
 
		©ortbeit  f<$afft;  bagegen  fiepten  fic  bocbft  fetten  unb bringen ©efunbened, ehrlich  juriitf.  Site  
 ihr  größtes  Safter muß  ihre  getoobnbeitdmäßige  ©runtfucht  gelten.  Namentlich  ju  getoiffen  
 ¿eiten  bed  3abred,  nadf  bet  Ernte  unb  bet  feftlicben  Slntäffen,  fronen  fie  tagelang  bent  
 ©enuffe  bed  beraufepenben  ©embo  unb  oerfeben  fidf  mit  ¿Belagen  in  einen  tbierifeben  ¿it*  
 ftanb,  ohne  jeboc£>  babei  in  ungetoi>bnli<hem  ©rabe  rauftuftig  ju  toerben.  SCobtfd^lag  ionunt  
 bei  ihnen  fyedfft  fetten  oor,  toenn  er  nicht  burdf  eine  fpäter  su  ertoäbnenben  ©itte  oerantaßt  
 toirb.  ©egreiflicbertoeife  bat  bie  not ©efehteebtern  begonnene,  oon  ben  SSätern  auf  bie ©Sbne  
 oererbte  ©rmtffud/t  einen  überaud  nac^tl;eiligen  Einfluß  auf  bad  Sleußere  fotoie  auf  ben  gei=  
 ftigen  ¿uftanb  ber  Sanita  audgeübt:  ihre  niebrige  Stellung  im  SBergleicbe  ju  ben  Sabigo  
 ift bauptfäd;li<h  biefem  Saftet  susufebreiben.  Sluf bie Sludrottung  ber ©runfenbeit müßte,  toenn  
 femate  Europäer  jene  ©eftabe  unter  ihren  ©dju^  nehmen  feilten,  bad  erfte  Slugenmert  ¿u  
 rieten  fein  —  bloßed  ^rebigen  bürfte  hierbei  freilich  toenig  Reifen.  ©erartige  ¿Bemühungen  
 mürben  bie  fegendreidfften  gotgen  nad)  fidf  sieben,  toie  man  fdjon  bei  ben  oon  ihrer  §eimat  
 entfernten  Sanita  beobadjten  Jann,  toelche,  toenn  fie  leine  ©elegenbeit  jum  ©rinfen  haben,  
 burdfaud  brauchbare  unb  tüchtige  äßenfhen  finb. 
 ©ie  Sanita  finb  mi^trauifcf)  gegen  Europäer,  toeil  ihnen  bad  ©ebaren  ber  ¿Sortugiefen  
 oon  e^ebem  nod)  in  Erinnerung  fte^t,  ober  toeil  fie  bie Safungu  mit  ben  gehalten  Slrabern  
 oertoeebfetn,  toie  SDicd  ja  aud;  bei  ben  tBolldftämmen  im  inneren  oortommt:  ihr  üßißtrauen  
 gegen  Slraber  tmb  ©uaheli  ift  übrigend  öottberedftigt,  toeil  biefe  fie  bei  jeber  ©elegcn^eit  
 überoortbeilett  unb  audbeuten. 
 ¿Bei  ber  Slrbeit  finb  bie Sanita  audbauernb  unb  unermüblidf,  toenn ihr  eigener ¿Bortbeil  
 SDied gebietet ober  man  fie  paffenb  anjuregen  toeiß;  auf Neifen  3.18.  laufen fie,  mit  fdftoeren  
 ¿Bünbeln  beloben,  täglich  sehn  bid  oierjehn  ©tunben  unb  seidenen  fidf  burd;  orbenttidjed  unb  
 ruhiged  .¿Betragen  fotoie  burd;  bie  Siltigfeit,  mit  toeldfer  fie  ihre  Slrbeit  oerrichten,  oor  
 Slnberen  aud.  3boe  f>auptbefd;äfttguug  befteht  im  Slderbau;  fie  oerforgen  äßontbad  jum  
 größten  ©beite  mit  ßebendmittetn  unb  toiirben  biefe  in  noch  gtbßerer  Sßenge  erzeugen,  toenn  
 fie  Slbfah  bafiir  fänben.  ©ie  freie  ¿eit,  toelche  ie r  Slderbau  ihnen  läßt,  füllen  fie  mit  
 SKtattenflechten  aud;  mit  ©d;toaben  unb  ¿ed;en  erholen  fie  fid;.  Einige ©tämme,  namentlich  
 im  ©üben  oon  Sßombad,  befd;äftigen  fiep  auch  mit  gifcf;erei;  anbere  graben  ®opal,  unb  
 bie  meiften,  benen  fid;  ©elegenbeit  bietet,  treiben  einträglichen  ftanbel  mit  ben  unttooh»  
 nenben  ©alla  unb  Satamba.  3n  bem  Seiler  Em b e rria   im  ®iriamagebiete  
