©ortbeit f<$afft; bagegen fiepten fic bocbft fetten unb bringen ©efunbened, ehrlich juriitf. Site
ihr größtes Safter muß ihre getoobnbeitdmäßige ©runtfucht gelten. Namentlich ju getoiffen
¿eiten bed 3abred, nadf bet Ernte unb bet feftlicben Slntäffen, fronen fie tagelang bent
©enuffe bed beraufepenben ©embo unb oerfeben fidf mit ¿Belagen in einen tbierifeben ¿it*
ftanb, ohne jeboc£> babei in ungetoi>bnli<hem ©rabe rauftuftig ju toerben. SCobtfd^lag ionunt
bei ihnen fyedfft fetten oor, toenn er nicht burdf eine fpäter su ertoäbnenben ©itte oerantaßt
toirb. ©egreiflicbertoeife bat bie not ©efehteebtern begonnene, oon ben SSätern auf bie ©Sbne
oererbte ©rmtffud/t einen überaud nac^tl;eiligen Einfluß auf bad Sleußere fotoie auf ben gei=
ftigen ¿uftanb ber Sanita audgeübt: ihre niebrige Stellung im SBergleicbe ju ben Sabigo
ift bauptfäd;li<h biefem Saftet susufebreiben. Sluf bie Sludrottung ber ©runfenbeit müßte, toenn
femate Europäer jene ©eftabe unter ihren ©dju^ nehmen feilten, bad erfte Slugenmert ¿u
rieten fein — bloßed ^rebigen bürfte hierbei freilich toenig Reifen. ©erartige ¿Bemühungen
mürben bie fegendreidfften gotgen nad) fidf sieben, toie man fdjon bei ben oon ihrer §eimat
entfernten Sanita beobadjten Jann, toelche, toenn fie leine ©elegenbeit jum ©rinfen haben,
burdfaud brauchbare unb tüchtige äßenfhen finb.
©ie Sanita finb mi^trauifcf) gegen Europäer, toeil ihnen bad ©ebaren ber ¿Sortugiefen
oon e^ebem nod) in Erinnerung fte^t, ober toeil fie bie Safungu mit ben gehalten Slrabern
oertoeebfetn, toie SDicd ja aud; bei ben tBolldftämmen im inneren oortommt: ihr üßißtrauen
gegen Slraber tmb ©uaheli ift übrigend öottberedftigt, toeil biefe fie bei jeber ©elegcn^eit
überoortbeilett unb audbeuten.
¿Bei ber Slrbeit finb bie Sanita audbauernb unb unermüblidf, toenn ihr eigener ¿Bortbeil
SDied gebietet ober man fie paffenb anjuregen toeiß; auf Neifen 3.18. laufen fie, mit fdftoeren
¿Bünbeln beloben, täglich sehn bid oierjehn ©tunben unb seidenen fidf burd; orbenttidjed unb
ruhiged .¿Betragen fotoie burd; bie Siltigfeit, mit toeldfer fie ihre Slrbeit oerrichten, oor
Slnberen aud. 3boe f>auptbefd;äfttguug befteht im Slderbau; fie oerforgen äßontbad jum
größten ©beite mit ßebendmittetn unb toiirben biefe in noch gtbßerer Sßenge erzeugen, toenn
fie Slbfah bafiir fänben. ©ie freie ¿eit, toelche ie r Slderbau ihnen läßt, füllen fie mit
SKtattenflechten aud; mit ©d;toaben unb ¿ed;en erholen fie fid;. Einige ©tämme, namentlich
im ©üben oon Sßombad, befd;äftigen fiep auch mit gifcf;erei; anbere graben ®opal, unb
bie meiften, benen fid; ©elegenbeit bietet, treiben einträglichen ftanbel mit ben unttooh»
nenben ©alla unb Satamba. 3n bem Seiler Em b e rria im ®iriamagebiete
namentlich lommen 3U beftimmten ¿eiten bie §anbeldleute aud bem inneren unb oon ber
SKifte jufammen. Ed enttoidelt fich ein ©reiben toie auf ber Seidiger 2ßeffe: ©uaheli unb
Slraber, bie „©roffiften", beren Slntunft mit äßufit unb ©ans gefeiert toirb, nehmen für bie
©auer bed 3abrmartted Oon ben beften Jütten ¿Befib; bie ©alta begießen ald „Mein»
hänbter" ein Säger außerhalb bed ©orfed, eine Slnbäufung oon Keinen, aud ¿Baumstoeigen
errichteten unb mit ©rad bebedten ftütten. Ed toerben bauptfäd;lid; Äü^c, @d;afe, ¿iegen
unb Elfenbein gegen ¿Baumtooltenseuge, Sßeffingbratb unb ©ladperten eingetaufebt. ¿Bei biefem
@d;ad;er überfteigt ber ©etoinn ber ©uaheli unb Sanita oft beit Eintaufdpreid ber Saaren;
in golge beffen finb auch P i Sanita oon Emberria bie reidjften unter ihren JBertoanbten,
toosu allerbingd nicht toenig beiträgt, baß auch ber Soßal fidf gerabe in ihrem ©ebiete finbet.
©oldfer ftanbel übt einen fittigenben Einfluß auf bie ©tämme, toelche er oerbinbet; benn
toilbe ©tämme bequemen fich, toenn auch nur für turse ¿eit, 3U einem ruhigen, feßhaften
Seben, unb ©treit unb f5eh^e fdttmnbeit für einige SBochen. ©obalb nämlich cine ©aUa»
laratoaite bei Emberria anfommt unb fich außerhalb bed Drted gelagert hat, müffen bie
githrer Urfehbe fhtoören, b. h* bie feierliche ¿ufage geben, baß fie toährenb ihred Slnfent»
halted fich feteblich oerhalten, ©treitigteiten oermeiben unb für bennoch.entftehenbe Unruhen
haften toollen. ®ie SBanifa tränen inbeffen bem Sanbfrieben nicht unbebiugt, fie ftellen
bei 9laht Sachen in bie fftähe bed Sagerd unb überlaffen fich auch bei ©age nicht gansli<h
bem ©efüMe ber Sicherheit.
