
 
		mittelten  übctvied^cntoc,  geräuperte  gifpe  unb  röt^Iic^eS  ©teinfalj,  für  beit  SiBoplpabenben  
 Kaffee,  ©atteln,  ©pafe,  B^gen,  Samele,  Ißferbe,  unb  für  beit  Kaufmann  §äute  ber  in  ber  
 Jpeünat  gefplaptetcn  Dpfen  mtb  eittselne  geße  toilber  ©piere;  bie 3nbier  aber  »erfaßen  beit  
 SRarft  mit  Eteig  unb  auggelaffeuer  iButter,  mit  bunten  iBauralooflen«  unb  ©eibenftoffen,  
 mit  §aitggerätp  unb  taufenb  anberen  ©egeuftänben  beg  täglichen  ©ebraupg, 
 böielc  ber ©piff er  gepen  toeiter  fiibtoärtg,  napbent  fie  gelcfpt,  treiben  auf  beit Komoren  
 unb  in  ERabagagfar  3&P'penpanbel  unb  fepreit  beim  iBeginne  beg  ©übioeftg  in  ißegteitung  
 bortiger  ©piffe,  mit  reichen  gabungen  an Eieig,  Dpfen,  Biegen,  Saurimufpeln,  Sofogftriclen,  
 Jpäuteit,  SBapg  unb  betberiei  ©benpols,  jurütf. 
 ©er  SSerfepr  mit  ben  nape  gelegenen  ©peilen  ber  ©uapelifüfte  btüpt  bag  ganje  3apr  
 pinburp;  fie  empfangen  euroßäifpe  unb  ütbifpe  Sffiaarett  jum ©ebraupe  ber  Süftenbetoopner  
 unb  für  ben  SBerfepr  mit  bent  inneren  unb  geben  bagegen  bag  ioftbare  ©Ifenbein,  Sopal,  
 ©imfimölfrupt,  ERtama  unb  Eleig,  Dpfen  unb  bereit  §äute,  2Bapg,  ERatten,  §olj  unb  
 Elnbereg  bon  ber  gülle  ipreg  Eietptpuntg. 
 Heber  bie  Slnjapl  ber  Keinen  unb  großen  jffapräeuge,  loelpe  ©anfibarg  inbifc^en  unb  
 afrifanifpen §anbel  oermitteln,  läßt  fip  nid^ts ©enaueg  feftftelten,  ba  biefe  ab»  unb jugepen,  
 oft,  opne  fiep im Boßpaufe  ju melben,  unb  jebenfaßg,  opne baß  bort  eine gifte über fie gefüprt  
 mirb;  bop  überfteigt  fie  fiperlip  bie  ¿apt  oon  ©intaufenb. 
 ©enauer  betannt  ift  ber  SBerfepr  oon  ©piffen  europäifpen  iBaueg —  ERerfabu  ber  
 ©uapeli:  er  fpioanK  in  ben  oerfpiebenen  3apren  jmifepen  fecpjig  unb  punbert.  Etur toenige,  
 toie  bie  amerifanifpen  SEBaßfifpfaprer,  befucpeit  ben  §afen  nipt  beg  §anbelg  toegen,  fonbern  
 um  fiep  mit  frifpem  Bleifp  nnb  anberen  ©ebürfitiffen  ju  oerfepen.  ©a  ipr  ©rfpeinen  mit  
 geringen  luünapmen  nipt  oon  ben  Sfapreäjeiten  abpängt,  fiept  man  jeberjeit  einige  oon  
 ipneit,  oft  aept  big  jepn,  mit göfpen  ober gaben  befpäftigt.  3pre ülrbeit  beftept  paußtfäplip  
 in  ber  ffrortfpaffung  ber  ©rjeugniffe  ber  oftafriianifipen  Süfte:  mag  fie  bafür  ju  bieten  oer«  
 mögen,  ift  im  älßgemeinen  fepr  roenig;  bie  raeiften  ooit  ipnen  iontnten  patb  beiaben  ober  
 fogar  mit  SBaflaft.  Unter  ben  oon  ipnen  eingefüprten  SBaaren  finb  SBaumiooßenäeuge,  
 ©lagperlen,  ©ifen«  unb  EReffütgbrapt,  UBaffen  (abgefepte  ERilitärgetoepre,  befonberg  folpe  
 mit  ©teinfplöffern),  tojtoaaren,  Eßorjeßan  unb  ©teingut,  Hßepl,  geiftige  ©etränfe,  3 U(ier,  
 ©eife  unb  gipte  bie  miptigften,  Stm  ftärfften  betpeiiigen  fip  an  biefent  SBerfepre  bie.Slrae«  
