metche nad) ©ertin gefd;idt mürben, tonnte ©et erd bie Ir t , um metche ed fich hanbett, atd
Choeropotamus africanus Schreb. beftimmeu. ttlach ©edend aßerbingd nur iurjer ©efdf>ret=
Bung müffen mir jeboch annehmen, baß bie ©Silbfchmeine oon Sitoa, oon ben (Singeborenen
©angod genannt, fich Bon benen ©anfibard unterfcheiben, bagegen ben bosch vark ober
©Salbfchmeüten (Potamochoerus africanus) ©übafrifad nahe fte^en, menn ntd)t gar biefetben
finb. ©ie (geftalt Se^terer unterfdßeibct fic^ im ätttgemeinen nidft auffattenb Bon ber unferer
©Silbfchmeine. ©er 8eib ift geftredt, ber Sopf ftumpf iegelförntig, ba fid) feine §B^e jur
Sänge Bon ber ©djnauze bid ju ben §aarBüf(^etn an ber ©tirn Berhätt mie 2 : S1/*. ©ie
©djnauze ift in einen turjen, fc^maten, oorn abgeftumpften ttiiiffel oeriängert, melier bie
Untertippe überragt; bie ©eine finb ziemlich ntebrtg, bie ©orber» unb Hinterfüße oierzehig,
bie D^ren groß, boch nicht fe^r Breit, oietme^r auffällig jugefpi^t, an ben SRänbern bicht
SD ai bosch vark ober SBaibfdjroeht Sübafrifa«.
Behaart, an ber ©pi^e mit. einem pinfelartigen ©üfchet befefct. ©ne große, ftarf aufge«
triebene, marjenartige (Srhöhung auf ben ©aden oberhalb ber (Sdjä^ne, metche in eine
ftumpfe, nach rüdinärtd gemenbete ©Sarje audtäuft, Berleiht beut (gefixt einen fyodfft eigenthünt*
licken 2tudbrud unb Begrünbet ben angegebenen Starnen. ®ie |)aut ift bidjí mit Borftigen
Haaren Beíteibet, metche auf fnnteríopf unb Stüden eine ©tähne unb an ber ©pifje bed ziemlich
langen, ßhlaff bid ju ben gerfen ^erabßängenben ©chmanjed eine ©orftenquafte bitben. (Sin
finteé (graugetb ober ©raun ift bie (grunbfärbung; bie ©tätme fietjt meißlich, gelblich ober
íidftBraun aus, ebenfo bie ©tirngegenb- unb bie Snnenfeite ber D^ren. ©ad Sluge mirb
burc^ einen großen, fchmarjen gted, melier fid) nach unten hin audbreitet, -umranbet, bie
©orftenbüfchel an ben ©pi^en ber D^ren finb fchmarj. SDiefe gärbung ift jeboch manchem
©Sechfet untermorfen, möglicher ©Seife bent Derfdfiebenen Sitter bes X t y m é entfprechenb,
menigftend habt 31, ©mith bie ©eränberlidffeit ber Färbung atd Bejeic^nenb für biefe ©chmeine
herbor unb fagt, baß einige auf fcßmarjem (grunbe meiße Haare jetgen, ober auf lidjtroth«
braunem unb fetbft rßtpticßem (grunbe mehr ober meniger meiß überflogen finb. (genanntem
ttteifenben, mctcper bad ©Salbf<hmein Qahre lang in ben Bfttidfen (gebieten bed ^aptanbed
beobachtet hat, Berbanfen mir ed aud), baß mir im ©taube finb, über beffen Sebendmeife
einige ©Sorte beizufügen; benn Bon ber ©eden fpridjt nur oon ber Strt unb Steife ber 3togb,
nicht aber Bon bem Seben unb Treiben ber $n^ete-
„©ad ©ufdjfchmem ift bermßge feined Sopffdjmuded ein fürchtertiched Ueberaß
mo ein ungeftörter D rt fidf barbietet mit ©uf<^, (in metcpem bad .©chmein fiep Berbergen
tann, bürfen mir ermarten, ed ju finben. ©eine ©pur ift mie ber ©udjftabe M b. h* bie
©pitgeit ber 3e^etI bitben jmei getrennte 3uln Ulnterftriebe Bon ben Slntitopen, bei
benen fie faft ftetd jufammen taufen, fobaß bie ©pur tßred gußed jumeift bie (geftait eined
A mit einem abtpeilenben ©tridje in ber Stätte hot* ®ie bosch varks ftreidjen in §eerben
burch bie SBätber unb nähren fiep Bon SBurjetn unb jungem ®efträmh; thte Siebtingdnah*
rung aber bitbet eine große, hartfdjalige, mit ©ameniörnern erfüßte Drangenart, metthe in
großer ©tenge auf ben Säeberungen in ber Stähe ber SRatatmätber mäepft. Stbenbd iontmen
bie ©ihmeine aud bem ©ufdje hKoo^ auf bie ©Bene, um bie Bon bem SGBinbe h^tob*
gemorfenen grüchte ju fmben."
