
 
		oon  ihnen  Eoucerte,  lote  unfere  gemeinen  griffe  unb  Unten  fie  uttS  geben,  ocruommcn  
 ju  haben. 
 Ungleich  öfter  bemcrft  aud;  ©crjenige,  Welcher  nid;t  auf  Sagb  unb  gang  biefer  ffiirbel»  
 thiete  auSgeht,  ein  ooer  baS  attbere  Sriecpthier.  ©tan  l;ört  »iet  oon  ©drangen  erjagten  
 unb oernimmt,  wie  bet  und  ju  Sanbe,  ©chauergefd;ichten oon ben giftigen Sitten bet Drbttung;  
 eS  ftagt  fid^  jebod;  noch  fct;r,  ob  toirftich  giftige  ©drangen  auf  bet  Qnfel  fetbft  gefunben  
 werben:  benn getabe baS als befottberS gefährlich oerfcprieene Soiechtpier,  bet  ^iutnabuji  ober  
 Biegenbeißer,  ift  gar  teine  ©erlange,  fonbetn  eine  Ecpfe.  ®ie  Eingeborenen  unterfcpciben  
 eine  große  ©(plaiige,  eine  gtiitte  ©cplangc  ttttb  eine  Weiße  ©erlange  mit  rotpent  
 9üiden,  fürsten  aber  nur  ben  eben  genannten  ßiutnabuji,  einen  oollFomnten  ttnfi^ulbigcn  
 ©eitenfaltler.  Eibecpfen  fittb  saplreid;  unb  eigentlich  überall  su  finben,  ba  fie  in  cinjelnen  
 Sitten  auch  baS  innere  ber  ©tabt  beloo^neit,  ja  fetbft  bie  §äitfer  beoölfertt.  §ier,  im  
 ©alafte  beS  ©ultahnS  wie  itt  ber  §iitte  beS  9iegerS,  bemertt  man  ltantentlid;  einen  ber  oon  
 allen  Unfunbigen  mit  Slbfc^eu  betrachteten  ©edo  ober  ^laftseper  —  bod)  toir  tuerben  auf  
 biefe  fo  häßliche  unb  bo<h  fo  ansiepenbe  Ecpfe  jurüctjutoinmen  hoben. 
 3u  ben  erften  S©t;terbetanntfchafteit,  loetche  ber  grembe  mad;t,  gehört  bie  eines  großen  
 SBaratt,  Welcher  fid;  überall  auf  ber  3nfct,  foioie  längs  ber  gangen  tüfte  finbet  unb  ge»  
 loipiiM;  als  mit  betn  9tilloaran  gleichartig  augefehen  wirb,  oon  biefem  aber  oerfepieben  fein  
 bürfte,  ba feine ScbettSioeife  eine  anbere  31t  fein  fdpeiut.  Stad;  ©eterS  llttterfiid;ungeti unter»  
 fd;eibet  er  fich  oon  ber  eben  erwähnten  Slrt  itid;t  allein  burch  bie  glänjenbere  gärbung,  fon»  
 bern  auch  baburch,  baß  bei  il;tn  bie  9iadcufchitppen  ein  wenig  griffet  fittb  als  bie  9?iiden»  
 fdfitppcn,  währettb  bei  bent  SHtWccran  baS  ©egeittpeil  ftattfinbet.  ©omit  fcpeiut  ber  alte  
 ©parrmanu,  welcher  baS ©pier  als  f  apioaratt  (Varanus capensis)  ber  wiffeitfd;aftlid;cit  
 2Belt  befanut machte,  Oollfotnnten  itt  feinem  9tcd)tc  geloefett  ju  fein. 
 Ueber  baS  greilebett  gebadjter  ©dfuppenechfe  erfährt  man  wenig,  weil  fie  in golge  oiel»  
 fadfer 9iad;ftellung  abfeiten  ber Eingeborenen  bei  Slnfitnft  eitteS ©tcnfcpeit  eitigft  git  entfliehen  
 unb  fich  ihrem  ©cplupfwinfel,  einer  paffenbett  ^Bpluttg  unter  beut  döewitrget  alter  ©ättme  
 ober  einem  fd;wer  sugättglidfett ©idiepte,  jttjuwenben  pflegt.  ©Mt  hochgehobenem  Stopfe,  ben  
 fchlaufcn  Seib  sientlid;  aufredft  getragen,  einen  guß  im  rafdjen  2Bed;fet  nad;  betn  attbereit  
 fürber  fepenb,  eilt  fie  unter  fd;längelnber  Bewegung  ihres  SeibeS  fo  fdjiteli  bahitt,  baff  man  
 Jautn  int  ©taube  ift,  fie  cinguhülen.  ©er  eingtge  9tupen,  ben  ber  ©Saran  pier  bringt,  ift  
 wol  ber,  baß  er  fid;  f;in  unb  wieber  für  einige  ©cfa  an  ©eeleute  ober  bie  in  ©anfibar  
 anfäffigett  Europäer  oertaufen  lägt. 
