
 
		ferung«menge  ift  unmöglich,  fclfeft  eine  ©dornig  in  popem  Grabe  unfiper,  toeil  e«  ait  
 jebetn  Stnpalte  mangelt;  toeif  bod)  ein  arabifper  Grofer  nipt  einmal,  tnie  niete  fieute  in  
 feinem  eigenen  £aufe  toopnen:  feine  ©Hanen  ftrbmen  ab  unb  31t,  bleiben  balb  in  ber ©tabt,  
 balb  auf  bem  Sattbe,  je  napbent  i^re  ©efpäftigung  ba«  (Sine  nber  ba«  Slnbere  erforbert.  
 ©net  toirflidjen 3 äplung,  tnenn  eine  folpe  beabfidjtigt  toäre,  toürbe  fid^  loaprfdjeinlip  and;  
 ba«  ©otf«gefüpl  toiberfepen,  ineil  e«  batiit  eine  freoelpafte  Steugier  etblicft —  eine  im  
 Sefentlipen altteftamentlipe  Slnfpauung.  ©otoie ber glüdlipe ©Rietet  fip  hütet,  bie  getoon*  
 nenen ©ummen  napjujäplen,  fo  nennt  aup  bet Straber  nur  ungetn  bie  3apl  feinet ©Hanen  
 unb  feiner  grauen. 
 ®en  perrfpenbe  SC^cil  bet  Etatoopnerfpaft  bitben  bie  Sir ab er,  ben  tpätigften  nnb  
 nermbgenbften  bie  eingetnanberten  Snbier,  ben  japtreipften  bie  Sieget. 
 Ettoa  jtnei  ©rittet  bi«  brei ©iertet  bet Gefaramtbeoolferung  mapen  bie  ©ttanen  au«,  
 unb  ztoar,  gictcf)  unfetem  Säuern*  unb  ©ttttelftanbe,  entfpieben  ben  nüplipften  unb  toip*  
 tigften  ©peil  berfeiben,  ©ie  finb  fiit ©anfibar  gerabeju  unentbehrlich:  fie  beftetten  bie 
 gelber,  pflüden  bie  Getnürsnelfen,  bebienen  bie  reipen  Sltabet  unb  freien ©uapeli;  benn 
 biefe,  auch  toatn  fie  nur  geringe« ©efiptpum  haben,  arbeiten  unter  ieinen  Itmftänben  fetbft.  
 ©op  nur  foineit  ba«  Sanb  unter  ber  Iperrfpaft  ber  Slraber  unb  unter  bem  ©nftuffe  be«  
 38tapm  fiept,  tft  bie  ©Hanerei  eingeführt;  ben  hetbuifdhen  Sanifa  bei  ©tornba«  unb  ben  
 ©olföftämuten  im  inneren  be«  gefttanbe«  tft  fie  grßftentpeil«  noch  ftemb:  fie  ober  ihre  
 grauen  nerrichten  fetbft  bie  nöthigen  gelb»  unb  §au«arbeiten. 
 ©pon  feit  ben  ätteften  3 eiten  bejog  Strabien  alljährlich  niete  taufenb ©HaOen  non  ©ft*  
 afrita.  Stu<h  jept  noch  tairb  biefe  2lu«fupr  fehr  fptomtgpaft  betrieben,  obgleich  ©Hanen*  
 hanbet  nach  außerhalb  be«  ©anfibargebiete«  nerbotenift;  ber  innerhalb  beffetben  
 beftehenbe  freilich  hat  um fo  größere ©ebeutung.  SH« £auptau«fuprort  ber  fptoarsen  Saare  
 barf  $itoa  bejeipnet  tnerben:  non  ben 19,000  ©Hanen,  toelpe  im  3apre  1859  jur  ©er* 
 äoltung  nach  ©anfibar  gebracht  tnurben, ftammten  15,000  non  borther. 
