ferung«menge ift unmöglich, fclfeft eine ©dornig in popem Grabe unfiper, toeil e« ait
jebetn Stnpalte mangelt; toeif bod) ein arabifper Grofer nipt einmal, tnie niete fieute in
feinem eigenen £aufe toopnen: feine ©Hanen ftrbmen ab unb 31t, bleiben balb in ber ©tabt,
balb auf bem Sattbe, je napbent i^re ©efpäftigung ba« (Sine nber ba« Slnbere erforbert.
©net toirflidjen 3 äplung, tnenn eine folpe beabfidjtigt toäre, toürbe fid^ loaprfdjeinlip and;
ba« ©otf«gefüpl toiberfepen, ineil e« batiit eine freoelpafte Steugier etblicft — eine im
Sefentlipen altteftamentlipe Slnfpauung. ©otoie ber glüdlipe ©Rietet fip hütet, bie getoon*
nenen ©ummen napjujäplen, fo nennt aup bet Straber nur ungetn bie 3apl feinet ©Hanen
unb feiner grauen.
®en perrfpenbe SC^cil bet Etatoopnerfpaft bitben bie Sir ab er, ben tpätigften nnb
nermbgenbften bie eingetnanberten Snbier, ben japtreipften bie Sieget.
Ettoa jtnei ©rittet bi« brei ©iertet bet Gefaramtbeoolferung mapen bie ©ttanen au«,
unb ztoar, gictcf) unfetem Säuern* unb ©ttttelftanbe, entfpieben ben nüplipften unb toip*
tigften ©peil berfeiben, ©ie finb fiit ©anfibar gerabeju unentbehrlich: fie beftetten bie
gelber, pflüden bie Getnürsnelfen, bebienen bie reipen Sltabet unb freien ©uapeli; benn
biefe, auch toatn fie nur geringe« ©efiptpum haben, arbeiten unter ieinen Itmftänben fetbft.
©op nur foineit ba« Sanb unter ber Iperrfpaft ber Slraber unb unter bem ©nftuffe be«
38tapm fiept, tft bie ©Hanerei eingeführt; ben hetbuifdhen Sanifa bei ©tornba« unb ben
©olföftämuten im inneren be« gefttanbe« tft fie grßftentpeil« noch ftemb: fie ober ihre
grauen nerrichten fetbft bie nöthigen gelb» unb §au«arbeiten.
©pon feit ben ätteften 3 eiten bejog Strabien alljährlich niete taufenb ©HaOen non ©ft*
afrita. Stu<h jept noch tairb biefe 2lu«fupr fehr fptomtgpaft betrieben, obgleich ©Hanen*
hanbet nach außerhalb be« ©anfibargebiete« nerbotenift; ber innerhalb beffetben
beftehenbe freilich hat um fo größere ©ebeutung. SH« £auptau«fuprort ber fptoarsen Saare
barf $itoa bejeipnet tnerben: non ben 19,000 ©Hanen, toelpe im 3apre 1859 jur ©er*
äoltung nach ©anfibar gebracht tnurben, ftammten 15,000 non borther.
SDiefer fpraapoolte ©tenfpenpanbel unb bie bamit nerbunbenen triege unb Staubjügc
entnötiern nicht nur bie ungtüdlipen Sauber im inneren mit entfepliper ©pnelligfeit, fon*
bern rufen auch auferbem bort bie traurigften 3uftänbe peroor. ©er ununifpränfte Stieger*
fürft, melper Gelb braucht, fpleppt feine llnterthahen ohne ©ebenien non bem häuslichen
tpeerbe, fpürt, toemt er fich überhaupt noch um einen ©ortoanb iümmert, ©erbrechen an
Unfchulbigen auf, um fie mit ©erlauf beftrafen ju tonnen, überjiept ben frieblipen Machbar
mit Ärieg, um au« beffen ©otie ben ©ebarf feine« §anbel«freunbe« ju beden: ©icherheit
be« Seben« unb ©genthum« finb unbeiannt. Senn man fich erinnert, toelpe ©ertoilberung
unb Entfittlipung in bem chrifttichen Europa früher nach iebern, toemt auch tar^e
3 eit anbauernben triege eintrat, tnirb man ermeffen fijnnen, tnie oerberblip ein titj berfetben
Seife Sahrjehnte unb Saprpunberte lang fortgefepte« Staubtoefeu auf bie ungebitbeten unb
peibnifpen Stegerftämme Stfrita« eintoirfen muf, unb fich nipt mehr tounbern, loenn
fo fptoer peimgefupte ©ßtter alljährlich eher nerthieren al« fich oermenfplipen.
Sticht geringere Gräuel al« bie ©efpaffung non ©Hanen hat beren Seiterbefbrberung
im Gefolge. ©er gtänblcr, tnelcher ba« „Ebenpolä" auftaufte, tennt toährenb ber Steife nur
eine ©orge: mogtipft fchnell mit möglipft niet feiner Saare bie ®üfte ju erreichen. ©pne
©barmen lägt er ben unglüdlipen Gebrechlichen, Welcher fich nicht mehr toeiter fpleppen
tann, in ber troftlofen, fonnennetbrannten Süfte ¿urüd, um nipt ben ganjen 3ug aufju*
halten, unb erft, tnenn er bie. Getoifpeit hat, nun balb unb glücflich anjufontmen, geftattet
er, gleipfara al« ob auch er eine Stegung non ©tenfplipfeit empfänbe, baff einige ber Silier*
fchtoächften non ihren ftärteren SeibenSgefährten getragen tnerben.
