
 
		fogar  mit  meinem  scrlumpen  unb  bepmusten  Inpge  in  grüßte  ¿Berlegepeit  gerätsen  fein,  
 hätte  p   npt  pfällig  einige  ®leibung«ftüde  prüdgelaffen  gehabt  S a p   tarn  bie  Sorge  
 um  Koralti«  ©chicffat  unb  ber  lerger  über  bie  ©aumf eiiglet t  ber  lelteften  ber  ©tabt,  
 benen  fp   pon  am  Sage  nad;  meiner  Infunft  Ibberrapnan  gugefeltt  hatte.  ©ie  »einten  
 hcuchteripe  Kranen  über  mein  Ungtüd,  fanben  fid;  aber  niep  pnt  ipanbeln  betoogen,  
 fonbern  oertröfteten  .mp  nur  iramerbar  auf  bie  in  ^urjem  p   ertoartenbe  Intwort  be«  
 ©ultapt«." 
 „3u  meiner  großen  ¿Beruhigung  lehrte  am  5.  3fanuar  Soratti  prüd,  außerorbentlp  
 fcpxp  p>ar,  bod)  frei  oon  gieber.  Ser  spemmebar  »ar  gteid^fattö  »ieber  genefen;  
 biefe  Stiad^rid^t  aber  ließ  mp,  fooiel  äRpe  mir  aud)  ber  ÜÜiamt  oerurfaep  hatte,  ¿iemlp  
 talt,  ba  fämmtlpe  33elubfd?en  meine  Sheilnahme  oerperjt  Ratten." 
 „Um  ber  Ungewißheit  meiner  Sage  ein  Gmbe  p   machen,  fanbte  p   in  ber  ¿Racp  
 beffelben  Sage«  einen  meiner  ßeute  nach  JRuiapmba.  (Sr  fottte  au«iunbpaften  ob  mein  
 ®epäd  mp  npt  angeiommen.  Ser  ¿IRann  tarn  prüd  unb  berichtete,  e«  fehlten  nur  
 nodf  wenige  2^8®;  bagegen  »äre  tbballah  mp  nipt  angelangt.  ¿Run  forberte  p   bie  
 §äpter  ber  ©tabt  mpmal«  auf,  mir  pleunigft mein  ®eßäd  p   ocrPaffen;  benn  p   toar  
 mübe,  ¿IRangel  p   leteen,  »äpenb  einige  ©tunben  »on  mir  mein  Ueberflufi  gefiebert  lag.  
 2ttS  fie  mp  immer  »ieber  bmp  ¿Berfßrechungen  unb  au«»epenbe  Intworten  pnphalten  
 fuepen,  critärte  p ,   baß  p   mir  mein  ©gentptm  fetbft  p   »erpaffen  toiffen  toiirbe.  
 3p  gab  ben  ¿Belubfipn  23efep,  fp   pm lufbrwp  bereit  p   machen,  oerfah  fie mit  ¿(Moer  
 unb  ¿Blei  unb  »ie«  fie  an,  ohne  SBeitereö  auf  alle  ßeute  Ibballah  ben ©aib«  p   pießen, 
 wenn  oiefe  fp   pnbernb  in  ben  SESeg  ftellen  feilten,  unb  fp   !eine«fall«  auf  SBerpnbiungen 
 einplaffen." 
 „S a   erpien  ber  ¿Bali  in  ¿Begleitung  Ibberrapnan«  unb  be«  tabi;  (Sincr  toie  ber  
 Inbere  beiptoor  mp  p   bleiben,  unb,  toie  fie  fp   tinbtp  auäbrüdten,  npt  büfe«  ©tut  p   
 machen;  mit  ber  3eit  »erbe  mp  Ille«  in  Drbnung  iommen;  p   folle  ¿Riep«  oon meinen  
 Sachen  oerlieren.  . ©ie  fpen  aber  batb,  baß  meine  ®ebulb  jep  p   (Snbe,  unb  baß  aß p r   
 ¿Reben  jRptö  p tf;  Ibberrapan  erbot  fp   bapr,  an meiner  ©teile  nach  ber  ©cfiamba  p   
 gehen  unb  ba«  ®eßäd  nach  ber  ©tabt  bringen  p   taffen.  ¿Rach  p>ei Sagen  lehrte  er  auch  
 » trllp   prüd,  brape  jebod^  leiber  bie  3Rfigo  npt  in  mein  §au«,  fonbern  ließ  fie  
 übernaep  bei  bera  mir  befreunbeten  ¿Banian  Sungurfi  liegen  unb  geigte  mir  erft  am  
 anberen  äRorgen,  al«  Ibballah«  Seute  fp   bereit«  »ieber  entfernt,  feine  Inlunft  an,  toap=  
 peinlich,  »eil  er  befürchtete,  baß  p   mp  ihrer  bemächtigen  »erbe,  um ein  Unterßfanb  für 
 ben  p   leiftenben  ©eptbenerfab  p   haben." 
