
 
		tsittcn  btv  wirt'ltclH'H  gW'iirf'veftc  niebt  genügt.  bk  Sobtoufliül'cv  bin:  bie  gcuije  Öiad)t 
 über  ju  bifebüftigeu.  ©er  I^UU'  >wv  bereitß  geräumt  biß  auf  einige  gvbßere  Sittlichen  unb  
 bk  jtwi  Jidpfe  beu  brüten  batte  trf>  für  meine Sammlung  snbeveiten  kiffen  imb  ber*  
 artig  jerfebarrt  mib  jerftampjt  von  ijwüiieii  ober  IJigüneuhnnben  itub  attbevem  öi'aitbjeug,  baß  
 man  feine  $anb  bveit  glatten  Bobeit  finbon  femite." 
 „Bon  bkv  auß  ging  id'  mit  S'oralli  beut  See  ju ,  und'  eiuev  'Stelle,  an  loelcbev  geftevn  
 viel  BMlb  jur  Xrättfr  gefonimeu  tvav;  bovt  verbargen  tviv  und  im  ©reife.  Eine  Stunbc  
 lanc\  tvavteten  tviv  vergeblich.  Enblieb  joigten  jicb  in  bei:  gerne  ¿ebraß,  Eleitttß,  ifittiiofje.il  
 nue  ©adelten  in  sabliefer  Biettge.  2 vnfjfjlveife  näherten  fie  jicb  uttfevetu  Berfterfc  mehr  imb  
 tnebv.  ©a  tauebten  attf  bev  SBinbfeife.  einige  'beute  auf,  tvelcbe  id)  außgefebirft  hatte,  um  
 nacb  tent  geftern  erlegten  glußpferbe  jn  ¡eben,  imb  —  um  meine  gagb  tvav  eß  gefdx'hen.  
 ¿toar  tattbte  teb  beut  fl'ttdjtigeu  ilMlbe  auf  vievbitnbevt  Sdtritt  einige  Singeln  nad),  aber,  
 tvie  311  evivavten.  ebne  Erfolg." 
 „öiiißtmittg  ging  icb  tveitev  in  bie  eibene  Igiitatto,  mährend  Movalli  fielt  beti  See  entlang  
 teblid'.  ©aß  ©lürf  lad'te  ntiv  tuxb  einmal:  jtvei  ©ajellen  imb  jtvei  Schweine  traten  jti  
 gleidvv  ¿eit  and  tetu  Sd'ilfe:  id'  erlegte  bie  größte  bev  cvftcven.  Sie  tvav  ettoaß  ftärfcv  
 alb  eine  auegeuxid'iette  ¿¡ege,  von  retbbranner  garbe  am  Scibc,  von  weißer  tu  beit  2Bcid)ru  
 imb  trag  ein  eigentf'ntitlicbed,  ttacb  tgiiiten  gefviiitutuee  ©ehövn.  'ölertmürbiger  ¿Peifc  eilt?  
 bielt  bad  fvleifeb.  obtvvl  bad  febönfte  ©raß  überall  in  l'ieuge  tvttcbd,  feine  Spur  von  gett.  
 cSbettfv  waren  aueb  bie  geftevn  erlegten  Siaßhönter  vvltfvinmen  mager  getvefett;  nur  baß  
 (Vlttpi'terb  (Kitte  ein  tvettig  Scbtttalj  für  nufere  Slücbe  geliefert." 
 „Siacbntütagd  vergnügte  icb  tnicb  mit  Scbkßeit  von  Siaitboogeln,  Welche,  bnrd)  baß  
 Scblacbtfeft  attgelvcft,  nufer  Säger  tnnfcbivebten,  jicb  jogar  mitten  unter  bie  Xrägcv  Wagten  
 imb  ©ent  tutb  Stenern  ein  Stücf  gleifcb  311  entreißen  juebten.  Bet  einem  fpüteren  Spajier*  
 geutge  bemerke  icb  in  ber  Stäbe  bed  Seed  einen  fpantf;er,  Welker  fiel)  int  trorfenen  Sd;tlfe  
 tväljte,  iebvd'  verfcbivanb,  ebe  idj  ¿eit  batte,  bie  ¿'¡icbje  anjulegen." 
 „Am  anberen  ¿'ivrgeii  brachen  tvir  lange  vor  lagedatibrucb  auf.  Eß  War  fel)r bunfet unb  
 bie  Seine  bielten  jicb hiebt  bei mir,  Weil  fte  ficb  vor  tvilbcit  ¡Jlpieveii  fürchteten.  Saunt  batten  
 tviv  taujenb  Schritt  jurücfgelegt,  ald  einige  große,  langfain  fid;  fvrtbetvegenbe  Schatten  
 vor  tutd  auftaucbtcit.  Einer  ber Xrager  ¡ebne  and  Seibedfraften:  „ifkra,  'fkra!"  Siaßhönter,  
 Siai-berner 1  San  Sin  lagen  fämmtlicbe  ©cf-'äcffiüife  att  ber  Erbe.  Sßie  eine  von  SBölfcn  
 bcftvpte  Scbafbeerbe  bväitgtctt  ficb  bie  Xrager  auf  einen  Jiiuiiiel.  SSiettte  Bild) je  frad)tc;  ein  
 laured  tix'iebrei  unb  Scbiianben  erteilte  unb  ließ  nticb  bie  SBcutberer  alß  gtußpferbe  erfennen.  