 Sioiitgftonc  ergäi;tt  oon  großen  Seguancit,  bereu  gleifch  oon  ben  Eingeborenen  ©üb»  
 afrifaS  pod;gefd;äpt  wirb,  unb  ©d;wciitfurtl;  erfuhr,  baff  bie SSewohiter  oott ©alabat  biefen  
 Schiften  eifrig  nad;ftelleit,  bie  ©efangeneit  tobtfd;lageu,  häuten,  baS  gleifch  auf  Sichten braten  
 ttttb  als  ein  füftlicheS ©erid;t oerset;rcn;  in ©anfibar  hingegen gelten fie ben ©tahammebanern,  
 fo wenig ftrenggläubig biefe  fonft  finb,  als  ein  mehr  ober  weniger  unreines ailpier,  welches  fie  
 niemals  als  SSiilbprct  für  ihre  Stieße  -ju  gewinnen  fuchett  würben,  ©elbft  unbetehrtc  9ieger  
 legen ben grüßten Slbfdfett  au  ben  ©ag,  wenn man  ihnen smnutet,  EtWaS oon einer ©chuppett»  
 cd)fe  31t  gcnicfjeit,  ipicroott  erlebten  wir  felbft  ein  ©eifpiel.  Sluf  ber  jWeiten  ®fd;aggareife,  
 in  Strufd;a,  bent  erften  Orte  im  Siattbe  ber  SSautafäi,  hotte  Sloralli,  ber  ©ictter  
 ©edcus,  ein  ©Seibcpcn  beffelben  ©SarattS  mit  einem  @d;rotfd;uffc  erlegt.  ®aS  ©pier  war  
 träd;tig  unb  hotte  gegen  jWanjig  hüpiicreigroße,  längliche,  weichfchatige,  weiße  Eier  im  Selbe,  
 welche  oott  uns  auSgeblafett  uiib  mit  ©als  nnb  S3uttcr  gefoept  würben.  ©Sie  bei  ben  Eiern  
 aller  Kriecpthierc  überhaupt,  gerann  auch  bei  biefen  baS  Eiweiß  burch  baS  Stochen  itid;t;  
 beut  ©Sohigefdfmad  itnfercS  EierfttcheuS  gefeßah  hicrbuvd;  jebod;  fein  Slbbrud;.  SÜJaS  baoott 
 nach  bent  Soften  übrig  geblieben  War,  bot  id;  ben  ©rägern  an,  in  ber  Slbfidjt,  ihre  einfache  
 SSopnenfoft  babttrep  su  würden;  aber  9iientanb  wollte oon  folcher ©peife  wiffen,  9tie» 
 manb  einen  iSiffcn  genießen,  ©ogar  bie fonft  leitteSWcgS wählerifhen 3S3ani!a,  welche  baS 
 übelriechenbe  gleifch»  ber  Dlaubobgel  effen,  ben  ftinienben  Seib  eines ©eierS  nicht  oerfdpnäben,  
 bie  halboerfaultcn  ©peiferefte  aus  ©ebärmen  ber  Ochfen  unb  baS  geronnene  ©tut  berfetben  
 oerfhlingen,  fie,  welche  oon  ben  mahamntebanifd;en  ©uat;eli  ©ch'oetne  genannt  unb  wie  
 ©djwcine  oerad;tet werben,  fetbft  fie efelten  fid;  oor  betn  reintid;en @erid;te.  ©o groß ift auch  
 hier  bie  9Jtad;t  beS  ffiorurtheilS,  baß  eS  fogar  ben  ©ieg  über  bie  greßgier  baoon  trägt. 
 .  ©ewiglich  bringt  man  bie  ©efattgenen  in  eigenthümlid;er  S33eife  gefeffelt  jur  ©tabt:  
 ihrer  ganjen  Sänge nach  auf  einem  ©tode  feft  gebunben,  fo  baß  nur  ber  ©djwans  unb  ber 
 topf  befreit  bleibt.  9ttan  t;ot  aber  auch olle Urfad;e,  fich oorsufet;en;  benn  ber  Saran jifcht 
 nicht  nur  wütctib  nach  ©htongenart,  wenn  man  if;tn,  betn  fhutählich  gefeffeiten  tinbe  ber  
 ©ididjte  uttb  tlüfte,  ju  nah  fomrnt,  fonbern  beißt  auch  tüd;tig.  ®aS  beftänbig  loechfelnbe  
 §eroorfd;ießcn  unb  SBiebereinsict;en  ber  langen,  tiefgegabelten  Bunge,  weld;eS  an  baS  oer»  
 fd;rieene  ^üngetn  ber  ©d;langett  erinnert,  ängftiget  ittbeß  ben  Eingeborenen  nicht,  Welcher  
 fcljr  gut  Weiß,  baß  nicht  bie ©pipett  ber  taftenben Bunge,  fonbcr;t  bie  sahubefehten tinulaben  
 unb  bie  mit  h'äftigen  Stägelti  bewehrten  B eheo  bie  SDöaffen  beS  ©h'eveS  finb.  Obgleich  nun  
 aber  auch  ber Eingeborene  ben SBaran  hiulättglid;  ieunt — in ein  frcuttbfd;aftlid;cS ©erhältniß  
 ju  ihm  tritt  er  nie,  eS  finbet  fid;  nicht  einmal  Qemanb,  welcher,  wie  ber  egpptifd;c  
 ©d;lattgenbcfd;wörer  mit  ben  ©erioanbten  beS  ©hfereS,:  fid;  mit  feiner  Böhtuun8  befaßte,  um  
 il;n  su  allerlei  ©auMcien  51t  benupen  ober  wenigftenS  ber  fchauluftigen  SDlettgc  ju  scigctt. 
