  eine  neue  Unternehmung  gegen  SRombad  rüftete,  fie  »on  ber  
 besagten tperrfd;aft  ja   Befreien,  ©aib  erfd;ien Slnfang  1837  wicber  mit bewaffneter ®iad;t  
 wer  SRombad,  lattbetc  Bei  Kilinbin i  im  ©üben  ber  3nfel  unb  fanb  bei  beit  5Berrätl;ern,  
 welche  ihn  gerufen,  unb  Bei  ben  bttreh ®efd;enFe  gewonnenen SaniFaftämmcu  gute 2lufnai;iite.  
 SUd  bie  ÜDlfara  fid;  »on  ihren  eigenen  fieuten  »erlaffen  fahen,  traten  fie  in  ¿Bcrhanblungen  
 mit  ©aib  unb  wittigten  in  bie  Bon  biefem  geftellten  gorberungen,  xtänttid)  „bie  geftung  jtt  
 räumen,  fidj»  in  ber  ©tabt  niebergitlaffcn  unb  bie  Ibtnachuitgen  bed  oorigen  ¿Bertragd  ju  
 haltert",  ©aib  fegte. 500  ©olbaten  in  bie  ffieftung  unb  »erlieg äftontbad,  getragen  »on  bem  
 ftofgen  ¿Bewugtfcin,  bie  wiberjficnftige  ©tabt  enblid;  bod;  geBänbigt  ju  heben. 
 3n  Solge  »oit  (Sriläruitgcn  einiger  2lngefef;enen  »on  SRombad,  welche  fid;  burd;  bie  
 Hßfctra  beengt  fühlten,  war  ©aib  fdftiegUd;  ju  ber  lleberjeitgung  getommen,  bag  bie  3nfel  
 nid;t  eher  ruhig  Werben würbe,  als  bid  biefe fjanttiie gänzlid;  »on ber ipcrrfchaft audgefchloffen  
 Ware.  (Sr  fanbte  baher,  weil  Siafdjib  weber  bttreh  3uia3e  betrad;tlid;ett  2(6» 
 finbnngdfummc,  nod;  and;  burd;  Slnbictuitg  ber  ©tatthaltcrftetle  »on  ‘ßemba  ober  Sftafla  
 jur  »eiligen  älbbaitfung  ju  bewegen  War,  feinen  @ol)n  ©eib  (Shalib  nach  äßombad,  lieg  
 fünfundzwanzig  ber  »ornehmften  ÜJtitgltcber  ber  ¡perrfdjerfamilie  heimlich  gefangen  nehmen  
 unb  fic über ©aitfibar  nach Nubien  bringen.  §ier  ftarben  bie  äßeiften  in  harter  ©efangen«  
 fdfaft;  bie  Inberen,  weiche  über  9iad;t  mit  ¿RiidHaffung  alter  ihrer  §abc  entflohen  waren,  
 liegen  fid;  ffoäter  mit  Seibern,  Kinbent  unb  @!ia»en  in  SDaFaungu  fitbfid)  »on  äßatinbi  
 unb  in  ® a fi  swifd;en  SDiombad  unb  Sanga  nicber,  wo  fic  jwar  allmählich  wieber  etload  
 Kraft  gewannen,  nicht  aber  »Bllig  fid;  erholten. 
 @o  war  aifo  bie  ¡perrfcherfantilic  bed  9ld;ineb  ben  5Kai;ainmeb  beit  Ddman  »er«  
 uid;tct  unb  ber  Ic^te  SCft  bed  ¿Drantad  audgefpiett,  51t  weld;em  bie  engtifche  (Regierung  burd;  
 3uriicfweifung  ber  angetragenen  Dbcri;errfchaft  über  ÜRombad  23eranlaffitng  gegeben. 
 3e(jt,  tiad;bent  er  in  bem  ganzen  Kiifteitgebiete  jwifd;eit  Kaf>  ¿Delgabo  unb  ber  ©tabt  
 50iuFbifd;a  Feinen  mäd;tigeit  fScinb  mehr  51t  Befäuififcn  l;uttc,  bcfd;äftigte  fich  ©uitahn  ©aib  
 wicber  crnftlid;  mit  bent  längft  gehegten plane,  fich  ta ©anfibar  jur 9iitf;c  jtt  felgen,  ti;eild  
 um  in  ber  Stahe  bed  immer  wichtiger  werbcitbcn  Süftcnftrichcd  ju  fein,  t!;cild  um  ben  
 ¿Betteleien  unb  piacfereicn  ber  arabifd;en ©regen  in  SDtadtat  51t  entgehen.  3m  3al;re  1840  
 bezog  er  fein  neued  Ipaud;  fpäter  baute  er  fich  aud;  auf  ^cni  Öanbe  mehrere  Palüfte  unb  
 gab  fid;  nach  feinem  an  Saaten  ll"b  Slnftrcngungcn  reichen  ¡¿eben  ben  Sorten  bed  gric«  
 bend  hi"-  üOiitten  in  biefer  Spätigleit1  ©enuffe  feiner  (Srrungcnfd;aftcn  ereilte 
 ii;n  ber  5Eob  im  3al;re  1856  auf  ber  ¿Riicffehr  »on  einer  ¡öefuchdrcifc  naci;  Piadfat.  (Sr  
 hinterlieg  cif,  mit  nid;t  rcd;tmägigen  grauen  gezeugte  ©Bl;ne,  »on  benen  bie  befanuteften  
 ©eib  ©ueni,  ©eib  ¿Enrli,  ©eib  SDiabjib  unb  ©eib  23argaf<h  finb. 