 T-a  fie,  ebne  eilten  Angriff  ju  ivagen,  von  bannen  sogen,  betauten  ätdj  meine  Suaheli  Blut  
 unb  feuerten  mit  lautem  'prablen  hinter  bem  fliehenben  geinbe  her;  idj  ließ  mich  jebod)  auf  
 ireütre  Sktfoigung  nicht  ein." 
 „Stacb  einer  halben  Stunbc  erfebiett  toieberam  eine  fchtvarsc  ©eftalt  auf  unferem  SBegc,  
 bem  ©eftfbue  ttacb  ju  urtheilen,  tvefebed  meinem  Scbuffe  folgte,  etn  Staßhorn.  ©titen Singen«  
 blict  blieb  bad  Xhier  ftehen,  bann  lief  eß  langjam  fort;  ich  näherte mich  1°  rafefj  alß  ntöglid;  
 imb  fanbte  ihm  mxb  jivei  Sugcln  nad».  SSiehrere  fötale  oerfud^te  baß  llngethüm  tittß  anju*  
 greifen,  icbnaufie  imb  germühlte  mit  feinem  §ovne  bat  QtrbBoben,  ließ  fid)  aber  immer  
 misärer bureb  Xhornton  unb  Svralli  abhalten,  Welche  auf  ber SBinbfeite  anidjltdjen.  ©o  erhielt  
 icb  ¿e it,, es  bureb  eine  neue  Sugel  ju   iBoben  ju  ftrerfen,  bann  trat  id)  oorfichtig  heran  unb  
 bebite  tbm  eine  Vanje  in  bad  Auge  —  ed  jd)iug  noch  einmal  mit  bem  gewaltigen  Sörfer  
 nab  ber  Seite  imb  jndte  nicht  mehr.  Sinn  erft  fah  ich  mir  meine  Seute  genauer  an;  
 benn  bei  ber  herrfcbeitben  ®un!elheit  h ^ 1'  bißher  einseine  Steile  nicht  unterjehetbett  
 fvimeii,  vielmehr  mir  auf  gut  ©lürf  gefeuert,  tiß  toar  ein  lorißeß  Öthinoseroß  —  letber  ein  
 traebriged  iSeibcben  mit  milcbgefüllten  (S n te rn ^   elf  guß  gwtt  ¿o ll  lang  oom  topfe  biß 
 jnr.  Schtoaujfplbe,  fünf  gttfi  jwei  ¿vil  !É¡|¡:  mit  i | Ä |   ¿oll  breiten  guftfohien,  ®on  
 meinen  íl'ugeíu  loar  bie  eine  fteter  bem  ©latte  etngebrungen,  bie  anbere  von  h'«kn  in  
 beu  Seib.  ©etn  hätte  Ich  ben  Sdfcibel  mitgenommen,  um  batan  bie  iüerfdgebenheit  be«  
 Mwatjetj  unb  weiften  aihluojeroß  genau  beftimmcu  ju  linnen  (alle  bißher  erlegten  Ölaß«  
 hinter  toaren  fdftuavjo  getoefen);  boch  war  ciuerfcitß  (einer  Weiner  Xrager  ohne  Sabuitg,  
 aubevfeitß  h'1^ '  ^   lelue  ¿eit  mehr  übrig:  baß  (Sutfctueii  beß  gleifd;eß  würbe  minbeftenß  
 einen  h«üe« ^“8  gefoftet  h'ibeit.  3d;  begnügte  mich  atfo,  bie ipinter  abjutöfeu.  X)icfc  ftnb  
 mit  betten  ber  anberen  Slrt  nicht  ju  oerwethfclu;  baß  «ciñere  §otu  namentltd;  ift  hei  bem  
 fchtrarseu  Sihinocevo'»  fegelfirmig  sugefpiht  unb  im  Querfd;mtte  oollfomtncn  ruitb,  währenb  
 eß  bei  bem  toeijjen  au  beu  Seiten  jufammeitgebrürft  unb  oben  mehr  fchtieibig  alß  fpip  ift." 