©er Sbtblicf einer folchen ©ilaneniaratnane emftbrt ben gefitteten unb fühlenben
SOtenfd)en auf ba« Steufjerfte. Sanbelnben Gerihften gleich tommen bie UnglücHichen einher*
getnanit, Sinber, SDlänner unb grauen im bunten ©urcheinanber, oft ohne bie nothbürftigfte
©ebectung ber ©IBjje. ©er Slu«brud ber fhmujigen Gefichter mit ben tiefen, eingefunienen
Slugenh^hieu, ben norftehenben'©adentnod;en, bem Gepräge be« junger« unb Glenbe« ift
ein toahrhaft etxtfehlicher. ©ne fahlgraue §aut bebedt in jahltofen galten bie eben noch
burdf ©ehnen ,3ufammengehattenen Knochen; SEniee unb ©ttenbogen erfheinen al« bie ftärfften
©heile an ©einen unb Strmen; ber leere ©auch tnirb burd? einen jähen Slbfatt non bem bop*
pelt fo biden ©rufttaften gefepieben. SOtänner fielet man, beren ©chentel fo bünn finb tnie
bie Irme eine« SMube«, grauen, benen ber nertroduete ©ufeu toibertoärtig gleich leeren
©afCpen über bie fingerhoch heroortretenben Stippen herabt;ängt; fchtnangere Seiber haben toir
gefehen, toeiche, halbtobt nor ©rfchbpfung, in tnagerechter Sage auf ben topfen jtoeier ©tänner
getragen tnurben unb fo erfdjredenb mager loaren, ba^ tnir bie Umriffe be« in ihrem Seibe
noh lebenben tinbe« beutlid; an ben fharfen ©den unb ©hb^n8en ber Heinen Glieber jjgj
ertennen nermochten.
tommen bie Unglüdlihen enblicp im §afen an, fo tnerben fie p §unberten in enge
gahrjeuge gepadt unb nach bem £auptmarfte, eben nach ©anfibar, gebracht. Sohl ihnen,
tnenn günftige Stabe bie Steife befchleunigen, toelje, tnenn biefe fich ungetnbhnlich ner^ögert !
©a« ©enb erreicht bann feine nolle £>%• ^ t § un8et unb ® urit aiieitt # 1,011 eineI
©erforgung ift ja jumeift feine Siebe ^ äuep niept bie äu^erfte Unretalidpfeit quält fie
auf ba« ©ttpfinbii<hfte, tool aber bie fhredtiche Ungetni^ett um ba« benorftepenbe
©cpidfal. ©ie Slermften glauben, nietteiept burep graufame ©dperge früherer SanbSleute ge*
täufept, fie folten in ©anfibar gefcplacptet tnerben, unb einige ber träftigften nerfuepen ta
iprer Ingft, bem gräflichen ©cpidfale burep ©^itnimmen jn entgepen .^nergeblicp, man
fängt fie mit ©ooten tnieber ein. ©oep p r Gpre be« braunen ©Hanenpänbler« fei e« gejagt:
fein ©cplag beftraft fie für beit glucptoerfucp. S i r paben bie« felbft mit ©ftauneu gefepen,
al« tnir einft bei ben ©inbä^nfeln stnifepen jtneien folcper ©epiffen Stapt« nor Slnfer lagen.
Stacp ®em, tna« tnir non Seifen tnuften, ertnarteten tnir mit ©angen, ba« tlatfcpen ber
©eitfepe, bie Seperufe ber Unglüdlicpett ju pören - aber Stipt« gefepap; man tnar
jufrieben, bie Sertpftüde tnieber erlangt ju paben, unb übte toeber Stape, noep ftettte man
ein abfcpredenbeS ©eifpiel auf.
,3n ©anfibar tnerben bie ©Haben norerft .nacp bem 3otlpaufe gebraCpt, tneil pier für
jebert non ipnen eine Slbgabe (gtnei ©paler) erlegt tnerben rauf. Stacp biefer 3ott gibt Slnlaf
ju neuer ©epeuflicpfeit; ©iejenigen, tneltpe fo feptoaep finb, baf fie norau«ficpttih in beit
näcpften ©agen fterben müffen, tnerben ber ©fparnif palber biStoeilen opne Umftänbe über
©orb getoorfen.
Slber auep ipre Seiben paben ein ©tbe. ©ie §atbnerpuugerten tnerben in ba«
§au« be« Grofpänbter« gebrapt unb bnrt gepflegt unb auSgefüttert, bamit fie bei ber StuS*
ftettung jum ©erfaufe ein ftattlicpeS Sleufere jeigen, @« ift tnunberbar, tnie fpnell biefe
abgejeprten unb au«gemergelten Gefpbpfe. bei reicplicper Staprung unb notier Stupe fip
erpolen; fpon nap toenigen Sopen fepen fie bid unb tnoplgenäprt au« unb beginnen toieber
forgio« ju fperjen unb ju lapen! ©ie füplen, tnie non fptoerer tranfpeit Genefenbe, nur
nop ba« ©epagen be« täglipen Gebeipen« unb fpeinen bie Erinnerung be« früheren Etenbe«
nöHig nerloren ju paben.
Slup auf bem SJtarfte ift bie ©epanbtung ber ©Hanen eine ntenfplipe; man getnaprt
pier feine empbrenben ©eenen, tnie man fie tool ertnartet patte. Slllerbtag« neranlaft ber
Käufer mannigfape ©robeti, um fip non ber Straft unb ber Gefpidlipfeit ber Saare ju
überzeugen, jebop in jponerper Seife. S o l unterfupt er ba« fd?ita gepupte ©täbpen, tnelpe«