
 
		D i c r t e i *   i V b f d j n i t t 
 ßtit  ÜBltá  oitf  bte  Sljtertoelt  ber 
 fioralcitt^iere.  —  SEfyterieien  auf  einer  fiovaffeninfel.  —  £>eu[djtedett*  unb  ©nfieblerlrebfe.  —  SSevbtenfle  
 ber  „tacbertidjen"  firabbeit.  Snfeltenantmt.  —  S e r 9ttefentaufenbfufj.  — OefSörlicße  ®unbertfiljje. —  
 ©atj*  unb  ©fijjwafferftfdje.  —  Surdje.  —  Se r  SBarait.  —  Uufcre  Sciuttmjj  ber  SSogetoelt.Staub-,  
 ©ßerr«,  ©titg*  unb  SletteruBgel.  —  äBitbtaubeu  unb  $iiljner.  —  @untßf«  unb  ©cbtMtnnwBgei.  —  
 afft«. —  Somba.  —  gfebert^iere.  —  9taubtbiere.  —  Steiger:  gatnßerratte. Ä-  SBiebertauer:  3 toerg*  
 antiioßen. —  SBilbfcßtoein.  —  ©n  ®afl  Dom  gejltanbe.  —  §au6töiere. 
 Grrft  toentt  ber  gXüeííic^  heimgelommene  Sßetfcnbc  an  bte  Searbeituitg  feiner  Seobad;*  
 tnngen  unb  (Erinnerungen  geht,  toirb  er  ftc^>  betoußt,  baß  er  bte  ©etegenßeit  ju  beobad;ten  
 unb  5u  fammeltt  nur  bürfttg  bcitußte.  Jjaßtreidfe  Süden  feines SSiffenS,  entftanben  in  f^otge  
 Bon  Uitacßtfamfeit  ober  Stanget  att  (Erfahrung,  rufen  ein  ©efüßi  ber  9teue,  jugteid;  aber  
 ben  SBunfcß  in  ißm  heroor,  baS  8anb,  in  welchem  er  beobachtete  unb  fammette,  noch  einntal  
 5U  befuchett,  mit  frühere  Sachiaffigteit  wieber  gut  31t  machen,  begangene geßter  3U  Bertneiben. 
 ©tüdlidß  ©erjenige,  toetd;em  ein  gütigeg  ©efeßid  ©ieS  ermöglichet! 
 Sluch  toir  haben  fairere - ttntcriaffungSfünben  3U  beitagen;  benn  toir  müffen  gefielen,  
 baß  tntfere  (Sammlungen  mangelhaft,  unfere  ^Beobachtungen  nngeniigenb  finb:  unb  nur  ber  
 ©ebanle,  baff  toir  bie  Erfahrung,  toetche  toir  burdj  Serarbeituttg  beS  oortiegenben  Stoffes  
 instoifeßen  gefammett,  Bormais  noch  nicht  befaßen,  baß  toir  nicht  recht  wußten,  toorauf  eS  
 eigentlich  anlommt  bei  beut  iSeobad)teit  unb  Sammeln,  läßt  unS  auf  (Entfcßuibigung  hoffen  
 unb  uns  einigermaßen  iBeruhigung  finben. 
 ©anj  befonberS  hoben  toir  bie  ©ßiertunbe  Bernachtäffiget;  toir  haben,  toie  toir  offen  ge«  
 ftehen  müffen,  ben  oorhanbenen  Steicßthum  nur  in  geringem  Staße  auSgebeutet.  ©ieS  
 erlernten  mir  jeßt  lebhafter  atS  je;  benn  ohne  bie  ©efafligteit  erfahrener  greunbe  mürbe  
 eS  unS  gan3  unmöglich  getoefen  fein,  auch  ^aS  oberfíachíiihfte  ber ©ßiertoett  ©anfibarS 
 ju  enttoerfen:  ein  fotcßeS  Sitb  aber  ift  bei  einer 3nfel,  toetche  ©ßieren ihr  ©afein  berbanlt, 
 gerabe3U  unerläßlich»■  nnb  beShatb  haben  toir,  tooht  ober  übet,  ben Serfud;  getoagt,  bort  unb  
 hier  3U  Öanbe  (Erfahrenes  jufammenjuftetten. 
