
 
		9(16  bet  grüßte  unter  ben  Smaßmen  rott  äbmaßn  gilt  9 t aff er  ßen  ©tuTbfcßib  and  
 ber  gamilic  ber  Sarebiten,  einem  3 'Mi8c.  beö  großen  pcnatti»©tanitite6.  (Sr  ntaeßte  
 511  Slitfangc  be6  ficlgeßutcii  Saßrßmtbertö  ben  fortmäßreuben  Unruhen  uub  Siämßfeit,  unter  
 beiten  baö Sanb  feit Saßrgeßcnbeu  uub Saßrßitubcrten  litt,  ein  (Silbe,  feßaffte  Staub,  ©ctoalt*  
 traten,  Unglauben  unb  Uttterbriidung  ab,  ober,  toie  bic  Slraber  fagten,  „befahl  ba6  ®ute  
 uub  oerbot  ba6  ©üfc",  unb  getoauu  bureß  fein  cutfd;icbcncö,  gngteid) aber  freunbiicßce ©efen  
 •bic  petgen  aller  (Sittwoßner.  Stacßbem  er  btt  ¿um  Saßre  1 (>-24  gauj  Dmaßn  unter  feinent  
 ©eeßter  vereint,  befcßäftigte  er  fid;  ernftlid;  mit bem  ®cbantcu,  aueß  bic  0 r t tt g i c f e 11, 
 bereu  perrfeßaft  fid;  bereits  abioärt6  neigte,  ait6 feiner  Wacßbarfcßaft  311  oertreibeu.  3m 
 Saßre  1033  erüffuetc  er  oon  feiner  paußtftabt  Waftta  ait6  ben  Ä'amßf  gegen  bte  oerßaßtcn  
 gremben.  Uebcrall  oertrieb  er  fie  au6  ben ©ccftäbtcn  jener Siifte;  nur  ©oßar  unb  ©tad*  
 tat  oermodjtc  er  ißitett  bi6  ju  feinem  S£obc,  im  Saßre'  1049,  uidßt  511  entreißen. 
 Sßm  folgte  fein  ¡Bettet  ©ultaßn  ben  ©cf, ein  itid;t  miuber  tapferer  unb  gcloaubter 
 pcrrfd;er,  locld;er  in  Wafferö  ©iutte  loeitcr  loirttc unb  nießt  nur  1658  bic  ^ßortngicfeu  au6 
 ©iaöfat  oertrieb,  fonberu  fie  mit  pilfe  feiner  großen  glottc  fogar  in  3 ttbieu  uub  Slfrifa  
 augriff.  Sind;  ©ultaßitö  airbeit  blieb ©tiicfiocrt.  ffiol  eroberte  er  gar mariißen Süftcnplaß,  
 bod;  faitb  er  anbermartö  and;  ßartnädigen  ©iberftaub:  erft  itad;  füufjäßrigeu ©Hißen  gelang  
 eS  ißnt,  ber  wießtigen  geftung  ©tombad  perr  311  locrbeu,  unb  fd;on  nad;  furger 3 cit' ocrlor  
 er  fie  toieber  an  bie  ©ortugiefen. 
 (Srft  ©cf,  bem  ©oßn  uub  ¿weiten  9iad;folgcr  ©ultoßuö,  loar  eS  ocrgüuut,  bie  Um  
 gläubigen  uacßbriidlid;  auf  ba6  paußt  51t  ftßlagcu;  bie  ©itton  ber  ©ciooßncr  0011  ©tombad  
 boten.ißm  ©elegeußcit  baju.  3m  Saßre  10a8  faubte  er  eine  glottc  itad; Dftafrifa,  eroberte  
 ©tombaö,  geloanu  ©aufibar  unb  St'iloa  uub  braug  oiellcicßt  fogar  biö  SÄofaiubif  oor.  
