
 
		glüdltcß  gemäßCtcn  SDHttcI:  et  jaulte  bem Haubtanfüßrcr  brei*  big  fünftaufenb  Skatet  unb  
 eriaufte  fid)  baburd)  beit  grieben  mit  bet  ganjen  SSanbe. 
 «Seit  biefet  $eit  blieb  bem  Sattbe  bie  [Ruße  erhalten;  ©eib  SKabjtbg  §errfd)aft  feftigte  
 fiel)  meßr  unb  meßr,  mtb  [eine  aiermögengitutftänbe  befferten  fidf  in  oortßeilßaftefter  Seife,  
 befonberg  [eit  nad)  ©eib  ©uenig  S£obe  bie  brtidenbe  Stbgabe  in  Segfaß  iam. 
 S ie   fuß  bie  Sßet^aÜmffe  tn  gutunft,  nad)  ©eib  äRabjibg  Sobe,  geftatten  merben,  
 läßt  fuß  tl0Cß  ni<ht  abfeßen,  ba  bet  Hareßnt  beg  Herrfcßerg  bis  jeßt  nod)  feinen  ©oßn  ßer=  
 Borgebrad)t,  toa^tfc^etnlic^  aud)  feinen  ßeroorbringen  mirb.  äftbglicßer SCßeife  mirb  bann  bet  
 bereitg  ermähnte  ©eib  töarga-|ob  ober  bet  41t ©ombab  in  bet  ©erbattnung  febenbe  ©eib  
 S u r t i  bie  [Regierung  übernehmen,  Knut  nicht  einet  bet  jüngeren  ©rüber  äRabjibg  oorßer  
 bap  beftimmt  irerbett  [bitte;  möglicher  Seife  aber  gibt  ©eib  ffltabjibg  Stbleben  ©eran*  
 laffung  p   Unruhen  aber  gar  p r   Slufiöfuitg  beg  jungen  afrifanifeßen  ©taatesi:  benn  an  
 unjufriebenen ©lementett  fehlt  eg  rneber  auf  ©anfibah  noch  an  bet  Stifte.  Senn  eurobäifeße  
 2ftäd)te  bann  nid;t  eingreifen,  um  bie Drbnitng  p   erhalten,  melße ißnen fd)on unt beg  fieben  
 Hanbelg  mißen  btn  größter Sid)tigfeit  fein  muß,  ift  festerer g-aß fbgar  bet maßrfeßeiniiehere.  
 ©ne  britte  SOiöglic^feit,  baß  ein  eurof>üifd)er  ©taat  fid)  beg  ©anfibargebieteg  bemächtigen  
 fenne,  übergehen  tbir,  meil  bie  ©iferfueßt  bet  SDiädhte  Bermutlicß  nicht  bnfben  mirb,  baß  
 ©ner  bag  burd)  natürliche  Hilfsmittel  unb  burd;  oortßeilßafte  Sage  fo  auSgejeicßnete  §anb  
 für  fid)  aßein  in  8 ptygtt$  nehme.  Snbeffen  haben  bie  Sßolitifer  feßon  in  feßmierigeren  
 gäßen  [Ratl;  gemußt,  unb  ift  eg  baher  immerhin  nid)t  unbentbar,  baß  bie  fommertben  3dßr*  
 jeßenbe  auf  ben  feften  fünften  beg  ©ebieteg  eine  ber  euroßäifd;en  glaggen  anftatt  bet  blut*  
 rotßen  beg  ©ultahng  meßen  fehen.  Ob  SDieg  ptn  ©egen  ober  put  Unheile  beg  Sanbeg  
 augfcßlageit  mürbe,  »ermag  fid)  Seber  nach  bem  oben  bei  ber  ©efeßießte  ton  SRontbag  ÜRit»  
 getheitten  felbft  51t  fagen. — 
 ©eib  ÜKabjibg  3Jtad;t  reicht  bem [Rauten nad)  Born  ®ap  Selgabo  big  ©tutbifeßa,  
 affo  über  ein  ©ebiet  oon  ettoa  breijeßn  ©reitengraben,  befd)räntt  fidj  aber  an  ber  Süfte  in  
 ber  Sßat  auf  eini9e  fefte  ?Iäße  unb  ¿oflfiatten.  Sag  offene  Sanb,  felbft  feßon  in  geringer  
 ©ttfernung  oon  biefen,  ift  gänzlich  unabhängig:  bte ©emoßner  beffeiben  merben  bem  ©ul*  
