
 
		©cbafe  unb Riegen,  gleichberechtigte  iOtitbemohuer  ber  Strafe,  tragen  aud;  ntc^t  bagu  bet,  bie  
 3lnnefymticfyfett ¿oeS  SlufenthalteS  gu  erhöhen,  jumat  trenn  fie,  in  plumper  ©ummheit  litftern  
 in  bie  ©etnüfeläben  btidenb,  SSorübergehenben  ben  SBeg  oerfperren. 
 ©er  inbifche  ¿öafar  erinnert  in  matterer  §)inficht  an  bie  Qubenoiertel  nuferer  ©täbte,  
 inSbefonbere  Wegen  ber  ®id;tigieit  unb  2txtSfc^>Ite§Ixc^iett  ber  23eoölteritng.  @S  mimmelt  
 hier,  abgefehen  non  ben  Fünfern,  p   jeber  ©ageSgeit non Snbiertt  oerfdjiebenen  2Ctterä, 
 namentlich  aber  non  Sinberit,  metd;e  fid;,  fchntnbar  ohne  jegliche  Sluffidjt,  nad;  23eliebeit  
 umhertreiben.  ®aS  @rfWeinen  eines  üDifungu  ift  für  bie  muntere  ©efeltfd;aft  ein  
 Sreignifj.  S r  toirb  augenblidlid;  umlagert  unb  fd;on  non  SBeitent  mit:  „jarnbo,  jambo,  
 nipe  pesa “   (guten  ©ag,  toie  ift  bein  iöefinben,  gieb  mir  einen  ©reier)  empfangen.  
 Siner  ber  Sederett  nertangt  fogar  gtoei  ißefa  unb  ©ieS  mit einer  fo  liebenSloiirbigen  lln» 
 oerfWämtheit,  baf  man  feine  ißitte  unmöglich  abfdjlagen  lann.  ©ie  Sinber  fittb  toie  bie  
 §inbufrauen  in  ^eltfarbige  ©eibengeuge  gefteibet  xtnb  mit.biden,  fiibcrnen  ©pangen  
 an  ftänben  ttnb  giifjen,  mit  breiten  filbernett  ober  golbenen  JpalSringen  unb  ä^ntidhen  
 ©djnutdgegenftänbeit  auSgepuht,  betteln  aber  tro^bem  51t ihrem  'Vergnügen  ober  um 
 fid;  einige  Diafdjpfeitntge  31t  ertoerbett,  toeldje  bie  (Stterxt  ihnen  nertoeigern.  ©och  nur  
 ber  jüngere  9iach>oud;S  tummelt  fid;  um  biefe  £eiit  frei  auf  ber  ©träfe;  bie  äitcren  
 SSriiber  toibmen  fid;  ernfterer  löcfdjüftigung.  33on  ber  gerne  $et  fchcilit  uns  ein  tolles  
 ©timmeugemirr  entgegen,  unb  bei  bem  SJtäherfotftmen  fehen  mir  eine  ber  iöuben  erfüllt  
 mit  wnabett,  loeld;e,  offne  auf  eittattber  9iüdfid;t  gu  nehmen,  ihre  ©prüdfe  heptpimtm.  
