©inne beS SGßorteö in Stllem, mad einer guten §au8* ititb (Spefratt zu rniffen ntib ju
oerftepen itötpig (9). ¿Dazu gepört befonberS baS Keepen ititb baS Kneten, mclcpeS festere
bei ben SDtäniterit fepr beliebt ift zur ütitberung uub (Sntfernuttg weit 9il)emnati8iuu8 ober ©teifig*
Jett ber ©lieber. ©Zäprettb ber oierzigtägigeit ¿Dauer btefer Slbrkptung, melcpe mieberitm
mit einer geftlicpfeit fcplieftf bnrf bie ©cpülerin bitrcpcutS niept fpreepen, and) auf feine Slnrebe
antmorten; nur in bein einen gälte ift cS ipi- geftattet, einige ©Sorte ju ernriebern, meint
ber gragenbe, ber ©itte iuttoig, it)r juror einige ©efa gegeben. ©ad; beit Slugabcn ttitfereS
erfahrenen ©uapclileprerS tparaabi ben ©Stuten, meinem mir folgen, fiitbet biefe Schulung
übrigens nur bei ben ©ncipeli, nicht auch bei Arabern unb §iubi, Komorianerit unb
anbcreit SDiapammcbaucrn ftatt, beueit fonft bie anberen, ermähnten «Sitten genteinfam fiitb. —
©eadftungSmertp fiitb ttoep bie auf ¿tob itub ©egräbnife bezüglichen ©ebräuepe, meil fic
in einigen ©ejtchuugen an bie bei uitS üblichen erinnern. SBetttt Öetnaub geftorben ift,
fcpicteu (naep © ttilla iit) bie Slttgepörigen eine ©otfepaft ju greunbett unb ©enoanbtett;
biefe fommeu hierauf in baS §au8, um ihr ©cüeib auSzufprecpcn. 3üt ihrer ©egenmart mirb
— fatld fic noch rechtzeitig erfdfciucn — ber Üeid;nam getoafdjeit: feber ooit ihnen gießt
ein mcitig ©Zaffcr auf, um beut ©erfepiebetteu noep eine (Spre ju ermeifeu uub einer
frommen ©crpflicptung uacpzulommett. Jpaitbclt eS fi<h um eine grau, fo barf ber hinter*
bliebene ©attc bereit Körper hierbei uid;t berühren — bieS mürbe eine (Sntmeipung feilt —
fottbent muß fid) barauf befchränfeit, burd; ©Jaffergießen babei thätig zu fein. ©epon e|e
ber ©tcrbcttbc feinen leptcn Seufzer auSpaucpte, patte mau auf biefe dieiuiguttg ©ebadft:
man gab ihm einen Söffet Jpottig iit beu SDtitnb, uni bie Slbfonbenmgeu ber (Sittgemeibe zu
erleichtern. 3 tacp ber ©Zafcpung mirb ber Kürzer ttt ein MenbettbmeifeeS, oorher in ber
Sföoftpee getoeipeteS, je naep 9iang unb ©ermögeit beS ©erftorbenen mehr ober meitiger (oft*
barcS Saitacp einget;üUt. hierauf ftcllt mau bie Seitpe bis zur ©eerbiguug in ein befoitbercS
©etnaep. ©iSmeileu legt mau mohlricd;citbe ©ubftaitäeu in baS ^eid;erttud) *, eine eigentliche
Sinbalfamirung aber ift itid)t gebräuchlich. (Sbettfo locubet mau, meitigftenS bei SDtänuem,
feinen ©arg an.