 riian e r,  beren  ©dpiffe  oon  pier  aug  oft  nop  ERagfat  unb  3nbien  befupen;  nur  bei  ipnen  
 pält  bie ©infupr  ber  Ütuüfupr  einigermaßen  bie  SEßaage,  ba  fie  ipre  meißen SBaumtooßenäeuge  
 (sheeting, oon ben ©uapeli  Stmeriiano  genannt)  in ERenge ju SRarHe  bringen.  Eläpftbem  
 finb  bie  Hamburger  unb  franjöfifcpen  gaprjeuge  bie  japireidpften.  ©ie  jpranjofen  finb  am  
 meiften  genötpigt,  bie  getauften  SCSaaren  baar  JU  bejaplen;  fie  paben  in  ntanepen  3apren  
 nape^u  für  eine  paibe  ERitKon  gemünäteö ©elb  einfüpren  müffen.  Unfere  ÖanbSleute 
 tonrben  neuerbütgg  burep  Uebernapme  oon  ^optentieferungen  für  bie  engtifepe  ^Regierung  in  
 bie  Sage  oerfept,  gleidpfaüä  tpeiitoeife  ooße  8abung  ju  paben.  EReprere  iprer  ©epiffe  bienen  
 bem - 33ertepre  mit  ber  Sßefttüfte  3tfritaS,  mit'Sagoü  in  ber  iBai  oon  ©enin:  fie  bringen  
 natp  bort  Sabungen  oon  SauriS,  um  fie  gegen  ißaimöi  urnsntaufipen. — 
 ®ie  §auptmünje  beü  ©anfibarmartteö,  frnper  bie  auüfcpiießtipe,  ift  ber  filberne  
 2Rariai®perefia*®paier,  meipem  oor  einigen  Sapren  ber  ameritanifpe  © o lla r  an  
 SBertp  gleipgefteßt  nmrbe.  ©r  gilt  oon  ©gppten  big  perab  naep  ERabagaStar  unb  ttirb  
 noep  jept  in  äBien  für  ben  afritanifdpen  §anbet  (mit  ber  atten  -SapreSjapi  1784)  geprägt,  
 ©ein  SBertp  fommt  einem  ©paler  breisepn  big  fünfjepn  ©rofpen  unfereg  ©elbeg  
 gleip.  5Bei  ben  ©uapeli  peißt  er  reali meosi,  b.  i   fptoaräer  ©paler,  loeit  bie  längere  
 ¿eit  umlaufenben  ©tücfe  eilte  fptDärjlipe  fjarbe  annepmen;  biefe  gilt  alg  ^ennjeipen  
 ber  .©üte  beg  ERetaßeg  unb  mußte  früper,  alg  bie  Seute  nop  nipt  fo  aufgeßärt  toaren, 
 bei  neugeprägten  ©patern  tünftlip  peroorgebrapt  merben,  um  biefeiben  oerfäuflip  ju  
 mapen. 
 Etäpftbem  tommen  bie  franjöfifpen  günffrantentpaler  am  päufigften  oor,  toerben  
 jebop  nur  in.©anfibar  felbft  unb  toeiter  fübtoärtg  auf  ben  Komoren  unb  in  ERabagagfat  
 genommen.  @ie  gelten  nap  Belegung  bon  apt  ißefa  bem  fptoarjen  ©paler  gleip,  b.  p.  
 finb  ettoa  jtoei  unb  jtoeibrittel  big  brei  ©rofpen  toeniger  toertp  alg  biefer;  ebenfo  oerpält  
 eg  fip  mit  ben  Etupien,  toelpe bem palben günffranfentpaler entfprepen.  lu p   franjöfifpeg  
 unb norbameritanifpeg ©olb  tommt päufig oor;  beggleipen finbet man bie  Unjen  ber mittel«  
 unb  fiibamerifanifpen  Dlepubliten  unb  englifpe  unb  auftralifpe  ©ooereigng  pier  oertreten,  
 fiept  aup  bann  unb mann einen  fpanifpen  ©äulenpiafter,  reali msinga  ober  Sanoncn«  
 tpaler  ber  ©uapeli,  toelpe  bie  ©äulen  ju  beiben  ©eiten  beg  ©eprägeg  für  Sattonen  
 anfepen.  ällg ©eltenpeit  jeigen  fip  enblip  preußifpe ©paler,  palbe ©oßar,  fjrancg,  englifpe  
 ©pißinge  unb  bergleipen  mepr. 
