
 
		JFönf^djnter 
 2>er  @ee  3itye. 
 Slimö^crung  an.  ben  @ce.  —  Ein  eblev  ÄavattanenbrainJj.  —  SRarfd)  tängä  bc§  Ojhtferd.  —  2Segeg=  
 nutig  mit  adjt  Söiocn.  Erlegung  bveier  felijöntcv:  änbereä  SBitb.  Siä^tticfjc  $agbabentcuev.  — 
 Sienentörbe.  —  gcicrtidjcv  Empfang  in  Safeta.  —  ©nftg'fjn  SKaiingu.  —  S ie   Scvcmonicit  be§  
 Sifcbongo  unb  bcv  Sfntäbriibcvfdjaft.  —  (Stoßet  8iatfj  bet  Häuptlinge.  —  Stadjt  unb  ©cfjmufc  
 gcgcnftänbe  bet  SBabafeta.  —  Ein  Sricgätauj.  —  SiuSfiug  nad)  einem  §iiget  am  @ee..  —  Sefo^foeti  
 Iid)ieit  bet  SBinlelmeffungen.  —  S e r  S5ertrauen?mann  Saitafumo.  —  ^Ibfdjieb  oon  Safeta. 
 ®ie ©acht  war  lalt,  unb  ein  rauher ©inb  Mied  »on  ben ©arebergen  her.  ©ereitd  per  
 fünf  Uftr  trieb  id) meine  Seute,  weldbe  frierenb  um  bie  erloftreuen  geuer  faßen,  zum  luf*  
 brud;.  ©ir  überfliegen  einen  niebrigen  iiamm  bed  ^ifungu^S^ensugeg  unb  gelangten  in  
 eine  weite,  »eilige,  leicht  nad)  ©orben  geneigte  (Ebene.  @ie  trug  nid^t  bag  ©eptäge  ber  
 £>ürrc,  wie  bie  geftern  burchfchrittene:  feineg  frifched  ©rag  bebeefte  ben  Stoben,  unb  an  
 ©teile  ber  fallen  SDornbüfche  Waren  einjclnfte^enbe  belaubte ©äume  getreten.  ©om  ©ee  
 3ipe,  welker  nach  ludfage  ber  Seute  nur  wenige ©tunben  entfernt  fein  fonnte,  War ©id)tg  
 ju  erlernten  weil  ein  bid)ter  ©ebel  über  ber  Sanbfd)aft  lag.  Stuf  einigen  ber  immer  zahl*  
 reifer  werbenben  ©ilbpfabe  gingen  wir  norbwärtg  weiter,  einem  fd)roff  aug  ber  (Ebene  
 cnporfteigenben  ©ebirggjuge,  bem  Ugonoftode  zu,  an  beffen  guße  idh  bag  ©afferbeden  
 permutete,  famen  jebod)  nur  langfam  porwärtg,  weil  wir ßfterd auf  bie Por SDurft ermatteten  
 Sräger  warten  mußten.,  ©egen  zel)n  U^r,  nadhbem  wir  eine  ©trede  beg  betannten,  bunfel*  
 grauen ©obend  burdfwanbert,  gewahrten  wir  bie  erften Sbtjeidfen  Pon ber ©ähe  beg ©afferd:  
 gebleichte  ©egalen  pon  ©üßwaffermufcheln  unb  weiterhin  einzelne  Rieden  ©dhüfeS,  aber  
 noch  fein  ©affer  felbft —  bermutlid)  reicht  ber @ee  nur  währenb  ber Diegenjeit  big  hierher,  
 ©ach  äWeiftünbigein,  mühfamen  3Karf<he,  gule^t  über  Weichen  ©chlammboben,  entbedten  wir  
 enblid)  eine  trübe  ©fü£e.  2)rit  3aud)zen  beugte  fid)  ein  3eber  zu  ber  Sache  nieber  unb  
 fd)lürfte,  aig  wäre  eg  bag  !ßftlidl)fte  ©etränl,  mit  Pollen  ¿üsett  bag  gelbbraune  ©affer. 
