
 
		Öebenbfchilberung  beb  anpehenben  ¿Eifere#  gered;tfcvtiijt,  fo  menig  mir  aud;  ¿ur  Beit  
 nodj  übet  bab  ¿treiben  beffelben  in  bet  Freiheit  miffeit. 
 ©iele  5)iaturfprf<her  reifen  bie  Halbaffen  unb  fornit  and)  bie  ©alageb  mit  ben  Slffcn  
 in  eine  Drbnung  ein;  genaue  ©eobadpungen  jener  Spiere  unb  iljreb  Sebenb  aber  miber«  
 jpredhen ©ent  auf  bab  (£utfd?iebcuftc.  ®ie §alhaffeit  haben,  ftreng  genommen,  nur  eine  [efyr  
 oberflächliche  Slehnlidpeit  mit  ben  Slffcn.  Sitte  ©titglieber  biefer  Gruppe,  meldp  mir  mit  
 ooltftem  Diente  alb  örbnuttg  betrauten  bürfen,  fiitb  Siadpthiere,  obfdjon  einjelne  bon  ilpten  
 audj  aitgefidpb  ber  ©onne  fidf  ermuntern  unb  ihren  ©ef haften  obliegen  ober  ihren  ©er*  
 gnügungen  nachgehen.  8'dr  bie  ©alagob  gilt  ©ieb  nid^t:  fie  finb  fRadpttpere  im  eigentlichen  
 ©inne  beb  ©orteS,  ©efen,  für  meicfye  ber  iOioitb  bie  ©onne,  ©efdp’pfe,  an  benen  bie  eine  
 ipälftc  beb  SEageb  fpurlob  oorüber . gelp,  meldp,  fdpäfriger  alb  bie  ©dpafmäufe,  mälpenb  
 jener  ©tunben  in  fidj  jufammengeroltt  in  irgenb  einem  geeigneten  ©dpupfminlel  liegen  unb,  
 faltb  i^nen  Pertoehrt,  eüten  foldpn  aufjufudjen,  fic^  burd;  bab  ängfttidje  ©erbergen  
 ipteb  Stopfeb  oot  bem  ihnen  oerhaften  @omteulid;te  ju  fdpihen,  ja  fiep  burdf  Bufatnraen*  
 rollen  ihrer  fphreit  foggac  bor  jebent  ©eräufhe  ju  fiebern  beftrebt  finb.  ©erben  fie  burdf  
 irgenb  einen  ©egner  gemattfam  anb  ihrem  tiefen  @<hiafe  gemedt,  fo  ftarren  fie  anfänglich  
 mie  träumcitb  ms  SBeitcfommen  nur  ganj  allinählid)  anb  ihrer  ©hlaftrunlenheit  ju  fich  
 unb  beimtben  fobanit  burch  abmehrenbeb  ©efen,  mie  'unangenehm  ihnen  bie  ©törung  mar.  
 ©anj  auberb  jeigen  fich  biefetben  ¿Ehieie  lta<h  Sonnenuntergang.  ©obatb  bie  ©ämmeritng  
 über  ben  ©alb  hereiubricht,  ermadp  ber  ©atago,  mahrfheinlich  in  golge  ber  ihm  fühlbar  
 merbenben  abenblihen  Stühle,  biegt  ben  bibher  über  bent  Söffe  jufammengemideiten  ©dppanj  
 jurüd,  öffnet  bie Singen  unb  entfnittert  bie  hantigen,  bibher  ju  einem  tuo^lf¿htte^enben ©edel  
 beb  ©ehörgangeb  eingerollten  ober  richtiger  jufanuneitgefhrumpften  ledt 
 fich,  bedöft  bie  ©dpupfhöhle  unb  beginnt  nunmehr  fein  gefpenftifdjeb  Treiben —  bei  fiidpe  
 betrachtet  ein  Diäuberleben  im. oollftcn  ©imte  beb  ©orteb,  in  meinem  fich  unerfättlihet  
 ©lutburft  mit  einer  bei  fo  Iphfteheuben  §anbthiercn  ungemöhnlichen SRorbluft  paart,  ©ehe  
 je^t  bem  fdpummernben  ©ogel,  mepe  ber  ©rut  im  Piefte,  unb  ob  auch  de  treue  SJtufter  fie  
 befhüpe;  mehe  bem  fdpoädferen  ©äugetlpere,  meint  bab  grofe,  im  ©nulten  leuchtenbe  Singe  
 beb  ©alago  auf  ihn  fällt!  ©in  ©prung,  ein  ©riff  mit  ber  gefdpdtett,  langfingerigen  §anb,  
 ein  ©if  in  ben  ©chäbel,  ein  lepteb  Slufäudeit.—  unb  bab  Dpfer  hat  geenbet.  ©egabt  mie  
 irgenb  ein  anbereb  fRaubtlper,  fernfid;tig  mie  ein  Cudps,  feinhörig  mie  eine  gdebermaub,  
 fharfffürig  mie  ein  gudp/  nicht  befonberb  oerftänbig,  mol  aber  tiftig,  bie  ©emanbtheit  
 beb  Slffett  mit  ber  einer  ©chlafmaub  oereinenb,  bie  Unfehlbarleit  beb  Slngriffeb  burch  
 ©reiftigieit  noch  oennehrenb:  mirb  ber  ©alago  in  ©irtlidpeit  ju  einem  furdpbaren  ^cinbe  
 beb  Steingethierb  unb  unterfcheibet  fich  jNääNfc  namentlich  aber  burch  feine  fo  aubgeprägte  
 SRaubfudp  fepr  mefentlich  ooit  allen  Drbnungboermanbten. 
 3 n  ©orftehenbem  ift  faft  alleb  über  bab  fjreileben  beb  ©alago  bib  jetgt  beiannt  ©e*  
 morbene enthalten;  eb mirb  auch  ddp  leicht  fein, Stubführlichereb  ju erfahren,  ba ©eobadpung  
 beb  ©reiben#  unb  ©ebarenb  biefer  ©iuere  iPäprenb  ber  SRachtjeit  grofe  ©chmierigleiten  hat,  
 meitn  niept  gar  unmöglich  tft.  @o  mangelt  unb  genaue  Sunbe  über  bie'-Beit  unb  bie  Slrt  
 unb  ©eife  ber  ffortpfianping;  benn  nur  bab  ©ine  iönnen  mir  jagen,  baf  bie  ©alagob,  mie  
 faft  alle  übrigen  ¡panbtpiere,  auch  blob  ein  einjigeb  3ungeb  ptr  ©eit  bringen.  Glicht  feiten  
 nämlidj  mirb  auf  ©anfibar  ein  gefangeneb  ©alago»©eibepen  mit  biefem  einen  3ungen  pm  
 ©erlauf  aubgeboten.  Sehtereb  püngt,  mie  eb  bei  allen  Slffeit,  §albaffen  nnb  jjrlebermäufen  
 bie  Siegel,  an  ber  ©ruft  nnb  an  bem  ©aupe  ber  ©tutter,  mit - feinen  oier  ^änbdjen  
 feft  eingetlammert  in  bab  mollige  gliefj  ber  ©rjeugerin,  fo  feft,  bafj  biefe  mit  ihm  alle  
 ©emegungen  aubführen  lann,  bafj  man  eb  faum  oon  bem  &ibe  ber  ©lütter  ju  trennen  
 oermag. 
 Hier  fiomba  ober  (Scilngo  Snn|tbar’s.