 tahn  nur  bann  singbar,  toenn  fie  bem  $oße  Unteriiegenbeg  naß  ©anfibar  bringen*  ©or*  
 jüglicfi  in  ben  jenfeitg  ber  Stnie  gelegenen  Süftenftäbten  finb  bie  ©epßungen  p r   arabifeßen  
 2Rad)t  Bon  fd)mäd)lid)er  SIrt.  ©0  erfennen  ©ratoa  unb  ÜRutbifcßa  ©eib  SRabjib  jmar  
 alg ©tßußßerm  an,  meil  fie  alg Wu|tenp(aüe  noch  im ©ereieße  ber  (Sefc^ütje feiner glotte finb,  
 halten  fich  aber  nicht  p   irgenb  melßen  Seiftungen  an  ihn  Berbflißtet.  [Rur  SÖtufbifßa  
 geftattet  ihm,  einen  ¿Jett  oon  ben  hier  oerfehrenben  ©duffen  ju  erheben;  bodj  muß  biefer  
 noch  mit  ben  tpänfitern  ber  ©tobt  getheitt  merben.  tußerbem  finb  jene  Sßtä^e  jugleidj  oon  
 ben ©ultahnen  oon  ©elebi  ober  oon  iöarberah  abhängig, meil ihnen burih biefe ihr gebend*  
 faben,  ber  ^anbel  mit  bem  inneren,  nach  iöelieben  abgefchnitten  merben  fann;  bie  eigent*  
 liehe  §errfchaft  führen  jeboch  bie  ©cheifg  ober  lelteften,  fo  baß  bie  glüdlichen  ©täbte  alfo  
 breierlei  fetten  haben. 
 Sticht einmal über feine 3 nfei  ©anfibar  Jwffbt  ©eib  fDiabjib  unbebingt:  hier  theilt  
 er  bie  ©emalt  mit  äfiuniemfu,  bem  ^aufite- ber  üOtufabim  (ober  mit  beffen  Stadjfolger,  
 ba  biefer  felbft  am  25.  -Suni  1865  ftarb).  ®iefer  hat  jmar  eine  oon  ben  fOinfabim  su  
 erhebenbe  ^ojiffteuer  Bon  jährlich  10,000 SDoßarg  ju  entriehten  unb  in  Kriegsgefahr  §eereg*  
 folge  ju  leiften,  fein  ©nftuß  in  bem  inneren  ber  Snfel  ift  aber  meit  bebeutenber  alg  ber*  
 jenige  ©eib  Sltabjibg. 
 Sßon  ben  Safungu  mirb  ©eib  jfJtabjib  Roheit  betitelt  unb  ©uitahn  genannt,  obmol  
 er  alg  „©eib"  (urfhtünglid?:  „§err").nur  ben 3tang eineg  hohen  §errn  beanffiruchen fann.  
 3 n  golge  beffen  fagen  auch  bie  Siraber,  menn  bag  ©efpräd;  hierauf  fommt:  „er  ift  unfer 
 |)err,  aber  nicht  unfer  ©uitahn;  ein  ©uitahn  ift  ein  großer  ^errfeßer  mie  ber  oon  iRünt,  
 b.  i.  bie  S£üriei".  — 
 Siad)  ben Ingaben,  melche  mir  bem  ehemaligen  hanfeatifd;en tonful  in ©anfibar,  §errn  
 Süh-  ©dfuls,  oerbanien,  beftehen  bie  ©taatgeinnahmen  oon  ©anfibar  aug  fotgenbeit  
 Spoften  (:jj: =   SSiariatherefienthaler  ober  ®oßar);n,%'?/  ■ 
 300,000  3oßßa(ht, 
 6,000  fl:  ©trag  ber  3njel  ifSeraba  (oon  ber  Sluggiebigfeit  ber  
 ijjeUenernte  abhängig), 
 15.000  fl:  Srtrag  ber  Ärongüter  (©chambag), 
 10.000  f l   ^oßffteuer  ber  SUhtiabim, 
 betragen  alfo  in  ©urnma  331,000  f l   ober  eine  halbe iölißion preußifcher Schaler.  SBor  bem  
 Sahre  1866  fteliten  fie  fid;  um  150,000 fl.  niebriger,  meil  bamalg ber ^oßßacht 110,000 fl:  
 geringer  mar  unb  bie  Stbgabe  nad)  SDlaglat  noch  beftanb. 
