
 
		unb  berichtete,  baß  bie  ihm  übergebenen  ©aaren  in  beftern  3 uftanbc  fich  in  feinem  §aufe  
 befänbcn,  unb  baß  er  mehrere  ©adete  Söhnen  unb  SDiaiS  für  mid)  getauft  habe.  ©eine  
 anberen  Steuigfeüen  lauteten  fhlimtn.  „®ie  ©tafai",  erjagte  er,  „finb  raubenb  unb  jptün»  
 bernb  bon  Slrufha  bis  junt  ©ee  3ijie  oorgebrungen,  in  Ugono  aber herrfht  Srieg  unb  arge  
 §ungerdnoth,  fobaß  bie  Seute  fid)  bon ©ananenmurjetn  nät/ren  muffen."  ¿ule^t  beftagte  er  
 fich,  baß  er'  bei  feinen  Sanbdteuten  in  ©erbacfft  gerätsen  fei,  mit  und  3 auberei  getrieben  
 unb  baburch  ben  Siegen  berhinbert  jjtt  haben;  brei  3 ^gen  unb  ein  ©dfuf  ^abe  man  ihm  
 genbmmen  unb  fie  gefdfíadftet,  um  bad  ©rigri  unfhäbtich  ju  mähen — bod^  bergebend,  unb  
 noch  je^t  fte^e  er  beim  ©otfe  in  ©erruf  unb  merbe  auf  alle  ©Seife  angefeinbet. 
 @a  uneigennüfcig  ©anafumo  fich  bisher  benommen  hatte,  le^tereS  ®efá>idOtd;eit  fdfien  
 er  erfunben  ober  menigftend  bergrößert  ju  haben,  um  fid;  bei mir  in  ©unft  ju  fe^en  unb  
 eine  ©elohnung  jn  erhalten.  3n  biefer  ©ermutung  mürbe  ich  babürd)  beftärtt,  baß  bie  
 (eingeborenen  ein  unoeränberted  ©enehmen  gegen  und  beobachteten.  Stid)td  berrieth,  baß  fie  
 aufgebracht  loaren  ober  fid)  bor  und  fürd)teten;  im  ©egentheii,  ber  ©tarft  loar  gut  befud)t,  
 ber  §anbel  ging  leicht,  unb  ed  gelang  nicht  nur,  Sebendmitiet  in  ©tenge  ju  taufen,  fonbern  
 auch  §audgerathe,  @d)mudgegenftänbe,  ©affen  u.  bergt,  einjutaufhen.  ©or  Sittern  muffte  
 id)  aud  bem ©enehmen  Strufd)a’d,  einer  meiner  greunbinuen,  fc^Iie^en,  baß  bie  ©erhättniffe  
 nicht  jo  fchtimra  tagen,  atd  ©anafumo  fie  barftetlte.  ©hon  früher  hatte  trufd)a,  bie  aud  
 ®itema  gebürtige  ©itloe  eined  SDafetahäußtlingd,  eher  atd  alte  anberen ©eiber  ihre @d)üd)»  
 ternheit  berloren,  und  mand)erlei  greunbtid)feiten  erzeigt,  Heine  @efd)eitfe  bon  ©tild)  unb  
 frifd)en  ©rbfen  gebracht  u.  bergt: m.,  ohne  fematd  um  ©toad  ju  betteln  ober mehr  ju  for»  
 bern,  meint  fie  eine  ©egengabe  erhielt;  biedmat  hatte  fie  und  juerft  bad  ©ittiommen  
 geboten,  und  fogteid^  mit  ©tith  oerforgt  unb  berfjn-od)en,  Sttted  ju  fdfiaffen,  load  mir  fonft  
 noch  begehren  mürben. 
