unb burd? f^avffinutge unb fpibfinbige Sekret beförberl, fo lann man unseres ©rad)tenS
na* auf ©rfolg ntc^t regnen. äBeld;er Sieget fett bie liebte oon bet Dreteuttgiett
erfaffen; wie fott et fich überzeugen, baß Vielweiberei eine ©üube Jet, ba et eS ganz
felbftoetftänblicb finbet, baß Siebet S f footel SBeiber, ©Kaoen unb Vteb halt, als et ernähren
unb bezahlen lann, ba et bie fo fweh über ii;m ftetyenben trabet baffelbe tf>un fte^t; tote
batf man hoffen, einem Solle, welchem baS Stinten betaufebenben «Palnt|afteS jut fetten
Z J U S m , ' ¿ m Saftet burd, bloßes «Prebigen abjugetob^nen? H H |
Cie qlaubenSmutigen «JRanner, toelcbe »or niepr als tanfenb 3a^ten tn unfet Sant» tarnen,
bie Voten beS SbriftöttbumS, toetepe ben «Römern unb ©tied?en prebtgten, eS ttMMjflg
ftanben, Rnbünger M geminnen: | ließen i;eibnifd,e
rieptungen befteben unb . nannten fie nur mit cbrtftltcben Stauten; fte f (pafften bte alten ©otter
ni*t ab, fonbetn brauten fie in Verbinbung mit heiligen Sagen ober festen fte nötigenfalls
an bie ©teile paffenber ^»eiligen unb bauten fo gewiffetmaßen eine »rucfe ¿um Uebergang
in ben neuen ©tauben, hiermit fott nicht gefügt fein, baß bei anberen Vittlertt, unter anbeten
llmftanben nicht auch anbere SBege zum 3«le führen lönnten: nur baS Sßrebtgen ohne Vorbereitung
unb ohne erleid)tentbe äugeftänbrnffe etfehemt uns oergebltcb; eS tft etn ©aen,
too man niept gepflügt hat. . • ■ 1 ■
3n bet SBapt bet p | finb manche iatbotifche fBüffiouen ben proteftanttfepen über»
legen, ©ie oerfuepen oorerft, toie toit eS bei ben M i« ©anfibar lennen gelernt
haben unb eS meitethin auf «Bourbon bemetien toerben, bem Sieget ©efepmad an bet
trbeit beizubringen, unterrichten ihn in toeltlidjen unb geiftltd)en Dtngen, ohne .ihm ttgenb
eine M re aufzubrättgen, unb jeigen ihm burch ¡1 Veifptel ben ©egen etneS ¡ M M j
chriftlichen §auS- unb gamitienlebenS; ettoeift ftd, bann bet ©me ober
ben Siamen ©prifti Hagen, unb fprtc^t er ben SBunicp zum Uebertritte letttft au I f
mirb et getauft, B f c man fich oon feiner geftigleit
man *n butep äußere Mittel für bie «Belehrung ju «gewinnen, toetl man weiß, baß etn ^
fälliger bet guten ©a<he nur Schaben bringen tarnt. Rnbere «JRtfftonate gehen tu dfrem
©fer toeitet unb » fpeiben an M äu feffeln, inbem fie ihnen fteibung unb | S g |
geben, getoiffetmaßen als ©ntfcpäbigung bafüt, baß fte ben [ H B f 1111
au* tool als Diener unb §anblanget an, hatten fte gut unb taffen fte wenig atbetten, | |
atmen ©d>ludet tpuen bann ben gütigen §erren ben ©efaßen, fiep taufen zu laffen _
freilich nur, um bei erfter (Gelegenheit, toenn 3Stabm ober ■ ¡ ¡ ■ | größere Vorth Ke
bieten baS nie in ihr SSSefen aufgenoramene ©hnftenthum abplegen tote ein fletb. Unb
t o S fottten ©ie DieS | p toiffen toir boch aus ficherfter Duelle, baß tm Jorgenfonbe
felbft ©uropäer ben blinben «BelebrungSeifer burch öfteren SBethfel beS VelenntntffeS gefcbäftlicb
auSnupen!
Die äBanita bewohnen ben füftenftrid; oon oer » a i oon K tn 3» 37' füWtcher
«Breite bis 3ur « a i oon Danga in 4» 55', oerbreiten fid? im Siotben btS an baS ©ebtet
bet ©alla im ©üben bis an jenes bet aöafdt>enfi, baS Sorlanb beS gebtrgtgen Ufantbara,
unb wohnen weftwärtS bis an bie ©benen beS inneren. 3h« M i mag 50^ 0° hk^ a2
20,000 äßalupattgu ober SBanita im engeren Sinne, tm Storben oon iülombaS,
30 000 SBabigo fübti* baoon. t M .
