
 
		Wülbcrn;  beim  wuitberbar  ift  baS  Sepaufpiel,  Welches  bic  Bunte  Qnfclwcit  beim  ©nrepfegefn  
 gewährt,  unb  DiicptS  lommt  beut  prächtigen,  IcbenSootlen  SBcmbcrbtlbe  gleid;  an  9k tg  nnb  
 @cf;önheit.  gern  am  ©eficptSfreife  fteigt  ein  fepraaler,  graublauer  Streifen  auf,  nimmt  bei  
 bem  Dtäperfcmmen  naep  unb  nach  eine  buftige  Slgurfarbe  an  unb  läßt  enbiieh  baS  faftige  
 ©riin  ber ©äunte  unterfcheiben:  cd  ift  eine  ber  gaplreicpen,  Seinen  Snfeln,  welcpe  fortan  
 abmcchfetnb  auftauchen  unb  mieber  oerfcbwiuben.  ©fiS Schiff  nähert  fid;  ber  einen,  fährt  in  
 einen  Sanal  gWifdjen  mehreren  ein;  511  beiben  Seiten  fiep; man  noch  aitbere,  biefe  oou  jener  
 mehr  ober  weniger  bebedt,  bic  eine  in  unmittelbarer  Siäpe,  bie  aitberen  in  größerer  gerne:  
 jebe  neue  'Hiinute  bietet  ein  neues  Söilb. 
 Per  giinftige Söittb  erwedt  bie Jpoffnnng,  noch heute  bie ipauptftabt ber Ofttüfte erreichen  
 51t  iöniten;  aber  ber  3Sinb  in  unmittelbarer  9iäpe  beS  SanbeS  ift  trüglich  unb  wecpfctooU:  
 bie  Sonne  finit  pinter  bem  afriianifepen  gcftlanbe  hinab,  noch  liegt  baS  ¿iet  fieben  Sec«  
 meilen  entfernt,  nnb  ber Schiffer  fiep  ¡ich  genötpgt,  bei  ber  nah  gelegenen Srifct  Schumbi  
 Sinter  gu  werfen;  benn  fchnell  oerbreitet  fiel;  per ©unielpeit  über  Sanb  unb  SDieer,  unb  eS  
 Wäre  gewagt,  girr  Stacptfjeit bie  9kife  burch  bie  gefapreureiepe  Straße  fortgufepen. 
 Sange  noch  'oanbelt  ber  Dieifenhc,  bantbar  auf  bie  gliidlid;  iiberftanbene  Seereife  
 gurtidblidenb,  auf  bem ©ed  umher,  fchaut  hinüber  nach  bem  heUtobcrnben  geuer  ber  Statt«  
 öfen  auf  Schumbi,  pinob  in  bie  leud;tenbe  glut  unb  empor  git  bem  fternen  befäeten  
 ©ropenpimmel;  fcpweigenb gep er,  Weil  er  feine gehobene Stimmung  niep  geftört Wiffen  will,  
 an  fernen ©efäprten  oorüber  unb  begibt  fich  entlief),  fepon  im iÖad;en  träumenb,  gurn  lepert  
 9)Me  in  bie  enge  £oje. 
 ©ad  Staffeln  ber  Slnferfette,  Welp  bie  äßatrofen  unter  ©efang  emporwinben,  ruft  ihn  
 in  ber  g r ip   beS  SDtorgenS  wieber  auf  ©ed.  Diacp  furger  gaprt  bei  frifp r  SBrife  belebt  
 fich  bie  See.  ¿apireiepe  ©aumtäpite,  oor  bem  SBtrtbe  fegelnb  mit  §ilfe  ber  gwifepen  
 Stöcfen  aufgefpannten  ©ajtf)entüd/er  unb  Scpiirgen,  ober  oon  rüftig  arbeitenben,  leibhaftigen  
 Siegern  mit  fhaufelartigen  9iubern  oorwärtd  getrieben,  gleiten  oorüber.  (gineg  ber  
 Seinen  gaprgeuge,  reich  beloben  mit  Slnanad  unb  Orangen,  laßt  fiep  ein  ©au  guwerfen;  ber 
 fepwargbraune  ©bftpänbler  Wettert  an  ©orb,  wirb  oon  ben  Seeleuten  freunblich  als  alter  
 ©etannter  begrüßt,  erzählt  in  gefcpwäpiger  Seife  „habari  ja   Ungudja“ ,  b.  i.  Steuigteiten  
 oon  Sanfibar,  unb  oertpeilt  bie  töftlip  Saft  feineg  ©ooted  an  bie  willigen  Käufer. 
 Stoch  ift  bie  Porgcnluft  nicht  oöflig  getlärt.  3pre  geueptigteit  bewirtt  eine  Suftfpiege«  
 lung.  entferntes ©ebiifcp  ragt,  leife  gitternb,  in  oergerrter Sänge  empor;  noch  fernere ©egen«  
 ftänbe  erfpinen  in  ber  Sftitte  gevriffen,  ber  obere  ©peil  u>te  über  bem  unteren fpoimmenb:  
 aber  je  näher  man  lommt,  um  fo  fefter  werben  bie gormen,  um  fo  natürlicher  bie  ©erpält«  
 niffc.  Singe  ¿eit  nur  wirft  baS  blaffe  ©rugbilb;  bie  nahe SBirKicpteit  nimmt ben 9teifenben  
 balb  wieber  in  Slnfprucp.  Gsin  langes,  niebrtgeS,  weißgetündjteS  §auS  reps  am  fanbigen  
 Stranbe,  ber fogenannte ^inbutempel,  lenft guerft  bie  Slufmertfamteit  auf  fich,  fobann  baS  
 große  GrdpauS  beS  europüifcpen. StabttpeileS,  welkem  ber Spffer  gufteuert,  unb  baS gwifepen  
 beiben  Steingebäuben  fiep  auSbehnenbe,  oon  Siegern  bewohnte  fiüttenoiertet  oon  Scpangani.  