 SDiefer  fpraapoolte  ©tenfpenpanbel  unb  bie  bamit  nerbunbenen  triege  unb  Staubjügc  
 entnötiern  nicht  nur  bie  ungtüdlipen  Sauber  im  inneren  mit  entfepliper  ©pnelligfeit,  fon*  
 bern  rufen  auch  auferbem  bort  bie  traurigften  3uftänbe  peroor.  ©er  ununifpränfte  Stieger*  
 fürft, melper  Gelb  braucht,  fpleppt  feine  llnterthahen  ohne ©ebenien  non  bem  häuslichen  
 tpeerbe,  fpürt,  toemt  er  fich  überhaupt  noch  um  einen  ©ortoanb  iümmert,  ©erbrechen  an  
 Unfchulbigen  auf,  um  fie mit ©erlauf  beftrafen  ju  tonnen,  überjiept  ben  frieblipen  Machbar  
 mit  Ärieg,  um  au«  beffen  ©otie  ben  ©ebarf  feine«  §anbel«freunbe«  ju  beden:  ©icherheit  
 be«  Seben«  unb  ©genthum«  finb  unbeiannt.  Senn  man  fich  erinnert,  toelpe  ©ertoilberung  
 unb  Entfittlipung  in  bem  chrifttichen  Europa  früher  nach  iebern,  toemt  auch  tar^e  
 3 eit  anbauernben triege  eintrat,  tnirb  man  ermeffen  fijnnen,  tnie  oerberblip  ein  titj berfetben  
 Seife  Sahrjehnte  unb  Saprpunberte  lang  fortgefepte«  Staubtoefeu  auf  bie  ungebitbeten  unb  
 peibnifpen  Stegerftämme  Stfrita«  eintoirfen  muf,  unb  fich  nipt mehr  tounbern,  loenn  
 fo  fptoer  peimgefupte  ©ßtter  alljährlich  eher  nerthieren  al«  fich  oermenfplipen. 
 Sticht  geringere  Gräuel  al«  bie ©efpaffung  non ©Hanen  hat  beren  Seiterbefbrberung  
 im  Gefolge.  ©er  gtänblcr,  tnelcher  ba«  „Ebenpolä"  auftaufte,  tennt  toährenb  ber  Steife  nur  
 eine  ©orge:  mogtipft  fchnell  mit  möglipft  niet  feiner  Saare  bie  ®üfte  ju  erreichen.  ©pne  
 ©barmen  lägt  er  ben  unglüdlipen  Gebrechlichen,  Welcher  fich  nicht  mehr  toeiter  fpleppen  
 tann,  in  ber  troftlofen,  fonnennetbrannten  Süfte  ¿urüd,  um  nipt  ben  ganjen  3ug  aufju*  
 halten,  unb  erft,  tnenn  er  bie. Getoifpeit  hat,  nun  balb  unb  glücflich  anjufontmen,  geftattet  
 er,  gleipfara  al«  ob  auch  er  eine  Stegung  non  ©tenfplipfeit  empfänbe,  baff  einige  ber  Silier*  
 fchtoächften  non  ihren  ftärteren  SeibenSgefährten  getragen  tnerben. 
 ©er  Sbtblicf  einer  folchen  ©ilaneniaratnane  emftbrt  ben  gefitteten  unb  fühlenben  
 SOtenfd)en  auf  ba«  Steufjerfte.  Sanbelnben  Gerihften  gleich  tommen  bie  UnglücHichen  einher*  
 getnanit,  Sinber,  SDlänner  unb  grauen  im  bunten  ©urcheinanber,  oft  ohne  bie  nothbürftigfte  
 ©ebectung  ber  ©IBjje.  ©er  Slu«brud  ber  fhmujigen  Gefichter  mit  ben  tiefen,  eingefunienen  
 Slugenh^hieu,  ben  norftehenben'©adentnod;en,  bem  Gepräge  be«  junger«  unb  Glenbe«  ift  
 ein  toahrhaft  etxtfehlicher.  ©ne  fahlgraue  §aut  bebedt  in  jahltofen  galten  bie  eben  noch  
 burdf ©ehnen ,3ufammengehattenen Knochen;  SEniee  unb ©ttenbogen  erfheinen  al«  bie  ftärfften  
 ©heile  an ©einen  unb  Strmen;  ber  leere ©auch  tnirb  burd?  einen  jähen Slbfatt  non  bem  bop*  
 pelt  fo  biden  ©rufttaften  gefepieben.  SOtänner  fielet  man,  beren  ©chentel  fo  bünn  finb  tnie  
 bie  Irme  eine«  SMube«,  grauen,  benen  ber  nertroduete  ©ufeu  toibertoärtig  gleich  leeren  
 ©afCpen  über  bie fingerhoch  heroortretenben Stippen  herabt;ängt;  fchtnangere Seiber  haben toir  
 gefehen,  toeiche,  halbtobt  nor  ©rfchbpfung,  in  tnagerechter Sage  auf  ben topfen jtoeier ©tänner  
 getragen  tnurben  unb  fo  erfdjredenb  mager  loaren,  ba^  tnir  bie  Umriffe  be«  in  ihrem  Seibe  
 noh  lebenben  tinbe«  beutlid;  an  ben  fharfen  ©den  unb  ©hb^n8en  ber  Heinen  Glieber  jjgj  
 ertennen  nermochten. 
 tommen  bie  Unglüdlihen  enblicp  im  §afen  an,  fo  tnerben  fie  p   §unberten  in  enge  
 gahrjeuge  gepadt  unb  nach  bem  £auptmarfte,  eben  nach  ©anfibar,  gebracht.  Sohl  ihnen,  
 tnenn  günftige  Stabe  bie  Steife  befchleunigen,  toelje,  tnenn  biefe  fich  ungetnbhnlich  ner^ögert !  
