
 
		ber  @ anfibar*lraber  unb  ©uaheli  int  Ittgemeinen  ber  gemöhntipen,  morgentänbifpen  
 gleißt:  eitt  buntfarbiger  ©urban,  ein  bi«  auf  bie  ®nöpel  h«obreipenbed,  ioeißed  §entb,  
 über  ben  Hüften  mit  einem  ©harnt  itmmunben,  barunter  ber  gemöljntipe  9tegerfpurg  
 — ©pufa — ,  bariiber  eine  furge  ©upjade  unb  bei  ben Vornehmeren  ein  tanger  ©uprod  
 ober  ein  rneiter  taftan  bitben,  nebft  ein  tßaar  biden  mit  §otäftiften  gufammengenagetten  
 teberncn ©anbaten,  bie  eingetnen  ©tiide  ber ©etteibung.  ^ierju  gehört nop bie atd  ©d;mud  
 51t  betradjtenbe,  unertäßlipe  ©emaffnung:  ein  frummer  ©otp  im  ©ürtet  unb  ein  gerabed  
 ober  fruntnted,  in  ber  £anb  getragene^  ©pmert,  toeniger  burp  ©itte  ber  ®tinge  atd  burp  
 foftfßietige  ©ergierung  ber ©peibe  unb  bed  ©eljänged  audgegeid^net. 
 grauen  tragen,  mie  bie  ©tänner,  ein  tanged  aber  bunted  §emb  oon  geftreifter  ©eibe.  
 fettener  oon ©aummottengeug,  unb  enge,  bid  auf  bie Shtödjei  reipenbe Hödpen  oon bemfetben  
 ©toffe.  Soßf  unb  Dbertörper  Jütten  fie  beim  ludgehen  in  ein  großed  ©up  oon  bunfeter  
 garbe  unb  bebeden  bad  ©efipt  bid  gum  iDtunbe  herab  burp  eine  golbgeftidte,  heim*  
 oifiräf/ntipe  tOiadte,  ohne  ed  jeboc^  neugierigen  ©tiden  baburp  gang  gu  Oerhütten.  
 S ie   ben  äftännern  Saffenfpmud,  fo  ift  pnen  ©anb  oon  ©olb  unb  ©itber  unenb>  
 be^rtid;:  9teipe  fpntiiden  fip  mit  Ohrgehängen,  §ald!etten,  Irm*  unb  gußringen  oon  oft  
 bebeutenbem  Serpe,  unb  lerraere  fupen  ed  ihnen  toenigftend  in  ber  ÜJtenge  biefer  ¿irt*  
 rapett  gteipgupun,  menrt  biefe  auch  nur  aud  einer  fiibertoeißen  3 innmifpung  beftehen  
 fottten.  ©en  höpftgeftettten  ©amen,  toie  ben  ißringeffimten  bed  §errfd>erhaufed,  gebietet  ihr  
 ©tanb,  fidj  nie  gu  geigen,  ohne  mit ftaidfetten,  Ohrringen  unb  bergteipen  iibertaben  gu feilt;  
 Ie|tere finb in gotgc prer ©röße  unb äftetattftärfe  oft  ßfunbfpmer  unb  giehcn bie Ohrläppchen  
 nicht fetten Mutig.  ®ie armen,  geplagten ©tanbedperfonen motten unb biirfeu aber tro^bem ben  
 läftigen  ©prnud  nipt  eine  ©tunbc  tang  abtegen  unb  oermögen  ihre ©pntergen  nur  baburp  
 gu  tinbern,  baß  fie  am  ©age,  fo  oft  ed  irgenb  angeht,  bie  |)änbe  an  ben  ®opf  ftemmen  unb  
 auf  ihnen  ben  größten ©heit  'Mx  golbenen  Saft  ruhen  taffen,  in  ber  iRapt  aber  bad  fpmere  
 Haupt  gtoifpen  gmei  Siffen  legen,  um  ed  nipt  an  neuen  ©teilen  munb  gu  brüdeit. 
 Iraberinnen unb ©uahetifrauen  lieben  ftarl  buftenbe ©toffe ungemein,  burpräupern unb  
 falben bedhatb amh Äeiber,  $aare  unb  §aut,  ihmäitgern  fogar  bad  Safpmaffer  mit  Soht*  
 geriipcn.  Sohpabenbe  oertoenben  ocrgugdtoeije  bad  toftbare  9?ofen*  unb  ©anbethotgöt,  auch  
 tötnifped  Saffer,  trrne  hingegen  toeniger  peuere,  bidmeiten  fogar  iibetriepenbe  SWifpungen.  
