
 
		Auf  ¿Diebftapl  fielen,  oerntutlid;  weil  er  feiten  entbedt  wirb,  bie  ftrengften  ©trafen;  
 ¿Rüdfätligen  paut  ntan  bie  rechte  §anb  ab  unb  taucht  pernap,  unt  bie  ¿Blutung  ju  ftillen,  
 ben  Armftumpf  in  fiebenbeS  £)el. 
 3mt  ¿Bergleip  pierju  Eommen  bie  äliörber  unb  SobtfKläger  pp®  glimpflip  weg.  
 ¿Bon  jufäüiger  Söbtung  eine®  ©Elaoen  wirb  nipt  oiet  Aufhebens  gemalt  ©epört  er  nipt  
 bem ©pulbigen  felbft  an,  fo  iann  ber  ¿Befiper  leicht  burp  eine  ©elbfuutme,  Welpe  oft  ben  
 SBertp  eine®  Dpfen  nib^t  iibcrfteigt,  entfpäbigt  werben,  ©ogar  bie  ©rntorbung  eines  
 freien  Iann  in  beit  nteiften  gälten  burp  ein  big  800  Skater  betragenbeg  ¿Blutgelb  gefüpnt  
 werben,  ¡¿affen  fip  aber  bie  ¿Berwanbten  beS  ©etöbteten  auf  fotzen  ¿Bergleip  nipt  ein,  
 bann  ftept  eg  allerbingg  fplimnt  mit  bent  armen ©ünbern;  bie ©ereptigleitspflegc  ber  ftalb«  
 barbaren  jeigt  fip  bann  in  iprer  ganzen  ©trenge  unb  ©peußlid;Eeit.  Unmittelbar  nad;  
 bem  pöpften  llrtpeitSfbrupe  wirb  ber  ¿Blörber  oon  feinem  §enter,  einem  Angehörigen  beg  
 £)pferg,  Wie  ein  ©tiid  ¿Biep  gef flachtet:  ber  ¿Rädjer  ^>acEt  ipn,  wirft  ipn  jur  ©rbe,  „fabelt"  
 mit  einem  SDteffer  ben  §alS  burp  unb  trennt,  napbem  er  eine  ¿¡Beile  gewartet, baS 
 ¡paupt  oom  ¿Rumpfe.  ¿DaS  Urtpeil  über  einen  berartigen, alleg  ©efüpl  entpörenben  ¿Braup 
 wirb  oielleipt  geraitbert,  wenn  man  bebenit,  baß  aup  in  nuferer  ©eredjtigEeitSpflcgc  noch  
 ©puren  ähnlicher  ¿Barbarei  fiep  finben,  Dber  ift  eg  etwa  minber  ocrabfd/euitnggwertp,  baß  
 ein  gefitteter  Sölenfp,  unb  fei  er  auch  ein  ¿Ripter,  latten  ¿Blutes  ben  Anberen  piitmorben  
 laffen  Iann,  jur  „©ühne"  beg  oon  biefem  begangenen  ¿BerbrepenS?  —  Um  ben  grotlenben  
 IDienfpenfreunb  wieber  oöllig  auSjuföpnen  mit  jenem  iaurn  palbgefitteten  SSolte,  nennen  
 wir  nop  einen  @ap  beg  bbrtigen  ©efepbupeS:  „abfid;tlipe  lölißpanblung  eineg  ©Itaoen  
 gibt  biefem  bag  ¿Rept,  fiep  einen  anberen  §>errtt  ju  fupen". 
 ¿Beftrafung  beg  ©pebrupg  bleibt  ber  ©eredptigEeitgpftege  beg  ©efpäbigten  überlaffen. 
 ¿Rur  Araber  nnb  ©uapeli  finb  ben  SanbeSgefepett  unterthan:  bie  inbifpen  ©taatSange«  
 pbrigen  ©nglanbS  gehorchen  bem  ©prup  ihteg  Sonfulg;  bie  Europäer,  wetpe  überhaupt  
 in  äpnlipen  Säubern  einen  ©taat  im ©taate  bitben,  ftepett  außer  aller  ©eriptSbarEeit.  ¿Den  
 niebriger  geftellten  ASafungu  fanu  allerbiugg  ber  tonful  eine  ©träfe  juerEenuen;  ®auf«  
 teute  pingegen  bürften  wol  Eaum  jur  Unterwerfung  unter  ein  Urtheit  gejwungen  Werben  
 Eönnen,  wenigfteng  nicht  Oon  einem  §attbelgfonful.  (£g  bebarf  übrigeng  aup  nur  feiten  
 eineg  ¿RipterS:  bie  ¿Eßafungu  ©attfibarg,  nur  wenige  an  3apl'  finb  nipt  bem  europäifpen  
 ¿Berbrepergefinbel  ©partpumS  ju  oergleipen,  @ie  palten  ben  ©ingeborenen  gegenüber  auf  
 bie  ©pre  iprer  Abftamraung  unb  fine  beftrebt,  aud;  unter  fip  in  gutem  ©inoernepmen  ju  
 leben.  ¿Die  tropbem  oorEomutenben  ©treitigleiten  werben  giitlip  beigelegt  ober  burp  beiber«  
 feitig  gewählte  ©piebSridjter  gefpliptet.  Dpne  f °^ e  ¿Berträglid;Eeit  würbe  ber  Aufenthalt  
 an  einem  Drte,  wo  ©iner  bem  Anberen  niept  augweid^en Eann  unb  gerabeju  auf  feine ®e« 
 fellfpaft  angewiefen  ift,  ein  unerträglidjer  fein. 