 ©aS  ©ßierfebett  oerbirgt  fic£),  fo  ju  fagen,  bem  Stuge  beS  Saien;  oon  ber  güße  unb  
 bem  öieichthume  an  Rieren,  toie  man  SeibeS  in  einem  ©roßentanbe  ju  finben  ertoartet, 
 getoahrt  er  wenig;  baS  (Eitartb  erfeßeint  ihm  bbc  unb  tobt.  ©roßbem  eüfährt  man,  baß ©ieS  
 in  SM;rt;eit  nicßt  ber  gaß;  benti  toettn  aud;  bie  ^ö^ere  ©ßiertoett  in  jeber  £>iitfid;t  toeit  
 hinter  ber  beS  benachbarten  geftlanbeS  jurüiifteht:  §eimatSred;t  hat  auch  iic  f«h  auf  ber  
 Snfet  ertoorbeu;  ja,  toie  es  fd/eint,  gehören  biefer  einjetne  ©ßiere  auSfd;ließtich  an,  ba  fie  
 bis  jeßt  nur  nocß  auf  ben  benadjbarten,  ju  ber  £außtinfel  gehörigen  (Sitanben  gefunbett  
 tourben. 
 Ungteid;  bebeutfatner  atS  bie  höhere,  ftettt  fid;  bie  niebere  §atbfd;eib  beS  ©hierrcicßs  
 bar.  ©er  Saie  belommt  jtoar  nur  ben.aßergeringften  ©ßeil  ber  toirbettofen  ©ßiere  ju  
 ©efießt,  tarnt  jeboeß  eiitsclne  oon  ihnen  nidjt  überfein,  »eit  bie. Sfmrett  ißreS  Sorßanben*  
 feittS  ißm  überall  in  bie  Stugen  fßringen:  Sanfibar  ift  eine  f  o ra lle n in fe i,  wetd;e  oon  
 riffbauettbett  ißott;ßen  bem  äfteere  abgetoottnen  tourbe;  unb  toenn  aud;  biefenigett,  toetche  bie  
 ©runbßfeiler  aufgethürmt,  fd^on  iängft  vernichtet  unb  untergegangen  finb,  fo  arbeitet  baS  
 gefcßäftige  §eer  ringsum  im  SJteere  boch  heutigen  ©ageS  noch  unerraübtich,  atS  tooße  eS  bie  
 ©rußße  ber 3nfetn  nach  unb  nad;  3U  einem  einjigen  ©taube  geftatten. 
