
 
		unb  burd?  f^avffinutge  unb  fpibfinbige  Sekret  beförberl,  fo  lann  man  unseres  ©rad)tenS  
 na*  auf  ©rfolg  ntc^t  regnen.  äBeld;er  Sieget  fett  bie  liebte  oon  bet  Dreteuttgiett  
 erfaffen;  wie  fott  et  fich  überzeugen,  baß  Vielweiberei  eine  ©üube  Jet,  ba  et  eS  ganz  
 felbftoetftänblicb  finbet,  baß Siebet  S f  footel SBeiber,  ©Kaoen  unb Vteb  halt,  als  et  ernähren  
 unb  bezahlen  lann,  ba  et  bie  fo  fweh  über  ii;m  ftetyenben  trabet  baffelbe  tf>un  fte^t;  tote  
 batf  man  hoffen,  einem  Solle,  welchem  baS  Stinten  betaufebenben  «Palnt|afteS  jut  fetten  
 Z J U S m ,   ' ¿ m   Saftet  burd,  bloßes  «Prebigen  abjugetob^nen?  H H |   
 Cie  qlaubenSmutigen  «JRanner,  toelcbe  »or  niepr  als  tanfenb  3a^ten  tn  unfet  Sant»  tarnen,  
 bie  Voten  beS  SbriftöttbumS,  toetepe  ben  «Römern  unb  ©tied?en  prebtgten,  eS  ttMMjflg   
 ftanben,  Rnbünger M   geminnen:  |   ließen  i;eibnifd,e 
 rieptungen  befteben  unb . nannten  fie  nur  mit  cbrtftltcben Stauten;  fte f (pafften  bte alten ©otter  
 ni*t  ab,  fonbetn  brauten  fie  in Verbinbung  mit  heiligen Sagen  ober  festen  fte  nötigenfalls  
 an  bie  ©teile  paffenber  ^»eiligen  unb  bauten  fo  gewiffetmaßen  eine  »rucfe  ¿um  Uebergang  
 in  ben  neuen ©tauben,  hiermit  fott nicht gefügt fein,  baß  bei  anberen Vittlertt,  unter anbeten  
 llmftanben  nicht  auch  anbere  SBege  zum  3«le  führen  lönnten:  nur baS  Sßrebtgen  ohne  Vorbereitung  
 unb  ohne  erleid)tentbe  äugeftänbrnffe  etfehemt  uns  oergebltcb;  eS  tft  etn  ©aen, 
 too  man  niept  gepflügt  hat.  .  •  ■  1  ■ 
 3n  bet  SBapt  bet  p |   finb  manche  iatbotifche  fBüffiouen  ben  proteftanttfepen  über» 
 legen,  ©ie  oerfuepen  oorerft,  toie  toit  eS  bei  ben  M   i«  ©anfibar  lennen  gelernt  
 haben  unb  eS  meitethin  auf  «Bourbon  bemetien  toerben,  bem  Sieget  ©efepmad  an  bet  
 trbeit  beizubringen,  unterrichten  ihn  in  toeltlidjen  unb  geiftltd)en  Dtngen,  ohne .ihm  ttgenb  
 eine  M re   aufzubrättgen,  unb  jeigen  ihm  burch  ¡1  Veifptel  ben  ©egen  etneS  ¡ M M j   
 chriftlichen  §auS-  unb  gamitienlebenS;  ettoeift  ftd,  bann  bet  ©me  ober  
 ben  Siamen  ©prifti  Hagen,  unb  fprtc^t  er  ben  SBunicp  zum  Uebertritte  letttft  au I   f  
 mirb  et  getauft,  B f c  man  fich  oon  feiner  geftigleit 
 man  *n   butep  äußere Mittel  für  bie  «Belehrung  ju «gewinnen,  toetl  man  weiß,  baß  etn ^   
 fälliger  bet  guten  ©a<he  nur  Schaben  bringen  tarnt.  Rnbere  «JRtfftonate  gehen  tu  dfrem  
 ©fer  toeitet  unb  »   fpeiben  an  M  äu  feffeln,  inbem  fie  ihnen  fteibung  unb | S g |   
 geben,  getoiffetmaßen  als  ©ntfcpäbigung  bafüt,  baß  fte  ben  [ H B f   1111 
 au*  tool  als  Diener  unb  §anblanget  an,  hatten  fte  gut  unb  taffen  fte  wenig  atbetten,  | |   
 atmen  ©d>ludet  tpuen  bann  ben  gütigen  §erren  ben  ©efaßen,  fiep  taufen  zu  laffen  _  
 freilich  nur,  um  bei  erfter  (Gelegenheit,  toenn  3Stabm  ober ■ ¡ ¡ ■ |   größere  Vorth Ke  
 bieten  baS  nie  in  ihr  SSSefen  aufgenoramene  ©hnftenthum  abplegen  tote  ein  fletb.  Unb  
 t o S   fottten ©ie  DieS  | p   toiffen  toir  boch  aus  ficherfter  Duelle,  baß  tm  Jorgenfonbe  
 felbft  ©uropäer  ben  blinben  «BelebrungSeifer  burch  öfteren  SBethfel  beS  VelenntntffeS  gefcbäftlicb  
 auSnupen! 
