
 
		thut,  nach  alten  ©cttett  t)in  feiner Umgebung  an.  Srunbu  oon  Stauen  angeboten  ift mehr  
 nod)  alä  ein 3eivhon  ber (pöflichf'eit:  eé  toirb  alé  oerbtiimte  äebederEtärung  betrachtet. 
 3n  ber  Sunft  unb  8eibenfd)aft  beé  ¿Raudfené  iönnen  ©uaí)eli  unb  SCrober  ©attfi*  
 baré  fid)  nicht mit  SBürEen  unb  SBottbtuLStrabern  Dergleichen.  3 ^te  ^ßfeifert  finb  erbärmtid)  
 gegen  bie,  toetd)e  ntan  unter  jenen  ¿Bittern  fetbft  bei  älermeren  antrifft.  Sind)  bie  unge*  
 fdfidte  Slrt  unb  Seife  ihreé  ¿Raudjené  läßt  ertennen,  baß  biefer  ©enuß  ihnen  íein  toal)reé  
 ¿Bebürfniß,  fonbern ntehr eine Don Strabien t)et eingefiihrte  ober  burd)  bie gíeichfaííé raudjenben  
 Sieger  Dererbte  ©etoohnl)eit  ift.  3fn  ©egentoart  Don  ißerfonen  h^heten  ©tanbeé  ober  gar  
 oor  bent  ©uttat)n  unb  ben  ¿ßrinjen  feines  £>aufeé  barf  übrigené  Eeineéfaííé  geraucht toerben. 
 Saft  noch  Weniger  tft  baé  @d)nuf>fen  —  nanuka  tombako,  SBabaE  rieten  ^   ein*  
 gebürgert,  unb  auf  rohe,  ben  Siegern  Gnnerafriíaé  abgelernte  Seife  toirb  eé  auégeübt.  
 (Sine  Sßrife  ift  unbetannt,  Don  einer  feinen  SJiütíerbofe  toeiß  ¿Riemanb.  Stué  einent  eng*  
 hatfigen  ¿Büchöd)en  ober  gläfd)d)en  f^üttet man  eine  Heine  SRenge  beé  fein  gefmtoerten  unb  
 nicht  toeiter  ^bereiteten  Sabaté  auf  ben  ¿Rüden  ber  §anb  unb  faugt  bert ©taub  burch einen  
 träftigen  Stthemjug  in  bie  Siafe.  ¿Salb  nach  betn  (Senuffe  beginnen  bie  armen  ¿J5fuf<her  bort  
 ju  nießen —  ein  unoerseihíicher  gel)ier  w*  ^en  ätnSetl  eineé  @d)nubflünftteré  (Surojjaé.  «r-f 
 (Sin  großer  $heiI  beé  £ageé  toirb  Don  gegenfeitigem  ¿Befugen  in  «nfprmh  
 genommen.  SDer  ¿Befudfenbe  tritt,  falté  leine  ©HaDen  an  ber  SC^iite  fi^en  unb  bie  2Ret*  
 bung  beforgen, mit  bem  ¿Rufe  „hodi!  bodi!“   ein,  roetc^cr  bie  Stufmerifamteit  erregen  unb  
 bie  grauen  oor  Ueberrafd)ungen  betoat)ren  fott,  begrüßt  feinen  greunb  mit  „  jambo “   
 toaé  ber  ¿ünbere  mit  „ jambo  sana“   (ber  ßuftanb  ift  fehr  ober  gut)  ertoiebert,  ober  
 grüßt  mit  bem  rein  arabifdjen  „saläm  alefkum“   (griebe  fei  mit  euch)  unb  jur  (Srtoiebe*  
 rung  „aleikum  essaläm.“   Obgleich  ber  (Sintretenbe  ben  ¿paitéhcrrn  mit  bem  Sorte  
 „sterabe“   jum  ©ihenbteiben  nöttjiget,  geht  biefer  boch  entgegen,  fd)üttelt  ihm  bie  §anb  
