
 
		ein  mehr  lanblid;  gehaltener  «tabttheil,  loetcher  bid  je^t  nod;  Jemen  befonberen  tarnen  
 erhalten  i;at,  t'on  grembcn  aber  ald  SJlabagadfarftabt  bejeidjnet  toirb. 
 SDie  ©trafen  bed  europäifdjen  Sertcld  finb  anftatt  bed  ^ftafterd  mit  einem  groben  
 (Sftric^  and  M t   uitb  @anb  bebedt  itnb  jeberjeit  reinlid/.  Sludf  bie  ©affen  in  ber  Stähe  
 bei'  Sßatäfte  bed  tperrfd;erd  finb  oon  biefer Weiterung  berührt  loorben;  in  ben  übrigen ©tobt»  
 feilen  aber  betritt  man  nur  ungejjflafterte,  enge,  fdhmugige  Sege,  in  loeldfen  oorftehenbe  
 üDa^arren  ben  unadftfamen  Sauberer  gefährbett  unb  iängered  SRegenioetter  tiefen  M b   
 entfielen  lägt. 
 ©ine  Steifte  oon  Snfein  unb  ©anbbänfeh  umgibt  in  toeitem  §alb!reife  bie  bebauete  
 Vaubjimge  unb  grenjt  gegenüber  ber  ftcittlidfcu  groitt  ber  ©teittbäufer  einen  oor  Sinb  unb  
 Sogen  gefd;itbten  StnEerjilafc  oon  ettoa  einer  Sertelgeoiertnteile  gläcbe  ab.  ®iefer  ipafett  
 loirb  oon  ben  enrojjäifdfen  @d;iffcn  unb  oon  ga^Iiofen  Siiftenfabrjeugen  alter  t r t   befud;t;  
 in  beit  erftctt 2Ronaten  bed Qg^red  aber,  toemt  heftige  Storbioinbe  im  Storbbafen  hoben  ©ee*  
 gang  bringen  unb  bad Stntegen  ber ©oote erfd;loeren,  attEern otcle ©cfiiffe  unb ©djiffdjeu  attd;  
 oor  ©djaitgani,  im  ©üben  ber  ©tobt. 
 S e r   an  fich  fclbft  erfahren  b a t,  toad  ed  befagcn  toilt,  nad;  brei monatlicher  © erfah rt  
 S an b ,  unb  pm   neued,  frembed  8anb  ju   betreten,,  loirb  fid)  bad  unbefd;reibtid;e  sßergnügen  
 bed  SReifetfben,  tocldjer  fid;  31t  feinem  erftctt  ©attge  burd)  bie  ©tabt  ©attfibar  anfcbicft,  and*  
 malen  EBttnen. 
 ® i e   ©ontte  fenbet  ihre  © traten  bereitd  fdjräg  herab,  bie  älbenbFüf/Ie  tritt  ein,  unb  bad  
 Treiben  ber  SWenfcficn  in  ben  © tra fe n   loirb,  lebhafter,  toedffelooller.  S i r   ocrfaffen  bad  
 'Pa u d,  toetdjed  und  bid  ba^in  ein  iiberand  angeuei;med,  loeit  fitf;ted  Dbbach  gemährte,  uitb  
 treten  im  ©eleite  mtfercr  eingeioot;nten  greuube  eine  S ä u b e ru n g   an ,  loetefie  und  mit  ber  
 §aup tftabt  unb  ihrem  ßeben  oberfiäd;lid;  betannt  machen  fott. 
 S n e rft  loenbeit  mir  und,  eine  citge  ©affe  burdffdfreiteub,  bem  3ol(t;aufc  31t,  ber  33Brfe  © an*  
 fibard,  beut  SOhttelfmnfte  bed  gefammteu  §aubeidoerFef;rtf,  meiner  bie  iBBlEerfdjafteit  Ooit  
 Storben  unb  ©üben  fiter  3ufammeufüf;rt.  üiac^bem  mir  bad  reintid)e,  eurof)äifd;e  ©iertel  
 oeriaffen  haben,  geiaugeit  mir  au f  einen  freien  ^ la b ,  loeldjer  bttrd)  feinen  ©dfmuj  unb  bie  
 hier  f;errfd)cnbe  Unorbuung  beit  und  geläufigen  SBorftettungen  ooit  morgeitläubifd/en  ©täbten  
 oottftäubig  ent|>rid)t.  ü5or  und  tiegt  ein  ntäd;tiged  ©teingcbäubc,  bad  g o rt;  nad;  red;td  fet;eit  
 mir  einige  ttcine  p ü tte n f  errie te t  attd  S ta n g e n   unb  leh n t  mtb  bebedt  mit  Ißatmeublättem,  
 ein  ©egeuftiicE  31t  ben  fc^ijtteit,  attfei;ttlid;eit  tpäuferu,  iocld;e'toir  hinter  und  liefe n ;  jeitfeitd  
 berfetbeu  ergebt  ftd;  ein  fd;ott  oor  S ta re n   begoititened,  aber  lange  lmoottenbet  gebtiebeited,  grofed  
 ©cbättbe;  inmitten  bed  oon  fo  Oerid;iebcuartigeit  ©antid/feiten  timfd;ioffencu  fieiueit  i^tatjed  