 (Singeine,  {ebenfalls  bie  S>orgefd;rittenften,  finb  befWäftigt,  auf  mächtigen  ©afeltt  oor«  
 gemalte  ÄSud;ftaben  unb  3a^ en  txcxchaxxfri^etit  unb  fich  fo  bie  SlttfaugSgrüubc  00m  ©chreiben  
 unb  Rechnen  anguetgnen.  ©er  ernfte,  alte  ©djnlmeifter  fifjt  mitten  unter  ihnen,  laufcht,  als  
 ob  er  hnnbert  ©hven  hätte,  nad;  jebent  falfdjen  ©one unb iiberfieht  fchembar  gleidjgeiüg 
 Silier  ©afeln.  (Siner  nuferer  ^Begleiter  ift  graufam  genug,  mit  einer  eingigen ;panbbetoegung  
 bie  3 uci;t  unb  ©rbituug,  toeidje  ber  toiirbige  SOiann  miihfam  gefchaffett,  über  ben  Jpaufett  
 311  toerfen  unb  einen  Slufruhr  ber  gräjjlid;fteu  Slrt  unter  ben  ¿jbßtiugen  31t  erregen:  —  
 er  totrft  eine  Jpattb  ooll  tpefa  in  baS  ©Wulgimmer.  (SttblofeS  3:xtbelgefcitrei  belohnt  
 ben  mi^igen  (Sinfatl;  aller  ©ehorfattt,  alle  gurd;t  oor  bettt  langen  3ud;tftodc,  mit  toeldjeut  
 ber  ©d;riftgclel;rte  fo  unfehlbar  31t  treffen  loeif,  ift  oergeffen,  unb  ber  Slufruhr  toirb  nid>t  
 eher  gefüllt,  als  bis  and;  bie  lepte  ber  ©lüttgen  aitfgefainmett  ift.  ^öffentlich  'l'irb  ber  
 braoe  ©chulnteifter  einfichtsooll  genug  fein,  alle  @d;itlb  bem  übermütigen  uttb  für  if;tt  unhe*  
 lattgbaren  IDlfitugu,  itid)t  aber  feinen  fdptlblofeu  ©d;ütern  jugumeffett;  ber  iötid,  melden  er,  
 ben  ©d;eibettben  nadpoirft,  fdjeüit  für  (SrftereS  3U  fpredjett. 
 Snmitteu  ber  &beitbeit  ruhen  bie  ©obteit.  3 tt  ber  9iül;e ber  Jpiubuftrajje  liegt 
 ein  fleiner,  mit  ©räbern  bebedter,  oott  ruittengleidjen  §äufern  umgebener  ifSlaf,  loelcher  
 bereits  gröjjtentheitS  toieber  mit  ©ebttfd;  iibertoadffen  ift.  ©oldfer  griebhöfe  gibt  eS  nod;  
 mehrere  in  ber  ©tabt;  betnt  ein  Seber  h<W  h^er  9ied;t,  bie 8eid;en  feiner  Stngehe» 
 rigen  auf  eigenem  ©runb  unb Sieben  gu  begraben,  unb  bie  ntahammebanifche  ©itte  ehrt  baS  
 Slnbenten  ber  ©obten  mit  ungleich  größerer  ©trenge  als  mir.  Ski  uns  gu  Sanbe  fchont  
 baS  SBachSthunt  ber  ©tobte  bie  SHuheftiitten  ber  ©obten  nicht;  unter  ben  SJtuSlimin  mürbe  
 eS  als  unftihnbareS  93erbrechen  gelten,  ^irchhbfe  in  neue  ©tabttheile umgumanbeln.  ©elbft 
 jene  halbgerfallenen  §aufer  rings  um  ben  ®ird;hof  h*bum  toerbett, ber  mahatnmebanifcheu 
 ©itte entfpred;enb,  ttod;  lange Sahre  unangetaftet bleiben;  bentt  teilt Slraber  fühlt  fid; bemogeu,  
 ein  §auS,  beffen  Slefifer  mähtenb  beS SöaxxeS  ftarb,  gu  ooltenben.  ©ie  oon lebenbigettt ©riiit  
 umraittten  morfdjen  ©rabfteine  inmitten  biefer  Hiuittcn  erfdf>eineit  als  fpred;ettbe  ©innbitber  
 ber  35ergänglichteit.  3m  Siachtgeit  muf  ein  folcher  Drt,  mehr  noch  fllS  unfere  Kirchhöfe, 
 einem  gurd;tfamcu  Shtfe^en  einjuflöfen  geeignet  fein,  gutnal,  toeutt  bei  geifterhaftem  3M» 
 iiiritjljof  tn  Sanftbar.