
 
		bie  fonberbarften  giguren,  tote  -¡Dtännet,  gifpe,  SSöget  unb  bergt,  einöpen  unb  bie  »erberen  
 @pneibe3ät;ne  ,ur SBerfpönerung  ipreg ©efipteg (pp fetten,  ©ne  befonberg  barauf  eingeübte  
 ttaffe  »on  Seuten  Betreibt  btefeS  cinträgtipe  SBerfpönerungggefpäft  gemerbgmäßig.  2tup  
 einjetne  Sapiao  finben  fid?  in  Sfterui;  fie  unterfpeiben  fip  burd)  pre  glatte,  unberjiertc  
 §aut,  mäprenb  fie  bie  ißorbersäpne  befeiten  mie  3 ene." 
 „Sieberum  patte  id;  biefetbe  Stop,  mir  Sebengmittet  ju  »erraffen.  ®ie  ©inmepner  
 finb  fo  ftörrig,  baß  man  taum  mit  pnen  panbeftt  fann;  sepnmat  meffen  fie  bag  einge«  
 tappte  3eug  nap  unb  »erlangen  nipt  feiten,  nop  epe  fie  pre  Saare  überhaupt  gezeigt  
 ober  gebrapt  paben,  ben  entfprepenben  ©egenmertp.  ©abei  ftetten  fie  mirftip  unerhört  
 pope  greife:  fie  fpeinen  ieinen  geringeren  Sertp  atg  ein  SJlgono  (eine  ©ßenbogentänge,  
 ettoa  »ierje^n  3 oß  »iemura  Stmeritano  p   tennen  unb  »erlangen  für  ein  §upn  foieot  atg  
 für  jtoei  ©er  ©affetbe  (15)." 
 „llntermegg maren neun ©räger  abpanben  gefomnten.  ® a  fie  aup  am anberen Sttorgen  
 nttpt  bei  3 ä ta   eintrafen,  fap  ip  mip  genötigt,  nop  ben  8.  ©ejember  über  im  ©orfe  
 Sßerui  p   bleiben,  fepte  aber  bie  Stbreife  beftimmt  auf  ben  fotgenben  ©ag  feft.  ©o  patte  
 ip  atfo  Siupe,  ober  »ietmepr  Unruhe;  benn  atd  Stbbaüap  meinen  iBefept  »ernannt,  gerietp  
 er  außer  fip  »or  S u t   unb  Sterger.  ®ie  ©ötbaten  unterftipten  ipn  itt  feiner  Siber«  
 fpenftigfeit  unb  murrten  babei  fortmäprenb,  baß  fie  nipt  genug  p   effeit  betaraen,  obgteip  
 ip  pnen  §üpner  gefpentt,  SJtapogo  fetbft  für  fie  eingetauft,  iur§,  mir  atte  erbenttipe  
 SKüpe  gegeben  patte,  um  fie  p   befriebigen.  ©tüdtiper  Seife  erlegte  ber  eine  iSetubfc^e,  
 metper  fid^  fpon  fritier  ate  guter  ©püpe  ermiefen,  ein  ©tüd  Sitb.  Sinn  gab  eg  mieber  
 einige ©tunben  lang  ein  großeg  ffreffen —  anberg  tonnte  man  bag  paftige  33erfplingen  unb  
 3 erreißen  beg  gteifpeg  nipt  nennen." 
 „Unfer  lufentpatt  in  SJierui  »ertängerte  fip  in  pöpft  unangenehmer  Seife.  3uerft  
 meigerte  fip  Stbbaßap,  bie  Steife  meiter  fortpfe^en,  unb  entlief,  atg  ich  bennop  barauf  be»  
 ftanb,  nach  SJtuira.  ©ann  mürbe  toraßi,  mol  in  gotge  beg  tängermäprenben  naffen  
 Setterg,  »on  einem  heftigen  ffieber  ergriffen,  beffen  SBormepen  ihn  fpon  feit  Sängern  nipt  
 3U  Billigem  Sohtbefinben  hotten  tommen  taffen;  jetgt  »ertor  er  atte  Hoffnung,  unb  »er»  
 gebtip  fupte  ich  P n  bomit  ju  tröften,  baß  ber  enbtipe  lugbrup  beg  »erborgenen  Seibeng  
 bereitg  ber  Stnfang  ber  IBefferung  fei" 
 „Stup  in  äJIerui  erhoben, bie  iBetubfpen  mieberhott  ©efprei  megen  beg  (Sffeng.  3 mar  
 hatten  fie  am  erften ©age  bei  bem  großen  @(hia«htfefte  smeimat  fo»iet  »erfptungen  atg  45  
 ©rager  jufammen  unb  in  gotge  beffen  fip  auch  theitmeife  ein  Unmoptfein'sügesogen;  trop»  
 bem  aber  mar  ihrer  ©ier  noch  teinegmegg  ©enüge  gethan.  Um  fie  enbKp  gefügig  ju  
 machen,  »erfupte  ip,  ba  ©üte  bigher  Sliptg  geholfen,  einmal  ©trenge,  unb  gab  ihnen  ben  
 fotgenben  ©ag  über  gar  Siiptg  ju  effen." 