 toberu  3af;heid;e  g e u c r  einer  t t a lfb r e u t te r e t .  S i e   im  il)10rge 11 iaübe  betreibt  mau  and)  
 hier  alle  ©eioerbe  au f  offener  © trä fe   unb  finbet  nid;td  Sluffättiged  baritt,  b a f  öffentliche  
 P ä fc e   ben  3meden  ©tngeiner  bienen.  2titf  Snitpfiei  oon  iDtaiigief;oi3,  P S ® ?   P »   in  ©eftatt  
 oon  fßletlern  jufammenf^icfitet,  tegt  matt  bie  au  fetfigent  ©traitbe  gefainmelteit  SBIBdie  oon  
 M aU e n fatE ,  umgibt  ben  urioüd;figeit  Brenn ofen  mit  einer  and  ©taugen  mtb  groben  SDlatten  
 gefertigten  ©djttbmattb  unb  beginnt  bad  ©efcfyäft,  unbefümmert,  ob  9taud;  unb  © tut  bie  
 33orübergei;citbeit  betäftigen.  fn e r  liegt  bereitd  getBfdjter M E   in  tfalbfugligen,  fdjöngegiatteteu  
 paufett  311m  tßerEaufe  bereit,  bort  fie^t  man  n u r  itod;  bie  toeifen  © teilen,  au f  betten  foidfe  
 geftanben;  t;ier  finb  Sieger  Befcfyäftigt,  töleiter  31t  errid;teit  mtb  Soralienftüde  f;erbei3tt»  
 f#tej>ffsett7  bort  ftramme  junge  S0läbd;en,  rmtbe  ^oijfd/iiffetu  sierlid;  au f  bem  Sojife  tragenb,  
 ben  gebrannten  M E   feinem  tBcftmimungdorte  j u p f i p ® , .   ober  aber  in  grofen,  fugetfürmigeu, 
 rothfarbigen  S^ongefäfett,  SJltuugi genannt,  Saffer  ^erbeisubringen unb  auf bie nod) marmen  
 ©teinc  audsugiefen. 
 ®er  Neuling  fühlt  fich  munberbar  angesogen  Oon  bem  fo  frembartigen  Treiben  unb  
 möchte  ihm  gern  feine  ootte  lufmerEfamEeit  mibmen,  gügen  bie  githrer  ben  Sibcrftrcbenbcn  
 nicfit  mit  fich  fort,  unt  im  gtuge  ii;nt  noch  mehr  oon  bem  mtenbiidj  oieten  Steuen  51t  geigen.  
 Sin  bett  fchmusigen  Siegerinnen  aber,  meldjc  ItnEd  00m  Sege  fitjen  unb  frembartige  gritd;tc  
 unb  ruttbiidje Süthen  oerEattfen,  bringen  fie  ihn  nicht  fogteid;  oorüber;  er  tnuf  ocrEetjren mit  
 bett fthmarsen ©chönheiten ober richtiger Jpäfti^Eeiten,  mtb loeit ed mit Sorten nicht gef;ett miß,  
 menigftend  mit  3 ei<hen,  au<h  troh  bed  ©rgöhend  feiner  githrer,  benett  nicht  btod  bie  Sud;en  
 fonbertt  attd;  bie  Siegerinnen  längft  gteichßiltig,  ja  faft  toibertid)  gemorbett  finb. 
 3ied;td atttlnfangc bed fid; iättgd bed gortd fiinsiehenbenScged liegen ntäd;tigc fiaufcn oon  
 rBtt;íid;etn ©teinfaÍ3c,  metd;e  oon  Strabent  attd  bem Storbeit  3ur  3L>it  i36®  günftigen  üOtonfund  
 t;erbeigebrad;t  unb für männiglid; 31UU tßerfaufe audgeftettt toerben;  linier §anb tauft itt gleicher  
 9tid;tung  cine  DJtauer  í;itt,  metd;e  mit  satjtrcidjen  Deffttungett  in  ©eftatt  gebrücEter  ©fii^»  
 bogen  bttrd;brod;ett  ift  unb  eine  5Ditrihfic^t  auf  bett  belebten  ©tranb  unb  attf  bie  mit  gafyr»  
 jeitgen alter SCrt  bebecEte Safferftäctie geftattet.  Urfbrüngtid;  mar  biefe  ffllatter  ald töatterie  
 p t   äSerttjeibigung  bed  ^lafend  beftimmt,  mttrbe  aber  nientatd  entfbred;ettb  audgeriiftet.  Sot  
 Kegen  brougette  ©efd;it^läufc,  alte  ettrofoäifd)c  ©djiffdtanonen  Oor  bett  SOtauern  ber  gegen»  
 itberliegeuben  gefte  itt  grofer  Slttgahí  auf gef catchtet;  aber  ed  fetjlt  att  üafetten,  an  SDlmtition  
 itnb  att  Seuteit  gttr  töebienitng:  einftloeiten  bienen  fic  ttttr  Sßertäüfermnen  itnb 33tüfiggäugern  
 ald  bequeme  ©i^c.