
 
		menbtgfett,  bet  beut  (Einfaufe  ber  ßebenSmittel mit  ber  äußerften  ©parfamfeit  ju  Serfe  ju  
 ,gepen:  et  muß  Alles  in  eigener  ^Scrfon  einpanbeln,  meil  er  aufjerbent  in  fd;änblicpfter  Seife  
 überoortpeitt  unb,  oietleicpt  auf  pattem  Sege  fcpon,  burcp  iDtangel  an  Daufdmtittelu  jur  
 Utnfepr  gejmuttgen  mürbe. 
 ^iernacp  fiept  baS  Steifen  in Dftafrifa  nocp  auf  ber  niebrigften  ©tufe  ber  (Entmidelung.  
 Dies  erilärt  fiep  barauS,  baß  bie  (Europäer,  melcpe  überhaupt  er ft  feit  einem  Haprjepenb  
 pter  ju  reifen  begannen,  jumeift  nicpt  ¿eit  unb  Sßtfctej  Ratten,  um  fiep  auf  Berfupe  unb  
 «erbefferungen  einjulaffen,  mäprenb.  bie  (Eingeborenen  tpeüs  ju  träge  finb,  Dies  tprer»  
 feits  ju  tpun,  tpeils  and?  feinen  Bortpeil  in  ber  (Erleichterung  beb  BerfeprS -mit  bem  in neren  
 ju  erbliden  oerraögen  mürbe  bann  bocp  -Sebermann  reifen  fönnen  unb  ber  ißreis  
 be t ® ? aren  in  ® t   beträchtlich  fiufett.  Dpne  3toeifeI merben fpätere Steifenbe  biefen  
 Uebelftänben  abjupelfen  fucpen,  etma  ütbem  fie  bie  jenfeit  ber  fiinie  befinblicpen  Garnele  ein»  
 führen  ober  bas  überall  oorpanbene  Stinboiep  jum  fiepen  Bon  Sagen  abricpten.  c-i4: 
 ämifc^en  beißen  Steifenben  mürbe  nun  ein  «ertrag  oereinbart,  nach  meinem  Deden  
 bie  Soften  für  ©efcpenfe,  Abgaben  unb  (Sinfäufe  Bon  SebenSmitteln  ju  tragen  Berfpracp,  
 Spornten  aber  nur  für  feine  unb  feines  Dieners  AuSrüftung  unb  Unterhaltung  forgen  
 foilte,  bagegen  fiep  oerpflichtete,  bie  miffenfcpaftlicheit  Arbeiten,  mie  geologifc^e  unb  aftrono»  
 rntfche Beobachtungen,  ju  übernehmen  unb  bie  (Ergebniffe  bem Anberen  mitjutheiien,  fie jebocp  
 ohne  «ereinbarmtg  mit  ihm  nicpt  ju  oeröffentticpen. 
 Stad?  Bielfachen  ©cpmierigfeiten  unb  «erjögerungen  tonnte  bie  Abreife  auf  Dienftag  
 ben  2 S.  SM   feftgefe^t  merben.  ©eib  SStabjib  hatte  fich  baS  gortfommen  beS  Steifenben  
 fehr angelegen fein taffen,  ii;m fogar  eines  feiner ©djiffe,  bie  Brig g   A frifa ,  jur Ueberfahrt  
 nach  tüiombaS  übertaffen.  Die  Bertreter  ber  europäifcpen  Btäcpte  hatten  gleichfalls  baS  
 3prtge  baju  betgetragen,  um  bem  Baton  bie  Sege  ju  ebenen  unb  ähnliche  Unfälle  mie  bei  
 feiner  erften  Steife  unmöglich  tnapen.  Sille  Safungu  jeigten  bie  lebhaftefte  Dpeilnapme  
 für  baS  neue  Unternehmen,  unb  bie  meiften  Bon  ihnen' nahmen  noch  f>erförtlich  Slbfc^ieb  Bon  
 bem  Steifenben.  Die  Abfahrt  beS  ©cpiffeS,  melche  burd;  ©eib  ättabjib  auf  jmei  Uhr  Stap-  
 mittags  feftgefept  morben,  bot  ein  ganj  anbereS  ©paufpiel  als  früher  bie  Abreife  nap  
 Äitoa:  bieSmat  mar  eS  nipt  ein  etenbeS,  mit  Scuten  unb  Saaten  oollgepadteS  tüftenfapr»  
 jeug,  melcheS  bie  Steifegefetlfpaft  trug,  fonbern  ein  ©c^iff  beS  ©ultahnS  feibft;  unb  nicht  
 Berjpämt,  mie  bamals,  fonbern  gegrügt  Bon  ben  flaggen  beS  £errfperS  unb  ber  Sonfutn  
 oerließ  eS  ben^  §afen.  ©olch’  feftlid/er  Abfpieb  ehrte  nicht  allein  ben  Steifenben,  er  
 erhöhte  auch  foine  ¿juoerfipt  unb  gab  bem  Botte  ju  erlernten,  baß  ber  grembe  mit  ben  
 Bertretern  aller  ffltäpte  auf  gutem  guße  ftehe. 
