
 
		ju  cvfyBfycrt,  umfomehr,  até  man  mcnig  ©tauben  in  btc  ©reue  btefer  ©ciaren. felgte  unb  
 cd.  fclbft  nid;t  für  unmahrfd;einlich  t;ictt,  Baß  fee  beim  elften  ©rfheiuen  bed  geinbed  31t  
 beffen  gaßne  übergehen  mürben.  Slnftatt  bei  nun  tägtid^  ermatteten  gtotte  tarn  aber  bie  
 'Jtad;ricfft,  baß  bad  inbifhe  Sriegdfdjiff  f5unbjab,  auf  bie  erfte  5Ra<hriht  ton- bem  be*  
 r>orftct;cnben  ¿mifte  oon  Vombai;  abgefanbt,  ©eib  ©ueni  freilich  fdjon  auf  ber  Steife  nach  
 ©anfibar,  aber  noch  in  ber  oon  3Rad!at  getroffen  unb  it;n  unter  3ufid;eritng  ber  
 englijhen  Vermittelung  jur 9titdíeí;r  bemogen  habe;  fomit  mar  für  ben  Stugenblidi, bie  f0 
 oerberbtich  audfehenbe  Slngetegenheit beigetegt.  ©a  nun  ©eib  tJRabjib  fßäterhin  feine 
 Vereitmilligieit  erttärt,  fid^  ber  ©ntfReibung  bed  bamatigen  ©enerai*©tatthalterd  8orb  
 ©anning  311  untermerfen,  tarn  auf  beffen  ißefeljl  im  nähften  Sa^re  ber  fßotiticat  Stefibent  
 oon  ütben,  Vrigabier  Soghtan  nach  ©anfibar,  um  bie  ftreitigen  fragen  smifc^en  ben  
 Söriibern  3U  unterfuhen.-  Sfiad^  ©mfjfang  bed  ÍBericffteé  gemann  Sorb  ©anning  bie  Stnficht,  
 baß  eine  jährliche  „©ubfibie"  »on  40,000  ©oEard,  metete  ber  jüngere  mtb  im  ©efi^e  bed  
 befferen  ©heited  ber  ©rbfhaft  befinblid;e  ffiruber  bem  älteren  311  sagten  ^abe,  eine  ent*  
 jjned'enbe ©ntfhäbignng  für  ben  testeten  fei,  unb mürbe biefe ©umnte bid 3U  ©eib  ©rtenid  
 ©obe  im 3aljre  1866  regelmäßig  entrichtet.  ©eitbem  fc^meben  bie Unterhanbíuugen  mit  bem  
 ©hronfotger,  melher  bie  gottbauer  biefer gedrungen  geanffmucht,  haben  aber  menig  2ludfid;t,  
 ben  Sünfdjen  SRadtatd  gemäß  georbnet  31:  merben. 
 ©inmal  foít  aud;  ein Slnfhtag  auf ©eib  9Rabjibd  Seben  gemacht  morben  fein.'  ©d 
 f;ieß,  ein  Slrmenier  fei  für einige  taufenb  ©oflard  gebungen,  ben  ©nitatm  3U  ermorben. 
 ©er  9Rann,  biefed  meuhlerifhen  Vorhabend  befhulbigt,. mürbe  ind  gort  gefelgt,  ©utd;  
 einen  fiiljnen  ©prung  Bon  Oer  SRauer; beffeiben  ^offte  er  bie  greiljeit  mieber  3U  gemiunen,  
 nnb  fuente,  nad;bem  ihm berfetbe mit  Studnahme  einer  Veinoerrenfung  gelungen,  ©d;uh  im  
 §auje  bed  englifhen  ©onfutd,  metd;er  it;m  benfetben  aber  fetbftoerftänblid;  nicht  gemähten  
 tonnte,  ©fväter  muß  ed  bem  Stngef¿hutbigten  gelungen  fein,  feine  Unfdjulb. 3U  bemeifen;  
 benn  nad;  fursent  ¿itifchenraume  mürbe  er  mieber  bei  feiner  urfßrünglihen  Vefhäftigung  
 angeftettt. 