 ©a«  ©enb  erreicht  bann  feine  nolle  £>%•  ^ t   § un8et   unb  ® urit  aiieitt #   1,011  eineI  
 ©erforgung  ift  ja  jumeift  feine  Siebe  ^   äuep  niept  bie  äu^erfte  Unretalidpfeit  quält  fie  
 auf  ba«  ©ttpfinbii<hfte,  tool  aber  bie  fhredtiche  Ungetni^ett  um  ba«  benorftepenbe  
 ©cpidfal.  ©ie  Slermften  glauben,  nietteiept  burep  graufame  ©dperge  früherer  SanbSleute  ge*  
 täufept,  fie  folten  in  ©anfibar  gefcplacptet  tnerben,  unb  einige  ber  träftigften  nerfuepen  ta  
 iprer  Ingft,  bem  gräflichen  ©cpidfale  burep  ©^itnimmen  jn  entgepen  .^nergeblicp,  man  
 fängt  fie  mit ©ooten  tnieber  ein.  ©oep  p r  Gpre  be«  braunen ©Hanenpänbler« fei e« gejagt:  
 fein  ©cplag  beftraft  fie  für  beit  glucptoerfucp.  S i r   paben  bie«  felbft  mit ©ftauneu gefepen,  
 al«  tnir  einft bei ben  ©inbä^nfeln  stnifepen  jtneien  folcper ©epiffen  Stapt«  nor  Slnfer  lagen.  
 Stacp  ®em,  tna«  tnir  non  Seifen  tnuften,  ertnarteten  tnir  mit  ©angen,  ba«  tlatfcpen  ber  
 ©eitfepe,  bie  Seperufe  ber  Unglüdlicpett  ju  pören  -  aber  Stipt«  gefepap;  man  tnar  
 jufrieben,  bie  Sertpftüde  tnieber  erlangt  ju  paben,  unb  übte  toeber  Stape,  noep  ftettte man  
 ein  abfcpredenbeS ©eifpiel  auf. 
 ,3n  ©anfibar  tnerben  bie  ©Haben  norerft .nacp  bem  3otlpaufe  gebraCpt,  tneil  pier  für  
 jebert  non  ipnen  eine Slbgabe  (gtnei ©paler)  erlegt  tnerben  rauf.  Stacp  biefer 3ott  gibt Slnlaf  
 ju  neuer  ©epeuflicpfeit;  ©iejenigen,  tneltpe  fo  feptoaep  finb,  baf  fie  norau«ficpttih  in  beit  
 näcpften  ©agen  fterben  müffen,  tnerben  ber  ©fparnif  palber  biStoeilen  opne  Umftänbe  über  
 ©orb  getoorfen. 
 Slber  auep  ipre  Seiben  paben  ein  ©tbe.  ©ie  §atbnerpuugerten  tnerben  in  ba«  
 §au«  be«  Grofpänbter«  gebrapt  unb  bnrt  gepflegt  unb  auSgefüttert,  bamit  fie  bei  ber  StuS*  
 ftettung  jum  ©erfaufe  ein  ftattlicpeS  Sleufere  jeigen,  @«  ift  tnunberbar,  tnie  fpnell  biefe  
 abgejeprten  unb  au«gemergelten  Gefpbpfe. bei  reicplicper  Staprung  unb  notier  Stupe  fip  
 erpolen;  fpon  nap  toenigen Sopen  fepen  fie  bid  unb  tnoplgenäprt  au«  unb  beginnen toieber  
 forgio«  ju  fperjen  unb  ju  lapen!  ©ie  füplen,  tnie  non  fptoerer  tranfpeit  Genefenbe,  nur  
 nop  ba«  ©epagen  be«  täglipen Gebeipen«  unb  fpeinen  bie Erinnerung  be«  früheren Etenbe«  
 nöHig  nerloren  ju  paben. 
 Slup  auf  bem  SJtarfte  ift  bie  ©epanbtung  ber  ©Hanen  eine  ntenfplipe;  man getnaprt  
 pier  feine  empbrenben  ©eenen,  tnie  man  fie  tool  ertnartet  patte.  Slllerbtag«  neranlaft  ber  
 Käufer  mannigfape  ©robeti,  um  fip  non  ber  Straft  unb  ber  Gefpidlipfeit  ber  Saare  ju  
 überzeugen,  jebop  in  jponerper Seife.  S o l  unterfupt  er ba« fd?ita gepupte ©täbpen,  tnelpe«