
 
		läßt  er  feine  SBarte  nnb  fdtoebt  in  fronen  Greifen  über  ipm  bapin,  in  ber  Hoffnung,  
 ©eiegenpeit  p   finben,  »on  3eneS  ©ifde  p   fdmaufen.  2Bepe  bem  Unrorfidftigen,  toetder,  
 nad  gewohnter  Ir t ,   amp  baS  Steifd  i#t  Sörbden  ober  in  ber  §oIsfd^aie■  auf  bem  Sopfe  
 peimträgt:  er  toirb  toaprfdjeintid  fein  ©clb  umfonft  auSgegeben  paben.  3f(^  feibft  pabe  p   
 meinem  großen  (Srgöpcn  gefepen,'  baß  ein  Sßtitan  auS  bem  Sörbden,  weldeS  ein  ©ubanefe  
 auf  bem  Sopfe  trug,  fid  baS  ganje,  p c i  fjfunb  feinere  f$Ieifdfftii(i  erpob  unb  trop  afleS  
 ©ipeltenS  beS  ®efd;äbigten  baoontrug.  ©ie  gredffycit  biefeS  @d;ntaroperS  ift  toirftid  
 beiuftigenb.  3n  Umfitüu  jerfc&tt  unfer  Stod  auf  einer  im  ipofe  ftepenben  Sifte  einen  
 §afen  in  mehrere  ©tiide,  toanbte,  gerufen,  ben  Stopf  nad;  rüdwärtS  unb  fap  in  bem»  
 fetben  litgenbtide  eines  biefer  ©tiide  bereits  in  ben  Sängen  beS  ©troicpeS.  lu S  ben  
 Sifdferbarfen  pabe  icp  ipn  ntepr  atS  einmal  Sifde  aufnepmen  fepen,  obtooi  ber  (Signer  fid;  
 reblicp  bemühte,  ben  unoerfdamten  ©efeüett  p   oerfdfeudfen.  (§r  ftie^tt  budftäbtid  aus  ber  
 §anb  ber  Seute  toeg." 
 „®er  tDtenfd  ift  übrigens• nidjt  ber  einzige  33robperr  unfereS  SSogetS,  fonbern  biefer  
 ergebt  amp  »on  anberen  ©gieren feinen  3 °fl-  3d  bin  feft  überzeugt,,  baß  bie  größeren 
 (Sbelfatfen  unb  Ibter  iein  ©pier  grimmiger  Raffen  als  ben  @d;maropermilan.  ©er  
 fdarfäugige  ©efeß  achtet  nid;t  bloS  auf  baS  ©reibet;  ber  ÜKenfden,  fonbern  and  auf  baS  
 ©pun  feiner  äßitgefdöpfe.  ©obatb  einer  ber  ftoljen  9täuber  fiel}  eine  SSeute  erobert  pat,  
 toirb  er  umringt  oon  ber  pbringfiden  Söettlerfcffar.  ©epreienb,  mit  §eftigfeit  auf  ipn  
 ftoßenb,  »erfolgen  ipn  bie'  üftitane,  unb  je  heftiger  bie  3>dgb  mirb,  umfo  größer  toirb  bie  
 3apl  ber  Verfolger.  ©ie  fdjtoere  Saft  in  ben  Sängen  pinbert  ben  (Sbelfatfen,  fo  fepneß  als  
 fonft  p   fliegen,  unb  fo  ftommt  eS,  baß  bie  trägeren  ßJtitane  ipm-immer  auf  bem  ßiaden  
 fitgert.  ©er Qsbetfatfe  ift  »iet p  ftoij,  als  baß  er  foidj’  fdnöbe Bettelei  längere $eit  ertragen  
 fönnte; er  toirft  ben  erbärmlidjen ©egnern  getoöpttlid  balb  feine  Seute  511,  läßt  bie. gierige 
 ©dar  nun unter  ficb  um  biefeibe  balgen,  eilt  prttd  pm  3agbptap  unb  fuept  ein  aitbereS 
 Sßitb  p   getoinnen.  In t  9ftenfatepfee  pabe  id  binnen  wenigen  SÄinuten  unfern  SBanber=':  
 Satten  (Falco  peregrinus  L .)  »ier  SBiibenten  ergeben  unb  ben  SJJHtdnen  erboft  ptoerfen  
 fepen;  erft  mit  ber  fünften  flog er  baoon.  litd;  ben  ©eiern  ift  ber  ©dmaropermitan 
 »erfaßt.  (Sr  fliegt  beftänbig  um  bie  ©dmaufenben  perurn  ober  pifden  ipnen  pinburd  unb  
 fängt  gefd;idt  jebeS  f5Ietfdf)ftü(f  auf,  toetd;eS  biefe  bei  iprer  paftigen  SDta^tjeit  loSreißen  unb  
 toegfcfßcubem.  ©ie  §unbe  tnurren  f a   an  unb  beißen  nad  ipm,  fobatb  er  fid;  jeigt;  benn  
 fie  toiffen  genau,  baß  ber  SSoget  bie  eigenniipige  lbfid;t  pegt,  jeben  SWfdbiffen,  beit  fie  fid;  
 fauer  genug  ertoorben,  mit  ipnen  p   tpeiten." 