 unb  bleibt  noch  eine  Seite  bei  ihm  fteljen,  bis  fid)  enbtiih  Seibe  fet^en.  ®aé  ©efßräd),  
 bei toetd)em fich auch Araber oft ber ©uaheíifbrad)e bebienen,  befielt im 2íuétaufd)e  Don §öftid)*  
 Jeitéformetn  unb  ¿ReuigEeiten  unb  toirb  jumeift  mit  großer  görmtichEeit,  mit  einer  getoiffen,  
 ben  Arabern  eigenen  Sürbe  geführt;  jebod)  hai)en  Wir  auch  gebilbete  unb  hod)ftef)enbe  Seute  
 Eennen  gelernt,  toetd)e  bei  bem  gef eiligen  ¿Beríehre  eine  faft  eurof)äifd)e  Ungejtoungenheit  
 beobachteten  unb  über  lííeé  getoanbt  unb  gemütlich  fd)toahten  unb  fchergten.  ¿um  lbfcf)iebe  
 tautet  ber  ©ruß  „kuaheri,  kuaheri  sana“   ober  „kuaberi  ku  onana“   (tebe  toot)l,  tebe  
 redjt  toohi,  ober  tebe  iooht,  auf  Sieberfehen).  ©o  grüßen  fich  ®teid)gefteltte;  ©Etaoen  
 unb  Sliebrigftehenbe  gebrauchen  ihren  §>erren  ober  ¿Bomehmeren  gegenüber  ftatt  Santbo  baé  
 Sort  ©chiEamu —  DerEürjt  aué  nasebika  mgu  ober  mgono,  b.  i..ich  ergreife  ben  guß  
 ober  bie  §anb,  ähnlich  bem  fiibbeutfd)en  „ich  iüffe  b«  §anb". 
 3u  ¿Befugen  eignet  fich  oorjugétoeife  bie  Eühlere  3eft  beé  Siageé  Don  oier  bié  feché  
 Uhr  ¿Rad)mittagé  unb  ber  Ibenb  nach  bem  testen  ©ebete  in  ber  SRofchee;  boch  ioerben,  
 toenn  öangetoeile  brüdt  ober  ®efd)äfte  eé  forbem,  auch  anbere  2 ¿ageéftunben  tjterju  benu^t:  
 oieíteicht  gitt  eé  fogar  für  hefíwh '<  W   e^neg  wegen  ben  brennenben  ©onnenftraten 
 auéjufehen;  toenigftené  toerben  bie ©taatébefuche  immer  nur  jur  SRittagéseit  empfangen  unb  
 ertoiebert.  ©o  erfdfeinen  jur  öffentlichen  Slubienj  ober  ¿Barafa  täglich  bie  bornehmften  
 (Sintoohner  ber  ©tabt  3toifd)en  jel)n  unb  jtoötf  Uhr  im  fiaufe  beé  ©ultabné.  ('Sie  baé  
 türtifche  So rt  ©itoa.hn  bebeutet  auch  ¿Barafa  urff>rimgtich  einen  @ifc,  unb  ¿toar  bie  ¿Bant  
 oor  bem  £>aufe,  auf  n>eld)er  ¿Befucf)e  entgegen  genommen  toerben;  bitbtich  toirb  eé  bann  für  
 (Smpfangéraum  unb  für  feierliche Äfuche  überhaußt  angetoenbet). 
 Stuf  biefern  toichtigen  ©ange  finb  bie  arabifchen  ©roßen,  toie  bie  römifchen  ‘¿ßatrigier  
 bei  ihren  öffentlichen  Üíuégangen  Don  ben  ftienten,  oon  ihren  ÜRfuafi  ober  ¿Rachtäufern  
 begleitet,  einem ©efoíge,  aué  beffen ©röße  man  auf  ben ¿Rang  unb ¿Reichtum  beé ¿Begleiteten 
 ®(folgt  bts