
 
		Unter  ben  ©tiffionen  ift  bie  frangöfifche  bie  äfteftc;  fie  mürbe  im 3ahre  1860  ober  
 1861  oon  einer  iatholifchen  ©efellfchaft  ju  ©ottrbon  burd)  -Stfefe6  jfaoa  gegrünbet  ltnb  
 1863  oon  einer  anberen  übernommen.  3*oei  ©eiftliche,  jtoei  ©rüber  itnb  eine  ©lutter  mit  
 fed^S  filles  de  Marie  ald  Sranfenf>flegerinnen  beforgcn  bie  umfangreichen  ©efchäfte  ber»  
 felben,  unterrichten  jtoanjig  big  breifüg  auf  bem  ©Haoenmarfte  getaufte  ( 1 1 )  ober  fonft  aud  
 ber  ©ermahrlofung  gerettete  Sittber  in  ©eligion,  ©d;reiben,  Sefen,  ©echnen  unb  befchäftigen  
 fie  mit  (Gartenbau  unb  £>anbarbeiten.  Dochteranftalten  finb  ein  Sranieithaud  unb  eine  
 med;anifd;e  SBerfftätte,  beibe  oon  größter SÖ5id)tigIeit für  biefelbe,  loeil  fie  nicht  unmefcntlich  
 jum  Unterhalte  ber  haujitfädjiidt  auf  milbe  ©aben  angetoiefenen  ©tiffion  beitragen —   jit»  
 gleich  aber  auch  oon  hohem  ©u^en  für  bie  ©tabt  unb  bie  im  $afen  ocrlehrenben  ©eftiffe,  
 loeil  fie  Srattien  bie  mtfehähbare  S33oi;lti;at  einer  trefflichen  pflege  gemähten  unb  für  Sille,  
 locldfe  in  ©erlegenheit  geraden,  bie  Aitdbcfferung  oon  SOiafdeinen  unb  bie Anfertigung Heiner  
 ©egenftänbe  oon  ©tetalt  übernehmen.  ©djon  längft  beabfichtigte  biefe  ©äffien,  fid)  bei  
 ©agomoio,  ©anfibar  gegenüber,  feftjufehen  unb  fo  auch  ^er  ^üfte  bie  ©egnungen  ihrer  
 SBirffamieit  ¿u ©ute  iommen  ju  taffen;  ed  fd;eint  jebod),  ba  fie  ed  bisher  nod)  nicht  gethan,  
 bafj  bie  and  ben  oben  ermähnten  Quellen  fließenben  ©littet  nidjt  fo  bebeutenb  finb,  atd  ed  
 jum  ©ut^en  ber  bortigen  ©eoillerung  ju  münfd^en  märe. 
 Die  englifche  ©tiffion  tourbe  im  3aljre  1864  oon  ©ifchof  Dojer  unb  'Sohlan  
 ©tere  mit  fechd  hübfehen ©egerlnaben  eröffnet,  metche  ihnen  oom ©uttahn  für  il;rc ©erfitche  
 jur  ©erfiigung  geftellt morben  maren.  ©pater,  ald ber ©ifchof  feine ©d;mefter  herbeigejogen,  
 begann  er  auch  ©täbchen  in  bie  Anftalt  aufsunehnten.  Aud;  biefe  ©tiffion,  metche  nod;  mit  
 ber  grünblichen  ©emältigung  fprachlidjer  unb  aitberer  ©d)mierigiciten  befdjäftigt  ift,  ^at  bie  
 Abfidjt,  fich  fpäter  an  ber  Süfte  nieberjntaffen. 
 3n ©anfibar ftnbct bie SEtjätigieit  ber ©cubboten  bed ©taubend fehr giinftiged  ,  menn  
 fie  bie  praitifche  ©eite  ihred ©crufed,  Santpf  gegen  Uumiffenheit  unb  ©nberung  ntenfdeichen  
 ßlenbed,  ald  bie §auptfad/e betrachtet,  unb  nicht  biefe  über  ber  an  unb  für  fich  menig  bebeu»  
 tenben,  äußeren  ©efehrung  oernachläffiget.  SBohlhabenbe  unb  gebilbete  Araber  unb  Snbier  
 benu^en  gern  bie  ihnen  gebotene  ©elegcnl;eit,  ihren  Sinberit  burd;  bie  "©tiffiondfdjitlen  eine  
 befferc ©ilbung  juiommeit  ju  laffen,  ald  ed  burd;  bie  alten,  unmiffenben  Ulemad  möglich* — 
 Sechfetnbcr  ald  bie  3ahi  ber  Sonfutate  unb  ©tiffionen  ift  biejenige  ber  Saitfhäitfer.  
