
 
		nad)  wenigen  SDÍonaten  ift  §É  fterrlidjfeit  entfchwunben;  unb  ber  Stiefe  fteí;t  entblättert  
 ba,  até  ob  er  ermattet  toare  oon  ber  Stnftreuguug,  wetd?e  bíe  Eutwidelung  folcper  Prad;t  
 erforberte.  Eé ift ein  einziger  Saum,  bie Slbaujonia;  SCfrtfa  pat  nur  biefeé  eine ©efd;led;t  
 unb  nur  bie  eine 9lrt  beffetben  heroorgebrad;t.  @ie  ift  biefem  wunberreidjen  I r W t e   eigen»  
 tpiimíid;,  unb  nur  baé  ähnlidjgeftattete  unb  »geartete  Stuftraíien  toeift  eine  äi;ntid;c  aber  
 Heinere Slrt auf,  bie erft neuerbingé entbedte Adansonia G-regorii  F. Müll,  lleberatt  junfepen  
 ben  SBenbefreifcn,  atfo  beina^  in  ganj  Stfriía,  finbet  man  ben  Slffcnbrobbaum,  unb  überall  
 ftept  er  in  Sereprung,  feiner  ungeheuren  (Srbßc,  feineé  ehrtoltrbígen  llteré,  feiner munber»  
 baren  Eigenfchaften  wegen.  3n  Sßeftafrtla  bient  er  Stegerfamilien  jur  SEßohnung  unb  até  
 Segräbttiftplap  für 3auberer,  mit  beren ©ebeinen man  bie Erbe nicht  entweihen will;  int Dft»  
 fubapn  beherbergt  er  beerben  001t Sleinoiet;  in  bemSampe  feineé  gunteift  hohlen  ©tammeé;  
 in  ©cnegambien  geuiejjt  man  bie  Slätter  até  wohlfchmedenbeé  unb  jutraglidjeé  ©emüfe,  
 unb  atíerorté  erfrifept  man  ftd)  an bem  faueren Sitarte feiner griiepte.  ®ie früheren Eroberer  
 3lfrifaé,  bie  portugiefen,  hießen  ben  faft  Unoergäuglicpen  für  geeignet,  bie  Erinnerung  au  
 ií;rc ©paten,  an  ihre  ©egenwart  aufonnel/men;  fie  gruben  in  feine  toeiche  Stinbe  Statuen  unb  
 ^apreéjahteit,  nad;  benen  man  mit  Serwunbenmg  baé  Itter  ber  Säume  fepäht,  2íué  
 Píeffungeu  berSapreéringe  an  folcpen  mit  Snfcpriften  oerfehenett  Säumen  unb  an  anberen  
 gefällten  Säumen  fanb  ntan,  bafj  ein  jtoei  gujj  bider  ©tamm  breiig  Sapre  japlt,  ein  
 oier  gufj  bider- punbert  3 aprc,  ein  ©tamm  oott  oierjeptt  gut  taufenb,  oon  ad^tjepn  gufj  
 SWeitanfeuboierpunbert,  unb  oon  breijjig  gufj  über  fünftaufenb  Sapre;  man  barf  alfo  btefe  
 ©idpäutcr  unter-ben  Säumen,  toic  Srepm  fie  fo  paffenb  nennt,  biefe  Ptetpufalemé  unter  
 ihnen,  mit  größtem  Siecht  alé  „ 3 eugen  ber  ©iiubftut"  bejeiepnen. 
 ©er  Stffenbrobbaum¡%»ir  miffen  nid^t,  woher  biefe  Scnennttng  rührt,  ba  wir  nidjtt  
 erfahren  haben,  bafj  jemalé  Stffen  fid;  oon  feinen  grüßten  nähren)  ift  unter  Oerfcpiebenen  
 Stauten  -befannt.  Ib a n fo n ta   hei§t  er  uad;  Ibanfon,  bem  berühmten  Sotaniter  unb  
 3ootogen,  welcher  ber  SPiffenfdjaft  bie  ©epape  beé  ©enegat  erfeptofj;  Saobab,  auch  
 Soabab  nennen  ihn  bie  Eingeborenen  SEBeftafritaé,  ©abalbte  bie  ©ubanefen,  äJtbuju  
 bie  Sewohner  ber  Dfttiiftc  001t  älfrita.  Septerer  Stame  iommt  guweiten  in  geograppifepett  
 Senennungen  oor,  gewöpnlid)  mit  ber  ortébejeid^nenben  Enbfitbe  „ni",  atfo  Ptbujuiti,  b. i.  
 an  ober  beibent  tüffenbrobbaunte.  @0  gibt  eé  jüblid;  oon  Staé  puna  ein  SRaé  Ptbujuni,  
 weteped  bie .Englättber  in  Sap  S o u ilio n   umgeftattet  haben,  oermutlicp  weit  fie  fid?  unter  
 SKbufuni  Slicpté  51t  beníen  Wufjten  unb  bod?  baé  Sebürfttijj  fühlten,  mit  ber  Segcid^nuug  
 welche  fie  gaben,  auch-einen'©inn  SU  oerbinfeu. 
 3n  unregelmäßiger  Silbung  fteigt  ber ©tamm  ber äRbuju  balb  alé  ftarf  fid; oer»  
 jiingenber  ¡Segel  empor,  bie  ungeheueren  Slefte ¡ Wagerecht  ober  nadp  oben  ftredenb,  balb  in  
 ©eftalt  einer  ©äule  mit  aaplreicpen,  uifdjenbitbenben  Sorfpritngen  ober  Stebeniäuten,^  fie  
 riefigen  ’Hefte  mehr  uad;  unten,  bié  auf  bie Erbe  geneigt;  btéweilen  auch  theilt  er  fid>  fepon  
 in  geringer  §öpe  über  beut  Soben,  ©eéhalb  unb  wegen  beé  oeränberten  HuSfepenä  ju  ben  
 oerfchiebenen  Sapreéjeiten  bleibt  eine  Sefd;reibttng  biefeé  mitnberbaren  Saumeé  immer  ltitju»  
 länglich.:  beffer  alé  alte  Sporte  oerbeutlicpt  eilte  Hbbitbmtg  bto  ©eftalt  beut  gremfeu.  Eé  
 würbe  jeboch  aud^  einem  .gefcpidtcu  3 etd)iter  Ptiipe  machen,  bie  mannigfachen  Seräweigungeu  
 genau  attfgufaffen  unb  bar^uftetten,  Wenn  ihm  nicht  bie  gerabe  in  fotchen  fällen  unfdfähbare  
 Photographie  Jtt  ¡ptlfe  fäme.  ©er  Saobab  wächft  jumeift  einzeln,  feltener  in  ©nippen,  
 entweber  in  ber  ©teppe.  ober  mitten  int  Sffiatbe;  auffälliger  SBeife  gewahrt  man  niemalé  
 einen  jungen  Saunt.  3n  iDlombaé  finbet  er  fiep,  auf  ber  Snfei  felbft  unb  auf  bent  geff«  
 lanbe  in  manttigfachfter  gorm.  Stuf  ©anfibar  ift  er  gleichfatlé  häufig,  fornol  innerhalb  
 wie  außerhalb  ber ©tabt  unb  auf  einigen  ber  benad;barten 3 nfeln,  bodj  fiept man  hier  feiten  
 fo  riefige  ttttb  fottberbare gormen,  alé  auf  ber  ber  SBilbnij;  nät;er  ftehenben  Stifte,  ©ein