
 
		fie.  Die  Bleiften  fügten  fiep,  einige  jüngere  Seute  aber  fuhren,  als  ob  fie  oorn  Böfen  be*-  
 feffen  mären,  in  tpren  Blutäußerungen  fort,  toarfen  fid^  auf  bie  (Siebe,  oerrenften  in  fdpred» 
 tiefer  Bleife  bie  ©lieber,  ahmten  babei  (Stimmen  unb  ©eberben milber  Stiere  naep  unb 
 iamen  mir  immer  naher:  biefe  lief  er  mit  ©emalt  entfernen. 
 Bunntepr  fanb  ein  langet  Sdpauri  (Berpanblung,  ¿Beratung)  ftatt.  3cp erlangte  ju  
 meiner Sicherheit  ¿met  ©eifein  in  ber  i^erfon  eines  ber Ilten .unb  eines  BlfambafaufmanneS,  
 melier  in  großem  Infepen  ju  fielen  ftpien,  unb  bemilßgte,  um  bie  Seute  nur  jufrieben  31t  
 ftelten,  »ierunbjtoanäig <S££en Baummoflenjeug.-  ta rn   aber mar. ber  griebe  mieber  pergefteßt,  
 als  bie ©fei  auf bem  Biege  jur  Dränfe oon  feuern  oon  ben  oerratheriidpen Blateita  genont* 
 men  mürben.  BocpmalS  napin  id?  fie  ihnen ab,  oon  Sforaüi  unb  ¿epn  Prägern  begleitet, 
 toieberum,  opne  oon  ber  geuertoaffe  ©ebraudp  ju. machen,  obfdjon  i(p  gemaltige  Suft  oer»  
 fpiirte,  ben  unoerfdpäinten  ©efeflen,  meldpe  jept  fogar  mit  Sßfeiten  ju  fdpießen  begannen,  eine  
 tüchtige  8epre  ju  geben. 
 ©gentticbe  geinbfeligfeiten  fanben  oon  nun  an  nidjt  mehr  .ftatt;  eS  erfdpienen  fogar 
 mieber  Berfäuferinnen  oon  SebenSmitteln  im  Säger:  boep  patte  i<p  noch  feineStoegS  Urfacpe,  
 mitbentStanbe  ber  ¿Dinge  jufrieben  ju  fein,  benn  bie  greife  toaren  unfinniger  als  je,  unb  
 bie  ©eifeln  fugten  unter  allerlei  Bormänben  loSäufomnten.  Beruhigung  fanb  ich  erft  bann,  
 als  ber  mir  ausgelieferte  Bllamba  oerfpradj,  uns  na<p  bem  See  3ipe  ju  begleiten,  unb  
 enblicf)  fogar  BlutSbriiberfcpaft  mß  meinen  Jübrern  fdpIoß.  Damals  glaubte  idp  nämlich  
 nocp,  baß  B lu t t r in fe n   unb  Blu tsb rüb erfcpaft —  überaus  feierte  §anblungen,  bei  
 b«uen  man  bie  fd;redlid;ften  plagen  unb  ItitglüdSfäfle  auf  ben  ©ibbrüdpigen  perabfbpmört  
 mit  ber  größten  ¿Treue  gehalten  mürben;  fpäter  mußte  ich  freilich,  erfahren,  baß  auch pier 
 lein  ©ibfepmur  unoetlet)itc6  ift,  baß  ber  iötutSbruber  mol  baS  «eben  beS  Inberen  fepont, fiep 
 aber  iein ©emiffen  barauS  rnadpt,  ihn  um fein ©gentium  ju  bringen. 
 25er  aSorfic^t  falber  orbnete  {cp  an,  baß  bie  baS  Säger  umgebenbe  Dornenpede  aus»  
 gebeffert  unb  erpopt,  unb  baß  SBaffer  unb  §oIj  für  ben  galt  einer  Belagerung  perbeigepolt  
 merbe;  als  bann  bie  Blateita  fiep  entfernt,  lief  idf  baS  ©epäd. bereit  legen  unb  bie  3e-Ite  
 abbrechen,  um  oor  ¿Tagesanbruch,  epe  bie  Krieger  mieber  oon  ben  Bergen  perabfämen,  
 meiterjiepen §u fönnen.  Begreiflicher SSeife  mar  bie Badpt  eine fepr  unruhige.  lu f  bie Sieger  
 tonnten  mir  uns  nidftt  oerlaffen,  übernahmen  alfo  fetbft  bie  Sorge  für  bie  Sicherheit  beS  
 SagerS,  iloraßi  bis  I I '   y Uhr,  ¿Tpcrnton  bis  l'/ 2-  Uhr  unb  ich  fei«  9ieft  ber  Badpt  über.  