 ©obalb  ber  erfte  (Dürft  gefüllt,  gebaute  man  nach  guter,  alter  tarawanenfitte  and)  
 ber  fchmad)tenben  3 urüdgcbliebenen:  aug  eigenem Intriebe  wanberte  eine  Inzahl  ber Dräger  
 jurüd,  um  ben  felbft  ftunbenweit'  (Entfernten  bag  belebenbe  ©ftnent  entgegen  ju  bringen  
 —  gewiß  ein  fchöner  3 ug  ebien  2Jlenfd)enthurag! 
 Seim  ©eitermarfd)e  fd)eud)te  ich  einen  herrlichen  weiten  ©eihet  auf:  meine  glinte  
 fragte,  er  ftürjte  herab,  unb  ringdum  erhob  fidh  eine  ©olle  erfd)redten  ©affergeflügeld. 
 üßlbhfidh  ertönte  lauteg  ©efd)rei  —  ein  glußpferb  brach  aug  bem  ©d)ilfe  ^ertoot,  nahm  
 feinen  ©eg  mitten  burd)  unfere  ©eil;en  unb  entfd)wanb,  ohne  baß  bie  uad)gefatibten  Sugeln  
 ihm  ©Wag  anzuhaben  oermod;ten.  Kurz  barauf  gatoßhirteu  nod)  zwei  ber  hlumßen  foloffe  
 an  nng  ooriiber  bem  ©affer  zu. 
 3mmer  bid)ter  würben  @d)ilf  unb  ©rag,  je  weiter  wir  porbrangett,  unb  immer  ¿ah!»  
 reicher  unb  auggebehnter  bie  ©afferftfühen.  lu f  biefern  ©ege  ben  ©hiegel  beg  ©eeg  ju  
 erreid/en,  fd;ien  unmBglid);  wir  wanbten  und  alfo  riidwärtg  unb  bann  nad)  SDften unb 
 famett  anberthalb  ©tunbe  fftäter,  nad;  mancherlei  für  ben  3 ufd;auer  aüerbingg  fpaßljaften  
 Unfällen  wieber  auf  freien  ©oben.  3fn  itbrblid)er  ©id)tung  an  bem  fd)ilfumfränzten  Dft»  
 ufer  beg  ©eeg1 weiter  wanbernb,  erreidhten  wir  um  oier  Uhr  eine  ¿um  Säger  geeignete  
 ©teile,  an  wetdfer  bie  ftattlid)e  ©eeflä^e  einigermaßen  offen  lag.  ätor  und  unb  nach  
 ©eften  breitete  fid)  eine  weite,  fanft  anfteigenbe  ©ragebene  aug,  Pon  Sterben  het  leudhtete  
 ber  herrlidhe  ÄCimanbfd;aro'  herein,  jenfeit  beg  ©eeg  fchloß  bag  bufüg  blaue,  jadige  Ugono*  
 gebirge  ben  ©efiihtgfreig  ab,  unb  im  ©üben  geigten  fid;  bie ®ifunguberge  unb  bie  ludtäufer  
 beg  ißare.  Stur  wenige  ber  riifügften  Präger  Waren  noch  ^ei  UIt®i  meiften  erfchienen  
 in  längeren  3 toifchenräumen  ©ner  nach  f>em  Inberen,  unb  erft  bei  anbrechenber  ©unfelheit  
 Waren  wir  toollgä^tig. 
 Im   üDtorgen  beg  21.  3uli  bradh  id;  etwag  früher  auf  alg  meine  Seute,  in  ber  §off«  
 nung,  oon  ber  STränfe  äurüdiehrenbeg  ©itb  ju  treffen;  allein  idh  täufchte  mi<h  unb  fah  
 Stidhtg  alg  über  bem  ©eeffnegel  ©dhnauäe  unb  ©ht’en  n y iS   Slußpferbe,  ipelche  mit  ent»  
 fetlichem  ©t&hmn  unb  ©ätfdhern  untertauchten,  wenn  ich  ihneit  eme  ®ugel  aug  ber  
 (Sleßhcmtenbüchfe  jufanbte.  ©0  wanberte  ich  mit öfterem  lufentljalte  mehr  benn  brei 
 ©tunben  fort  unb  hielt  h®uff0  Umfdhau,  ohne  jeboch  bie  nachfolgenbe Karawane  ju gewähren.  