 Die  äBanita  bewohnen  ben  füftenftrid;  oon  oer  » a i  oon K   tn  3»  37'  füWtcher  
 «Breite  bis  3ur  « a i  oon  Danga  in  4»  55',  oerbreiten  fid?  im  Siotben  btS  an  baS  ©ebtet  
 bet  ©alla  im  ©üben  bis  an  jenes  bet  aöafdt>enfi,  baS  Sorlanb  beS  gebtrgtgen  Ufantbara,  
 unb  wohnen  weftwärtS  bis  an  bie  ©benen  beS  inneren.  3h«  M i   mag  50^ 0° hk^ a2   
 20,000  äßalupattgu  ober  SBanita  im  engeren  Sinne,  tm  Storben  oon  iülombaS, 
 30 000  SBabigo  fübti*  baoon.  t   M . 
 '  ®ie  ÜBanita  ftammen,  wie  ihre  alten  ©agen  melben,  aus  ® f^ ag g a ,  
 ntanbf*arolanbe.  Dort  lebte  im  ©ebiete  ^ilem a  ein  Söntg  SlamenS  ÜRunte  
 bet  pachtete  einft  eine  f«h  unb  nah«  bei  bet  Sertheilung  
 toeit  er  in  feinem  Sanbe  ein  großer  tbnig  fei.  «Jiur  bte-etne  §alfte  ]äner  
 erfannte  folcpe  als  berechtigt  an,  bie  anbere  toanberte  entruftet  auS  na*  bem 
 benachbarten fRombo.  Stad? ■   geriethen fie  in ©trerttgtetten,  jobaß otele  oon thnen »^erum  
 auSsogen,  um  fid?  eine  neue,'fernere  §eimat  ju  futpen.  Unter  guhrung  ber  ©ebruber  
 3Rfumo  unb  Slbitao  fanben  fie  ben  geeigneten  Drt  enbltcß»  tn  «Rabbat  an  ber  Sufte,  t  
 sRorben  oon  üJiombaS.  SBie  lange, biefe  «Banberungen  währten,  wtifen wtr  md>t;  jebenfatts  
 ooEenbeten  fie  \ii)  nicht auf einmal,  eS  hatten  bie  Seute  ihr  ©lücf  erft  t;wr  unb  ba  oeriucpt,  
 ehe  fie i  bauernb  für  bie  ©egenb  oon ERombaS  entfd?ieben.  3hre Slnlunft  fallt nur wenige  
 3ahoh«aberte  surücl,  muß  aber  jebenfaüS  noch  »or  ber  obütgen  58ertre*ung  ber  «Portugtefen 
 ftattg^ur  ^   gj&gefcfoloffe1 9  beS  ÖanbeS  unb  bie  ©leichmäßigleit  ber  Seb.enStoeife  hat M   
 in  ben  ©efichtSsügen  ber  SSßanila  ein B   beftimrateS  ©epräge  erhalten,  etne  itberra)chenbe  
 ©tammeS,  unb  amitienahnlichieit,  toie  man  fie  in M M M B   «UT  6et 
 öottentotten  unb amerilanifchen Snbianern  finbet.  3h* äußeres  wirb oonJBurton  folgenber,  
 maßen  befchrieben:  ,,3n  phpftologifcher  §inficht  finb  bte  «Banda  lerne  untergeordnete  
 afrifanifche  tRaffe;  fie  haben  bie  ©efühtSsüge  beS  SRegerS  nur  oon  ben  Rügen  abwar  .  
