
 
		metche  nad)  ©ertin  gefd;idt  mürben,  tonnte  ©et erd  bie  Ir t ,   um  metche  ed  fich hanbett,  atd  
 Choeropotamus africanus Schreb.  beftimmeu.  ttlach ©edend aßerbingd nur iurjer ©efdf>ret=  
 Bung  müffen  mir  jeboch  annehmen,  baß  bie  ©Silbfchmeine  oon  Sitoa,  oon  ben  (Singeborenen  
 ©angod  genannt,  fich  Bon  benen  ©anfibard  unterfcheiben,  bagegen  ben  bosch  vark  ober  
 ©Salbfchmeüten  (Potamochoerus africanus) ©übafrifad nahe fte^en,  menn  ntd)t  gar  biefetben  
 finb.  ©ie  (geftalt Se^terer  unterfdßeibct  fic^  im ätttgemeinen  nidft  auffattenb Bon  ber  unferer  
 ©Silbfchmeine.  ©er  8eib  ift  geftredt,  ber  Sopf  ftumpf  iegelförntig,  ba  fid)  feine  §B^e  jur  
 Sänge  Bon  ber  ©djnauze  bid  ju  ben  §aarBüf(^etn  an  ber  ©tirn  Berhätt mie  2  : S1/*.  ©ie  
 ©djnauze  ift  in  einen  turjen,  fc^maten,  oorn  abgeftumpften  ttiiiffel  oeriängert,  melier  bie  
 Untertippe  überragt;  bie  ©eine  finb  ziemlich  ntebrtg,  bie  ©orber»  unb  Hinterfüße  oierzehig,  
 bie  D^ren  groß,  boch  nicht  fe^r  Breit,  oietme^r  auffällig  jugefpi^t,  an  ben  SRänbern  bicht 
 SD ai  bosch  vark  ober  SBaibfdjroeht  Sübafrifa«. 
 Behaart,  an  ber  ©pi^e  mit. einem  pinfelartigen  ©üfchet  befefct.  ©ne  große,  ftarf  aufge«  
 triebene,  marjenartige  (Srhöhung  auf  ben  ©aden  oberhalb  ber  (Sdjä^ne,  metche  in  eine  
 ftumpfe,  nach  rüdinärtd gemenbete ©Sarje audtäuft,  Berleiht  beut  (gefixt einen fyodfft eigenthünt*  
 licken  2tudbrud  unb  Begrünbet  ben  angegebenen  Starnen.  ®ie  |)aut  ift  bidjí  mit  Borftigen  
 Haaren Beíteibet,  metche auf fnnteríopf unb Stüden  eine ©tähne unb  an ber ©pifje  bed  ziemlich  
 langen,  ßhlaff  bid  ju  ben  gerfen  ^erabßängenben ©chmanjed  eine ©orftenquafte  bitben.  (Sin  
 finteé  (graugetb  ober  ©raun  ift  bie  (grunbfärbung;  bie  ©tätme  fietjt  meißlich,  gelblich  ober  
 íidftBraun  aus,  ebenfo  bie  ©tirngegenb-  unb  bie  Snnenfeite  ber  D^ren.  ©ad  Sluge  mirb  
 burc^  einen  großen,  fchmarjen  gted,  melier  fid)  nach  unten  hin  audbreitet, -umranbet,  bie  
 ©orftenbüfchel  an  ben  ©pi^en  ber  D^ren  finb  fchmarj.  SDiefe  gärbung  ift  jeboch  manchem  
 ©Sechfet  untermorfen,  möglicher  ©Seife  bent  Derfdfiebenen  Sitter  bes  X t y m é   entfprechenb,  
 menigftend  habt 31, ©mith  bie ©eränberlidffeit  ber Färbung atd Bejeic^nenb  für  biefe ©chmeine 
 herbor  unb  fagt,  baß  einige  auf  fcßmarjem  (grunbe  meiße  Haare  jetgen,  ober  auf  lidjtroth«  
 braunem  unb  fetbft  rßtpticßem (grunbe mehr  ober  meniger meiß  überflogen  finb.  (genanntem  
 ttteifenben,  mctcper  bad  ©Salbf<hmein  Qahre  lang  in  ben  Bfttidfen  (gebieten  bed  ^aptanbed  
 beobachtet  hat,  Berbanfen  mir  ed  aud),  baß  mir  im  ©taube  finb,  über  beffen  Sebendmeife  
 einige  ©Sorte  beizufügen;  benn  Bon  ber ©eden  fpridjt  nur  oon  ber Strt  unb Steife  ber  3togb,  
 nicht  aber  Bon  bem  Seben  unb  Treiben  ber  $n^ete- 
 „©ad  ©ufdjfchmem  ift  bermßge  feined  Sopffdjmuded  ein  fürchtertiched  Ueberaß 
 mo  ein  ungeftörter  D rt  fidf  barbietet mit  ©uf<^, (in  metcpem  bad .©chmein  fiep  Berbergen  
 tann,  bürfen  mir  ermarten,  ed  ju  finben.  ©eine  ©pur  ift  mie  ber  ©udjftabe M  b.  h*  bie  
 ©pitgeit  ber  3e^etI  bitben  jmei  getrennte  3uln  Ulnterftriebe  Bon  ben  Slntitopen,  bei 
 benen  fie  faft  ftetd  jufammen  taufen,  fobaß  bie  ©pur  tßred  gußed  jumeift  bie (geftait  eined  
 A  mit  einem  abtpeilenben ©tridje  in  ber Stätte  hot*  ®ie  bosch  varks  ftreidjen  in §eerben  
 burch  bie  SBätber  unb  nähren  fiep  Bon  SBurjetn  unb  jungem  ®efträmh;  thte  Siebtingdnah*  
 rung  aber  bitbet  eine  große,  hartfdjalige,  mit  ©ameniörnern  erfüßte  Drangenart,  metthe  in  
 großer  ©tenge  auf  ben  Säeberungen  in  ber  Stähe  ber  SRatatmätber  mäepft.  Stbenbd  iontmen  
 bie  ©ihmeine  aud  bem  ©ufdje  hKoo^  auf  bie  ©Bene,  um  bie  Bon  bem  SGBinbe  h^tob*  
 gemorfenen  grüchte  ju  fmben." 