 sßoligei  feplt  gättjlid;  auf  ©anfibar,  fallg  man  nipt  bie  ¿RaptS  umperftreifenben,  
 mepr  Unfug  oerübenben  alg  oerpinbernben  ¿Belubfpen  alg  ¿Diener  ber  ©ieperpeit  anfepen  
 will.  3n  golge  beffen  werben  ¿Diebftäple  unb  anbere  äRiffetpaten  nur  bann  entbedt,,  wenn  
 ber  ©efpäbigte  bem  ¿Berbreper  bereits  auf  ber  ©pur  ift.  ¿Durp  bie  ©prlid;Eeit  ber  inbi«  
 fcpeu  ^aufleute  Eomrnt  übrigens  ¿JRattpeS  ju  Sage,  wag  außerbem  oerborgen  bleiben  würbe.  
 ¿Bringt  beifpielSWeife  ein  Sieger  irgenb  etwas  SBerbäcptigeS  ju  ipuen,  um  cS  ju  oerEaufcn,  fo  
 raapen  fie,  als  englifpe  Untertpauen,  fofort  iprem  tonful  bie  notpige  Anjeige.  ¿Diefer  
 fepidt  ben  betreffenben  ©egettftanb  bei  fämmtlicpen  Sßafungu  perum  unb  gibt  ipncit  baburd;  
 ©elegenpeit,  ipr  ©igentpum,  falls  fie  eS  als  folcpeS  erleitnen,  wieber  ju  erlangen  unb  ben  
 SD.ieb  jur  Verantwortung  ju  jiepen.  — 
 Auf  ©anfibar  perrfd;t  oolle  ©laubenSfreipeit.  3eber  barf  feinen  ©ott  in  feiner  
 äöeife  anbeten.  ¿Bei  bem  geringen  ©laubenSeifer  ber  piefigen  äRuSliinin  Eann  eS  niept  be* 
 fremben,  baß  bie  SDtofdjeen  ber  ©tabt  Weber  japlreid;  noep  fpön  finb.  Slur  eineS  ber  41  
 muSlmtitifcpen  Vetpäufer  ©anfibarS,  oon  benen  29  ben  ©unniten,  brei  ben  ©epiiten  unb  
 neun  ben  Ababiten  angepören,  baS  in  SDlaliitbi  gelegene,  befipt  ein  SBlinaret;  bie  übrigen  
 unterfepeiben  fiip  wenig  oon  anberen  fiäufern  -unb  werben  jumeift  erft  burep  ben  baoor  be»  
 finbtiepen  ¿Brunnen  Eenntlip,  aus  welcpem  bie  ©läubigen  oor  bem  ©ebete  baS  ju  ipren  
 Sßafpungen  nötpige  ¿¡Baffer  fpopfen.  ¿Die  SOiofpeen  ber  ¿Dörfer,  naraentlip  auf  ber  geft«  
 lanbSEüfte,  finb  nop  ärmliper:  wir  Eennen  etenbe  ©puppen,  beinape  opne  ¿IBanb  unb ¿Dap,  
 Welpe  man  breift  mit  bem  Slamen  ¡¡DioSiiti  beeprt. 
 ¿Bon  Zirpen  anberer  ©laubenggenoffen  finb  nop  jwei  bis  brei  ebenfo  unan?  
 fepnlipe  Vetfäle  ber  ¿Banianen  ju  erwäpnen,  fowie  ber  ^inbutempel  in  ber  9iafimoja  unb  
 bie ®apellcn ber engtifpen unb franjofifpen ¿Diiffion,  in  Welpen  fonntäglip  ein«  ober  jweimal  
 unter  ¿Begleitung  einer  ¿ßhpSponnoniEa  rept  feierliper  ©otteSbienft  abgepalten  wirb.  —  
 gür  ben  öffentlipen  U n te rrip t  wirb  oon  ©taatSWegen  SiiptS  getpan. 