SanitaiSohnungen gleichen, toie bie Jütten faft aller Ifrtfaner, SStenenfbrben
urageiehrten gingerhüten an ©eftalt unb flehen, in ©rupften ober ©brfern (® a ta ) oeremtgt,
sumeift innerhalb eined h»hen, bichten ¿auned, burdt beffen niebrigen Eingang man nur
friedtenb gelangen lann. ©ft finbet man stttei bid brei Siethen folcher SSertheibtgungdtoerle
erridtet, theifö sunt ©dfube gegen toilbe ©hiere (ißanther), namentlid; aber sw Slbtoehr ber
Ueberfätte räuberifher ©tämme. gür getoShnlüh tool;nen bie Sanita auf ihten <hftansungen,
unb nur 31t getoiffen ¿eiten sieben fie fich tn bie Saia surüd. '
©leid ben meiften Dftafritanern finb auch bie Saniia befchnitten, unb tote tool alle
hulbigen fie ber Sßieltoeiberei. 3h« # ein to(leTeä i8attb' toeI^eg a6ieiten bet aKänner
ohne ©dtoierigieiten gelbft toerben tann; franie unb sur Slrbeit unfähig getoorbene grauen
toenigftend toerben nicht feiten oerftoßen. gür Ehebru^ fucht ber_ SSeleibigte fich butch
©Bbtung bed ©hwtetgen su rächen. . _
Ehemald mußten bie Seiber, toann ihre ©tunbe nahte, in ber $ata bletben, toetl man
glaubte baß bureb bie ©eburt eined tinbed bie ©hamba oerunreinigt, bad gelb unfruchtbar
toerben toürbe; fehl bürfen fie ihre Wiebertunft auch auf ben ^flansungen abtoarten, nur
müffen fie barnach ein ©ofonga, ein Sieinigungdopfer, barbringen. @te lieben tpre Stnber
tärtli* unb sieben fie mit großer Sorgfalt auf; ©ied binbert fie jeboeb nicht, mißgeftaltete
Säuglinge su tbbten in ber üßeinung, baß in ioldfe ber böfe ©eift eined 33erftorbenen ge=
fahren fei. 3rgenb ein sufätliged Ereigniß beftimmt ben 9tamen ber Neugeborenen; retft
i H ein Europäer burep bad ©ebiet, fo finben fich »eranla^t, ihre su btefer
¿eit geborenen Sinber mit bem Namen Nifungu su belegen. 3in achten ober sehnten
3abre ober noch fräter finbet bie IBefchneibung ftatt, aber ni^t an Einselnen, toie bei ben
Ntabammebanern, fonbern, toie bei ber girmung in Jatbolifchen Sänbern, an einer großen
Slnsabl, an ber gefamraten gleihalterigen 3ugenb sugleidh, unb stoar aller fünf bid fedfd
3 abre einmal.
iBet ber Sßannbartoerbung angefebener funger Seute, befonberd ber ©opne oon
ßäuptlingen, betrfcht ein grauenootler ©ebrauch, S a g n a ro genannt: bie 3ünglinge oon
bemfelben Sitter begeben fich in oMlig nadtem ¿uftanb in ben Salb unb bleiben bort, btd
fie einen Niann erfhtagen haben, ¿ur ¿eU, toann ein Sagnaro gefeiert toirb, ift ed ge=
fäbrlich, M in bie Nähe bed betreffenben ©orfed su begeben, toeil ben aufgeregten fungen
Seuten febe ifJerfon recht ift, um an ihr ber „©itte'1 ©enüge su leiften.
¿u getoiffen ¿eiten bed Sabred rillen fich ^ Sünglinge bie SBruft mit einem SDleffer,
um, toie fie fagen, frifhed Slut an ©teile bed alten su erhalten unb baburch ftar! unb
tapfer su toerben; biertbei toirb, toie bei allen geftlidffeiten ber Sanita, getrommelt, getanst,
gefubett unb ißatmtoein in SDtenge getrunien.
3n einem anberen ©rauche, einer Slrt SNnmmenfchans, toetcher barauf berehnet tft, bte
Slufmertfamieit Slnberer auf fich äu Sieben unb bie Slntnüpfung oon Siebedoerbältniffen su
erleid)tern, ibnnten bie Sanifa unferen „Sütoen unb Sbtoinnen" sunt ©orbitbe bienen: junge
Seute beiberlei ©efhlethte bäugen nämlich bidtoeilen eine üßenge ©tbdchen an ihre Sleiber
unb sieben bamit in ©orf unb Sanbfhaft umher.
Ueber bie gürmlihletten beim §eiratben baten toir Nichte erfahren lönnen; oer^
mutlich toerben bie Eben mit ebenfotoenig Umftänben gefchloffen ald get'oft. ©obedfälle
unb ©egräbniffe geben su ten bebeutenbften geftlihieiten Slnlaß. ©terben gilt ben
finnlicben Sanita, toie billig, ald bad größte Unglüd. ©ie beuten imb jammern über ben
©ob Oon SSertoanbten in entfeblichfter Seife, beraten aber sugteih fol<be Erinnerung an bie
. ©ergänglichteit atled 3 rbifcben, um bie jeitlicften ©üter noch einmal im oollften Niaße su