 ©egen  ©nbe  eben  biefed  für  ©anfibar  io  ereignißreichen  3>ahred  erhob  fich  ©eib  
 ißargafh,  metcher  fich  burh  fortmähtenbe  Sühtereien  bem  ©uttahn,  feinem  Vruber,  täftig  
 gemacht  unb  Bon  biefent  iöefe^I  erhalten  ^atte,  bad  Sanb  3U  oertaffen.  \3Inftatt  aber  an  
 Sorb  bed  gur  Slbreife  fertigen  gahrgeuged  3U  gef;en,  begab  er  fid;  9tad;td,  oon  einer  saht*  
 reichen  fßartei  unterftiiht,  heimlich  auf  eine  im  inneren  ber  3nfet  gelegene  ©hamba,  beren  
 fteinerne  ©ebäube,  metche  überbied  nod;  Bon  einer  ftarten,  mit  Bieten  ©hießfharten  Ber*  
 febenen  ÜJtauer  umgeben  maren,  ben  fSíah  3U  einem  Siberftanbe  gegen  gemßhnlihe  geuer*  
 maffen  befonberd  geeignet  malten.  Sieberum  geigte  fich  ©eib  äRabjib  machttod,  unb  
 mieberum  maren  ed  ©ngiänber,  metche  ihm,  biedmat  aud  eigenem  Slntriebe,  in  ber  ©efabt  
 beiftanben.  ©inige  Dfficiere  bed  gerabe  im  §afen  tiegenben  Sanonenbooted  8 hn¥  gogen  
 mit  bed  ©ultahnd  Seuten  Bor  bad  Bon  ©eib  Satgafd;  befehle  §aud  unb  eriffneten mit  
 einer  tteinen  Simone  aud  turger  ©ntfernung  ein  fo  mirtfamed  geuer,  baß  ed  ein Seichted  ge*  
 mefen märe,  ben  ©ingang  31t  ergmingen,  menn  nicht  jebe  ©rußbe  fich  aUgu  bereitmiltig  geseigt  
 hätte,  bie  ©hre  bed  ©turmed  ben  Sameraben  ju  übertaffen,  ©er  Singriff  fottte  am  gtoeit*  
 fotgenben  ©age  erneuert  merben,  biedmat  aber,  jur  fd;neEen  ©rtebigung  ber  @ad;e,  mit  
 ungefähr  150  SRann  Sltarinefotbaten  unb  ÜKatrofen  Bon  obigem  ©djiffe  unb  oon  ber  gre*  
 gatte  Slffahe.  ©d  ftettte  fich  jebod;  hrraitd,  baß  ©eib  fSargafd)  einen  smeiten  Stngriff  
 nicht  hatte  abmarten  motten  unb  bereitd  ftadj  feinem  §aufe  in  ber  ©tabt  entmid/en  mar.  
 üBtcm  ließ  baffetbe  mäßrenb  ber  9tad;t  fd;arf  bemad;eu;  am nächften Olorgen  ergab  ißargafh  
 fich  ohne  meiteren  SS5iberftanb.  hiermit  mar  ber Slufftanb,  metther  bem  ©uttahn  leicht  hätte  
 gefährlich  merben  tonnen,  gebämßft,  boch  nicht,  ohne  baß  er  einigen  hebert  Sttenfheu 
 bad  Sehen  gefeftet  hatte.  S ie   nach  Seiiegung  ber  oorigen, Sirren  herrfhte  auch  ieh*  
 großer  3ubel  unter  ber  friebtiebenben  IßeBblterung  ber  ©tabt,  unb  ©eib  SDtabjib  erfreute  
 fich  mieber  für  einige  3eit  ber  9M;e  unb  bed  griebend.  ©ad  Slnfehen'ber  Safungu  aber,  
 beren  IBeiftanb  aßein  ben  günftigen  Urafchiag  bemirtt  hfltte,  ftieg  in  momöglich  noch 
 hßhrrem  ©rabe.    ft 
 3 mei  Sfahte  fßäter  entftanben  neue  ©rangfate,  h«oorgerufen  burch  bad  Verhalten  
 einiger  ber  engtifdfen  Sanouenbßte  metd;e  3m  llnterbrüdung  bed  ©itaoenhanbeld  an  ber  
 Dfttiifte  Stfritad  treusen.  ©urch  gangtoi;n  angefßornt,  ertaubten  fie  fich  Uebcrgriffe 
 mandjeriei  Strt,  nahmen  unb  oerbraunteit  friebliche  Sauffahrer  unter  bem  Slorgeben,  baß  
 biefe  fich  mit  ©flaoenhanbet  befhäftigt  hätten,  fehten  fich  miberrechtlich  in  Seßh  ber  
 §abfetigteiten  Bon  ©dßffer  unb  ©hiffdgenoffen  unb  ftörten  fo  in  unBerantmorttidier  Seife  
 ben  gefammten  §anbel  ber  Süfte.  ©iefed  ©reiben,  metched  mehr  ben  erlaubten  §anbet  ald  
 ben 1 oerbotenen  fdjäbigte,  rief  unter-  b?n  ©uroßäern,  in  noch  § o i¡w m   ©rabe  aber  unter  
 ben  sunächft  betheitigten  ©ingeberenen  aEgeraeine  tDtißbiÜigung  heroor.  ®ie  mährenb  bed  