 „3?ei  bem  Unterfucpn  meiner  @acpn  fanb  p ,   baß  man  faft  febe«  ÜRfigo  geöffnet  
 unb  gepliinbert  hatte.  ¿Bei einigen  fehlten  über  oierjig Men  3euge«,  bei  anberen  ¿ept ¿|3funb  
 ¿Puloer,  bei  »ieber  anberen  8eben«mittel;  einige  ®eßddftüde,  fo»ie  fämmtlpe,  ben Srägern  
 gelieferte  ®e»ehre  »aren  gänjlp  oeriptounben:  p   »ar  jebop  froh,  »ieber  im  ¿Befpe  be«  
 9ioth»enbigften  unb  oor  Mem  meiner  Strjeneififte  p   fein,  »epe  p   in  biefen  Sagen,  al«  
 ba«  afrifanipe  geftlanb  begann,  feinen  Sribut  p   forbern,  fch»er  oermißt.  ¿Roch  'm   ber  
 erften  3eit  nach  meiner  ¿Rüdhmft  hatte  p   m p,  p   meiner  ¿Ber»unberung,  »ohl  gefühlt,  
 benn  p   hatte  erwartet,  baß  fp   bie  golgen  ber  übermäßigen  Slnftrengung  pnefier  geltenb  
 machen  müßten;  bemwp  hatte  ich  gehofft,  baß  mein  ftarfer  forßer  bie«mal  bie  ®efap:  
 überwinben  fönne.  3 (h  täufchte mp  pmerjlp:  al«  bie  erfte Aufregung  oorüber^  »ar, 
 ftellte  fich  ein  heftige«  gieber  ein  — npt  ein  gewbptlpe«  gieber  (16),  »ie  p   e« 
 Ipon  in  ©anfibar gehabt  »eiche«  einige  ©tunben  anbauert  unb bann  fp   erft  am peiten 
 Sage  »ieber  jeigt,  fpnbern  ein  gieber ber  gefäplpften  Ir t ,  »epe«  Sag  unb  ¿Rächt 
 anbauerte  unb  mir  p   toieberpiten  URalen  ba«  ¿Bewußtfein  raubte.  &   »ährte  mehrere 
 I X '   S t A   ein8,eine  ^   ® tunben  ^attr>  ba™   begreiflicher 
 H   ? e8 i T n'  ioBaib  afö  bi^   überhöhte  fortpiommen.  Iber  erft 
 H   ¡ P Í   ^ W P   f  “ " S  eS  mir'  dne  ® aU  ©anfibar  m   miethen. 
 H H r   X 1 P W Ü W B setra8en  toerben;  benn  ^ toar  f°  ba^  i(h  í« 
 DhnmadR  ßel,  fobalb  |  p   ftehen  oerfnehte.  I^ t   Sage  langfeeitiger  gapt  brachten  un«  
 nach  ©anftbar.  §ter  gena«  p   unter  ¿Behanblung  be«  trefppen,  bem  englipen  Confuíate  
 betgegebenen  Dr.  fpoft,  freilich  langfam  genug:  e«  oerging  beinah  ein  SRonat,  ehe  p   mié  BüH etnt0^   hetoegen  ionnte;  auch mein  früher  fo  Oortrefflpe« ® efp t ftellte 
 fp   nur  ganj  allmahlp  »teber  etn,  noch  nach  ¿Bochen  »urbe  mir  bei  ber  geringften  leib*  
 Ipen  unb  getfttgen. Inftrengung  p » a rj  oor  ben  lugen,  unb  fortwäpenbe  ©chtoinbelanfäße  
 oerfunberten  mich,  et»a«  Mnftliche«  p   unternehmen." 
 ».  b. W er fen ,   (Reifen.