 (SS  mar  ein  mirreS  Durpeinattber  oon  Btannfpaft,  gaprgäften  unb  begleitenben  
 ureuttben,  oermehrt  bnrdj  ben  (Eifer  einiger Äajoitäne ©eib SJtabjibS,  melche  getommen maten,  
 um fich  Jü  oerabfchieben,  unb  nun  fämmttich  baS ^Bmmanbo  führen  moltten.  Sropbem  ging  
 Alles  glücflich  ucn  ftatten,  man  gelangte  ohne  Unfall  in  baS  offene  gaprteaffer  jenfeitS  
 ©pampani.  ^ Der  Sinb  erfaßte  bie  ©egel,  unb bie  begleitenben  ¿errett  nahmen  Abfpieb. 
 Begünftigt  Bon  einer  anbauernb  frifcfjett  Btife  nahm  bie  Steife  nur  aptjepn  @tunben  
 in  Anfprup.  früh  acht  Uhr  am  anberen  Btorgen  tarn  iUcombaS  in  ©icht,  unb  anberthalb  
 ©tunbe  fpäter  lag  baS  ©djiff  auf  ber  äuferen  Sthebe  Bor  Slnfer.  ®er  Stahofa  fchien  fich  
 Bor  ber  engen  ©nfahrt  in  beit §afen,  melche  ein  genaues SJtanöoriren  erforbert,  ju  fürchten,  
 ja  felbft  Bor  einer  Annäherung  an  bie  3nfel;  benn  troh  aüer  Borftellungen  beS  Steifenben  
 hatte  er  baS  ©chiff  gemif  brei ©eemeilen  meit  oora  Sanbe  ab  gelegt,  ©eine  Aengftlichieit  
 mar  übrigens  mohlbegrünbet,  ba  nur  jmei  feiner Seute  mirüiche Btatrofen  maren,  bie  übrigen  
 aber  faum  je  eine  Steife  an  Borb  einer  ®au  gemacht  hatten. 
 ,  SDie  @ee  ging  h0$ 5  ^ie  AuSfhiffung  beS  ©eftäcieS  unb  ber  @fel  mu|te  oorauS«  
 fichtlid;  mit  sielen  ©hmierigfeiten  oerbunben  fein,  beSljaib  begaben  fich  ^e  beiben  Steifegefährten  
 allein  ans  8anb,  um  Borerft  mit  bem  ©tatthalter,  mit  bem  Befehlshaber  beS  
 gorts  unb  mit  bem  Banian  Stüdfhraihe  ju  nehmen,  ©eib  SDtabjibS  unb  fttbbaS  Briefe  
 thateß  ihre  Sirhtng.  Sftan  embftng  bie  aufs  Befte  gttthfohlenen  in  juBorfommenber  
 Seife,  ftellte  in  ben  beiannten  StebenSarten  Alles  jur  Berfügung  unb  that  and)  mirflich  
 baS  Btögtiche  b.  h-  räumte  in  menigen  ©tunben  ein  fhöneS,  am  ©tranbe  gelegenes  §auS  
 unb  beforgte  große  Boote  für.  bie  AuSfdjiffung  am  nächften  SJtorgen.  Stach  einem  Befuge  
 bei  Stebmann  Berließen  beibe  Herren  bie  ©tabt;  nach  Bierftünbiger  Arbeit  gegen  Sinb  
 unb  glut,  abmechfelnb  rubernb  unb  fegelnb,  langten  fie  bei  einbrechenber  iDitnielheit  an  
 Borb  micber  an. 
 (Segen  alle GErmartung  mürbe  beim Söfchen  ber Cabung StichtS  oerloren  unb nur SenigeS  
 jerbrochen,  ©njig  bie  GEfcl  hatten  babei  Biet  ju  leiben:  fie  mürben  burdf  baS  (Seftoßen-  
 merben  unb  Umfallen  in  bem  engen  Boote  für  mehrere  ©age  gelähmt.  S)tit  ber  erften  
 (Einrichtung. beS  §aufeS  mürbe  man  rafcß  fertig,  troh  ber  häufigen  Belüftigungen  burdf  bie  
 beiben  §äußter  ber  ©tabt,  melche  alle  Biertelftunben  lamen,  um  fich  äu  ertunbigen,  ob  fie  .  
 nicht  helfen  lönnten,  unb,  eben  höflichft  abgemiefen,  immer  oon Steuern  ihre  S)ienfte  anboten. 