 ©toad  mar  aber  boch  an  ©anafumod  ©erebe;  benn  Stad)mittagd  erfchien  einer  ber  
 (päuptlinge  unb  befd)ulbigte  mich,  nachbem  er  bie  Steuigfeüen  aud  SDfc^agga  erfragt,  baß  ich  
 einen  3 auber  gegen  fie  hmtertaffen  habe,  nämlich  ein  an  einem  ©tode  befeftigted  ©tüd  
 ©teffingbraht,  meíched  fie  auf  bem  Stomatoege  gefunben  haben  mottten.  ©d  fiet mir  nicht  
 ganj  teid)t,  bie auf  biejen ©chminbet  begrünbeten Gsntfd)äbigungdanihrüd)e  bed ©tanned  jurüd»  
 juibetfen.  »Damit  mar  aber  bie  ©ache  burd)aud  noch  nicht  abgethan.  Im   anberen  ©torgen  
 ichrctte  3trufd)a  einen  tnaben  ju  mir  mit  bér  ©otfchaft:  „©teibe  ju  fmufe!"  3d)  gehorchte  
 bem  ©inte,  gab  meinen  ©torgenfßajiergang  auf  unb  ermartete  nicht  ohne  ©ßannung,  mad  
 ba  gef dieren  fottte.  $eine  ber  granen  tief  fid;  im  ßager  fehen,:.um  ©tmad  ju  berfaufen,  
 bagegen  tarnen  etma  fünfgig  ©atuafi  unb  hunbert ©abafeta,  atte  in  bottem  ©affenfd)mud;  
 ctmad  jßäter  erfhienen bie ^äufptlinge mit  ihrem ©efotge.  Heber bier ©tunben (ang beiäftigten  
 fie  mich  mit  ihrem  ©emäfd),  marfen mir  oor,  ich  hätte  bad  Sanb  oerjaubert  unb  ihnen  
 menig,  bett ©abfchagga  aber  ju  biet Siegen  jugemenbet,  hätte ben ©eg nach Äiletna burch mein  
 ©rigri  unficber  gemacht, ©turnen  gejifiüctt  unb  ©ienen  gefangen,  um  baburh  bie  ©mte  unb  
 ben  §onig  p   oerberben,  unb  ähnlichen  Unfinn  mehr,  gerner  ergählten  fie  mit  bebenftichen  
 ©cfichtern,  ich  hätte  bie  grau  bed ©ultahnd ©tambo  getbbtet  unb  ein  anbered ©eib  oergiftet  
 ober menigftend burch 3 auberei  ihren ©ob oerurfacht (fie meinten bie grau bed Äriegerd ©tfinbo,  
 metche  bon  mir  Strjenei  erbeten  hatte,  aber  geftorben  mar,  ehe  ich  th*  ©tload  gegeben),  unb  
 Soralli  hätte  eine  britte  grau  berartig  geraißhanbelt,  baß  fie  jelgt  noch  tranf  baniebertäge.  
 3<h  erltarte  ihnen tachenb,  baß ich  tni<h  auf fo atberne  Stnttagen  nicht oertheibigen  fönnte;  um  
 ihnen übrigend ju geigen,  bajj ich mtt ben ©abfdfagga auf  gutem guße  ftänbe,  mürbe ich bereits  
 morgen  nach  $Spta  jurüdfef)ren.  ©nbíich,  ba  fie  bie  Stuhiofigfeit  ihrer ©emühungen  ein»  
 fal)en,  gaben  fie  ihre ©ntfehäbigungdforberungen  auf  unb  oertangten  nur,  ich  i°to  mit  ihnen  
 ben ©tutdeib  fhmören.  Sttd  ich  einmittigte,  führten  fie  eine 3 *ege,  meiner  jmei  ©tänner  mit 
 acht  ©fieren  ooraufgingen,  fiebenmat  ini  Greife  um  mich,  Äoratti  unb  bie  gnhrer  unb  
 fangen  baju  einen  fchredtichen  ffiib,  „baß  unfere  grauen  und  untreu  merben,  baß  mir  feine  
 Sinber  befommen,  unfere  ©efi^thüraer  oertieren  nnb  frü^geitig  fterben  mürben,  menn  mir  
 f<híe<hte  Slbfichten  hätten;  anbernfattd  fottte  bad  ©tücf  und  begünftigen  unb  atted  ©igenthum  
 ber ©abafeta  auch  und  gehbren."  5Darauf  fchnitten  fie  ber  3teSe  etn  ©hr  ab  unb  ließen  
 jeben  bon  und  einen ©rohfen  bed  heroorbringenben ©tuted  trinfen.  Sta^bem  ich,  toad  ihnen  
 jebenfattd  bie  §auj)tfache  mar,  bier  ®oti  für  bie  gelieferte 3 i«gs  gegeben,  mar  bie Ungelegen*  
 heit  abgethan.  Stoch  einmal  oerfuchten  fie  ihr ©tüd:  fie  oertangten  bon  Steuern  eine ®ur<h*  
 gangdabgabe  für  meine  Steife  nah  pöÄff?  ließen  aber  auch  bon  biefer  gorberung  ab,  atd  
 ich  ihnen  fagte,  baß  ich  unter  fotchen  Umftänben  ihr  8anb  auf  bent  ©ege  nah  bombad  
 oertaffen  unb  erft  außerhalb  ber  ©renjen mih  in  einem ©ogen  nah  Stoma  menben  mürbe,  
 ©eim  Stbfhiebe  fhenfte  ih  ihnen  bon  freien ©tüden  fünf  ÜDoti,  mit  bem  ©emerfen,  baß  ich  
 immer  fo  hanbetn  b.  h*  Stihtd  geben  mürbe,  menn  fie  bettelten,  unb  fie  reichlich  befhenfen,  
 menn  fie  fid)  anftänbig  betrügen. 
 ©tein  ©ntfhluß,  Sitema  nohmatd  ju  befuhen,  erfreute  fih  nid;t  ber  ©iltigung  ber  
 Präger;  fie  meinten,  für  biefe  Steife  eine  befonbere  ©ntfhäbigung  beanfßruhen  ju  bürfen.  