 .  „SJteine  ©ptoarsen  hingegen  maren  luftig  unb  guter  ©inge  unb  tanjten,  tackten  unb  
 f^rieen,  ohne  auf  ben  $tanfen  iRüdficht  ju  nehmen,  ben  ganjen  ©ag  über.  3h*  ^onj  
 gleicht  einem  ®efettfd;aftgff)iete,  bei  meinem  eg  barauf  antommt,  baff  jeber  ber  beiben  
 fich  gegenüberftehenben  ©anjer  immer  benfetben  gu|  aufhebt;  tfmt  ber  ©ine  bieg  nicht,  
 fo  muff  er  abtreten,  unb  ein  ätnberer  nimmt  feine  ©tette  ein.  ©ag  gufmechfein  geht  
 mit  beifpiettofer  ©efchminbigteit  »or  fich:  ich  tonnte  ben  fchnetten  iöemegungen  taum  mit  
 ben  Slugen  folgen;  bie Sieger  hingegen,  metche  baran  gembhnt  finb,  bemertten  feben  gehter." 
 „Se i  meinen  öfteren ©^ergangen  überrafhte mich  einraat  ein  förmticher  Sottenbruch-  
 ©fe  jehn  iOtinuten  »ergangen,  matete  ich  &ig  °n  bie  fniee  im  Saffer  unb  mu§te  atte  
 Strafte  aufbieten,  um  mich  gegen  bie  raufdfenben  fluten  unb  ben  begteitenben  ©turm  auf  
 ben  ißeinen  p   hotten.  ®eine  §iitte,  unter  ber  ich  työtte  3 uflu<ht  finben  tönnen,  fanb  fich  
 in  ber  Stahe,  unb  bie töäume,  metche  alterbingg,  auch  ®enn  mit  bem bidfteften Saube  bebeett, 
 nur  geringen  ©clph  gemährt  hotten,  maren  gaptid;  btattlog.  SOüt  »icter  iOtühe  erreichte  
 ich  meine  f)ütte,  atg  bag  Unmetter  giemlich  »orübergegangen.  3<h  fanb,  baff  bag  Saffer  
 im  Stegenmeffer  in  einer  3 eit  ö»n  34  tOtinuten  bie  §öhe  »on  5"/2  engtifhen  3°tt  erreicht  
 hatte,  ©iefe  Ütegenraenge  erfhien  mir  au^erorbenttich  bebeutenb,  meit  ich  ftüher  toghtonb  
 eineg  feljr  ftarten  ©emitterregeng  binnen  24  ©tunben  nur  5,1  3°tt,  unb  in  ©anfibar,  in  
 ber  3«t  »»m  1.  luguft  big  28.  ©epteraber,  fogar  nur ,2,9  3°H  Stegen  gemeffen  hatte." 
 „Itg   Soraßig  ©efinben  fidh  nach  Verlauf  »on  mehreren  ©agen  noch  nt*ht  gebeffert  
 hatte,  entfehiofi  ich  mih,  ihn' auf  einer  ®itanba  meiter  §u  beforbern.  ©in  tangerer  ätufent«  
 halt  in  SJterui  erfhien  mir  bebenttich,  meit  hier  bie  ißefchaffüng  ber  nöthigen  Sebengmittet  
 mir  grofje  Sttühe  »crurfad;te,  unb  ingbefonbere,  meit  ju  h°ffen  toot,  bo|  ber  nächfte  
 §atteort  gefunber  fei  unb  bort  bie  iBefferung  beg  Oranten  eher  eintreten  merbe.  Uebrigeng  
 lorame  ich  aßmähtich  P   ber  älnfiiht,  ba^  eg  für  mich  beffer  gemefen  märe,  ohne  bie  S9e»  
 gteitung  Soraßig  ju  reifen,  meit  mir  fein  fortmährenbeg  Unmohlfein  »iete  ©orgen  »erur»  
 facht.  Steift  man  aßein  unb  rnirb  fetbft  iraní,  fe  nun,  fo  fteht  man  in  ©otteg  §anb;  ein  
 anberer  Sranler  bagegen  berieft  ©inem  fortmährenb  in  2tngft  unb  Stoth." 