 Dann  unb mann  ertönten  ferne Stimmen,  unb geuer  brannten  an fonft unbemohnten Steßen,  
 außerbent  aber  ereignete  fiep  nidhtS  UngemöpnlidpeS.  Um  oier  Uhr  medte  ich  We  Präger  
 unb  orbnete  beit  Zug:  Dpornton  foflte  ihn  führen,  foralli  fiep  mit  ben  ©fein  in  ber  Blitte  
 halten,  ich  to°flte  mit  gafi,  toeldper  oorgab,  ben  Bieg  ju  tennen,  im  Säger  bleiben,  bis . eS  
 oößig  geräumt  märe,  Blit  meniger  ©eräufch,  als  idh  erioartet,  fe|ten  bie  ¿Träger  {ich  ™  
 Bemegung;  anftatt  aber fidh befounenen BtuteS ju entfernen,, fud^ten  Iße  fo fd;neß als möglich  
 baS  SBeite  ¿u  erreichen,  unb  jelbft  gafi,  bem  iip  ftreng  befohlen,  bei mir  ju  bleiben,  tonnte  
 feiner  gurdpt  nicht  gebieten  unb  entlief  mit  ben  Inberen,  als  idh  n™h  einige  Blinuten 
 entfernte,  um  einen  jum  Blaffer  gelaufenen  ©fei  mieber  einjttfangen.  Bei  meiner  Bitd»  
 tehr  befanb  fich  nur-Iffani  noch  '«lj  Soser.  @S  mar  aßju  buntel,  ctlS  bafj  ich  ^en  
 Sfturen  ber  BorauSgegangenen  hätte  folgen  tonnen;  auch  mein  Signal  mit  ber  pfeife  blieb  
 unbeantmortet  —  ich  mu§te,  fo  unangenehm.eS  mir  mar,  jmei  Sdhüffe  abfeuern,  um  bie  
 Borberen  oon  meiner  Berlegenheit  ¡¡u  benachridhtigen.  9toch  ehe  §ilfe  fant,  ließ  fidh  ber.  
 Sultahn  ber  SBateita  mit  etma  einem  5Du|enb  feiner  trieger  bliden,-  50g  fich  auf  
 meine  ©rohuug,  baß  ich  feuern  mürbe,  metttt  er  näher  färne; ¡in  Schneße Vrüct.  ©nblich  
 erfdhien  toraßi,  fftäter  aud;  2horuton  unb  gati.  ®eS  Sehteren  Bläß  mar-je^t  gefüllt:  ich  
 ergriff  ihn  beim  Schoßf  unb' bearbeitete  ihn  meiblidh  mit  bem  Stode,  um  ihn  aße  feine 
 bisherigen  Sünben  auf  einmal  büßen  31t  laffen.  Infänglidj  f^ien  er  ob  folcher  Behanblung  
 fehr  oermunbert  unb  tief  oerle^t  in  feiner  gührermürbe  ju  fein;  als  er  aber  fah,  baß  ich  
 rnid;  nicht  einfchüdhtern  ließ,  tnieete  er,  mährenb  eS  unauSgefeht  Schläge  regnete,  oor  mir  
 nieber,  legte  mir  feinen  £urban  ju  güßen  unb  bat  ttäglidh  um  Beleihung,  ©r  hätte  
 jmar  mehr  oerbient,  juntal  bei  ber  Züchtigung  mein  fepöner  iKohrftod  jerbrochen  mar,  bo<h  
 entließ  ich  uj  ber  §offnung,  er  merbe  bie  Sehre  fich  merten. 
 ©in  neuer Berjug  mürbe  baburch  bereitet,  baß  bie Satambaführer  fich  toeigerten, meiter 
 ju  gehen,  ioeil  fie  in  ber  ißacht  böfe bräunte  gehabt  unb  am  Btorgen  einen  fdhmarjen Bogel  
 über  ben  2Beg  fliegen  gefehen;  nur  mit  BHihe  ließen  fie  fidh  bereit  finben,  uns  menigftenS  
 eine  Siunbe  meit  ju  begleiten.  Beim  Ibfdhiebe  bejeichneten  fie  uns  einen  entfernten §ügel 
 als  SBafferptah  unb  oerfprachen,  bort  am  folgenben  ¿Tage  mieber  ju uns  ju  treffen. 
 lu S Dläuberhanb hatten mir  bie ©fei  gerettet,  boch  nur,  um  fie  noch  an bemfelben ¡Tage  
 fterben  ju  fepen:  breien  oon  ihnen  floß  Blut  unb  ©iter  aus  ber  5ßafe,  Sopf  unb  ®e»  
 fcblechtStheile  maren  gefdhmoflen  unb  bie  Suftröhre  oon  ©efepmüren  berartig  oerengt,  baß  
 baS  Ithmen  einem;9löchetn  glich  —  fie maren  oon  ©onberobofliegen  geftoepeu  morben!  