 Sllleö  jau lte  bem  ©ieger  511;  be6  langen  ¡Drucfcö  miibe  erhoben  fiel;  bic  (Siitgeboreuen  uub  
 tübteten  uub  oertriebeit  ißre  toeißett  ©einiger  allertoärtS,  fo  baß  00m  Siaß  ßiarbafui  au,  
 bem  norbüftlid;en  porite  be6 ©omalilanbcS,  biö  ttaeß  bem  Staß  ¡Delgabo  ßcrab  balb Siebter  
 ber  (Sinbringliuge  ntcßr  ¿u  blidcn  toar. 
 ©elbftoerftänblid;  ftaub  bic  Stifte. oon  nun  au  unter  beut  ©cßttßc  ber  gttrftcu  0011  
 Dtndßn;  bod;  toar  biefcö Slbßängigfcitöocrßültitiß  ein  mtr  wenig briiefenbeö,  toeil  ber  arabifeße  
 ©berßerr  itt  feinem  Haube  genug  511  fdjaffen  ßatte,  al6  baß  er  fid;  oiel  mit  beit  Stu  
 gclegeiißciteu  feiner  femften  ©cfißtt ngen  ßättc  befaffen  tünucn.  ¡Daitfbarfeit  uub  eigener  
 ©ortßeil  ßätten  bie  befreiten  ©täbte  oeraulaffeit  miiffett,  fieß  eng  an  ißrett  Wetter  011311?  
 fcßlicßcit;  ftatt  beffett  aber  fueßten  fie  bic  ©cjicßungen  311  biefem  tiießr  unb  meßr  31t  lodern  
 unb  maeßten  fiel;  eitblicß,  mit  Slitöitäßmc  001t  ©tombad,  100  ber  arabifeße  ©tattßatter  fieß  
 bcßaußtctc,  gättslicß  unabßäugig.  3 ßre  ¿uiteßmenbc  ©d;loäd;e,  uoeß  oermeßrt  bttreß  innere  
 ¿Jwiftigfeiteu,  lodte  in  ©urgent  bic  ©ortugiefeit  toieber  ßerbei:  btefe  bemäcßtigtcu  fieß  im  
 Saßre  1728  ber  gattjen  Jt’iiftc  001t  Siilod  biö  ©atta,  oor  Slltem  muß  ber  ©tabt  ttttb  
 geftung  yjfombaö  (31111t  leßtcu  ©talc)  uub  fiißrtcit  ßier  bie perrfd;aft  in  berfelben  rüdfießtö»  
 lofen  ©eife  toie  ootmalS. 
 Slttfö  Sßeue  wanbten  fld;  jeßt  bie  ßartbebriidteu  (Siutooßtier  ttatß  ©tadfat,  11111  pilfc  
 gegen  ißre geinbe  31.1  finben — bieömal  jeboeß oergebcuö,  fei 16 tum,  baß  ber batnalige Sutaßut  
 nießt ßelfctt  wollte,  ober  nießt  ßelfett  fontitc.  @0  faßen  fie  fieß  alfo  allein  auf  ißre  fcßwatßeit  
 Strafte  attgeloiefcn;  aber  fie  oerstoeifelten  baruitt  uid;t,  fonberu  griffen  ißr  ©er!  mutig  au.  
 (SS  gelang  ißiteti  atteß  in  ber  Xßat,  fid;  ber  grembett  auf  liftige  ©eife  31t  cntlebigen;  boeß  
 fiißlteu  fie  fid;  uid;t  ftarf  genug,  biefe  für  immer  fern  311  ßalteu,  uub  trugen  bcößalb  bem  
 3maßm  oon  'JJiaöfat  bie  6 berßerrfd;aft  an.  3ßre  Jöittc  würbe  erfüllt;  cö  erfcßieitcn  brei  
 ©d/iffc  mit  ©olbatcu,  naßttten  ©efiß  001t  tHfoinbaö  uub  gewannen  gegen  1740  oon  Wettern  
 atteß  bie  übrigen  ©täbte  ber  Siüftc. 