 Unfere Soratten—  SKeermäbchen  in  toörttid;er Ueberfe^ung beS bidf>terifchen sJtameitS,  
 welchen  bie Sitten  ihnen  Bertiehen —  finb  nicht  biejenigen,  mit  benen fid; bie Sage fo oietfad;  
 befhäftigte,  oon  benen  unS  SDoib  in  feinen  ftRetamorßhoien  ergähtt,  baß  ißerfeuS  fie,  bie  
 früheren  ÜJteereöhfta^en,  burh  baS  §außt  ber  oon  ihm  getöbteten  ©orgo  oerfteinerte,  unb  
 bereit  SSertoanbte  fortan  ebenfalls  3U  Stein  toerbett  fottten,  fobatb  fie  mit  ber  Suft  in  SBe*  
 rührnng  tommen*),  nicht  bie  Grbeliorallen,  toetche  unter  ¿efhtoerben  unb  ©efahren  oon  
 bem  iDteereSgrunbe  h^aufgehott  toerben,'  fonbern  SUtabreßoren,  §eteroßoren  unb  
 DRitteßoren,  Stfträen  unb 3Räanbrinen  ober Scßtoamm«,  fro nen«  unbißunit«  
 to ra tlen ,  S te rn «   unb  Sabß rin th io ralten   unb  oiete  anbere  Strten,  toetche  toir  unter  
 bem Stauten  ättabreßoren  ¿ufammenfaffen  ober  aßgemein  atS  S te in to ra tte n   bejeichnen  
 lönnett.  Ghte  gewaltigen  Steinbauten  ragen  unb  ba  mitten  aus  bem  tiefen  ätteere  
 heroor,  umfäumen  bie  füfte  atS  fchäumenbe  Siiffe,  treten  im  inneren  beS  ßanbeS 'fetbft  als  
 auSgebeßnte  gelber  3U  ©age  unb  machen  wegen  ißrer  gahltofen  Sßißen  unb  3aden  bie  
 ©egenb  für  ben  gußgetnger  faft  ebenfo  unsugängtich,  als  biejenigen,  toetche’ nod;  überflutet  
 toerben,  bie  Sd;iffahrt  gefährben.  ÜBie  leine  anbere  ©hierttaffe  üben  fie  noch  jeßt  einen  
 getoattigen,  umgeftattenben  (Einfluß  aus  in  getoiffen  föleereSgegeuben,  inSbefonbere  im  ftißen  
 SBettmeere,  too  fie  oor  unferen  ätugen  eine  tDleereitge,  bie  ©orreSftraße,  subauen  unb  fo  bie  
 beiben  ungeheueren  Unfein  ätuftralien  uttb  Dteufeetanb  miteinanber  Berfittcn. 
 ©ie  fc ra lte n th ie re   ober  ißotßßen  gebeihen  nur  in  oößig  ttarem  Söaffer;  ba,  
 too  trübe  gtüffe  fich  in  baS  tDteer  ergießen,  too • bie  SBogen  Sd;tamm  unb  Sanb  oon  
 bem  ©runbe  auftoühten,  erfßden  fie  unter  bem  nieberfintenben  Schutu3e,  welchem  fie  fid;,  
 freier  ^Bewegung  ermangetnb,  nießt  entsiehen  tönnen.  ,  3e  nach  ^ rer  förßerbefchaffenheit  
 unb  SebenStoeife  fiebetn  fie  fieß  an  oerfchtebenen Steßen  att:  bie  riffbauettben tßotßßen außer«  
 halb,  too  ihnen  baS  branbenbe  SJteer  ißre  3tahrung  in  güße  jufßütt,  bie  größeren,  fletett«  
 tofen  gteifchßotßßen  aber  BorsugStocife  in  bem  rußigeren  ©Baffer  abgefeßtoffener  Suchten,  in  
 fünälen  unb  in  Süden  unb  §ößlen  ber  ßliffe.  ütße  fJothhen  fterben,  toenn  fie  für  
 turse  3 «t  außer  Saffer  geratßen;  fie  tönnen  baßer  in  tebenbem  ¿nftanbe  nur  unter*  
 ßalb  ber  niebrigften  gtutmarte  oortommen.  ©ieS  gilt  oorjügtid;  oon  ben  tteinen  Sau*  
 meiftern  ber  Siffe,  fo  baß  afle  ißre  ©ebitbe,  toetd;e  wir,  wenn  auch  nur  jeittoeife,  außerhalb 
 *) Ovid. Stet.  IV .  749.  „Sic   et  curalium,  quo  primum  contigit  auras 
 Tempore  durescit :  mollis  fuit  herba  sub  undis.“ 
 (€>0  erftarrt  bie  ^oratte  itoä;  je^t  in  fdjuelter  Serluanblmtg  kn bev  feinbiid;en  Siift,  bas  jarte  ©ebtíbe  bcv^©atjfíut). 
 ü.  I».  t ) e cf eit,  Oteifen.