 3dh  felbft  h«fce  bie  giftige  gftege  nid)t  ju  fehen  beiommen,  mir  auch,  trop  ber  auSgefe^ten  
 Belohnung,  leine  oerfepaffen  lönnen;  boch  Oerficperten  bie  ©ingeborenen,  baß  nur  ber  Stich  
 ber  ¿onberobo,  melcpe  öfters  ipren  Ziegenpeerben  gefährlich  mürbe,  folcpe SBirlungen  petoor»  
 bräepte.  2Bie  ¿Tfetfefliegen  baS  Ütinboiep,  fo  faßen  bie  ¿Donberobo  hauptfäcplich  ©fei  unb  
 Ziegen  an,  feltener  Schafe,  aber  niemals  £üpe.  Im   britten  ¿Tage  fdjon  ift  baS  geftoepene  
 STpier  unfäpig,  ficp'äu  bemegen,  unb  feiten  nur  erlebt  eS  ben  fünften. 
 • ludp  in  anberer  Bejiepung  patten  bie  SÖalamba  mit  iprem  UnglüdSraben  Sßedpt:  mir  
 manberten  bis  .Sonnenuntergang  balb  auf  SBilbpfaben,  balb  opne  Sßeg,  fanben  aber  feine  
 Spur  oon  Blaffer  unb  mußten  inmitten  ber  SBilbniß  -unter,  einigen  ©ornenbüfepen  
 übernaepten.  Scpon  oor  ¿TageSanbrucp  fepten  mir  uns  mieber  in  Bemegung.  Blit  
 unheimlichem  ©lanje  ftieg  bie  Sonne  am  ftralenben  §immelSgemölbe  empor.  ¿Die  ¿Träger  
 mürben  matt  unb  frani  unb  fcpleppten  nur  mit  Blüpe  ipre  Bünbel  meiter.  Bißtag  fant  
 peran,  unb  noep  gemaprten'  mir  fein  Injeidpen  oon  ber  Bäpe  eines  SBafferpIapeS.  Um  bie  
 Kräfte  ber  Seute  menigftenS  mäprenb  ber  ftärfften  ftipe  ju  fdponen,  ließ  idp  palten.  25ocp  
 auep  beim  Stupen  naprnen  unfere  Kräfte  reißend  ab,  ba  mir  oor  ¿Dürft  BicptS  ju  effen  
 oermoepten. 
 Zmei  ber Dräger  behaupteten,  ein  etma  oier Stunben  entferntes BJafferbeden  ju fennen.  
 Darauf  pin  gingen  foraßi  unb  oierjepn  Seute  mit  fämmtlicpen  SßomaS  unb  anberen  
 ©efäßen  aus,  • um  bie  foftbare  glüffigfeit  ju  fudpen.  BacptS  regnete  eS  ein  menig.  
 BJir  fpanitten  fofort  unfere  ©ummibeden  auf;  aber  baS  in  geringer  Blenge  aufgefam»  
 melte  Blaffer  befaß  einen  fo  ftrengen  ©efdpmad,  baß  eS  unmöglich  mar,  eS  ju  genießen.  
 Im   Blorgen  fpäpten  mir  nadp  foraßi  aus,  aber oergeblidp.  Zum  hatte  idp  am Ibenb  
 oorper  oon  einem  ber  ¿Träger  ein  gläfdpdpctt  oofl  Blaffer  getauft;  idp  -fodpte  ftarfen  ¿Tpee  
 baoon  unb  tpeilte  ben  erquidenben  Drauf,  naepbem  er  abgefüplt,  mit  Dpornton  unb  meinen  
 Dienern:  ein  Sieber  erpielt  einen  Sd)lud.  Blein  Beifegefaprte  ertlärte  fcpließlicp,  bie  
 DurfteSqual  ni^t  mepr  ertragen  ju  fönnen;  icp  erinnerte  miep,  baß  idp  eine  glafcpe  
 ©pampagner  befaß,  meldpe  id;  mitgenommen,  um  fie  auf  bem  Silimanbfdparo.äu  leeren,  unb  
 öffnete  fie:  bie  lautoarme  glüffigfeß  mürbe  mit SBoßitft  getrunfen  -^ifeitt  mit  ©iS  gelüpfter  
 Scpaummein  pat  je  fo  töftlicp  gemunbet!  ■ 
 Blir  oerbradpten  peinlicpe Stunben  bis  Bißtag.  IlS   fiep  aud;  bann  noep  feine  luSficpt  
 auf  ©rtettung  geigte,  begannen  mir,  einen  äußerfteit  ©tttfcpluß  oorjubereiten:  mir  legten  baS  
 ©epäd  jufammen,  oertoaprten  es  mit  einer  ftarfen  Dornenpede  unb  moßten  bann  opne  Saft