
 
		H 
 I l   I ; 
 ! 
 fcfyriften  serftreut  finbcn,  urtferer  ©eobad)tungen  bie  nötige  iviffcnftï^afttid^e  Unterlage  
 unb  ©tüfcc  ju  gewähren.  (Serabe  beShatb  galten  toir  uns  fiir  entfdptbigt;  loemt  mtr  
 ben  ©erfud;  magen,  an  biefer  ©telle  bar&ulegen,  maS  mtr  barüber  |tó   gelernt  unb  bort  
 erfahren  haben.  Unfere  ©dfitberung  mitt  meber  auf  S3t[fenfdfaftítd;!eit,  noch  auf  SSoíí»  
 ftänbigteit  ätufhrud)  ergeben,  fonbern  einfad)  besmeden,  ein,  bein  gadjmann  fidjeríid)  über»  
 flüffigeS,  beut  &ien  oietteicht  nidjt  gan&  unmittfommeneneS  lítgemeinbiíb  ju  geben  unb  
 teuerem  bie  mettig  baufbare  ©iithe  eigenen  ©ttchenS  ju  erfparen, 
 3ebeS  '*|pf^p  bebaitungSfäi;igeS  Banb  mirb  auf  ©anfibar  für  bie  ©ebürfniffe  ber  
 ja^Ireic^en  ©eobtternng  auSgemt^t;  bodj  finb  eS  í;ier  nidjt  graS»  unb  frautartige  ®etoäd)fe,  
 mctd;e,  mie  in  ben  gefegneten  gturen  unferer  feintât,  ber  Üanbfd)aft  ihren  (Sfyaratter  toer=  
 leihen,  fonbern  hauptfädiiid)  ©äitme.  ätud;  ben  ©ualjeli  f^enbet  bie  ganüiie  ber  ®räfer 
 baS  tägliche  ©rot;  aber  ihr  ©oben  bringt  haftbareres  f;eroor  ais  gemöhntiche  Stähr»  
 ^fianjeit :  unb  beShatb  beftetten  fie  ¡É l  oorjugStoeife  mit  §anbetSgemä(hfen,  metete  ^B^eren  
 ®eminn  bringen  als  IM S ,  Stegerhirfe  u.  bergt.,  meldfe  ©etreibearten  fie  fa  tcic^t  oon  bera  
 gefttanbe,  bejüglid;  oott  Qnbien  p r   begießen  fbnnen.  hofoSpatme  unb  ©emürsnetten»  
 bäum  finb bie  tonangebenben ^flanjen  in  ber  frudjtbaren Storbmefthätfte  ber  3nfet:  te^terer  
 gebeizt  am  befteit  in  ber  Ställe  ber  rotfyen  ipiigetfette,  meíclfe  fid;  t;ier  in mehreren  älrmen  
 oon  Siorben  bis  gxtr  SOÎitte  herab  jielpt,  erftere  auf  bem  grauen,  mehr  fanbigen  J^onboben  
 in  ber  SMfye- beS  SJieereS. 
 ©ie  einzelne  hotoShatme  feffett  ben  Sieuting — ein  hotoSbatmenmatb  oermag  SKemanb  
 p   befriebigen.  (Sin  ©aitm  gleicht  bem  anberen;  ber  ©oben  jmifd;en  ííjnen  nährt  iaum  ein  
 hräuttein,  unb  fei  eS  noch  fo  bürftig;  eS  fetjít  ber  erquidenbe  ©Ratten;  ber  oergebenS  ein  
 Dbbad)  fuchenbe  SBanberer  finbet  ptetjt  fogar  baS  fanfte  Staffeln  ber  garten,  gtänsenben  
 ©tätter  abfd;eutich.  ¿Derartige ©Salbungen  finb  meit  einförmiger  als  mtfere Stabetmatbungen,  
 fíang*  ttnb  faitgtoS,  bar  feber  Stnjie^ung.  Stber  aud)  bie  hofoSpainte  tann  jum  ©demude  
 ber  ®egenb  merben,  ba,  mo  fic  einsein  auS  bem  Baubgetooge  ber  ffrudftbaume  fic^  ergebt  
 unb  ber  fonft  gleichmäßigen  tßflan$ung  SBehfet  unb  Beben  oertei^t.  §ier  erft  mitrbigt  man  
 ben  ebten  ©aum;  ^ier  erft  begreift  unb  oerfteftt  man  feine  Schönheit. 
 ©oid)er  Slrt  finb  bie  hofosmätber ©anfibarS.  Ueberatt  gema^rt  man  in  ihnen  ga^ttofe  
 §iitten  ber  Sieger  unb  ftatttidfe  Banbtjäufer  ber  reichen  ©efi^er.  (Stemüfegarten  unb ffrudft«  
 baumttfiansungen  umgeben  bie 3Boi;nttngen  ber SDienfd^ett,  unbriefige  SRangobäunte,  mettre  
 an  Schönheit  ber  hrone  betn  Stußbaume  nicht  nad)ftehen,  pn  aber  au  ©roßartigfeit  unb  an  
 ©auer  beS  ©tätterfchmudeS  bei  mettent  übertreffen,  fpenben  föftti<hen  ©chatten. 
 (Stiten ©egenfah  ju  ben mächtigen,  bunfeigriüten Baubgemötben  beS  SJtangobaumeS bilben  
 bie  mehr  gelbgrünen  ©emürsnetfenbaume  mit  if;rer  fegelförmig  sugeftu^ten  hrone  oon  
 oerhättnißmaßig niebrigem Sßüchfe.  ©er hofoSbatnte gteidf  fangen  fie  baS  fruchtbare  (Srbreidf  
 berartig aus,  baß in ttfrern ©Ratten  ieine  anbere bßflanje  gebeizt ;  aber in ben meiten ©treden,  
 metete bie  fd;nurgeraben,  ficfj  ireusenben  Sttteen  biefer  ©äume  bebeden,  gemafyrt man  nur  
 fetten  bie  Keinen,  fooiei  5©medffetung  gemätfrenben  Çiütten  unb  Ißfinnsungen  ber  Sieger:  
 mä^renb  bie  hotoSbalme  ber  ©aum  beS  Slrmeit  genannt  merben  barf,  toeit  fie  ifym,  o^ne  
 tange  ¿cit  ^inburd^  sinStofe  StuStagen  ju  erforbern,  atte  feine  ©ebürfniffe  gemährt,  gehört  
 ber  ®emürsnetfenbaum,  meidfer  nur  einfeitigen  ®eminn  uub  nid;t  Siapung  ober  fonftige  
 Stufung  fpenbet,  ben  reichen  ©runbbefiljern  an,  beren  einsetne  unb  abgefc^Ioffene,  inmitten  
 ber  Strbeitertoofynungen  gelegene  ©tein^äufer  er  im  ©erein  mit  Drangen»  unb  anberen  
 Dbftbaumen  untfcfüießett,  fie  gteid;seitig  mit  einem  unbefdfreibticfy  angenehmen  SBohtbufte  
 begabenb,  metdjer,  für ben g-remben faft betaubenb,.  febeS 3iutnter füttt.  Sielten» unb Drangen*  
 bäume  bitben  medjfetooite  SßarfS,  meldfe,  menu  aud;  an  tanbf<hafttichen  Dteijen  ben  unferigen  
 nic^t  gteichtouimenb,  bod)  uitgentein  ansiehenb  genannt merben  bürfen.