Bur feftgefehten unb oorher angefagteu ©tuubc erfcheiiteit bie nächfteit ©ermaitbtcn, um
ben ¿tobten $ur legiert dtupe z« geleiten, ISigcttpänbig tragen fie ihn zunftchft nach i>n'
©iofepee, mo man bie üblichen ©ebete fpriept uub fiep mit Kaffee erfrifept, toclcpcn bie ga*
milie bortpin bringen tiefe. ¿Darauf roenbet ber Bug, an melchem niemals grauen ober amp
nur ©flaoiituen ©peil «e£;men, fiep fchmeigfam nach beut Kirchhof unb legt beu Scicpnam,
beu Kopf itad; ©ftett unb baS ©eficht nach SReDct gemaubt, in bie ©rube; mährenbbent
mirb oorn 3 ntapm ber SDiofchee ober ooit betn ©elehrtefteu ber ©erfammlung uocpmalS ein
©ebet gefprod/ett. Oft bie fterblidpe (piitte beS ©erfepiebeueu mit Gsrbc bebccEt, fo fagt ber
©iuebbtn baS mahantmebanifchc ©taubenSbefcuutnife hei, menbet fich mit erhobener Stimme
gemiff ermaßen an bie entfchmnitbene ©eclc unb legt ihr, gleichfaitt in Vertretung bcö haften
DticptcrS, biejenigeti grageit oor, melche fie oben zu bcautloorteit hoben mirb.
gütige Sage nach ber ©ecrbigung fiitbet eine neue gcierlichfeit, baS Jpaltl ber Iraber
ober ¿Dtbüe ber ©uaheli ftatt: mau ftreut nämlich eine ainja^l ftciticr ©teilte, loclche Oorher
gemeiht unb mit einer moplriecpcnben, teigartigen ©tifd/mtg umhüllt morben, unter Jpcrfagutig
oon ©ebeten auf baS ©rab. ©ermutlicp follett bie @tcittipeu 9iofettfranzpcrleu oorftetleit;
menigftenS legte man in früheren Beiten, mie erzählt mirb, ben dtofenfranz beS ©erftor*
benen auf baS ©rab, um es gegen (Sittmeipung zu fcpüfccu.
©Sie fepon beiläufig ermähnt, beftatten bie mehrfteu unb attgcfehenftcu ber (Sintoopiter
ihre Sobteu im eigenen ©epöfte. ®ie ©rabntäler fiitb gunteift oon ber einfachftcu Slrt; ©er*
feptoenbung unb ÖltyuS hierin mürbe menig mit bem gparaFtet beS SlraberS übereiuftimmen.
(SS fanit nach bem oben über CebenSmeife unb (Srziehuitg SÖtitgetpeilten niclit befremben,
bafe bie ©emohucr ©anfibarS fich nicht burch hohc ©ilbung auöjcic^iteit; oielntehr mufe eS
auffällig erfcheiiteit, bafe Sille gut zu red^nett berfteheit, uttb bafe oerhältuifemäfeig ©tele oon
ihnen ©ebruclteS unb ©efchriebencS lefcit, aud) einen einfachen ©rief fclbft abfaffen föttttett;
bod) folche Künftc finb zu beit ©efchäften beS §anbelS — beinahe bett einzigen, toclchen
bie ©uaheli mit &ift unb (Sifer obliegen — unentbehrlich. B um ©direibctt bebient matt fid)
häufig ber ©uahclifprachc ntib arabifcher ©dhriftgiige, fo unfeaffenb biefe auch zur ©ejeith*
uung einer au ©elbftlautcrn fo reichen ©firache fein mögen. Senntuife mehrerer ©pracheu
fiitbet matt nicht feiten, unb merben folche, mie mau auch anberortS beobadftet hat, ooit
Siraberu unb beren ©tammoermaubtcii mit fpieteuber ifeichtigfeit erlernt. (Sinzeine Ceute,
befoubcrS unter beu ©charafu (3)tehrheit ooit ©cherlf), fiitb mirflich geiftrcich zu nennen,
befißett ©charffiitit uub ©Uh ititb oerfteheu eine aitgie^citbc Unterhaltung ju führen. Singe*
fehene fl)2änner taffen fid; burdfgängig gern ooit (Suropa unb beu bortigen Buftäubcn,
namentlich aber Ooit neuen Srfiubuttgcn uub 3ßaf(hüten erzählen, gehen jelbft auf ©efpräcbe
über 9ieligiou mit grofeer Unbefangenheit uub ©orurtheilslofigfeit eilt.