 ©or  ettoa  fünf  3al;ren  maren  jtoei  beutfehe,  jioei  franjöfifc^e,  ein  englifd;cd  unb  jmei  arnert»  
 fanifche  ©efchäfte  hier  oertreten;  je^t  ift  eined  ber  beutfehen  unb  franjbfifchen  unb  bad  eng»  
 tifhe  in  SBegfall  getommen.  Died mit! nicht etloa footel fagen,  ald ob ber §anbel abgenommen  
 habe,  fottbern nur,  baß  bie ©ertheilung  ber SBaaren  an  bie  oerfchicbeueit ©ationen  eine anbere  
 gemorben,  unb  ber  ©etoinn  ber ©irtjelnen  ein  reicherer,  meint  aud;  nur  für  htrje  3 ett;  beim  
 mährenb mir Died fd;reiben,  finb mieber  neue Unternehmungen  im ©ange.  (äitted  ber  älteften  
 hiefigen  Jpättfer  ift  bad  oon  Q’©matb  in  §ambitrg,  ber  ©ad;folger  eined  aitbereu,  mctched  
 burch  S a r i  ©itterd  ©emertungeu  über  ben  großen  Jpanbeldmertl;  ber  auch  tu  ©anfibar  
 oorfotnmenben  Saurimttfd;ci  auf  bie  Oftfiifte  Slfrifad  aufmerffam  gcmad;t  mürbe.  Diefed  
 §aud,  in  ioetd;em  oon  ber  De den  mit  feinen  Segleitern  jahrelang  bie  gaftfreunblidjfte  
 Aufnahme  gefunben,  l;at  ed  oerftanbeu,  alle äBechfelfälte  glticflid;  ju  iiberftehen,  burch  loetd;e  
 Anbere  ju  ©runbe  gerichtet  ober  ocranlaßt  mürben,  il;rc  SChätigfeit  anberdmohin  ju  menben. 
 Saum  einer  ber  ©Jafungu  baut  fich  ein  eigened  £)attd;  mol  aber  miffen  fie  bie  oon  
 ben  Arabern  gemieteten,  großen ©tciugcbäitbe  burch  mancherlei Slcoberuttgen  ju  red;t frettnb«  
 liefen unb angenehmen Aufenthaltdorteii umjugeftaiten.  ©n  fotched tpaud  enthält  jumeift  jtoei  
 ©toefmerfe,  ungered;net  bad  ftacl/e  ®ad;,  auf  meld;ent  ber  fflaggenmaft  unb  eine  Heine  
 ©reterhütte  jum  Audlugen  ftehen.  3m  ©rbgefchoffc  befiuben  fid;  @d;rcibftube,  Lagerräume  
 unb  Söohnungen  fiir  bie  (Diener,  im  erften  ©tode  ©heifefaat,  ©lohn»,  ©chlaf»  unb  ©fiict» 
 ^immer,  ©orrathdfammer u. A. m.  Durch  öfterd  erneuerte  Ditnchung  ooit  innen  unb  aiijjen,  
 foioie  burch  jährlich  gemedifelte  ©latteubeHcibung  bed  öiifbooeud  merbeu  bie  ©äume  reinlich  
 erhalten,  burch  Culen  in  ber  §Bhe  ©ached  gelüftet;  jahlreihe,  burch  ^“ben 
 oerfhliefbare genfterbffnungen oerbreiteu  überall  reichltd^ed  iiid;t,  meldjed man burd; 3alouficn  
 ober ©chilfoorhäitge  nad; ©clieben milbert.  Die innere ©inridjtuug  ift an Sitaubad,  ©d;aufel»  
 unb  ßehnftühleu  reich,  im  ttebrigen  aber  siemtich  einfach,  loeil  alle«  §audgerätl;  mit  oieten  
 Soften  oon  (Surofia  ober  Snbien  hoobeigefd;afft  merbeu  muf. 
 Siuitvtí  »ei  iouft«  bte  ttiällMcii  SDCfftou  (ffittl,au8  tu  e p t t j i c ® 
 Umfo  beffer  ift  für  bie  Dafet  geforgt.  Die  ©tabt  liefert  ihr  Jü*ar  nur  jfHeifd)  uub  
 ©cpgel,  ©cid,  ©tild)  uub  ffrilchte;  ciöev  bad  gehleubc  mirb  in  größter  Audmaht  aud  
 ber  ^eintat  gefeubet.  ©lau  finbet  tu  einem  t>iefigc*tt  ^audhalte  Alled,  mad  mau  bei 
 und  iit  einem  guten  ©aftljofe  oerlangen  tarnt:  in  beit  ©orrathdfammern  ftehen  ©atterien  
 oon  glafdjen  mit  ben  oerfd;icbenartigfteit  ©eträttfett,  oom  Ipintbeerfaft  uttb  ^imbcereffig  
 an  bid  jum  träftigeu  ©orter  unb  Stic,  oom  äBad;holberbranntmeiuc  bid  jutn  ©d/auimoeine;  
 in  ©egettud;  eiugcnähete  ffiürftc  unb  ©chiuten  reihen  fid;  au  Iuftbid)te  ©tedj*  uub  ©lad»  
 bfidjfot mit  feinen  ©emüfett  unb Üederetett,  mit  ©©argel,  jungen  ©rbfen,  ©tord)cln,  Driiffel»  
 lourft,  ©änfclebcrhafteteu,  getrodneten  unb  itt  3 'iáer  eingentadjten  g-rüchten  uttb  ©eléed;