
 
		p   ©fmprritten  itt  älitfftrudj-,  ber  cjvßgte  ©geil  ber  Qfftpre  halt  fid;  fobiel  ald  möglich  in  
 ben  Saufmanttdhäufern  ober  Sonfulaten  auf  uitb  läßt  fidj,  tjijá  langtoeiliger  ©eefahrt,  bie  
 ©aftlichteit  unb  ©efetíigteit  ©anfibard  toohl  besagen. 
 «uf  bie Sänge  ber 3 eit  Bringt  ber  fo  feljr  gefteigerte ©eriehr auger  ben  erhöhten greifen  
 ber Sebendmittel  aud; anbere llnannehmlichieiten  mit  fiel;.  3 n  manden,  borpgdtoeife befudjten  
 §auéí;aítungen  toirb  erft  bann  toieber Stuge,  toentt  bie i0tan=of» toar »©äfte  toieber ben gtafen  
 oertaffen  haben.  ©ie  tmgbt aneben  allerbingd  bie  toirilich  groge  ©aftfreunbfehaft  l^ßdftft feiten  
 —  toenn  ein  Unbemhainter  auch  toirflicfj  einmal  fo  toeit  geht,  bag  er  bie  gaftlidjen  §äufer  
 gerabep  ald  ©afthäufer  Betrautet,  toirb  er  burch  ein  ©Sort  feitted  Safiitänd  p r   Qrbnung  
 gerufen  unb  oott  ber  ©ergünftigratg,  fie  p   befugen,  audgefchloffen  —  ed  erf^einen  aber  
 bod;  and;  ©tunben  unb  ©age,  an  benen  man  fid;  feljnt,  toieber  allein p   fein,  um  bann 
 toieber  bie  greube  eined  imertoarteten  ©efuched  haben  p   föntten.  —, 
 Sn ©epg  auf ©erbinbuitg  mit  ber  §eimat  finb  bie ©Safungu  übet  baran.  gin  regel»  
 muffiger ©oftberfehr feftlt gänpeh.  ©ei  ber  fteigenben ©ßid;tig!eit ber Qfttüfte  ift  eg  p a r nidjt  
 unmoqltch,  bag  über  furj  ober  lang  eine ©ampferberbinbung  mit ber Sagftabt  ober  mit  5Äben  
 eingeridpt  toirb;  gegentoärtig  aber erhält matt nur jeittoeilig unb p  unbeftimmten 3 eiten burd;  
 Sriegd»  ober  §anbeldfchiffe  bie  ©riefe  ltttb Leitungen  Bon  ben  @effeilen,  Bon  ©ombah  ober  
 einer  attberen  ©oftftation,  oft  bieibt  auch  ÜKonate  lang  jegliche  Stachricht  au«.  3 eigt  fich 
 bann  in  ber  gerne  ein  ©egei,  oon  toelchem man  bermutet,  bag  ed  bie  ©oft  bringen fbnne, 
 fo  entfielt  eine  freubige  Aufregung  in  ©changani-,  bad  ©djiff  naht,  toirft  Inter;  man  eitt  
 p   bem  betreffenben  Sonfut  unb  nimmt  bon  ihm  in  graftfang,  toad  bad  ©djidfal  befdjeert.  
 ® a   ftefti  man  freubeftratenbe  ©efiegter  bei  ben  ©tüdlidjen,  toelche  Bon  ihren  Sieben  rtid^t  
 bergeffen tourben,  unb  traurig  gleicht  im allgemeinen Subet  toer  teer  audging  ftintpeg. 
 Stoch  bor  p a n p   Sahren  toar  ber  Stame  ©anfibar  in  gurofta  faft  unbeiannt.  Ille r*  
 bingd  Ratten  fdjon  gnbe  bed  fec^je^nten  unb  Infang  bed  fiebjehttten  Sahrlpnbertd  einige  
 englifche  ©d^tffe  auf  §anbeldreifen  bie  Snfet  berührt;  auch  toaren  ^unbert  Sahre  fftäter  bon  
 ber  britifdfen  Stegierung  SOianner  audgefchidt  toorben,  um  ©eobacfitungen  bort  anjuftetten  
 unb  grfitnbigungen  einpp^en;  ferner  hatte  ein  engtifdjed  ©efchioaber  unter  Saftitän  Qtoen  
 in  ben  Sauren  1822  big  1826  bie  ganje  Qfttüfte  Ifritad  mit  ihren  §äfen  aufgenommen,  
 unb  p a n p  Sahre  fftäter  ein anbered Sriegdfdfiff unter Saftitän g^riftofii;er  baffetbe ©ebiet  
 bon  Siloa  bid  ÜDtutbifcha  nodjmald  unterfueftt;  enblich  ^atte  ber  franpfifdfe  glottenoffipr  
 iDiaifan  1845  berfuc^t,  in  bad  Snnere  cinpbringen  —  ein  unglüdlidjed  Urtterne^men,  
 tBeldjed  mit  feiner  ©rmorbung  enbete  ->-?  unb  ein  franpfifdfed  Sriegdfchiff  unter  Safntän  