 Stunmep  fann  man  and;  Sdjiffc  im  Ipafen,  entferntere  §üufer  unb  bie  luftig  im  Sinbe  
 wehenben  gtaggen  beS  SuttapnS  unb  ber  Sonfulate  unterfd;eiben.  Grnblicp  biegt  baS  S p f f   
 umbiclepte,  fanbige Spipe,  9taS  Scpangani— unb  wie mit  einem  ¿auberfcplage  liegt  bie  
 Stabt  in  iprer  roßen  ©röße  unb  ‘praept  oor  lugen:  eine  lange  Step  palaftäpilipr,  bien«  
 benb  weißer  Steinhäufer,  wie  fie  ber  Dkifenbe  in  ber  §auptftabt  eines  oftafrilanifpn  Sul«  
 tapnS  gewiß  n ip   gu  finben  erwartet  hatte. 
 Sängft  fp n   ift  baS  anfegelnbe  S p f f   oon  ben  auStugenben  Gsuropäern  bemerft  unb  
 erfannt  worben.  Die  pefigen Oertreter  beS  9tpeberS  haben  gur ©ewißiommnung  bie  §auS«  
 pagge  gehißt,  ein  ©00t  bemannt  unb  fapen  entgegen.  3 pre  idptnucie,  frifcp  gemalte  ©ig,  
 welcpe  fiep  unter  bem  regelmäßigen  ©attfcplage  ber  fcpwargen,  faubergelleibeten Dtuberer  rafcp  
 nüpert,  ift  bem  Spffer  wohl  beiannt;  ein  Surftau  wirb  bereit  gepalten,  unb  nach wenigen  
 Sftinuten  fteigen  bie  §errcn  oorn ©oote  an  ber  fcpwantenben  Oreppe  empor,  um  bie  Inge«  
 tommenen, gu  begrüßen  unb  mit  fid)  an  baS  Sanb  gu  nehmen. 
 ©er  älnEer  faßt,  als  baS  S p f f   bip  oor  bem  §anbeldpaufe  angetangt  ift.  Senige  
 3iuberfcpläge  genügen,  baS  leipe  ©00t  an  baS  Sanb  gu  bringen.  (Sin  Gsuropäer  naep  bem  
 anberen  wirb  oon  ber  fcpwargen  SJtannfipaft  auf  baS  ©rodene  getragen.  ®ie  ©efeßfpft  
 tritt  itacp  Wenigen Sdpritten  in  ein  fmtnbKpg,  innen  unb  außen  weiß  getiinpeS  Steinhaus  
 ein,  Wo  iprer  bereits  ein  fräftigeS  grüpftiid  wartet,  grembe  unb  Gsingewopnte  finb  balb  
 näf>er  beiannt  geworben;  biefe  erbieten  fiep  bereitwißigft,  jene  nocp  pente,  fobalb  bie  Slbenb«  
 Siple  eingetreten,  in  bie  Stabt  eingufüpren. 
 ©ie Stab t  San fib a r,  auf ber Snfel gleipn SlamenS unter  6°  9'  36"  fiiblipr ißreite  
 unb  39"  14'  33"  öftlipr  Sänge  oon  ©reenwidj  gelegen,  nimmt  bie  etwa  280  preußifp  
 SJtorgen  große  gtäp  einer  Sanbgunge  ein,  welcpe  00m  SDteere  unb  einer  oon  Storben  per  
 tief  in  baS  Sanb  einfepneibenben  Sagune  ltmfPoffen  wirb,  ©iefe  Heine  §albinfel  pat  eine  
 napegu  breiedige  ©eftalt.  3pre  öftltpe  Spipe  bilbet  9iaS  Scpangant;  oon  pier  auS  giept  
 fid)  ber  Stranb  naep  Storb«  unb  Süboften,  bort  in  einen  Sopf  fiep  oerbidenb  unb im Süben  
 in  einen  fd;malen  §alS  auStaufenb,  weteper  bie  Oerbinbung mit  bem  §auptlanbe  ber  3nfet  
 perfteßt.  ©er  norbweftlicpe  ©peil  ber  Stabt  ift  ber  fepönfte:  er  beftept  auS  großen  Stein«  
 päitjern,  welcpe  fiep  in  ©eftalt  eines  (palbmonbeS  um  bie  HJatäfte  beS  SultapnS  unb  
 um  baS  gort  gruppiren.  ¿wifepen  lepterem  unb  bem  großen  Grdpaufe  in  Scpangani  
 paben  fiep  bie  Gsuropäer  angefiebelt;  bic  SJieprgapl  ber  anberen  |)äufer  wirb  oon  Irabern  
 unb  3nbiern  bewopnt.  21n  bie  maffio  gebaute  Stabt  reipen  fiep  brei  gnittenoiertel,  welcpe  
 man  als  Oorftäbte  begeiepnen  tann:  im  Storboften  SRalinbi,  im  Süben  Scpangani  unb  
 im 0ften,  jenfeitS  ber  Sagune,  mit  ber  Ipatbinfet  burep  eine  ©rüde  rbpefter  21rt  oerbunben,