 'JJruit  fiept  nuferen iDtitan  regelmäßig  in  größeren  ©djaren;  paartoeife  finbet  man  ipn  
 nur  am  §>ctfte.  Heber  beit  ©iplacptpiäpen.  größerer  ©täbte  treibt  er  fid;  pweiten  in  
 Slttgen  »on  fiittfjig  bis  fedijig  ©tiiden -perum;  bagegen  £;abe  irf;  nie  gefepen,  baß  er,  wie  bie  
 SßnigSmitane-(Milvus  regalis  BrisS,);  »or  beut  ©äjtafeugepen  fiep  in  Stügen  fammelt,  
 Welche  fnmberte  jäpten,  unb  baß  er  bann.aucp  in  fo  großer  iötenge  beit  einmal  erwäptten  
 ©iptafptap  B ejiep t.«^ ^ ^ 
 Unter  ben ©äugetpieren  fuepen  wir  ben tiebcnSwürbigeu,  nädttiepen  ©a.tago  ©anfibarS  
 oergebtiep;'  bagegen  getoapren  toir  pier  pm  erften  Sütate  eigenttiepe  Slffen,  Heine,  tedc,  
 ftraffpaarige,  tangfcptoänäige  Sönrfipen,  toetepe  p   jeber  3 e't  beS  ©ageS  am  9ianbe  beS  
 UrwatbeS  biept  an  ben  gebapitten  äBegen  fid)  mit  poffiertidjen  ©priingen  ergöpeit.  Seiber  
 »ermögen  toir  ipren ittamen  nitpt  p   nennen,  weit bie iöätge  berer,  toetepo  pier  erlegt tourben,  
 »erloreit  gegangen  finb;  wir  werben  inbeffen  taum  irre  gepen,  wenn  toir  fie-für  graugrüne  
 DJteerfapen  Patten,  für  ben  toeitBerbreiteten  Ceroopithecus  griseo-viridis  Desm. 
 gtoergantitopen  finben  fid; auep pier  an geeigneten Drten in üJtenge, fetbft»crftänbtiip  
 mit  SluSnapme  ber  ©anfibar  eigeritpümiiepen  3£rt.  ©ie  werben  bem  jMfenben  »on  feinen 
 eingeborenen  Steunben  päufig  pm  ©efeponte  bargebraept.  3m  Stnfange  freut  er  fid;  ber  
 reijenben  ©efepöpfe,  toetde  f» unfdpitlbig  unb  mß  fureptfamer äutrauliepfeit  auS  ben  wunber^  
 »oüen,  buntten  lugen  btiden,  räumt  ipnen  ben  fd;önften  StBintet  beS  BimmerS  ein  unb  
 ergöpt  fid;  an  ipren  überaus  jierlicpen  ©prüngen,  an  iprer  pnepmenben  Sirre.  @r  adptet  
 ni^t  ber  nädttid« ©törungen  burd  bie iRupelofigteit  beS  neuen ©tubengenoffen;  benn biefer  
 ift  aßp  tieb,  als  baß man  iipra  jürnen  fönnte,  ©od  fdon  nad:t  lDeni8en  flSPft  wirb  bie 
 ©tranbbilt)  »on  bet  DfHufle ber  Snfel  ©anftbrtt:  3wergantiIopen,  ^ani>amt30ct»iifd).  unb  Äafuarinenbaum. 
 Sreube  an  bem  jarten  Sätbden'  »ergäüt:  baS  Huge  luge  umfd;teiert  fid -  ™   SOiunterfeit  
 beS  borbem  unermiibtid;en  ©efdöpfeS  fdwinbet,  eS  tegt  fid  öfters,  unb —  über  furj  ober  
 lang  liegt  eS  »erenbet  in  einer  buntten  (Sde.  ©er  ©pierfreunb  ift  aufs  ©ieffte  betrübt  
 über  baS  jäpe  ©didfat  feines  SiebtingS.  9tod;  ein«: ober  jtoeimat  mad;t  er  biefetbe  ©rfap»  
 rung,  bann  gibt  er  eS  für  immer  auf,  ein  3t»oigböddw  3'mnter  su  P°iten;  er  toiß  
 fid  ben. ©dmers  ber  batbigen  ©rennung  erfparen.