 © uittain  1846  bid  1848  noc^matd  bad  $üftengebiet  in  toirt^ft^aftlic^er  unb  toiffenfe^afts  
 lieber  ©ejiepng  burc^forf^t:  bodft  toar  bie  Äunbe  bon  Ittem,  toad  jene  iötänner  erfuhren,  
 nic^t  in  loeitere  Steife  gebrungen.  grft  gnbe  ber  bierjiger  3 a^re  ttmrbe  bie  allgemeine  
 ©^eilna^me  auf  jene ©ebiete  gelentt,  toeil man  nac^  ben  neueften  ütadjricfjten  bie  feit  3 a^r^  
 taufenben  bergebend  gefugten  Quellen  bed  Slild  Ijier  p   bermuten  ^atte,  toeil  Itier  mastige  
 ©c^neeberge,  beren  ©afein man  Borger  taum  geahnt,  entbedt  toorben  toaren  unb  bie  ©nt*  
 bedung  ungeheurer ©innenmeere  na^e  beoorftanb.  Diicfit  nur  bie  ©ele^rten  geriet^en  hier»  
 burd;  in  Slufregung,  auch  gefammte  gebilbete  ©Seit  jeigte  bie  lebhoftefte  ©heitnahme  unb  
 lad  nunmehr  mit  ©ftannung  bie  ©erichte  über  bie  reidjen  grjeugniffe  jener  Sänber,  über  
 ben  glfenbeinhanbel  ©anfibard,  über  8anb,  Seute  unb  ^terrfiher.  ©ttreh  bie  neueften  gnt»  
 bedungen  tühner  fReifenber  nturbe  ber  Slame  bon  3>nfel  unb  ©tabt  enblich  fo  beiannt,  bag  
 ihn  tool  3eber  ntenigftend  gehört  hut. 
 3 toei ©eutfehe  finb  ed,  toelchen  ioir  biefen Umfchtbung  berbanien,  bie aJHffionäre  Sraftf  
 unb  DieBmann.  Dhne  anfangs  fonberbar  fcheinenben,  fftäter  aber  glänjenb  Beftätigten  
 ©erichte  hätten  toeber  ©urton  unb  ©ftete  in  ben fahren  1856  bid  1859 bie betounbernd»  
 toürbige Dieife  unternommen,  toelche  p r  gntbedung  ber  grogen  ©een  ©anganifa  unb Uieretoe  
 führte,  nod;  IRofcher,  ©fteie  unb  ©rant  unb  bon  ber  ©eden  fich  jenen  ©ebieten  pge»  
 toenbet,  auf  benen  fie  fobiet iRuhm  ernten  follten.  ©ie Sitte  Beftätigten  genau genommen  nur  
 ©ad,  toad  bte' SOKffionäre  borher  erPnbet  unb  gefehen  hatten:  Dtofcher  unb  bie  gnglänber,  
 inbem  fie  bie  ©een  befudjten,  oon  ber  ©eden,  inbern  er  burth  feine  Steifen  alle  3 Weifci  
 über  bad  Sßorhanbenfein  bed  ©chneebergd  Silimanbftharo  abfdjnitt. 
 Stoch  in  fahren  haben  fich  Dtpenbe  nach  ©anfibar  getoanbt:  fiibing» 
 ftone,  atd  er  feine  ©Sanberung  na^  bent  ©eegebiet  antrat,  unb  bie  beiben  opfermutigen  
 ®eutfd;ett  Sinplbath  unb  ©renner,  toelche  ben  Slngehörigen  bon  ber  ©edend  möglichft  
 fiebere  Stathri^ten  über  toeffen  uttb  feined  ©egleiterd  teilte  ©dfidfale  p   bringen  unter»  
 nommen  haben. —  .  '  . 
 ffitr  Steifenbe  an  tfritad  Qfttüfte  ift  ©anfibar  baffelbe  unb  mehr,  toad  Sairo  unb  
 ©harthum  für  ben Storboften  finb.  3n  biefer,  an  §ilfdmitteln  reichen  unb  ber  füfte  fo  nahe  
 gelegenen  ©tabt  berforgt  man  fich  mit  StUem,  toad  man  für  bie  Steife  braucht,  berfchafft  
 man  fich  gmftfehlungdbriefe  bed  ©ultahnd  unb  finbet  bie  gaftfreunbfchaftlichfte  Unterftüfpng  
 ber  euroftäifchen  Saufleute  unb  fionfutn;  burch  biefett  ÜTCittelftunit  ber  Qfttüfte  bleibt man  
 in  ©erbinbitttg  mit  ber  fernen  §eimat.  ©iefe  ©Sithtigieit  ©anfibard  für  ben  gntbedungd»  
 reifenben  toirb  auth  immerbar  Bleiben,  ba  ed  nicht  toahrfcheinlich,  bag  ein  anberer  Qrt  ber  
 Süfte  fobalb  ähnliche ©equemlichteiten  unb  ©ortheile  bieten  toerbe,  ober  bag  ber gorfdjungd»  
 trieb,  toelchem  htbi  n0lh  bie  erhabenften  3 iele  tointen,  ertalte.