
 
		©inne  beS  SGßorteö  in  Stllem,  mad  einer  guten  §au8*  ititb  (Spefratt  zu  rniffen  ntib  ju  
 oerftepen  itötpig  (9).  ¿Dazu  gepört  befonberS  baS  Keepen  ititb  baS  Kneten,  mclcpeS festere  
 bei ben SDtäniterit fepr beliebt ift zur ütitberung uub (Sntfernuttg weit 9il)emnati8iuu8 ober ©teifig*  
 Jett  ber  ©lieber.  ©Zäprettb  ber  oierzigtägigeit  ¿Dauer  btefer  Slbrkptung,  melcpe  mieberitm  
 mit  einer geftlicpfeit  fcplieftf  bnrf  bie ©cpülerin bitrcpcutS  niept  fpreepen,  and) auf  feine Slnrebe  
 antmorten;  nur  in  bein  einen  gälte  ift  cS  ipi-  geftattet,  einige  ©Sorte  ju  ernriebern,  meint  
 ber  gragenbe,  ber  ©itte  iuttoig,  it)r  juror  einige  ©efa  gegeben.  ©ad;  beit  Slugabcn  ttitfereS  
 erfahrenen ©uapclileprerS  tparaabi  ben ©Stuten,  meinem  mir folgen,  fiitbet biefe Schulung  
 übrigens  nur  bei  ben  ©ncipeli,  nicht  auch  bei  Arabern  unb  §iubi,  Komorianerit  unb  
 anbcreit SDiapammcbaucrn ftatt,  beueit fonft bie anberen,  ermähnten «Sitten genteinfam  fiitb. — 
 ©eadftungSmertp  fiitb  ttoep  bie  auf  ¿tob  itub  ©egräbnife  bezüglichen  ©ebräuepe,  meil  fic  
 in  einigen  ©ejtchuugen  an  bie  bei  uitS  üblichen  erinnern.  SBetttt  Öetnaub  geftorben  ift,  
 fcpicteu  (naep  © ttilla iit)  bie  Slttgepörigen  eine  ©otfepaft  ju  greunbett  unb  ©enoanbtett;  
 biefe  fommeu  hierauf  in  baS §au8,  um  ihr ©cüeib  auSzufprecpcn.  3üt  ihrer ©egenmart mirb  
 —  fatld  fic  noch  rechtzeitig  erfdfciucn  —  ber  Üeid;nam  getoafdjeit:  feber  ooit  ihnen  gießt  
 ein  mcitig  ©Zaffcr  auf,  um  beut  ©erfepiebetteu  noep  eine  (Spre  ju  ermeifeu  uub  einer  
 frommen  ©crpflicptung  uacpzulommett.  Jpaitbclt  eS  fi<h  um  eine  grau,  fo  barf  ber  hinter*  
 bliebene  ©attc  bereit  Körper  hierbei  uid;t  berühren —  bieS  mürbe  eine  (Sntmeipung  feilt —  
 fottbent  muß  fid)  barauf  befchränfeit,  burd;  ©Jaffergießen  babei  thätig  zu  fein.  ©epon  e|e  
 ber  ©tcrbcttbc  feinen  leptcn  Seufzer  auSpaucpte,  patte  mau  auf  biefe  dieiuiguttg  ©ebadft:  
 man  gab  ihm  einen  Söffet  Jpottig  iit  beu  SDtitnb,  uni  bie  Slbfonbenmgeu  ber  (Sittgemeibe  zu  
 erleichtern.  3 tacp  ber  ©Zafcpung  mirb  ber  Kürzer  ttt  ein  MenbettbmeifeeS,  oorher  in  ber  
 Sföoftpee  getoeipeteS,  je  naep  9iang  unb  ©ermögeit  beS  ©erftorbenen  mehr  ober  meitiger  (oft*  
 barcS  Saitacp  einget;üUt.  hierauf  ftcllt  mau  bie  Seitpe  bis  zur ©eerbiguug  in  ein  befoitbercS  
 ©etnaep.  ©iSmeileu  legt  mau  mohlricd;citbe  ©ubftaitäeu  in  baS  ^eid;erttud) *,  eine  eigentliche  
 Sinbalfamirung  aber  ift  itid)t  gebräuchlich.  (Sbettfo  locubet  mau,  meitigftenS  bei  SDtänuem,  
 feinen  ©arg  an. 