 ©on  fonftigen  puhtünften  ift  noch  in  (gebrauch  I #   SRopfärben  ber  iRäget  mit  Henna  unb  
 bad  ©pmargfpntinfen  ber  ©rauen  unb  Sibränber,  tooburp  *>ad  geuer ber  lugen  loefentlich  
 gehoben  toirb.  ©ie  ^aartracht  Oornehmer  ©amen  entgieht  fiep  forfpenben  ©tiden  burp  
 ©pteier  unb  topfbebedung;  ed  ift  jebop  nipt  unbefannt,  bah  eingetne  grauen  gfeip  ben  
 SDtännern  ben fopf  gänglip  iapt  rafiren.  ln   anberen ©tetten  bed  Sörperd  entfernen  fie  bie  
 Haare,  mie  fpon  angebeutet,  mit  äußerfter  ©orgfatt,  enttoeber  burp  bad  Sßeffer  ober  burp  
 fdjmefetatialpaltige  lepmittet,  unb  beförbern  hterburp  bie  in  marmen  Säubern  mehr  atd  
 anberdmo  gebotene  SReintipteit. 
 ©ie  Sohnungen  finb  oon  fe^r  oerfpiebener ©efpaffenheit,  fomot mad  bie ©auart atd  
 aup  mad  bie  innere  ©nriptung  betrifft.  @d  gibt  Sente,  metpe  fip:  auf  ber  ©tra^e  mit  
 ©urban,  ©uptatar  unb  fpöuen  Saffen  brüften,  in  prer  fenftertofeu  Hütte  aber  nur  bad  
 attemothbürftigfte  ©eräp,  SHtanba,  einige  ©iatten,  ^op»  unb  Saffergefäfje  befipen;  ja,  mir  
 iennen  ©tatpalter  bed  ©uttahnd,  atterbingd  nipt  auf  ber 3nfet  fetbft,  metpe  nur  ein  and  
 Sehm  gebauted  fftjfd  ihr  eigen  nennen.  0teipe  (grunbbefper  mepfetn  pren  Slufenpatt  je  
 nap  ber  3ahredgeit:  gum  ©eginne.  ber  hepen  3 eit,  etma  Infang  Siooember,  mann  bie  
 tRetlen  gur  @mte  reif  finb,  giehen  fie  mit  Seib  nnb  Sinb  unb  ©fiaoen  hmaud  auf  bie  
 fipte,  buftige  ©pamba  unb  iommen  oon  bort  monattip  nur  einige  ÜRate  nap  ber  ©tabt, 
 um  bie  nopmenbigften  ©efpäfte  gu  beforgen;  beim  Heicanna^en  ^er  Stegengeit,  im  SDtärg  
 unb  Ip rií,  íehren  fie  bann  mit  bem  gefammten  ©efotge  mieber  nap  ben  ©tabthäufern  
 gurüd,  metpe  pnen  gegen  Sinb  unb  Setter  mehr  ©pip  gemähren,  atd  bie  (eipteren Sotj*  
 nungen  bort,  unb  fupen  fip  fte   burp  erhöhten,  gefettigen  ©ertehr  fiir  bie  in  ben  testen  
 üRonaten  fühtbar  getoorbene  Sangemeite  bed  tänbtipen  lufenpatted  gu  entfpäbigen. 
 ltd  SOtnfter  einer  fpön  unb  betjagtip  eingeripteten,  arabifdjen  Sohnung  tann  bad  in  
 ©unga,  nahegn  in  ber  üRitte  ber  3nfet  gelegene  Sanbhgud- bed  ©hertf  (7). ©tuniemtu,  
 bed  ©uttahn  ber  äRufabtnt  ( f   am  25.  8 nni  1865)if,gelten.  Sot  jeber  äRfnngu,  melper  
 bid  gum  3ahre  1865 ©anfibar  bemofmt  ober  befupt pat,  fennt  ben  et;rmürbigen  unb  freunb* 
 tipen  „©efitger  ber  ©röhe"  (SDiuniemtu),  h«t  fein  mürbeootted  ©empmert  unb  feine  
 hergtipe  ©aftfreunbfpaft  fpäfcen  gelernt,  ©er  ©pmud  feined  HaupS  tegt  3 eußnP  Wlt  
 ber  Iptung  unb  (Srfennttipieit,  metpe  pm  atte  feine ©efuper  gotlten:  er  entließ  fie  reip  
 befpenft,  unb  fie  brapten  pm  gum  ©ante  allerlei  ©aben  aud  prer  H^ünat  bar,  h01tht»  
 fäptip: fpöne  Saffen  unb  toftbare  ©efpirre.  ©unga  Müht  mie  eine  Oafe  in  ber  fteinigen  
 Süfte  bed  Snneren  ber  3nfet.  3n  einem  Satbe  oon  ©emürgnetienftraud^ern  unb  attertei  
 gruptbäumen  oerftedt,  umgeben  oon  ©aatgefiiben  unb  Hütten  unb  ©ärtdjen  ber  ©ttaoen,  
 liegt  3Jtuniemfud  Haad,  ein  gmeiftödiger  ©teinbau,  an  äußerem  ©lange  gmar  nipt  ben  
 ftäbtifpen  ißatäften  oergteipbar,  bedhatb  jebop  nipt  ntinber  fehendmerp,  ja,  oietteiept  
 angiehenber  atd  jene  alle.