 ®ie  ©eele  beS  SattbeS,  bie  Sriebfeber  aller  menfplipen  SpätigEeit  auf  ©anfibar,  ift  
 ber  §  anbei.  -¿Jöie  wäre  bieS  aup  anberS  möglip,  ba  ber  ©taat,  b.  i.  ber  ©ultapit,  oon  
 bem  ©rtrage  beffelben  lebt,  ba  bie  ©inwopner,  ©inpeimifpe  fowol  wie  grembe,  fämmtlip  
 ¿Böllern  oon  bem  ausgeprägteren  §anbelSgeifte  angepören?  ©uropäer  unb Snbier  palten  fip  
 einjig  p   bem  3>oede  auf,  pier  §anbet  p   treiben;  bie  Araber  finb  gleipfalls  ©efpäftsleute  
 ober  burp  ben  ©rtrag  iprer  ©runbftitde  auf  ben  Jpanbel  angewiefen,  unb  felbft  bie  Sieger,  
 fooiele  beren  nipt  mit  §anbarbeit  befpäftigt  finb,  fupen  eS  ben  pöperftepenben  ¿Raffen  
 gleipptpun. 
 ¿Der  § anbei  ©anfibarS,  welper  p  Anfänge  ber  breißiger 3apre  biefeS 3aprpunbertS  
 nod;  fo  unbebeutenb  war,  baß  ein  ©piff  nur  mit  ¿Blüpe  eine  Sabuug  pfammenbringen  
 Eonnte,  pat  jept  einen  nop  jäprtip  wapfenben  ¿¡Bertp  oon  jepn  SDMionen  Spalern,  p   
 Welpem  bie  AuSfitpr  loeit  beträpttiperen  ¿Beitrag  liefert  als  bie  ©infupr.  ©eine  §aupt«  
 gegenftänbe,  für  weld;e  ©anfibar  pgleip  ben  ergiebigen  9RarEt  ber  ¿¡Belt  barftellt,  finb  
 ©Ifenbein,  ©ewürsnelEen  unb Sopal.  Am  ftärlften  babei  betpeiligt  finb,  ber ¿Reipetifolge iprer  
 ¿ÜBiptigEeit  nap,  bie  ©ftHifte  oon  Afrila,  ÜRorbameriEa,  Unbien,  ¡pamburg,  graitlreip,  
 Arabien  unb  SRabagaSEar,  biefelben  Säitber,  Welpe  aup  bie  größte  ÜBlenge  ber  ©infupr«  
 artilei  liefern.  Atter  ¡panbel,  mit  AuSitapme  beS  ©ElaoeitpanbelS,  ift  ootlftanbig  frei,  ba  
 Sliemanbem  irgenb  ein  B'ms  beffelben  oerboten  ift  mtb  aup  bie  cinfapcit  3 olIgefepc  ipu  
 nipt  pernmen;  eS  ift  näralip  bie  AuSfupr  frei,  bie  ©infupr  ber  ©urofiäer  mit  fiutf  ¿ßrocent  
 belaftet,  bie ber ©ingeborenen mit  jepn,  jwanjig  bis  breißig oom |mnbert,  je nap ben Aßaaren,  
 Welpe  gebrapt  werben,  unb  nap  ben  ^ßlä^en,  oon  betten  fie  Eomntcn.  ©ine  genaue  3oli«  
 iiberwapuug  finbet  übrigens,  wenigfteng  wag  bie  ©urofiäcr  betrifft,  nipt  ftatt;  ber  3 oll«  
 päpter  oerläßt  fip  bei  ©rpebmtg  ber  ipm  gebüpreitben  Abgaben  auf  bie  ©prlid;Ecit  uuferer  
 SanbSleute. 
 3e  nap  ber  SebpaftigEeit  unb  ¿Riptung  beS  §anbclg  Eann  matt  bag  3apr  itt  $wci  
 §älfteit  tpeilcn,  üt  bie  beg  ©übweft«  unb  beg  Siorboftraoitfung.  Septere  ftellt  bie  
 eigentlipe  ©efpöftSjeit  bar.  Anfangs  ¿Dezember  erfpeitten  bie  mit  beut  erften  ¿BJepcit  
 beS  neuen  ¿ÜBittbeS  itt  gnbiett  unb  Arabien  abgcfcgeltcu  Siifteitfaprjcuge,  ipre  AnEimft  bttrd)  
 ©preien ttttb Saupjctt  ber äRaititfpaft,  burd; Saiutaittfd;lag  ttttb  ©cioeprgeEnatter  oerlünbcttb.  
 3tt  fursettt  füllt  fip  ber  §afett  mit  §apliofen  ¿DauS,  SRtepeS,  VetpenS,  ¿BetelaS,  
 ¿BogatoS  unb  wie  alle  biefe  fteiitcti  uttb  großen  ©piffe  peißen  mögen,  grembartige  ©e«  
 fipter  geigen  fid;  in  ber  ©tabt.  -Sit  ©traßett  unb  Säbctt  fiept  matt  Saarett  auSliegeu,  
 Welpe  oorper  feplten  ober  fpärtip  Waren:  eS  brapteu  bie  ©ttri  unb  ©ontali  für  ben Hube«