 Bur  feftgefehten  unb  oorher  angefagteu  ©tuubc  erfcheiiteit  bie  nächfteit  ©ermaitbtcn,  um  
 ben  ¿tobten  $ur  legiert  dtupe  z«  geleiten,  ISigcttpänbig  tragen  fie  ihn  zunftchft  nach  i>n'  
 ©iofepee,  mo  man  bie  üblichen  ©ebete  fpriept  uub  fiep  mit  Kaffee  erfrifept,  toclcpcn  bie  ga*  
 milie  bortpin  bringen  tiefe.  ¿Darauf  roenbet  ber  Bug,  an  melchem  niemals grauen  ober  amp  
 nur  ©flaoiituen  ©peil  «e£;men,  fiep  fchmeigfam  nach  beut  Kirchhof  unb  legt  beu  Scicpnam,  
 beu  Kopf  itad;  ©ftett  unb  baS  ©eficht  nach  SReDct  gemaubt,  in  bie  ©rube;  mährenbbent  
 mirb  oorn  3 ntapm  ber  SDiofchee  ober  ooit  betn  ©elehrtefteu  ber  ©erfammlung  uocpmalS  ein  
 ©ebet  gefprod/ett.  Oft  bie  fterblidpe  (piitte  beS  ©erfepiebeueu  mit  Gsrbc  bebccEt,  fo  fagt  ber  
 ©iuebbtn  baS  mahantmebanifchc  ©taubenSbefcuutnife  hei,  menbet  fich  mit  erhobener  Stimme  
 gemiff ermaßen  an  bie  entfchmnitbene ©eclc  unb  legt  ihr,  gleichfaitt  in Vertretung  bcö haften  
 DticptcrS,  biejenigeti  grageit  oor,  melche  fie  oben  zu  bcautloorteit  hoben  mirb. 
 gütige  Sage  nach  ber  ©ecrbigung  fiitbet  eine  neue  gcierlichfeit,  baS  Jpaltl  ber  Iraber  
 ober  ¿Dtbüe  ber  ©uaheli  ftatt:  mau  ftreut nämlich  eine ainja^l  ftciticr ©teilte,  loclche  Oorher  
 gemeiht  unb  mit  einer  moplriecpcnben,  teigartigen ©tifd/mtg umhüllt morben,  unter Jpcrfagutig  
 oon  ©ebeten  auf  baS  ©rab.  ©ermutlicp  follett  bie  @tcittipeu  9iofettfranzpcrleu  oorftetleit;  
 menigftenS  legte  man  in  früheren  Beiten,  mie  erzählt  mirb,  ben  dtofenfranz  beS  ©erftor*  
 benen  auf  baS  ©rab,  um  es  gegen (Sittmeipung  zu  fcpüfccu. 
 ©Sie  fepon  beiläufig  ermähnt,  beftatten  bie  mehrfteu  unb  attgcfehenftcu  ber  (Sintoopiter  
 ihre  Sobteu  im  eigenen ©epöfte.  ®ie ©rabntäler  fiitb  gunteift  oon  ber  einfachftcu  Slrt;  ©er*  
 feptoenbung  unb  ÖltyuS  hierin  mürbe  menig  mit  bem  gparaFtet  beS  SlraberS  übereiuftimmen. 
 (SS  fanit  nach  bem  oben  über  CebenSmeife  unb  (Srziehuitg SÖtitgetpeilten  niclit  befremben,  
 bafe  bie  ©emohucr  ©anfibarS  fich  nicht  burch  hohc  ©ilbung  auöjcic^iteit;  oielntehr mufe  eS  
 auffällig  erfcheiiteit,  bafe  Sille  gut  zu  red^nett  berfteheit,  uttb  bafe  oerhältuifemäfeig  ©tele  oon  
 ihnen  ©ebruclteS  unb  ©efchriebencS  lefcit,  aud)  einen  einfachen  ©rief  fclbft  abfaffen  föttttett;  
 bod)  folche  Künftc  finb  zu  beit  ©efchäften  beS  §anbelS —  beinahe  bett  einzigen,  toclchen  
 bie  ©uaheli  mit  &ift  unb  (Sifer  obliegen —  unentbehrlich.  B um ©direibctt  bebient  matt  fid)  
 häufig  ber  ©uahclifprachc  ntib  arabifcher  ©dhriftgiige,  fo  unfeaffenb  biefe  auch  zur ©ejeith*  
 uung  einer  au  ©elbftlautcrn  fo  reichen  ©firache  fein  mögen.  Senntuife  mehrerer ©pracheu  
 fiitbet  matt  nicht  feiten,  unb  merben  folche,  mie  mau  auch  anberortS  beobadftet  hat,  ooit  
 Siraberu  unb  beren  ©tammoermaubtcii  mit  fpieteuber  ifeichtigfeit  erlernt.  (Sinzeine  Ceute,  
 befoubcrS  unter  beu  ©charafu  (3)tehrheit  ooit  ©cherlf),  fiitb  mirflich  geiftrcich  zu  nennen,  
 befißett  ©charffiitit  uub  ©Uh  ititb  oerfteheu  eine  aitgie^citbc  Unterhaltung  ju  führen.  Singe*  
 fehene  fl)2änner  taffen  fid;  burdfgängig  gern  ooit  (Suropa  unb  beu  bortigen  Buftäubcn,  
 namentlich  aber  Ooit  neuen  Srfiubuttgcn  uub  3ßaf(hüten  erzählen,  gehen  jelbft  auf  ©efpräcbe  
 über  9ieligiou  mit  grofeer  Unbefangenheit  uub  ©orurtheilslofigfeit  eilt. 