 ©iete  bon  ihnen,, oermuttih  burh  Sali  aufgemiegett,  raetbeten  fih  franf;  ih  geigte  jeboh  
 fein  ©titteib  mit  ihnen  unb  ließ  nur  einen  jurüd,  loeicher  fih  bei  genauer  llnterfuhung  
 atd  mirftih  franf  ermied. 
 Stm  1 2 .  September  früh  fehS  Uhr  brahen  mir  auf.  3h  führte  mit  ©hontf°n  b®  
 3ug  unb  ließ  ®oratti  bid  gule^t  im  Säger  bleiben,  bamit  SUchtd  oergeffen  mürbe.  3m  
 greien  angelangt,  toartete  ih  eine-©eite,  um  bie  jurüdgebtiebenen  Seute  fih  fammetn  ju  
 taffen,  atd  ^oralli  erhi^t  unb  aufgeregt  he*beifam  unb  fih  bittertid)  beftagte,  baß  
 ©tuanfatini  feine ©rmahnung,  fih  ju  ßeeiten,  mit  ben ©orten  jurüdgetoiefen  habe,  „er  möge  
 bod)  niht  fobiet  fßrehen  unb  fhimßfen,  man  mürbe  auh  oljnebied  gehen",  ©d  fei,  meinte  
 Soratti,  gegen  feine  ©href W   ®erartiged  bon  einem  Steger  fagen  ju  taffen;  er  mürbe  fih  
 fein  ©emiffen  baraud  mähen,  beim  näd)ften  berartigen  gatte  bem  ©iberfclgtihen  eine  Suget  
 burh  ben“ ®oßf  p   jagen.  Stuf  mein  freimbühed  3uíeben  ging  er  niht  ein,  unb  für  @r«  
 mahnungen,  böh .fünftig  bei  foldjen  ©etegenheiten  ruhiged  ©tut  ¿u  behatten,  mar  er  unju»  
 gangtih;  er  fuhr  mit  ©himßfen  unb  ®rohen  gegen  bie  ©hmarjen  fort  unb  ließ,  atd  ih  
 ihm  ®ied  ernfttiher  bermied,  fih  su  ber  Steußerung  hinreißen,  baß  er  fid)  bon  mir  trennen  
 mürbe,  menn  ih  niht  feine  ©artei  nähme. 
 Stuf  befannten  -©egen  erreichten  mir  gegen  ©littag  unferen  alten  Sagerßtah  am  
 ©oniftuß  unb  am  anberen  Stage  nah  Sioeiftünbigem  ©tarfdje  Silem a.  3nnerhalb  
 bed  erften  ©rabend  feuerten  mir  einige  ©emehre  ab;  balb  barauf  geigten  fih  bie  beibeit  
 ©hu^íeute  bed  Sagerd,  äitgftlih  jmifhen  ben ©üfhen  burhtugenb  nnb  erft  bann  fih  hK!S  
 borloagenb,  atd  eine  größere  Slnjaht  ißrer  Sanbdteute  fih  oerfammett  hatte.  @ie  mußten  
 bereitd,  baß  mir  an  ber  ©ren^e  bon ©tofhi  geloefeit,  aber  umgefehrt  mären;  bagegen mar  ed  
 ihnen  nod)  md;t  befannt,  mie  ed  und  üt  ©tabfhame  unb  ®afeta  ergangen.  3h  trug  beit  
 ©otbaten  auf,  '©tambo  einen  ©rief  ju  übergeben,  beftelfenb  aud  mehreren  ©tüdd)en  ^otg,  
 beren  jebed  eiud  ber  für  ißn  mitgebrahten  ©efhenfe  oorftettte;  burh  bie  Innaßme  ber  
 ©täbhen  fottte  er mir  anjeigen,  bäß  er  ©ittend  fei,  und  innerhalb  bier  Stagen  eine  ©eftei«  
 gung  bed  ^itimanbfharo  ju  ermöglichen,  ©ine  ©tunbe  fßäter  famett  bie  ätbgefanbten  mit  
 günftigem ©efheibe guritd.  Stahbem  fie  noh  einige  bergeblidje ©erfnho  gemäht  hatten,  eine  
 (Singangdabgabe  ju  erlangen,  geftatteten  fie  und,  mieber  ©efih  oont  atten  Sagerßtahe  gu  
 ergreifen;  furj  baranf  mar  Sttted  in  früherer  ©eife  hei'Setihtet.  5Die  grauen  fhielten  
 gtüdßh  ju  feirn,  baß  ihnen  burh  §anbet  mieber  ©etegenheit  mürbe,  ißre  ©u^fuht  
 ju  befrtebigen;  fie  famen  in  ©hären  unb  oerfauften  ju  mäßigen  '©reifen  unb  ohne