 5Dad SKeid;  zerfiel,  nicht  oI;nc  Unruhen,  in  eine  arabifd;e  £)älfte  unter  ©eib  ©itcini  
 unb  in  eine  afrilanifd;e  unter  ©eib  SDlabjib.  ¿Bid  ju  ©ufe'nid  5£obe  im  3 ahfc  1866  
 btieb  ©aufibar  nod;  in  einem  gewiffett  9lbi;angigFeitd»erhättniffe  511  PiadFat,  ba  cd  jährfid)  
 eine  Summe  »on  oiergigtanfenb  SEhaferur  borti;iu  §u  entrichten  l;atte;  jefjt  bcftel;en  fold;e  
 Perbiiiblid;feiten  ttid;t mehr. 
 ©eib  Ptabfib  ift  ein  SDtauit  in  ben  breigiger  3ahreit,  »on  angenehmen  ®cfid;tdäügcn  
 unb  einnef;menbcm ®ebahren.  ®lcid;  feinem  ®ater  hegt  er,  wie  bereits  erwähnt,  freuublid;e  
 ®efinnungen  gegen  bie  (Surofiäer  int  Mgemeinen  unb  unter  ihnen  uameutlid;  gegen  bie  
 ISnglänber '('reld;e  bed  benad;barten  ilitbieuä halber  überwiegeitbeit  (Siuflitg befi^eit),  nid;t  nur, 
 Weil  beren  (Gegenwart  ihm  SSort^eif  bringt,  fonbern  aud;,  weil  er  ihnen  »ieifach  ju  ®anEe  
 »erfiflid;tet  ift.  £)l;nc  englifchen  Seiftanb  hätte  er  Weber  feine  §errfd;aft  gegen  innere  unb  
 öligere  ffieinbe  ju  behaufitcn  »ermod;t,  nod;  würbe  heute  feine  Stellung  ben  3tad;barftaaten  
 gegenüber  eine  fo  gead;tete  fein.  3n  ben  erften  Öahren  feiner  SRegierung  broheten  il;m  
 mancherlei  geinbe;  er befiegte  fie:  nicht  burd;  S£a(ifcrFeit,  fonbern  —  abgefehen  »011  ber  
 §ilfe  feiner  grautbe  —f burch  bie  Soffen  bed  ©chwacheu,  burch  Slad;geben,  burd;  ©eib«  
 ädhluitgen,  unb  wo  biefed  nicht  half,  burd;  §intcrlift. 
 3m  Slnfaitgc  bed  3al;red  1859  brol;ete  fein  älterer  SBruber  ©eib  ©ìtè'ni,  ber  feinem  
 äSater  in  EDiadFat  in  ber  Sicgicruug  gefolgt  War,  feine  »crineiutlichen  91ed;te  auf  ©anfibar  
 burd;  bewaffnete  5.Dc'ad;t  geltenb  $u  machen,  ©eib  äßabjib  blieb  itad;  (Sittbfang  biefer  
 Sc'ad;rid;t  nid;t  uutl;ätig.  ©ämmtlid;e  Kriegdfd;iffe  würben  mit  grügter  @d;uellig!eit  in  
 25erthcibigitngd5iiftaub  gefegt,  ititb  bie  §äufitlinge  ber  Küftcuftämme  burd;  gleichzeitige  
 Schreiben  jitr  Ipilfeteiftung  aufgeforbert.  ®iefe  Siirbenträger  trafen  beim  and;  balb  iit  
 jahlreid;er  ©cfeUfchaft  auf  ber  3itfcl  ein.  (Sbenfo  hatte  man  »on  ben  Pflanzungen  alle  
 nur  irgcitb  »crweubbarcu  ©Flaoeit  herbeigerufen,  fobag  bie  ©tabt  mit  ¿Bewaffneten  überfüllt  
 war.  SDicfe  Friegcrifdfen  iDtagrcgeiu  trugen  wcfcntlid;  bagn  bei,  bie  Aufregung  ber  ©emüter