 Sllg  aßeinige  ©peibemünje  finb  bie  oftinbifpen  Pice  ober  Quarter  Annas,  pier  
 getoöpnlip  ißefa  genannt,  Heine  Supfermünjen,  oon  benen  brei  einem  ©rofpen  unfereg  
 ©elbeg  entfprepen,  im  ©ebraup.  3 pr  Sßertp  int  SSerpältniß  jum  ©ilber  fpmantt,  fe  nap»  
 bem  fie  päufig  ober  feiten  finb:  bigtoeilen  erpält  man  für  einen  ©paler  1 1 0 ,  ju  anberen  
 Beiten  132  ißefa.  ©urpfpnittlip  tann  man  annepmen,  baß  ein  fptoarjer ©paler  128,  ein  
 franjöfifper ©paler .ober  jtoei  Elupieg  120 ißefa  gilt.  3m  ^leinoertepre  repnet  man  aup  
 nap  Etobbo  ober  SBierteltpalern  unb  nap'©umni  ober  Slpteltpalern.  Saufleute  bebienen  
 fip  bei  ipren  Stepnungen  ber  ©entg  ober  §mnberttpeile  beg  ERaria«®perefia«®palerg. 
 ©rop  ber  ftarten  ERetaßeinfupr  oon  ©uropa  unb  SÄmerita  per  ift  leine  B unctpwe  an  
 ERünjen  ju  bemerten,  mag  fip  einfap  baraug  erllärt,  baß  bie  3nbiet  aße  pre  ©rfpar«  
 niffe  in  ißletaß  unb  oorjuggtoeife  in ©ilber  anlegen,  fie  mit  nap  iprer  §eimat  nepmen  unb  
 fo  bem  Umlaufe  entjiepen.  ©iefe  Siebpaberei,  melpe  in  ganj  ©üb«  unb  £>ftafien  ju  §aufe  
 ift,  oerfplingt  belanntlip  erftaunlipe  ERaffen  ©ilberg;  bie  gefammte  ©ilbererjengung  ber  
 ganzen  SBelt  oermag  folpem  Slbfluffe  !aum  bie  3Baage  ju  palten, 
 SBegen  ber  lanbegübüpen  ERaße  unb  ©etoipte  oertoeifen  toir  auf  ben  Slnpang. 
 2lb  unb  ju  erfpeinen  in  bem  bunten ©elointmet  ber §anbelgfpiffe  aup  Srieggfpiffe,  
 Oorjuggloeife  englifpe;  bigtoeilen  liegen  prer  oier  big  fepg  im  §afen,  ju  anberen  Briten  
 feplen  fie  aup  gänpip.  3pr  ©efup  pängt  ebenfaßg  nipt  oon  ber  3apregjeit  ab,  ift  jebop  
 im  Ißgemeinen  jur  Beit  beg  Elorboftmonfuneg  am  ftärtften.  ©ann  fommen  aup  einige  
 f^ranjofen  oon  Etemtion,  um  pre  pafenloje  3nfel  ioäprenb  ber  bortigen,  fplepten  3apreg«  
 jeit  mit  btm  fiperen  ©anfibar  ju  oertaufpen.  SEBann  bie  Stieggjpiffe  (oon  gremben  unb  
 ©ingeborenen  aßgemein  man-of-war  genannt)  japlreip  Oertreten  finb,  perrfpt  ein  regeg  
 geben  in  ber  ©tabt:  bie  Serfäufer  ooit  Sleifp,  gelbfrüpten,  §üpnern,  ©iern  unb  ERilp  
 paben  gute  Beit,  forbern  unb  erpalteit  jept  hoppelte  greife  m   geringere  äßaare;  ©parleg,  
 ber  franjöfifpe  ©afttoirtp,  ©pläpter  unb  IBäKer,  ift  ungemein  befpäftigt,  fplaptet  feine  
 beften  Dpfen,  toelpe  er  big  bapin  aufgefpart,  unb  fiept  mit  ©pmun^eln  feine  gager«  
 räume  für  geiftige  ©etränie  unb  gebengbebürfniffe  fip  entleeren;  aup  bie  portugiefifpen  
 iButifeninpaber,  bie  SSerfäitfer  oon  tebenbigen  ©pieren,  Oon  ERufpeln  unb  ©eltenpeiten  
 unb.  fo  manpe  anbere  geute  rnapett  oortrefflipe  ©efpäfte;  befonberg  aber  freut  fip  ber  
 palbblütige  gootfe.—1  ein  Heiner,  bider,  lebpafter,  oielfprapiger  ERann,  beffen  ©efäßigteit  
 feine  ©renjen  fennt  —  unb  ftoljirt  im  IBetoußtfein  feiner  SEBiptigfeit  in  ©taatgfleibung  
 nmper.  ®ie  ©tabt  füllt  fip  mit  frentben  ©efiptern  unb  ©rapten:  ein  ©peil  ber  ©piffg«  
 mannfpaft,  toelpem  bie  ©aftlipfeit  ber  europäifpen  §augpalte  nipt  jugänglip,  erpolt  fip  
 in  ©parleg  einfapen  ©aftjimmern;  junge  SRibfppmen  nepmen  ben  ERarftaß  beg  ©ultapng