 trauriger  fiept  cS  mit  ber  ©ittlichfcit  im  mcitereu  ©inne  beS  ©SortcS  aus.  ©ei  
 ßeutcit,  loclche  febe  perfönliche  Slnftrcugung  fchcuctt  uub  fchutarohenb  ooit  beut  (Srtrage  ber  
 Slrbeit  Slttbercr  leben,  mürbe  mau  getoiffe  Sugcubcit  oergeblid)  fucheit.  (Sitte  bem  (Suropäer  
 unbegreifliche  ©leichgiltigfeit  ntib  ©leid;tnütigfeit,  eine  Xrägheü,  melche  jebett  gortfepritt  
 hemmt,  uub  ©langel  an aicittlicpicit  finb  allgemein;  fiüge  ititb  ©etrug,  menigftenS  ©ebenlen*  
 lofigtcit  iit  ber  ©Zapl  ber  SDiittel,  melcpe  zu ©cminit  ocrhelfeu  fötuteit,  lommen  faft  bei jebem  
 ©efdjäftc  iit  mibermärtiger  ©Zeifc  zum  ©orfepeiue. 
 ©o  toeuig  aber  amp  ooit  beu  ©ltgcitbcti  ber  ©uapeli  unb  ber  entarteten  Slraber ©anfi*  
 barS  zu  rühmen:  eine,  ipre  ©aftfreunbfepaft,  oerbieitt  bie  oollftc  Stnerfennung,  mettu  
 fepott  fiep  niept  leugnen  läßt,  bafe  fiep  SluSttahmen  pierooit  fittbeit,  bafe  SDiancper,  mäprenb  
 er  fitfe  läcpelnb  beut  ©aftc  feine  ©abett  reiept,  nur  auf  geminnbrtugenbe  ©ergeltuttg  fimit.  
 Unter  ben  ecptcit  ffliapammebaitern  ooit  altem  ©eprot  unb  Kortt,  melcpe  bie  eble ©ugettb  
 iprer  ©orfapreit  in  auSgebcpnteftcr  ©Zeifc  übten,  ift  oor  Sillen  ber  mattere  SDlunieutfu  zu  
 nennen.  (Suropäer,  melcpe  ipn  befucptcit,  attep  folcpe,  melcpe  ipm  ganz  unbetannt  maren,  
 mürben  auf  bie  gaftlid)fte  unb  feittfte  ©Zeife  beherbergt  unb  bemirtpet,  auch  uie  attbcrS  als  
 mit  einem ©efdjcitfc  oon Biogen,  (püpucrtt  tt.  bgl.  entfaffen.  Unb  niept  nur  für  feine ©erfoit  
 paitbelte  er  fo:  ein  ©Zort  oott  ipitt  oeranlafetc  attep  alle  feine  Unterbauen  zu  gleicher;  grei*  
 gebigteit.  ©o  mürbe  im  Saprc  1863  ber  frattjtififcpe  Dicifeube  ©ranbibier,  als  er  mit  
 (SinpfcpiuitgSbriefeit  9)iuuiemtuS  baS  Simere  ber  Sttfel  burepmauberte,  nebft  allen  feinen  
 Seuten  oon  ben  ©orftepent  ber ®örfer  nipt  nur  unentgeltlich unterhalten,  fottbent  aufeerbent  
 fo  reicplip  bcfcpeitft,  bafe  er  bei  feiner  diiteffepr  ttoep  eine  (peerbe  oott  B 'W 1'  uttb  §üpnerit  
 uub  meprere  ©äefe  ooit  ©eis  uub  SBitama  nütbraepte,  fo  fepr  fid)  auep  feine  zaplreitpe  
 ©eglcitung  beinüpt  patte,  bie  ©orrätpe  zu  oerrittgern. 
 3tt  gotge  beS  häufigen  unb  innigen  ©crfepreS  mit  Reiben,  uub  anberen  Ungläubigen  
 finb  bie  piefigett  SDlapammebauer  bitrcpaus  niept  gtaubenSmütig,  obfcpoit  fie  mit  Strenge  auf  
 bie  (Srfülluitg  ber  äußerlichen  ©orfcprifteit  beS  ©rofeteu  patten.  Spre  ©ebete  oerriepteu  
 fie  mit  größter  Di'cgelmäfeigleit,  uub  eine  Ucbertrctmtg  ber  ©peifegefepe  taffen  fic  fiep  mol  
 nie  zu  ©eputben  iomnten;  felbft  ber  tüebrigfte  ©tlaoc mürbe  fiep  locigern,  oott  einem  nidit  
 regelrecht  gefcplacpteten,  b.  p.  ttaep  ©bfepneibett  ber  Keple  oollftäitbig  oerbluteteit  ©tücl  ©iep  
 ZU  cffeit.  ©Zeitiger  genau  nimmt  mau  eS  mit  bem  ©ettuffe  geiftiger  ©eträitfc;  man  triuft  
 gern  lllcS,  tuad  gut  uttb  fräftig  fepmeeft,  zumal  beS  SlbettbS,  in  ber  (Siitfamfeit  beS  ftilleu  
 KäuuuerleittS,  uub  mcife  baS  ©emiffeit  leicht  zu  befepmichtigen,  iubent  man  baS ©erbotene  mit  
 bem  Stauten  ¿Dana  ober  Slrzeuei  belegt.  —