 Siorboftmonfund  in  großer  Sl^alf!  anmefenben  Straber  aud’  bem  Otorben,  bie  unruhigen  
 unb  hänbelfüchtigen  ©uri,  fßraihen  fogar  gans  offen  feinbfetige  Sibfichten  aud  unb  bachten  
 enbtidj'  aüen  ©rnfted  baran,  bad  cngtifche  Sriegdfhiff  Shra,-beffen  Sefehtdhaber  unb  
 SDtannfchaft  fich  hei  biefem  Unfuge  befonberd  heroorgethan,  m  ihre  ©ernalt  3U  bringen  unb  
 ed  nah  ^rer  ©emohnheit  3U  ftrafen.  ®a  aber  bei  ben  Irabern  in  ber  9tegei  smifhen  
 Soüen  unb  ©hun  ein  meiter  Unterfhieb  liegt,  unterblieb  auch  biedmat  bie  Sludführung  
 bed  Saned.  ©d mag  biefer  SSorfaE  immerhin,  minbeftend  3um  ©t;eite,  mit  basu  beige*  
 tragen  haben,  baß  batb  nachher  mitbere  Sinftruttionen  für  bie  ©efehtdhaber.-ber  Sreuser  
 ertaffen  mürben,  unb  mag  hier  noch  3ur  ^Rechtfertigung  ber  cnglifheu ^Regierung  emgefhattet  
 merbeii,  baß  bem  obenermähnten  Dfficiere,  nad;bem  bie  ©iertftgeit  feined  ©hiffed  abgetaufen,  
 tein  3meited  Sommanbo  auf  berfelbat  ©tation  übertragen  mürbe,  obgteih  er  aEen  ihm  3U  
 ©ebote ftehenben  ©inftuß  3U  biefem  3 ®ed  aufbot. 
 ©er  tro^ige  ©haratter  jener  ©uri  seigte  fih  fßäter  noh  bei  einer  anberen  Sieran*  
 taffung.  ©d t)errfht,  mie.betannt,  bei  ben aRahammebanern  bie  ©itte,  fid;  häufig  5U  mafhen,  
 niht  aEein  Bor  jebem  ©ebete,  foitbern  auh  bei  SDiahlseiten,  nah  ber  Verrichtung  bou  Ve*  
 bürfniffen  :c.  3n Drten  nun,  methe  mie ©anfibar an  Ber ©ee gelegen jtnb,  mirb Oer .'SstranO  
 oprsugdmeife  3U  fotd;en  ©efhäften  gemählt,  mad  aber  mieberum  für  bie  in  unmittelbarer  
 9tad;barfhuft  mohnenbeit  ©uro^äer  ein  unerquidtiher  Stnblid  ift,  namenttih  bed  SRorgcnd,  
 menn  fih  lange iReiheif Bon ©ingeborenen  3U  ihrem  unfauberen -Vorhaben  einsufiubeu ßftegen.  
 Sieber  SRfungu  fithte  baher,  burh  lufftettung  eüitger  Seute  biefe  Vefuher  001t  feinem  
 §aufe  fern  3U  hatten,  unb  bie ©anfibarianer  mußten  fih  aud;  mit  Oer ¿eit  barcin 31t ftnben.  
 Sam  ein  mit  biefer  ©inrid;tung  niht  oertrauter  grcmOer  Uirb  tonnte  nid;t  geitig  genug  an  
 feiner  Stbfid;t  oerhinbert  merben,  fo  mar  ed  eine  gebräuchliche ©träfe,  ißm  p   befehlen  
 unb  nöthigenfaEd  and;  hu  burh  ©etoatt  3U  smiugen,  bad  Sinftößige  mit  ben  Jpänben  ind  
 Saffer  3U  tragen,  ©ie Stbneigung  ber  Ungläubigen  gegen  übte  ©erühe  mag  Bielen  ©treng*  
 gläubigen  eigenthiimlih  unb  miEtürlih  Borgetommen  fein;  genug,  ald  ehted  ÜRorgeitd  
 ein  ©uri  unter  ben  genftern  bed  ameritanifhen  Sonfutd  fih  bem  Saffer  näherte,  mürbe  
 er  oon  einem  ©iener  beffetben  aufgeforbert,  feine  ©hritte  nah  eincr  mehr  abgelegenen  
 ©teEe  3U  rihteu.  Sou  einer  Seigerung  unb  ber Berufung  auf  bad  gute  üieht  oon  ©eiten  
 bed  ©uri  tarn  ed  batb  311  heftigen  Sorten  unb,  uahbent  beibe  ©heile  fih  oerftärtt  hatten,  
 311  ©chtägeu,  mobei  ber  giterft  ermähnte  ©uri  bitrd)  einen  ftarten  tpicb  über  ben  Soßf  
 giemlid)  erhebtih  befebäbigt  mürbe,  ©eine  Saubdteute  broheten  mit  blutiger  tRad;e,  faEd  
 ber  Vermuubete  erliegen  feilte,  unb  brachten  baburh  ©eib  äRabjib,  beffen  äRaht  niht  
 audreihte,  bie  ißarbaren  3U  bänbigen,  in  hbhfte  Verlegenheit,  ©a  griff  er  3U  einem