 ©0  ßatten  bie  3 arebiteit  über  ein  Saßrßunbcrt  lang  rußinooll  geloaltct  uub  ttatß  
 ©ft. uub. ©üb  bie  ©rerçett  bcö  Sieidjö  ertoeitert,  als  ißr  ©tcrit  31t  erbleteßen  begann.  ¡Die  
 leßteit  oon  ißtten  ¿eigten  fieß  alö  fdßoacße  giirfteu  uub  uufäßig,  baö  ßattb  gegen  feine  geittbe  
 31t  fd;iißett.  ® a  erftaitb  ein  neuer  §errfd;erftanuu  auö  ber  gamilic  beö  91 bu  ©aibi  unb  
 bcmädjtigte  fiel;  ber  oberfteit  ©ctoalt —  bem  leßten  ber  Sarchiteli,  © 1111 aß 11  ben  iDhtrb*  
 fdtib  folgte  3U  (Sttbc  beö  Saßreö  1744  ttaeß  matutigfatßeu  Uuritßcn  2ld;mcb  ben  ©aib  
 ben  Sldjnteb  beit  Slbballaß  ben  Wlaßamuieb  ben  lOibaret  et  ütbit  ©aibi,  biößcr  
 ©tattßalter  oon  ©oßar.  SOfit  ißtn  beginnt  ein  neuer  Slbfcßuitt  in  ber ®efcßicßtc  ©ftafrtlaö:  
 bie  ilKombafiattcr,  loeld;e matt  ißrer  ßeroorrageitbett  ÜEugeubeit  toegett  alö ¡Bertrcter  jener 
 Stiiftenoülter  betrad;ten  barf,  ßabett  fieß  001t  min  an  iticßt  meßr  gegen  bie  ‘jlortugicfcn,  
 fonbern  gegen  ißre  ©efreier  in  SKaöfat  31t  toeßren  getjabt. 
 ©eit  bem  Saßre  1739  rußte  bie  ©tattßalterfd;aft  001t •¡DtontbaS  itt  ben  ipänben  oott  
 SJtaßautmeb  ben  ©öutaßti  auö  ber  itad;tualö  fo  inädjtigcit  gamilic  ber  ¡Btfara  ((Sinjaßl  
 IDtfuriti).  SUS  ¡Diefcr  oon  ber  (Srßebmtg  feiitcö  friißereu ©tanbeögeuoffen  oernaßm,  erflärte  
 er  fitß  uttabßängig,  um  wie  Setter  eine  eigene  Jperrfcßaft  31t  begriinbeit.  2ld;meb  beit 
 ©aib  ergrimmte  unb  faubte  SJieudjelmürber  nad;  ÏÜiotubaô  mit  bem  ©efeßle,  beit  Stufi-  
 riißrer  ttttb  beffett  gange gantiUe  ltmgttbrittgi'ii.  SlWaßamitteb  fiel  unter ißrett  ®old;eu; 
 feilt  ©rttber  Sili  ben  ©öuiaßit  aber  entrann  unb  madjtc  bcö  Smaßmö  ©tan  311  9iid;tc,  
 wußte  fieß  ber  geftung  311  bemäeßtigett,  ergriff  bie  ©iürber,  eutßaußtete  fie  ttttb  erflärte  fieß  
 im  Saßre  1745  311111  ©ultaßn  oott  ©tontbaö. 