 „Unterwegß  begegucten  toir  uod)  mehreren  ölaßhirnern,  bod)  ohne  baff  eß  möglid;  
 getoefen  wäre,  einen  Schuft  auf  fie  absugeben,  Uebrigenß  war  ich  aud)  oolltommen  sufrieben  
 mit  beut  bißher  ©clctftcteu  unb  hätte  eilte  fid;  bictcube  ©elegenhctt  Wahrf^ciulid;  gar  nicht  
 benugt,  weit  td)  hiuveid;enb  mit  gleifd;  oerforgt  war;  h®tk  i*h  boi:h  eigentlich  fchon  baß  
 legte  X(;iev  ohne  ¿locCt  getibtet.  ¿u   meiner  Beruhigung  fanben  wir  beim  Ucberfchretten  
 ber  «Üfungutettc  ©elcgeitheit,  einige  'fJarejäger  auf  baß  unbenugt  baliegenbe  Stücf  SÖtlb  
 aufmertfant  su  utacl;cn:  fie  gingen  etligft  nad;  bem  genau  bef^rtebenen  Orte,  um  §t;änen  
 unb  ©eiern  ben  feltetten  Braten  abjujagen." 
 Stacl;  biefer  Ibfd;Wetfung  tel;ren  wir  jum  öfeifeberichte  jurüd  unb  taffen  ben  Baron  
 feine  (Srlebniffe  weiter  erjähien. 
 Oblool  ¿a fe ta   nur  eine Stunbe  oon  hier  entfernt  lag,  hetfet  eß  in  ben lufsetchnungen  
 oom  22. 3 uli,  ließ  ich  Won  fechß Uhr  aufbrechen,  unt  wo  mbgltch  unbemerft  bureb  
 bie  Xbore  an  ber  ©rense  ber  ‘¡ßflansungen  su  tomraen;  bte  £>ur<bgangßabgabe  tonnte  ich  
 hterburch  allerbingß  nid;t  s«  erfparen  hoffen,  wo!  aber  oiel  ¿eit  unb  Unannehmltchfeiten.  
 Unterwegß  begegneten unß  einige eingeborene,  welche  su  unferer Uebetrafchung  ni^t im öDtin«  
 beften  über  unfere  ©egettloarl  befrembet  su  fein  fchienen  —  oietteiebt  hietten  fíe  unß  für  
 eine  Abart  oon  Arabern.  Sie  trugen  Biencntbrbe  auf  bem  §aupte,  wie  wir  beren  auch  
 auf.beit  Bäumen  su  Seiten  beß  SESegeß  aufgehängt  faben:  fünf  gufj  lange  unb  fe^ehu  
 ¿oll  btrfe,  fauber  außgehbhik-  uttb  au|en  hübfd)  geglättete  §o!stßge  oon  fa|«  ober  gurten«  
 fbrmiger  ©eftalt,  bte  ®nben  mit  §olsf^etben  oerfchloffen,  burch  welche  sahtrcic^c  «eine  
 Sßch«  gebohrt  Waren,  jebeß  mit  einer  |teroorragung  unterhalb,  bamit  bte  Bienen  Bor  bem  
 ©nffiegen  barauf  abftetgen  tonnten. 
 Ötachbem  Wtr  einen ©ürtel  btd)leit §o!seß  bur<bwanbert,  ftanben  wir  an  ber ©rense  von  
 ©afeta,  vor  einem  hohen,  auß  großen  unb  tleinen  Bäumen,  Büfchen  uno  Schltngpflansen  
 gewebten  ¿amte,  burd;  welchen  ein  auß  fchweren  §olsblbcfen  errt^teteß  Xhor  mit  fo  engem  
 unb  ntebrtgen  ©ngange  führte,  baß bte  beß  Sattelß  entlebigten  (gfel  fich  eben  hinbur^brürfen  
 tonnten.  .Sdfwetgenb  traten  Wtr  ein;  bann  feuerten  wir  fämmtticbe  ©ewehre  ab,  um  bte  
 Bewohner  Oon  unferer  Antunft  su  benachrichtigen. 
 3to  tursem  erfd)ienen  einige  sWanstg  Eingeborene.  Sie  nahmen  bie  übliche  Abgabe  
 (sWet  ©ott  Baumwottenseug  für  ben  Eingang  ber  tarawane  unb  ein  ®oü  für  jeben  Efel)  
 in  Empfang  uttb  verlangten  außerbeth.  ein  Stücf  gantfi  (btaueß  ¡¿eug),  um  ein  ©rtgri  
 am  Xpore  su  machen,  bamit  fte  nicht  Wteber  in  ähnit^er  Söetfc  überrafcht  mürben.  
 ® a  fi^  unter  meinen  SBaaren  tein  üanitt  befanb,.  erbot  fich  einer  ber  Xtäger,  fein  
 fanitifopftuch  31t  biefem  ¿werfe  31t  überlaffen.  öiachbera  btefe  Schwiertgteit  unb  bte  
 bamit  . oertnüpfte  ^aíbftünbtge  Unterhanbtung  itberwunben,  manberten  wir  wot: anbertpatb  
 Stauben  taug  uitgehtnbert  weiter,  burch  '¡Pftansungen  oon  Bananen  unb  ¿udetvohr,  durch