 ,,©ie  Saffern,  metche  bad  gteifch  bed Haudfcpmeined  oerfihmähen,  effen  bad  Bon  feinem  
 milben ©ruber  ohne  irgenb  metche  (gemiffendbiffe.  ©ie  hatten  biefe  '¡Lfyiixt  für  fehr  gefähr*  
 lieh  unb  fürchten  fich,  ißnen  im  ©Salbe  ju  begegnen;  ihrer  Slnfidjt  nach  ’i/d itn   bie  oon  
 foidjen  ©«hmeinen  beigebrachten  äBunben  niematd  orbenttich*  ©er  ©uramatb  in  Statat  ift  
 ein  Siebtingdaufenthatt  biefer  milben  ©chmeine,  boch  begegnet man  ihnen  nur  äußerft  feiten,  
 obgleich  ber ©oben  mit  if;ren ©puren  bebedt  ift." 
 „Sticht  mit' Unrecht  finb  bie  Soffern  fepr  erboft  auf  bie  bosch  varks,  meit  biefe  ihre  
 fdjtechtett  Umzäunungen  -burchbrethen,  bie  tßftanzen  auf  ben  getbern  horaudreißen  unb  bie  
 SÖaffermetonen  in  ben  (gärten  jerftören.  ©ie  f^itauen  ©¿hmarjen  miffen  fi<h  jeboch  einiger«  
 maßen  Bor  fotzen  ©ermüftungen  ju  fd^en.  ©ie.  taffen  hier  unb  ba  Heine  Deffnungen  in  
 ben  fjäunen;  toemj  mm  eoi  @(hmetn  biefen  fchon  fertigen  ©hor® e0  ^enuht,  fo  faßt  ed  in  
 eine  tiefe  (grübe  unb  fpießt  fidf  bort  auf  einem  am ©oben  befeftigten,  fpi^en  ißfaht.  Srtönt  
 bann  bad  (gequit  bed  gequälten  ©h^ereg'/  f°  fomnten  bie  auf  ber  Sauer  fteljenben  Saffern  
 mit  lauten  greubenbejeugungen  herbei  unb  bemächtigen  fich  mißfornmenen ©eute.  ©ad  
 gieifch  manbert  in  bie  Süche,  bie  §ßder  oberhalb  ber  §unbejähne  merben,  an  einem  gaben  
 ober  Stiemert  befeftigt;  atd  gefdjälter  ©dhmudgegenftanb  um  ben  Haid  getragen." 
 ©eden  oerfuchte  bie 3agb  auf  ©angod  in  Berfchiebener  ©Seife.  (Sin  ©reiben mit §itfe  
 ber  ©eiubfcljen  ertoied  fich  atd  unthunti^;  feine  Hunbe  maren  nicht  ju  gebrauchen,  unb  
 ebenfomenig  biejenigen  bed  Sanbed,. Bermißtich  meit  hier  bie  ©chmeinejagb  Bon  ben  (Singebo«  
 reuen  nicht  betrieben  mirb,  mie auf ©anfibar,  SDtafia u. a. D .;  ber ©irfdjgang ohne ©tenfehen  
 unb  §unbe  fteßte  fich  enbtich  atd  bie  ergiebigfte  Sttethobe  heiaud.  Stuf  biefe  3trt  erlegte  
 ber  Dieifenbe  Biete  ber  großen  unb  grimmigen  ®h^eTe  utt^  §ätte  beren  leicht  noch  niehrere  
 erlegen  iönnen,  märe  ihm  ein  nuhtofed. SDtorben  nicht  jumiber  gemefen.  Sttur  bie  großen  
 Hauer  maren  ju  oermerthen,  bad  gieifch  mürbe  Bon  ben  (eingeborenen  nicht  angerührt.  (Sr  
 fanb,  baß  bie  ©angod  fehr  fdjmer  ju  tbbten  finb,  jebenfaßd  in  golge  ber  ©ide  unb  3ähßP  
 leit  ihrer  Haut,  metche  fogar  einem  guten  üJteffer  beträchtlichen  ©Siberftanb  entgegenfeht. 
 ©Sitbfchmeine  finb  burth  ganz  Dftafrita  oerbreitet,  bom  ©omatßanbe  an  bid  hopab  nach  
 Sttatat  unb  ©tabagadtar.  ©Sie  Bieten  Slrten  fie  angehören,  läßt  fich  uod;  nicht  beftimmen,  
 boch  hüben  fie  jebenfaßd  mehrere  Slrten,  jumat  erft  neuerbingd  oon  (granbibier  ein  nened  
 ©chmein  auf  Sßtabagadfar  entbedt  morben  ift.  —