 3dh  teerte  jitrüd  unb  fanb  naih  einer  halben  ©tunbe  ©egeg  bie  gan^e  ©efellfchaft  gemütlich  
 gelagert  unb  im  ©egriffe,  fich  eine  ©tahljeit  pjubereiten:  bie  gühre1c  Ratten  3;h°tntwr  unb  
 Soralli  fed  porgelogen,  baß  ich  i^nen  Seffetm  2l6enb  biefen  ißlah  bezeichnet  unb  ben  ©efehl  
 gegeben  habe,  mich  bort  zu  erwarten,  ©ofort  ftieß  ich  bie  SEohfe  um,  warf  bag  geuer  
 burcheinanber,  theilte  ifitx  unb  ba  ermutigenbe  ©todfdjiäge  and  unb  brachte  in  lurzer  3eit  
 lüeg  wieber  in  beften  ©ang. 
 lud;  fhäter  würbe  ich  md)f  Port  Sagbglüde  begünftigt;  nur  eine  §eerbe  3 ebta  fah  
 ich,  aber  oiel  zu  toeit  ab,  um  einen  fieberen  ©d)uß  tf)un  zu  ißnnen. 
 ©egen  ©tittag  erreichten  wir  bad  ©nbe  bed  freien  ©afferd;  ein  bider  Sranz  riefiger  
 ©ahhmtä  entgog  bie ©eefläche  unferen ©liden:  big  zur  §bhe  bau  über  fünfzehn  guß  erhebt  
 fich  fyfet  bad  berühmte  Stiebgrad,  geiront  Pon  einem feberigen,  ben ©lüten  bed ©chnittlauchcd 
 ähnlichen  töfjfe  oon  brei  guß  ©urchraeffer.  ®er  ißfab  führte  nun  Pont  ©affer  abüber 
 eine  bünnbeWalbete  ©jene,  Welche  an  einigen  ©teilen  mit  einer  leid)ten,  nad)  ©atfoeter  unb  
 etwad  ®od)falz  fehmedenben  ludbliihung  bebedt  war;  idh  Keß  halten  unb  bad  ©iittageffen  
 Zurecht  machen,  ©iein  unermüblid)er  Dieifebegleiter  fteltte  auch  anftatt  fidh  IRuhe  zü  
 ginnen,  feine  ©ießinftrumente  auf  unb  nahm  ©rtiel  nad)  ben  Ugonobergeit  unb  anberen  
 fichtbaren  ©ihfeln. 
 ©Wa um brei Ul)* begaben wir  und  wieber  auf  ben ©eg  nad; SDafeta zu,  einer nßrblid)  
 oon  hier  am  Somifluffe  gelegenen  Sanbfcf)aft,  in  weld)er  bie  ©fchaggafarawarten  häufig  Per*  
 lehren.  Unterwegd  fahen  wir  in  geringer  (Entfernung  ein  Siadhorn  unb  zrtar  ein  
 f^warzed,  alfo  eined  pon  ber  gefährlicheren  I r t :   fämmtliche  Präger  warfen  bad  ©efsäd  auf  
 bie  ©tbe  unb  fttchten  auf  ben  benachbarten  ©äuraen  ©chuh«  SiadI)  fcf)ncil  entworfenem  
 ©dhla^tf)lane  feuerte  SThowton  bem  Untl;iere  eine  Sngel  aud  feiner  Seinen  ©üchfb  zu ,  um  
 ed  zum  Ingriffe  zu  reizen,  Worauf  ich  eS  mit  einer  ©ehhantenfugel  nieberzuftredeu  gebaute. 
 V.  SDecfih,  Oteifcjj.  ?   ‘  ‘17  ‘