 @d;ilb!ri}ten  fheinen  gängtich  so  fehlen;  jebettfallS  weiß  man  oon  ber  Elephantenfchilb»  
 fröte,  weld;e  auf  anbereu  3nfeln  OftafrilaS  oorlontntt,  9tid;t8  su  ersählen. 
 ©lehr  als  jebe  attbere ttaffe  macht  fid;  bie  ber SBögcl  betnerllich*  ®io Slttsahl  ber  auf  
 ber  3nfel  felbft  fcßt;aften  Slrteit  fd;eütt  $war  itid;t  befottberS  groß  ju fein;  Bog unb SBanber»  
 fhaft  aber  fül;reu  oon  bent  bcnadjbarten  geftlaitbe  beftänbig  ctttjelite  Slrteit  hotöber,  unb  
 unter  it;nen  mehrere,  welche  auch  Wol  für  längere  B e'l  h'cr  3tufentl;alt  nehmen. 
 9lanteittlid;  bie  lüften  finb  immer  rcid;  belebt;  ja,  ein^elttc  ©teilen  berfetben  winttneln  3U»  
 Weiten  oon  ©umpfoögetu,  welche  Jttm  ®hiul  ftuch  bie  Qagbluft  ber  Europäer  erregen.  3ttt  
 Sniteren  ber  3nfel  fehlt  eS  ebenfalls  nid;t  au  jagbareut  ©cflügel;  feiner  ber  Eingeborenen  
 aber  betreibt  baS  ebte  SBaibWerf,  uttb  oon  ben  Europäern  legt  fid;  auch  nur  ber  Eine  ober  
 ber  Slnberc ptteileu  bie  Saft  auf,  mit  beut  3 agbgewct;re  über  ber  ©d;ultcr  einen  ®l;c^  ber  
 3nfet  30  burd;ftrcifeit.  Slttt  häufigften  nod;  jagt,  tttatt  am  ©eeftrattbc  auf  SRegenpfeifer,  
 ©traitb»  uttb  S&Safferlüufer,  weld;e  unter  beut  Slantett  oon  ©efaffinen  im  buchftäblid;eu  
 ©ittne  beS  SBortcS  in  einen  ©opf  geworfen  werben,  ©iefe  ©rägheit  ber  Eingeborenen  ttttb  
 EiiigeWanbcrten  läßt  eS  begreiftid;  erfd;eittett,  baß  toir  attd;  über  bie  ©i'gel  ber  Qttfel  nod;  
 FeineStoegcS  genau  unterrichtet finb.  EooFc  l;atte s'oar  auch eifrig ©ögel gefautiitelt,  biefe aber  
 ebenfalls an baS SKufeum so ©oftoit gefcitbet unb baburch ber Sßüffenfd^aft gerabes« entjogeu,  ba  
 Wir  nach  bent  bereits  ©titgetheiltcn  uns  faum  ber  Jpoffituitg  hingebett  bürfett,  itt bett  itäd;ften  
 3af;rett EtioaS über bie bort aufgefpcichcrtett ©d;äpe  su  erfahren,  ©lüdiicper SBetfe  Ipat  Eoofe  
 in Ittel,  bettt  langjährigen ©egteiter  SioiugftotteS  uttb  jept Slrst  beS  briliftheit StoufnlatS  in  
 ©anfibar,  einen  minbefteitS  eben  fo  eifrigen  9tad;folger  gefunben.  ©iefer  ift  cittfidptig  genug  
 geloefett,  alle  oott  if;m  bi8l;er  erlegten  35bget  jur  ©eftimmuitg  att  baS  SUhtfeunt  ju  ©retttett  
 Sit  feubeit,  beffett  ©orftaub  §art.laitb  bcfamttlid;  als  ber  aiiSgeseid;ttetfte  Siettner  ber  afri»  
 fanifcheu  '-liogelwelt  gilt  ttttb  itt  gittfd;  einen  oorjilglid;ett  ©fitarbeiter  fid;  hwangebilbet  hat;  
 genannten  .sperren  oerbaitfeit  wir  bie  fi;ftentatifd;e  Ueberfid;t  aUer j.biSher  auf  ©anfibar  unb  
 itt  ©ftafrifa  überhaupt  erlegten  ttttb  beobachteten  ©ögcl,  weld;e  im  unffenfepaftlid;cu  ©peil