 (Eigentliche ©teuern  gibt  eg  fomit  nicht.  SSor einigen fahren mathte  man  auf SInrathcn  
 beg  englifd;en  SottfuI«  ben  SSerfuch,  eine  Slbgabe  oon  toiognüffen  unb  ©emürjnellen  ju  
 erheben,  fah  fieß  jeboch  balb  genötigt„dfie  mieber  faßen  ju  laffen,  meil  bie  ©teuer  auf  
 erftere  bei  ben  ©chambabefifsern  auf  große  äibneigung  ftieß,  unb  eg  überbem  -an  einem  
 Talente  fehlte,  mei^eg  bie  ©tjebung  hätte  einrießten  iönnen.  Sie  ©teuer  auf  Stellen  be*  
 ftei;t  inbeß  noch  unter  ber gorm  eineg älugfuhrsoüeg,  melier  oon  SSerfchiffungen  nach 3nbien  
 erhoben  mirb  unb  ju  einem  SBiertelboßar  ßer  ©oitje  (14)  feftgefe^t  ift.'  Slucß  bie  täglich  
 auf  ben  üötarit  gebrachten,  für  ben  unmittelbaren  Skrbrauch  beftimmten  Sebengmittel  foßten  
 mit  einer  Ibgabe  belegt  merben;  ba  biefe  jebod;  Bor  OTem  bie  Keinen  Seute  belaftete,  unb  
 bie  ©hebunggioften  miBerhältnißmäßig  h0(^  toaren,  mürbe  feßon  nach  roenigen  Sagen  
 mieber  baoon  Slbftanb  genommen.  Sie   einzige  ißfiidjt,  meieße  auf  bem  Sloben  haftet,  ift  bie  
 ber  §>eeregfoige. 
 S ie   eg  fieß  Bon  felbft  berfteht  in  einem  arabifchen  Sanbe,  mo  älßeg  in  ber  ifSerfon  beg  
 §errf<herg‘  gipfelt,  finb  bie  ©taatgeinnahmen  äugieid)  bie  ©innahmen  beg  ©ultahng,  
 unb  braueßt  biefer  mithin  über  bereit  SBermenbung  ieinerlei  Stechenfhaft  abjulegen.  ©r  be»  
 ftreitet  Bon  ihnen  bie  Untoften  ber  Hofhaltung,  bejaht  Beamte  unb ©olbaten  unb  unterhält  
 feine  ©chiffe,  b.  h-  thut  für  biefeiben  nur  menig  oon  Sem,  mag  ein  euroßäifcher  ©taat  
 hierp  für  nöthig  eraeßtet.  Ute  biefe  Sluggaben  finb  aber  oerhättnißmäßig  feßr  gering;  eg  
 bleibt  bem  Herrfdjer  alfo,  obgleich  er  feine  äftittel  in  mandjer  Hinficßt  burhaug  nicht  
 ängftlid)  pfammenhält," 3.  35.  ben  SJertretern  augmärtiger  Sltächte  bigmeileit  anfehntihe  
 ®efd;enfe  juioramen  läßt,  alljährlich  eine  beträchtliche  ©umme  übrig.  Siefe  Bermenbet  er  
 jeboch'nießt  p r   35erbefferung  ber  guftänbe  beg  Sanbeg,  fonbent  legt  fie  einfach  in  feinen  
 ©haß.  ©r  Berlangt  nießt  S3iel  ooit  feinen  Unterthanen,  gemährt  ißnen  aber  
 aueß  nur  Sen ig.  — 
 Sag  jur  Sanbegoertheibigung  beftimmte  „fteßenbe  §eer"  befteßt  aug  etma  1400  
 ©ölbnern,  ben  feßon  ermähnten  iBelubfhen.  jjm  gaßc  eineg  Sriegeg  mürbe  biefe,  in  ben  
 Heilten geftungen  auf Stifte  unb 3ufel  oertheilte,  fchmache ©tßar  aßerbingg  nicht  genügen;  üt  
 foid;em  jjaße  finb  jeboch  bie  arabifdjen  ©runbbefiher  oerßflichtet,  nach  S^aß  ber ©röße  ißrer  
 iöefihungen  eine  Slujahi  ©Haoen  ju  fteßen,  unb  foß  fo  in  turjer  3 eit  bie  für  hiffige  ¡©er*  
 hältniffe  außerorbentlid;  bebeutenbe  stacht  bou  20*  big  30,000  SJtamt  pfammeugebrad;t  
 merben ibnnen.  ©g  läßt  fich ermarten,  baß  eg  bei  einer auf  foidje Seife  auggeßobenen ©cßar  
 oft  an  Saffen  feßlt,  unb  baß  ©eßorfam  unb  Sdieggtüchtigteit  feßr  mangelhaft  fein  muffen;  
 gleid^mol  ift  biefe  Kriegsmacht  nießt  p   Beracßteit,  fo  lange  fieß  ißr  teilt  mächtigerer  unb  
 beff er  auggerüfteter Singreifer  entgegen  fteßt.  [Reiterei  befißt  bag  Heine §eer  nicht,  mol  aber  
 etmag  fcßlecßte  Slrtißerie,  melcßc  oon  ßerfifcßeit  unb  türtifeßen  Sanonieren  bebieut mirb.