 Um  fie  nur  toS  ju  merben  übertrug  ®eden  enbtidj  bem  (Einen  bie  Safferlieferung  für  baS  
 £>auS  unb  bem  Anberen  bie  ©orge  für  Befcljaffung  oon  frifd^em  (Srafe  für  bie  geprellten  
 ¿fei.  (Sanj  befriebigt  maren  aber  bie  bienftmilligen  Btänner  noch  nicht;  fie  mußten  noch  
 ißre  AnlunftSgefchenie  übergeben,  fhafften  aber  auch  hiermit mehr  Bermirrung  als  Stufen. 
 ®er  alte  5Eangai  brachte  nämlich  einen  gar  unbänbigen  Dchfen,  melcher  fich  ein  ®tal  über  
 baS  anbere  toSriß  unb  fogar,  bie  fteite  Ereppe  munter  erflimntenb,  mieberpolt  Befuge  im  
 erften  ©todmer!  abftattete,  fobaß  ben  Bemopnern  angft  unb  bange  mürbe,  fomol  um  ber  
 Sicherheit,  ihrer  ©lieber,  als  aud;  um  beS  braben SieberiäuerS  mitten,  ©tbliih  mußte  man  
 baS  fdjöne  ^hier  jurüdgeben,  gemiß  ju  nicht  geringem  Aerger  ber  fchloarjen  iDienerfhaft,  
 bereu ©nbilbung  eS  fhon  gefdjiachtet  unb  geoiertelt  oorgefchhtebt  patte.  Auch ©eden erfepien  
 niept  mit  leerer  §anb;  er  erfreute  beibe  §äupter  ber  ©tabt  burd)  ©reppiftolen  unb  be»  
 geifterte  baburch  ben  ©fhemmebari  jur  Slachfenbung  oon  noch  einem  Dchfen  unb  einem 
 gettfchmanjfchafe. 
 Die  fotgenben  Dage  oergingen  mit  Befuchen  unb  mit  meiterer  ©nrieptung  beS  £>aufeS. 
 (ES  mürbe  oor  Allem  eine  ©reppe  nacß  ^ent  flacpen  Dache  gebaut,  fomol  um  oben  bie  
 ©teme  beobachten,  als  auch  um  in  ben  fühleren  DageSftunben  bie  allerliebfte  AuSficpt  über  
 §afen  unb  ©tabt,  nach  einer  benachbarten  SDtofchee  unb  bem  Bor  ipr  befinblichem,  jeberjeit  
 belebten  Brunnen  (f.  f.' ©.)  fomie  nebenbei  bie  nicht  rninber  feffelnbe  in  beS  SladjbarS  ^>of  
 genießen ju  Jönnen.  ©obalb letztere Abficht bemerft mürbe,  erhob  fiep B°n ©eiten beS ©efränften  
 ein  lebhafter  Siberfpruch;  benn,  mie  man  bei  uns  niept  opne  ©rtanbniß  eine  ©iebelroanb  
 burchbrechen  unb  ein  genfter  nach  Anberen ©runbftüd  öffnen  taffen  barf,  fo  mirb  eS  
 auch  oon  ben  Arabern  nicht  gern  gefepen,  menn  man  in  ipr  ©epöfte  blidt,  inSbefottbere  
 menn  ber  Sieugierige  ein  Ungläubiger  ift.  Der  §of  ift  ja  baS  „§eilige"  beS  §aufeS;  in  
 ipm  palten  fiep,  luftmanbelnb  ober  mit  allerlei  Arbeiten  befdjäftigt,  bie  grauen  auf;  mie  
 teiept  fann  eS  niept  gefepepen,  baß  jmei  jiinbenbe  Blide  fiep  begegnen? -  Der  Siacpbar  fam  
 alfo  ju  bem Steifenben  unb bat,  unter  bem  fälfchticpen Borgeben,  baß  feine Seiber  burd;  baS  
 (Erfcpeinett  Bon  gremben  auf  bem  Dacpe  beunruhigt  unb  erfepredt  mürben,  um  Abfperrung  
 beS DacpeS.  Stur  mit  SJiüpe  ließ  er  fiep  belehren,  baß  Bon  ben  Safungu  Siicpts  ju  fürpten  
 fei,  unb  nur  fepeinbar  berupigt  ging  er  mieber  peim:  intterlip  ließ  ipm  ber  ©ebanfe  an  bie  
 ©efapr,  toelpe  bem  grieben  feitteS  |)aufeS  bropte,  feine  Siupe;  er  fann  barauf,  mie  er  fie 
 ».  b.  ¡Dctfen,  Oicifcit.  15  *