 (Sbettfo  weigerten  fitß 'bie  übrigen  Slüftenftäbtc,  mit Sluöuaßme  oon  ©terfa,  ©aufibar  
 unb  Stitoa,  bie  itene  tpcrrfdßerfatnilie  auguerfeutteit;  fie  erlangten  and;  oßne  ©liißc  ißre  
 greißeit,  jebod;  auf  Slofteu  beö  griebeuö:  bttrd;  cttblofe,  innere  Sîriege  würben  fortan  ißre  
 beften  Sl'räfte  oergeßrt.  Situ  uteifteu  litt  ©tombaö  unter  foUßett  ^Wiftigîeiten.  pier  toar  
 bcrcitö  1753  Siti  ben  Dötuaßu  auf  Slnftiften  feitteö  ©cttcrö  ©iaffaitt  ben  Waffcr  
 erntorbet  toorbeu.  Sllö  1782  fein  Wad;folger  Slbbattaß  ben  ©iaßaintueb  geftorben  war,  
 cittftanb  311111  ¿Weiten  ©ialc  unter  ben  ©tfara  ©treit  bariiber,  wcïd)er  0011  beu  brei  Spaußt«  
 ¿loeigeu  ber  gamilic  nun  bie  perrfd;aft  füßren  follte.  (Sublid)  loitrbe  Sltßnteb  beu  ©ta»  
 ßammcb  erwäßlt,  ber  Sieffe  001t  Sili  ben  ©öntaßn.  Die  beibeit  übrigen  ©ewerber,  
 loelcßc  iit  aitbercr  ©eife abgcfuubeit  würben,  geigten  fid)  bamit  wenig  gitfriebeii,  fueßten 
 ißreu  gliidlicßeu  Webeubußler  31t  fttirjeu,  würben  jebod;  bei  einem  ©türme  auf  bie  geftung,  
 beu  fie.  oerfueßteu,  guriiefgefeßlageu  uub  fßätcr  oon  beu  beuaeßbarteti  ©laitifa,  31t  weld;cn  fie  
 fid;  flüchteten,  getübtet. ' — 
 9td;mcb  ben  ©aib  001t  ©tnaßit  ßatte  notßgebritugcti  alt’  Diefcnt  rußig  jugefeßen.  
 (Srft  fein  ältefter  ©oßu  ©aib  be.tt  Sleßuteb,  weteßer  ißm  im  Saßre  1784  nari;folgte,  fanb  
 ©elegeiißeit, fid;  iieuerbiugö um Slfrifa 311 bcFümmcru.  (Sr faubte  feinen taßferen  uub  gewanbteu  
 ©oßu,  loieberitm  einen  SUßmeb,  mit  einer glotte  auö,  um bie. abgefaltenen Stüftenßläße toieber  
 3u gewinnen.  Stcßmeb  loaubte  ßieß  ¿uerft  itad; ©aufibar,  100  fein  ©itfel  ©ef  mit  feiublid;er  
 ©taeßt  gelaitbet  war,  oertrieb  biefeu  uub  fteltte  bie ©rbitung  wicber  ßer.  Daun  ging  er mit  
 einem  eitrigen @d;iffe  itad; ©tombad,  fed  bie Unterwerfung  oon  Sufel  uub ©tabt oerlaugeub:  
 bureß  fein  Sluftreteu  oerbliifft  wiltfaßrete  mau  ißm,  ¿untai  feine  Slitforberitugeit  nießt  erßeb*  
 ließ  Waren.  Darauf  unterwarf  fid;  and;  bie  Sufel  ©atta  beni  Sutaßiu,  fobaß  biefer  im  
 Saßre  1785  uürblicß  00111  Staß  ©elgabo  feinen  gefäßrlicßen  gciitb  loeiter  befaß  1111b,  toettig«  
 ftend  nad;  Sliißett  ßiu,  meßr  alö  alle  feine ©orgängcr  0011t ©lüde  begüuftigt  erfd;ieu.  Dafür  
 erwueßö  ißm  in  feiner  eigenen  gamilic  ein  ©iberfadjer:  fein  uugeftümer  ©ruber  ©ultaßn  
 ben  Slcßmeb  entriß  ißm  im  Saßre  1791  bte  pervfcßaft  über  beu  grüßten  Sßelt  beö  9teid;ö. 
 Stur  finge  ^feit  blieb  ©ultaßn  im däenuffe  ber Slfaeßt ;  fd;ou  jtoei  Saßre  itad;  bem Dobc  
 feineö  ©ritberS,  im  Saßre  1804,  witrbe  er  bei  ©affibit  in  einem  ®efcd;te  gegen  bie  ©ec«