trauriger fiept cS mit ber ©ittlichfcit im mcitereu ©inne beS ©SortcS aus. ©ei
ßeutcit, loclche febe perfönliche Slnftrcugung fchcuctt uub fchutarohenb ooit beut (Srtrage ber
Slrbeit Slttbercr leben, mürbe mau getoiffe Sugcubcit oergeblid) fucheit. (Sitte bem (Suropäer
unbegreifliche ©leichgiltigfeit ntib ©leid;tnütigfeit, eine Xrägheü, melche jebett gortfepritt
hemmt, uub ©langel an aicittlicpicit finb allgemein; fiüge ititb ©etrug, menigftenS ©ebenlen*
lofigtcit iit ber ©Zapl ber SDiittel, melcpe zu ©cminit ocrhelfeu fötuteit, lommen faft bei jebem
©efdjäftc iit mibermärtiger ©Zeifc zum ©orfepeiue.
©o toeuig aber amp ooit beu ©ltgcitbcti ber ©uapeli unb ber entarteten Slraber ©anfi*
barS zu rühmen: eine, ipre ©aftfreunbfepaft, oerbieitt bie oollftc Stnerfennung, mettu
fepott fiep niept leugnen läßt, bafe fiep SluSttahmen pierooit fittbeit, bafe SDiancper, mäprenb
er fitfe läcpelnb beut ©aftc feine ©abett reiept, nur auf geminnbrtugenbe ©ergeltuttg fimit.
Unter ben ecptcit ffliapammebaitern ooit altem ©eprot unb Kortt, melcpe bie eble ©ugettb
iprer ©orfapreit in auSgebcpnteftcr ©Zeifc übten, ift oor Sillen ber mattere SDlunieutfu zu
nennen. (Suropäer, melcpe ipn befucptcit, attep folcpe, melcpe ipm ganz unbetannt maren,
mürben auf bie gaftlid)fte unb feittfte ©Zeife beherbergt unb bemirtpet, auch uie attbcrS als
mit einem ©efdjcitfc oon Biogen, (püpucrtt tt. bgl. entfaffen. Unb niept nur für feine ©erfoit
paitbelte er fo: ein ©Zort oott ipitt oeranlafetc attep alle feine Unterbauen zu gleicher; grei*
gebigteit. ©o mürbe im Saprc 1863 ber frattjtififcpe Dicifeube ©ranbibier, als er mit
(SinpfcpiuitgSbriefeit 9)iuuiemtuS baS Simere ber Sttfel burepmauberte, nebft allen feinen
Seuten oon ben ©orftepent ber ®örfer nipt nur unentgeltlich unterhalten, fottbent aufeerbent
fo reicplip bcfcpeitft, bafe er bei feiner diiteffepr ttoep eine (peerbe oott B 'W 1' uttb §üpnerit
uub meprere ©äefe ooit ©eis uub SBitama nütbraepte, fo fepr fid) auep feine zaplreitpe
©eglcitung beinüpt patte, bie ©orrätpe zu oerrittgern.
3tt gotge beS häufigen unb innigen ©crfepreS mit Reiben, uub anberen Ungläubigen
finb bie piefigett SDlapammebauer bitrcpaus niept gtaubenSmütig, obfcpoit fie mit Strenge auf
bie (Srfülluitg ber äußerlichen ©orfcprifteit beS ©rofeteu patten. Spre ©ebete oerriepteu
fie mit größter Di'cgelmäfeigleit, uub eine Ucbertrctmtg ber ©peifegefepe taffen fic fiep mol
nie zu ©eputben iomnten; felbft ber tüebrigfte ©tlaoc mürbe fiep locigern, oott einem nidit
regelrecht gefcplacpteten, b. p. ttaep ©bfepneibett ber Keple oollftäitbig oerbluteteit ©tücl ©iep
ZU cffeit. ©Zeitiger genau nimmt mau eS mit bem ©ettuffe geiftiger ©eträitfc; man triuft
gern lllcS, tuad gut uttb fräftig fepmeeft, zumal beS SlbettbS, in ber (Siitfamfeit beS ftilleu
KäuuuerleittS, uub mcife baS ©emiffeit leicht zu befepmichtigen, iubent man baS ©erbotene mit
bem Stauten ¿Dana ober Slrzeuei belegt. —