,,©ie Saffern, metche bad gteifch bed Haudfcpmeined oerfihmähen, effen bad Bon feinem
milben ©ruber ohne irgenb metche (gemiffendbiffe. ©ie hatten biefe '¡Lfyiixt für fehr gefähr*
lieh unb fürchten fich, ißnen im ©Salbe ju begegnen; ihrer Slnfidjt nach ’i/d itn bie oon
foidjen ©«hmeinen beigebrachten äBunben niematd orbenttich* ©er ©uramatb in Statat ift
ein Siebtingdaufenthatt biefer milben ©chmeine, boch begegnet man ihnen nur äußerft feiten,
obgleich ber ©oben mit if;ren ©puren bebedt ift."
„Sticht mit' Unrecht finb bie Soffern fepr erboft auf bie bosch varks, meit biefe ihre
fdjtechtett Umzäunungen -burchbrethen, bie tßftanzen auf ben getbern horaudreißen unb bie
SÖaffermetonen in ben (gärten jerftören. ©ie f^itauen ©¿hmarjen miffen fi<h jeboch einiger«
maßen Bor fotzen ©ermüftungen ju fd^en. ©ie. taffen hier unb ba Heine Deffnungen in
ben fjäunen; toemj mm eoi @(hmetn biefen fchon fertigen ©hor® e0 ^enuht, fo faßt ed in
eine tiefe (grübe unb fpießt fidf bort auf einem am ©oben befeftigten, fpi^en ißfaht. Srtönt
bann bad (gequit bed gequälten ©h^ereg'/ f° fomnten bie auf ber Sauer fteljenben Saffern
mit lauten greubenbejeugungen herbei unb bemächtigen fich mißfornmenen ©eute. ©ad
gieifch manbert in bie Süche, bie §ßder oberhalb ber §unbejähne merben, an einem gaben
ober Stiemert befeftigt; atd gefdjälter ©dhmudgegenftanb um ben Haid getragen."
©eden oerfuchte bie 3agb auf ©angod in Berfchiebener ©Seife. (Sin ©reiben mit §itfe
ber ©eiubfcljen ertoied fich atd unthunti^; feine Hunbe maren nicht ju gebrauchen, unb
ebenfomenig biejenigen bed Sanbed,. Bermißtich meit hier bie ©chmeinejagb Bon ben (Singebo«
reuen nicht betrieben mirb, mie auf ©anfibar, SDtafia u. a. D .; ber ©irfdjgang ohne ©tenfehen
unb §unbe fteßte fich enbtich atd bie ergiebigfte Sttethobe heiaud. Stuf biefe 3trt erlegte
ber Dieifenbe Biete ber großen unb grimmigen ®h^eTe utt^ §ätte beren leicht noch niehrere
erlegen iönnen, märe ihm ein nuhtofed. SDtorben nicht jumiber gemefen. Sttur bie großen
Hauer maren ju oermerthen, bad gieifch mürbe Bon ben (eingeborenen nicht angerührt. (Sr
fanb, baß bie ©angod fehr fdjmer ju tbbten finb, jebenfaßd in golge ber ©ide unb 3ähßP
leit ihrer Haut, metche fogar einem guten üJteffer beträchtlichen ©Siberftanb entgegenfeht.
©Sitbfchmeine finb burth ganz Dftafrita oerbreitet, bom ©omatßanbe an bid hopab nach
Sttatat unb ©tabagadtar. ©Sie Bieten Slrten fie angehören, läßt fich uod; nicht beftimmen,
boch hüben fie jebenfaßd mehrere Slrten, jumat erft neuerbingd oon (granbibier ein nened
©chmein auf Sßtabagadfar entbedt morben ift. —