 ,’,2(m  SJtorgen  beg 1 2 .  ©ejember  erttärte  torafli,  ba|  er  nun  meiter  reifen  lönne  unb 
 lein  ©ragbett  bebürfe.  ©ofort  orbnete  ich ben  Slufbruch  an,  gab  aber  bem  ©enefenben 
 meinen  ©fet  pnt  Stetten,  bamit  er  fich  oótyt  burep  übermäßige  Inftrengung  »on  Steuern  
 fdfabe.  (gg  mar  ein  fcpiechter  SJtarfch,  »on  fec^g  Uhr  SJtorgeng  big  »ier  Uhr  Staihmittagg  
 in  unaufhörlichem,  heftisen  Stegen,  auf  grunbtofen  Segen,  metepe  poufis  t>urch  Keine,  
 mit  Saffer  gefüflte  ©päter  unb  ©bfpatten  faft  ungangbar  gemaept  mürben,  ©urep  ein  
 ungtüdlidpeg  SBerfepen  patte  icp  am  Sltorgen  ein  Sßaar  ^u  mette  ©tiefetn  angejogen:  fie  
 brüdten  mir  bie  güße  munb;  icp  »erfuepte  nunmepr,  barfuß  ju  gepen,  boep  meine ©djmerjen  
 mürben  niept  geringer;  jutept  ionnte  idf  miep  laum mepr  meiter  fepteppen.  SJtit  fptimmem  
 topfmep  taugte  icp  tn  tian gara  an  unb  iegte  miep  nieber,  opne  ©tmag  genoffen  ju  
 paben." 
 „ 3 cp  erpotte  miep,  ©ott  fei  ©ani,  big  junt  anberen  ©age  mieber;  ^oraßi  aber  mar  
 bebeutenb  feptimmer  gemorben,  bie  fofortige  Seiterreife  mitpin  unraögticp.  Um  ben  fortmäp»  
 renben  ©ersögerungen  ein  ©nbe  ju  maepen  unb  jugteiep  bem  tränten  bie  nötpige  Stupe  
 gemapren  ju  lönnen,  ließ  icp  aug  Stopr  unb  ©triden  eine  titanba  anfertigen  unb  mietpete  
 feepg  Seute)  metepe  ben  tränten  abmeepfetnb  barauf  tragen  foßten.  3pr  tägtieper  Sopu  be»  
 trug,  außer  SSetöftigung,  für  jeben  ber  Seute  feipg  Irmtängen  Stmerifano  im  Sertpe  »on  
 etma  einem  patben  SÖoflar —  gemiß  ein  übertrieben  poper  i(5reig." 
 ,,©agg  barauf  manberten  mir  früp  aept  Upr  meiter.  Stocp  mar  bie  Sanbfcpaft  eben  
 unb  einförmig.  Satb  mecpfelte  mit  ftart beoöttertem  tutturtanbe  ab.  ©er  übermäßige 
 Safferreicptpum  beg  Sanbeg  »erurfaepte  ung  »iete  ©pmierigfeiten.  töereitg  geftern  patten  
 mir  einen  25  gitjj  breiten  unb  gegen  ^mei guß  tiefen  gtuß,  ben  tiperete,  überfepritten; 
 peute  pietten  ung  ber  Stamitette  unb  Sítipupu  tange  auf,  namenttip  ber  teptere,  beffen  
 Ufer  fo  fteit  maren,  baß  bie  ©fet  mit  ©emalt  in  bag  Saffer  pinab  geftoßen  unb  an  ber  
 anberen  ©eite  mieber  empor  gejogen  merben mußten.  3m  Uebrigen  ging  Stfleg  gut;  bie  
 ©räger  beg  tränten  »errichteten  ipre  Strbett  mit  ©efpid,  unb  bei  unferer  Slntunft  in  
 Stapitata  fanben  mir  freunbtipe  Stufnapme." 
 „3n  tipinbimbi,  ber  napften Drtfpaft,  »ermeigerte  ung  ber §err  begjenigen §aufeg,  
 in  metpem  bie  f^üprer  ber  taramane  ¿u  übernapten  pflegen,  partnädig  ein  Untertommen.  
 ©urd;  patbftiinbigeg,  »ergebtipeg  |)in»  unb  §erreben  ermübet,  Keß  ip  meine  3 eite  ouf»  
 fpannen  unb  riptete  mip  barin  ein.  ©ogteip  tarn  ber  unfreunbtipe  Sirtp  unb  fteflte  
 mir  mit  p8fiid;en  Siebengarten  fein  §aug  für  einen  »iet  geringeren  ißreig,  atg  ip  pm  »or«  
 per  geboten,  3ur  ißerfügung.  3p  blieb  inbeß  meinem ©runbfape  „an  bem juerft gefpropenen