 namentlich  lommen  3U  beftimmten  ¿eiten  bie  §anbeldleute  aud  bem  inneren  unb  oon  ber  
 SKifte  jufammen.  Ed  enttoidelt  fich  ein  ©reiben  toie  auf  ber  Seidiger  2ßeffe:  ©uaheli  unb  
 Slraber,  bie  „©roffiften",  beren  Slntunft  mit  äßufit  unb  ©ans  gefeiert  toirb,  nehmen  für  bie  
 ©auer  bed  3abrmartted  Oon  ben  beften  Jütten  ¿Befib;  bie  ©alta  begießen  ald  „Mein»  
 hänbter"  ein  Säger  außerhalb  bed  ©orfed,  eine  Slnbäufung  oon  Keinen,  aud  ¿Baumstoeigen  
 errichteten  unb  mit  ©rad  bebedten  ftütten.  Ed  toerben  bauptfäd;lid;  Äü^c,  @d;afe,  ¿iegen  
 unb Elfenbein  gegen ¿Baumtooltenseuge,  Sßeffingbratb unb ©ladperten eingetaufebt.  ¿Bei biefem  
 @d;ad;er  überfteigt  ber  ©etoinn  ber  ©uaheli  unb Sanita  oft  beit Eintaufdpreid  ber Saaren;  
 in  golge  beffen  finb  auch  P i   Sanita  oon  Emberria  bie  reidjften  unter  ihren JBertoanbten,  
 toosu  allerbingd  nicht  toenig  beiträgt,  baß  auch ber Soßal  fidf  gerabe  in  ihrem ©ebiete  finbet.  
 ©oldfer  ftanbel  übt  einen  fittigenben  Einfluß  auf  bie  ©tämme,  toelche  er  oerbinbet;  benn  
 toilbe  ©tämme  bequemen  fich,  toenn  auch  nur  für  turse  ¿eit,  3U  einem  ruhigen,  feßhaften  
 Seben,  unb  ©treit  unb  f5eh^e  fdttmnbeit  für  einige  SBochen.  ©obalb  nämlich  cine  ©aUa»  
 laratoaite  bei  Emberria  anfommt  unb  fich  außerhalb  bed  Drted  gelagert  hat,  müffen  bie  
 githrer  Urfehbe  fhtoören,  b.  h*  bie  feierliche  ¿ufage  geben,  baß  fie  toährenb  ihred  Slnfent»  
 halted  fich  feteblich  oerhalten,  ©treitigteiten  oermeiben  unb  für  bennoch.entftehenbe  Unruhen  
 haften  toollen.  ®ie  SBanifa  tränen  inbeffen  bem  Sanbfrieben  nicht  unbebiugt,  fie  ftellen 
 bei  9laht  Sachen  in  bie  fftähe  bed  Sagerd  unb  überlaffen  fich  auch  bei  ©age  nicht  gansli<h 
 bem  ©efüMe  ber  Sicherheit. 
 SanitaiSohnungen  gleichen,  toie  bie  Jütten  faft  aller  Ifrtfaner,  SStenenfbrben  
 urageiehrten  gingerhüten  an  ©eftalt  unb  flehen,  in ©rupften  ober ©brfern  (® a ta )  oeremtgt,  
 sumeift  innerhalb  eined  h»hen,  bichten  ¿auned,  burdt  beffen  niebrigen  Eingang  man  nur  
 friedtenb  gelangen  lann.  ©ft  finbet man  stttei  bid  brei  Siethen  folcher  SSertheibtgungdtoerle  
 erridtet,  theifö  sunt  ©dfube  gegen  toilbe ©hiere  (ißanther),  namentlid;  aber  sw  Slbtoehr  ber  
 Ueberfätte  räuberifher ©tämme.  gür  getoShnlüh tool;nen  bie Sanita  auf  ihten <hftansungen,  
 unb  nur  31t  getoiffen  ¿eiten  sieben  fie  fich  tn  bie  Saia  surüd.  ' 
 ©leid  ben meiften  Dftafritanern  finb  auch  bie  Saniia  befchnitten,  unb  tote  tool  alle 
 hulbigen  fie  ber  Sßieltoeiberei.  3h«  #   ein  to(leTeä  i8attb'  toeI^eg  a6ieiten  bet  aKänner 
 ohne  ©dtoierigieiten  gelbft  toerben  tann;  franie  unb  sur  Slrbeit  unfähig  getoorbene  grauen  
 toenigftend  toerben  nicht  feiten  oerftoßen.  gür  Ehebru^  fucht  ber_ SSeleibigte  fich  butch 
 ©Bbtung  bed  ©hwtetgen  su  rächen.  .  _ 
 Ehemald mußten  bie  Seiber,  toann  ihre  ©tunbe  nahte,  in  ber $ata  bletben,  toetl man  