 «Bie  bei  ben  ©atta  unb  ©omali  ift  ber  ©«habet  ppramtbal  unb  langltchrnnb,  abgeplattet,  
 ■   bie  «Mwenologen  ben  ©ih  ber  SORoratität  annepmen,  unb  an  ben ©eiten  suiammen*  
 gebrüdt ,  baS  ©efiept  äiemli<h  breit  unb  flach  mit  ftarl  oorfpringetjbett 3o«hbetnen,  bte  ©ton 
 mäßig  heroortretenb,  ■   unb M   tD^ reilb  ^ aie'  UUb  mitni“ben  f  * 
 Sh* £aar »äthft lang unb ftraff unb  hängt  in  bünnen forlsiehertoden  fettftarrenb  heiab,  nur 
 i — M i  H H R M H   w .  ■  3»«-,  i» B  ■ — 
 b.  i.  am  «Jiumpfe,  femitifch,  unten,  in  ben  ©liebem,  negerarttg.  »hH^aut  tft  toet^>  unb  
 chololabenbraun,  feiten  fchwars  oon —  HtereS  nur,  wenn  bte  SRutter  eine  ©Haotn  
 aus  bem  ©üben  war  -   f f l   SluSbünftung  echt  afrilanifch.  ©ttere  Rügen,  ^afttge  «Betoe»  
 gütigen,  barfche,  laute,  bettenbe  Stimme  lennjeichnen  ben  äBtlben.  Rn  ben  «Betbern  fattt  
 ber  ©egenfah  jtoifchen  ©efi^t  unb  ©eftalt  in  hohem  ©rabe  auf:  oon  ben  uneren  ©Iteb»  
 maßen,  namentlich  ben  fpüften  einer mebiceifchen  SSenuS  trifft  baS  enttanphte  Rüge  auf  etn 
 häßliches,  faltenbebedteS  ©eficht."  .  \  f ,  ■  ' 
 Die  fleibung  ber «JRänner  befiehl  in  einem  gegerbten  geße  ober  etnent ©tud Sfentttrtooüenseug  
 um  bie  Senben,  ber  ©cpmud  aus  aßertei  ¿ierrathen  oon  fupfer  unb  ©penj  
 Dätowiren  ift  feiten,  unb  stoar  faft  nur  bei  «Beibern  im  ©ebraucE).  ^ 
 bie  «Utänner  oon  ihren  «Bohnungen,  fo  führen  fie  »ogen  bet  ftch  unb  «Rohrpfetle  vxd  
 oergifteten  ©pi^en  aus  §otS  ober ©ifen,  einen  ©per,  ein  lan^S  roh  gearbette eS 
 ©djtoert,  ähnlich  betn.geraben  ©chtoerte  ber  Dmant,  unb  tm  ©urtet  SReffer  unb  SBurfleute.  
 Ruf  «Reifen  tragen  fie  außerbem  einen  Keinen,  breibeinigemhötSfwnen  Stuhl  auf  bem  Stoden  
 (um  nicht  auf  bloßer  ©rbe  fügen M i   einen  langen  bünnen  ©tab,  an  beffen^©pd§e  
 ein  Keines  freu3  fich  befinbet  (jum  «SRifchen  eines  unter  ihnen  gebräuchlichen  ©en^teS  auS  
 «Blut  unb  SRitch)  unb  einige  anbere  ©eräthfehaften.  3n  ähnlicher  SBetfe  Hetben  ftch  bte  
 grauen.  geß  ober  ©tüd  Beug um  bie  §üften,  bisweilen  auch  etn  anbereS  jur  Verhüttung  
 beS  «BufenS,  finb  bie  ^auptlleibungSftüde  neben mancherlei  ©chmud,  Dhr-,  Rrm-  
 unb  «Beinringe,  §atSletten  u.  f:  w.  ©ine  um  ben §atS  getragene,  flache ©¿petbe  oon btdem  
 fupferbraht  macht, baß  eS  auSfieht, als  ftänbe  ber  fopf  auf  einem  Detter.''  -   @o  wenig 
 gewiffenhaft auch  Vurton  fonft  bei  feinen  ©chilberungen  fein  mag,  tn  btefer  SBefchretbttng 
 rein  äußerlicher  Dinge  ftimmen  toir mit  ihm  überein.  ^  | 
 3n  ihren  geiftigen  ©igenfehaften  unterfc^etben fid^ bie  «Babigo  toefentltch oon ben  
 «Balupangu,  ben nbrblichen SBaniiaftämmen.  ©ie. finb Iriegerifcher unb benehmen ftch  
 als  biefe;  auch■ h«tten  fie  regelmäßige  öffentticf>e  SR.ärlte  ab,  etn  fühereS.Beiden  ho^ac  
 gefettiger  RnSbilbung.  Die  SBanila  im  engeren ©inne  finb  felbfttfch  unb  habiii^ttg,  
 betteln  baber  in  läftiger  Söeife  unb  halten  «Berfprecbungen  nießt,  wenn  SBortbrmh  thnen