' ®ie ÜBanita ftammen, wie ihre alten ©agen melben, aus ® f^ ag g a ,
ntanbf*arolanbe. Dort lebte im ©ebiete ^ilem a ein Söntg SlamenS ÜRunte
bet pachtete einft eine f«h unb nah« bei bet Sertheilung
toeit er in feinem Sanbe ein großer tbnig fei. «Jiur bte-etne §alfte ]äner
erfannte folcpe als berechtigt an, bie anbere toanberte entruftet auS na* bem
benachbarten fRombo. Stad? ■ geriethen fie in ©trerttgtetten, jobaß otele oon thnen »^erum
auSsogen, um fid? eine neue,'fernere §eimat ju futpen. Unter guhrung ber ©ebruber
3Rfumo unb Slbitao fanben fie ben geeigneten Drt enbltcß» tn «Rabbat an ber Sufte, t
sRorben oon üJiombaS. SBie lange, biefe «Banberungen währten, wtifen wtr md>t; jebenfatts
ooEenbeten fie \ii) nicht auf einmal, eS hatten bie Seute ihr ©lücf erft t;wr unb ba oeriucpt,
ehe fie i bauernb für bie ©egenb oon ERombaS entfd?ieben. 3hre Slnlunft fallt nur wenige
3ahoh«aberte surücl, muß aber jebenfaüS noch »or ber obütgen 58ertre*ung ber «Portugtefen
ftattg^ur ^ gj&gefcfoloffe1 9 beS ÖanbeS unb bie ©leichmäßigleit ber Seb.enStoeife hat M
in ben ©efichtSsügen ber SSßanila ein B beftimrateS ©epräge erhalten, etne itberra)chenbe
©tammeS, unb amitienahnlichieit, toie man fie in M M M B «UT 6et
öottentotten unb amerilanifchen Snbianern finbet. 3h* äußeres wirb oonJBurton folgenber,
maßen befchrieben: ,,3n phpftologifcher §inficht finb bte «Banda lerne untergeordnete
afrifanifche tRaffe; fie haben bie ©efühtSsüge beS SRegerS nur oon ben Rügen abwar .
«Bie bei ben ©atta unb ©omali ift ber ©«habet ppramtbal unb langltchrnnb, abgeplattet,
■ bie «Mwenologen ben ©ih ber SORoratität annepmen, unb an ben ©eiten suiammen*
gebrüdt , baS ©efiept äiemli<h breit unb flach mit ftarl oorfpringetjbett 3o«hbetnen, bte ©ton
mäßig heroortretenb, ■ unb M tD^ reilb ^ aie' UUb mitni“ben f *
Sh* £aar »äthft lang unb ftraff unb hängt in bünnen forlsiehertoden fettftarrenb heiab, nur
i — M i H H R M H w . ■ 3»«-, i» B ■ —
b. i. am «Jiumpfe, femitifch, unten, in ben ©liebem, negerarttg. »hH^aut tft toet^> unb
chololabenbraun, feiten fchwars oon — HtereS nur, wenn bte SRutter eine ©Haotn
aus bem ©üben war - f f l SluSbünftung echt afrilanifch. ©ttere Rügen, ^afttge «Betoe»
gütigen, barfche, laute, bettenbe Stimme lennjeichnen ben äBtlben. Rn ben «Betbern fattt
ber ©egenfah jtoifchen ©efi^t unb ©eftalt in hohem ©rabe auf: oon ben uneren ©Iteb»
maßen, namentlich ben fpüften einer mebiceifchen SSenuS trifft baS enttanphte Rüge auf etn
häßliches, faltenbebedteS ©eficht." . \ f , ■ '
Die fleibung ber «JRänner befiehl in einem gegerbten geße ober etnent ©tud Sfentttrtooüenseug
um bie Senben, ber ©cpmud aus aßertei ¿ierrathen oon fupfer unb ©penj
Dätowiren ift feiten, unb stoar faft nur bei «Beibern im ©ebraucE). ^
bie «Utänner oon ihren «Bohnungen, fo führen fie »ogen bet ftch unb «Rohrpfetle vxd
oergifteten ©pi^en aus §otS ober ©ifen, einen ©per, ein lan^S roh gearbette eS
©djtoert, ähnlich betn.geraben ©chtoerte ber Dmant, unb tm ©urtet SReffer unb SBurfleute.
Ruf «Reifen tragen fie außerbem einen Keinen, breibeinigemhötSfwnen Stuhl auf bem Stoden
(um nicht auf bloßer ©rbe fügen M i einen langen bünnen ©tab, an beffen^©pd§e
ein Keines freu3 fich befinbet (jum «SRifchen eines unter ihnen gebräuchlichen ©en^teS auS
«Blut unb SRitch) unb einige anbere ©eräthfehaften. 3n ähnlicher SBetfe Hetben ftch bte
grauen. geß ober ©tüd Beug um bie §üften, bisweilen auch etn anbereS jur Verhüttung
beS «BufenS, finb bie ^auptlleibungSftüde neben mancherlei ©chmud, Dhr-, Rrm-
unb «Beinringe, §atSletten u. f: w. ©ine um ben §atS getragene, flache ©¿petbe oon btdem
fupferbraht macht, baß eS auSfieht, als ftänbe ber fopf auf einem Detter.'' - @o wenig
gewiffenhaft auch Vurton fonft bei feinen ©chilberungen fein mag, tn btefer SBefchretbttng
rein äußerlicher Dinge ftimmen toir mit ihm überein. ^ |
3n ihren geiftigen ©igenfehaften unterfc^etben fid^ bie «Babigo toefentltch oon ben
«Balupangu, ben nbrblichen SBaniiaftämmen. ©ie. finb Iriegerifcher unb benehmen ftch
als biefe; auch■ h«tten fie regelmäßige öffentticf>e SR.ärlte ab, etn fühereS.Beiden ho^ac
gefettiger RnSbilbung. Die SBanila im engeren ©inne finb felbfttfch unb habiii^ttg,
betteln baber in läftiger Söeife unb halten «Berfprecbungen nießt, wenn SBortbrmh thnen