 glaubte  baß bureb  bie  ©eburt  eined  tinbed  bie ©hamba  oerunreinigt,  bad  gelb  unfruchtbar  
 toerben  toürbe;  fehl  bürfen  fie  ihre  Wiebertunft  auch  auf  ben  ^flansungen  abtoarten,  nur  
 müffen  fie  barnach  ein  ©ofonga,  ein  Sieinigungdopfer,  barbringen.  @te  lieben tpre Stnber  
 tärtli*  unb  sieben  fie  mit  großer  Sorgfalt  auf;  ©ied  binbert  fie  jeboeb  nicht,  mißgeftaltete  
 Säuglinge  su  tbbten  in  ber  üßeinung,  baß  in  ioldfe  ber  böfe  ©eift  eined  33erftorbenen  ge=  
 fahren  fei.  3rgenb  ein  sufätliged  Ereigniß  beftimmt  ben  9tamen  ber  Neugeborenen;  retft  
 i  H   ein  Europäer  burep  bad  ©ebiet,  fo  finben  fich  »eranla^t,  ihre  su  btefer 
 ¿eit  geborenen  Sinber  mit  bem  Namen  Nifungu  su  belegen.  3in  achten  ober  sehnten  
 3abre  ober  noch  fräter  finbet  bie  IBefchneibung  ftatt,  aber  ni^t  an  Einselnen,  toie  bei  ben  
 Ntabammebanern,  fonbern,  toie  bei  ber  girmung  in  Jatbolifchen  Sänbern,  an  einer  großen  
 Slnsabl,  an  ber  gefamraten  gleihalterigen  3ugenb  sugleidh,  unb  stoar  aller  fünf  bid  fedfd  
 3 abre  einmal. 
 iBet  ber  Sßannbartoerbung  angefebener  funger  Seute,  befonberd  ber  ©opne  oon  
 ßäuptlingen,  betrfcht  ein  grauenootler  ©ebrauch,  S a g n a ro   genannt:  bie  3ünglinge  oon  
 bemfelben  Sitter  begeben  fich  in  oMlig  nadtem  ¿uftanb  in  ben  Salb  unb  bleiben  bort,  btd  
 fie  einen  Niann  erfhtagen  haben,  ¿ur  ¿eU,  toann  ein  Sagnaro  gefeiert  toirb,  ift  ed  ge=  
 fäbrlich,  M   in bie  Nähe  bed  betreffenben  ©orfed  su  begeben,  toeil  ben  aufgeregten  fungen  
 Seuten  febe  ifJerfon  recht  ift,  um  an  ihr  ber  „©itte'1  ©enüge  su  leiften. 
 ¿u   getoiffen  ¿eiten  bed  Sabred  rillen  fich  ^   Sünglinge  bie  SBruft  mit  einem  SDleffer,  
 um,  toie  fie  fagen,  frifhed  Slut  an  ©teile  bed  alten  su  erhalten  unb  baburch  ftar!  unb  
 tapfer  su  toerben;  biertbei  toirb,  toie  bei  allen  geftlidffeiten  ber  Sanita,  getrommelt,  getanst,  
 gefubett  unb  ißatmtoein  in  SDtenge  getrunien. 
 3n  einem  anberen  ©rauche,  einer  Slrt  SNnmmenfchans,  toetcher  barauf  berehnet  tft,  bte  
 Slufmertfamieit  Slnberer  auf  fich  äu  Sieben  unb  bie  Slntnüpfung  oon  Siebedoerbältniffen  su  
 erleid)tern,  ibnnten  bie  Sanifa  unferen  „Sütoen  unb  Sbtoinnen"  sunt ©orbitbe  bienen:  junge  
 Seute  beiberlei  ©efhlethte  bäugen  nämlich  bidtoeilen  eine  üßenge  ©tbdchen  an  ihre  Sleiber  
 unb  sieben  bamit  in ©orf  unb  Sanbfhaft  umher. 
 Ueber  bie  gürmlihletten  beim  §eiratben  baten  toir  Nichte  erfahren  lönnen;  oer^  
 mutlich  toerben  bie  Eben  mit  ebenfotoenig  Umftänben  gefchloffen  ald  get'oft.  ©obedfälle  
 unb  ©egräbniffe  geben  su  ten  bebeutenbften  geftlihieiten  Slnlaß.  ©terben  gilt  ben  
 finnlicben  Sanita,  toie  billig,  ald  bad  größte  Unglüd.  ©ie  beuten  imb  jammern  über  ben  
 ©ob  Oon  SSertoanbten  in  entfeblichfter  Seife,  beraten  aber  sugteih  fol<be  Erinnerung  an bie  
 .  ©ergänglichteit  atled  3 rbifcben,  um  bie  jeitlicften  ©üter  noch  einmal  im  oollften  Niaße  su