
 
		2 >ie  3 nfel. 
 $«ffate unb  üKoniuiic. '^   9ib«. Sebcutmtg  fttt  ©anfibar. —  ategenjeiten.  —  Sltma.  —  Sage.  —  SOeceieS*  
 ftrömmigcu,;'—  ©esciten.  —  itobenfcefcfiaffcnljeit.  —  ©ettüffev. 
 Stuf  jener  ctoig  beitivoürbtgen  gahrt,  toclche  jur  ©ntbedung  ätmerifad  führte,  bemerfteu  
 bie  ohnehin  fc^on  mijjBcrgnügten ©egteiter  be8 ®otumbu8,  baf  ein  niematd  toechfetnber tflorb*  
 ofttoinb  fie  tägltd;  weiter  oon. ihrer  §eimat  toegfiihrte  —  eine  äßa^rne^mung,  treibe  fie  
 mit  ©freien  erfüllte;  beitn  eine  iKücffehr  bei  biefem  fteten  ©egentoinbe  fd^ien  ihnen  untnög»  
 li<h  ju  fein.  3 i;re  ©eforguife  toar  unbegriinbet:  fie fanben auf  ber §eimreife,  at« fie m niirb»  
 tid;e  ©reiten  gelangten,  toieber  Beränbertiche  ©rifen  Bor,  mit  beren  §itfe  fie  enbtid;  nad; 
 tanger  gafytt  it;r  ©atertanb  erreichtem 
 ©^atere ©eefatjrer beobachteten  auch  jenfeit  be8 ©teicherd,  nadjbem fie.mit tang anbauern»  
 ben  SGBinbftilten  ju  fämpfen  gehabt  hatten,  eine  gleich  regetmäfjige  Suftftrbmung,  welche  |te r  
 *jeboc£>  and  ©üboft  wehete.  Man  erfannte  batb,  wie  außcrorDenttid?  berartige  regelmäßige  
 SBinbe  bie  ©chiffafirt  erleichtern  unb  nannte  fie  bedhatb  tRcifewinbe^  ißaffatc  
 metchc  ©enennung  bie  Gcngtänber  in  ipaubetdwinbe  (trade-winds)  umünberten. 
 ,  Bange  3eit  hatten  bie  ©etehrten  über  bie  Urfachen  biefer  räthfethaften  BuftftrBntungen  
 nahgebadjt,  ehe  fie  bie  Ueber^eugung  gewannen,  baß  biefetben  burch  bie  (Sinwirfung  ber  
 ©onnenftraten  unb  burd)  bie  Umbrehung  ber  Gerbe  im  ©ereine  heroorgebrad)t  werben,  
 ©egenwärtig  ftettt  man  fid>  ben  Hergang  fotgenbermaßen  Bor:  Um .ben  Gsrbgteidjer,  wo  bie  
 §ihe  am  größten  unb  fornit  bie  Suft  am  tcidjteften  ift,  fteigt  ununterbrochen  ein  breiter  
 ©trom  ber  femhten,  warmen  Buft  empor  unb  fließt,  in  gewiffett  §ohen  angelangt,  über  beit  
 tiihteren  Buftfchichten  meg  nad;  beiben  Sßoten  |Mir  a^,  fidj  attmähtich  feitfertb,  bid^er  etwa  in  
 unferen  ©reiten  bie  SDberftädje  ber  Grrbe  toieber  erreicht.  3u,n  Gstfa|e  hierfür  ftrbmeu  bent  
 heißen  Gsrbgürtet  Bon  beiben  ©eiten  füttere  Buftmaffen  ju.  ätud  ©egenben,  in  roctctten  
 bie ©rbumbrehung eine  tangfamere  ift,  in  anbere,  fdjnelter  oftwärtd  eitenbe  getangenb,  bteibeit  
 fie,  je  weiter  fie  oorbriitgcn,  um  fo  mehr  hinter  ber Gsrboberftäche jürüd:  ihre Mchtung  wirb  
 fomit  eine  mehr  unb  mehr  weftlidje,  fo  bafj  fie  im  Siorben  ber  Binie  Bon  iKorboft,  im 
 ©üben  Bon  ©üboft  ju  tnehen  fheinen. 
 ®ie  ipaffate  finb,  ba  fie  au«  fütteren ©egenben  in  toärmere  ftrümen,  wef entlieh  trodene  
 SGßinbe  unb  im  ©tanbe,  noch  große  Mengen  gemhtigfeit  aufjunehmen.  3ht  ©ebiet  toirb  oott  
 einem  lichtblauen  §immet  übertnblft,  an  welchem  nur  teidftc  ffeberwotfen  toie  lange  SBetter»  
 bäume  in  immer  gleichmäßiger 9ii<htung  bahin  jiehen.  9iur  ju getniffen SahreSjeiten,  jührtich 
 ».  t, netten,  Steifen.  ,  2