
 
		für  bie  erteilte  Ertaubnifj  unb  entfernte  fid;  furj  barauf,  bet  feine  Gegenwart  niept  weiter  
 notptg  war. 
 8.  3ult.  §eut  wieber  bte  geftrige  Siotp:  leine  SeBcnSmittet,  bafür  aber  gorberungen  
 oon  ©efdjenFen!  gali  beeiferte  fiep  reblicp,  bie  äBateita  in  ipr-er  Unoerfdjämtpeit  ju  be*  
 ftärlen,  inbem  er  unabtäffig  taut  erflärte,  icp  pabe  ihnen  niept  genug  gegeben  unb  muffe  
 mid;  in  ätücnt  fügen.  ®ed  rangen  gebend  mübe,  gab  icp  fd^tiegtic^  ben  SSefc^t,  bad  
 ©epäd  ¿ureept  ¿u  machen  unb  bie  3eIte  abpbreepen;  id;  gebaute  naep  bem  nächften  S)orfe  
 ¿urüdjuFepren,  mich  bort  mit  neuen  Sebendmitteln  p   oerfepen  unb  auf  anberem  SBege  
 tueiter  p   reifen.  3lld  bie  Häuptlinge  ©ied  oernapnten,  gaben  fie  nach,  brauten  etwad  
 Söipogo  uttb  Bananen  unb  oerfpradjen,  ©orge  p   tragen,  bajj  am  folgenben  Sage  gebend*  
 mittet  p   annehmbaren  greifen  p   haben  Wären. 
 3ra  Saufe  bed Saged  erfdjienen Stbgefanbte  ber Bewopner  bed  groei Sagereifen  entfernten  
 Buragebirged,  itt  beren  ©ebiete  füngft  eine  ©uapelilaraWane  beraubt  worben  war,  unb  
 forberten  mich  auf,  fie  p   befugen.  S)ie giiprer  rieten mir  p  einer pftimmenben Entwert;  
 „icp  Fenne  ja  fpäter  immer  noch  *pun,  btad  ich  wolle".  ® a  ith  mir  aber  borgenommen,  
 ben Eingeborenen  unter  Feiner  Bebingung  eine Unwahrheit  p   fagen,  eriiärte  icp  ben Sßabura  
 gerabep,  baff  bie  mir  p   Dpren  getommenen  Uebergriffc  ihrer  Sanbdleute  nicht  geeignet  
 feien,  miep  p   einem  Befucpe  p   ermutigen. 
 3)Mne  Seute  tourben  gegen  Ibenb in  gurept  unb  ©epreden  oerfept  burep einen  Berfucp 
 ber  SQSateita,  bie  aujjerpalb  bed  Sagerd  weibenben  Efel  peimlicp  p   entfernen.  3um  ©lüd 
 bemerFte  ich  rechtzeitig;  ith  fepidte  ohne  SSerpg  Btnubie  mit  gtoötf  Bewaffneten  and  unb  
 hatte  bie  ©enugtpuung,  fie  nach  einer  ©tunbe  mit  ben  geraubten  Steren  ¿urüdlepren  p   
 fehen.  Dpne  ben  SBorfaö  Wetter  p   beachten,  begab  ich  wich  nach  einem  benachbarten  Hügel  
 unb  ¿eiepnete  bort,  umringt  oon  Eingeborenen,  bie  Umriffe  bed  Berged.  Stach  Furjer  3eit  
 erfdjienen  mehrere Sräger  mit  ängfttichen ©eberben,  „um mich p  oertpeibigen",  wie fie jagten,  
 in  SBirFtichFeit  aber,  um  mi<h  prüefphoten,  Weit  fie  fiep  allein  nicht  behaglich  fühlten.  
 3dj  War  atterbingd  ohne  SBaffen,  boep  fepidte  i<p  fie  prüd,  um  p   ¿eigen,  bafj  i<p  Sticptd  
 fürchte,  unb  blieb  noch  eine  Biertelftunbe  ruhig  fipen;  bann  erfuepte  ich  in. panbgreiftieper  
 Sßeife  einen  ber  Srieger,  mir  mein  Sieifjbret  ju  tragen,  unb  langte  bei  ©untetwerben  wohl*  
 behalten  im  Säger  an. 
 9.  3uli.  S)ie  geftrigen  Berfprecpungen  erwiefen  fiep  ald eitel;  nur wenige  grauen 
 erfdjienen  im Säger,  unb  aüe Berfudje,  einige 3iegen  ober  einen Dcpfen  p   laufen,  fcheiterten;  
 offenbar  Wollte  man  mich  bur<p  Hunger kur  SFadjgiebigteit  ¿wingen.  3dj  fe^te ben Eufbrucp 
 für  nächften  SDlorgen  feft,  obgleich  ich i>en  Prägern  nur  trodenen Sßpogo  ¿u  geben  hatte, 
 unb  auch  Hefen  nicht  in  genügenber  SOienge.  3 ur  Vermehrung  bed  Ungemachd  beläftigte  
 mich  gali  unaufhörlich;  er  Flagte,  bafj  ich  pt*  S ä   genug  VSaaren  ¿um  Einlaufe  oon  
 Sebendmitteln  gegeben,  eriiärte,  bafj  ich  morgen  nicht  aufbrechen  Fönne,  Weil  ®ied  ben  
 SBateita  „böfed B lu t"  machen  würbe,  fudjte  mich  jur  Steife  nach  ®ura  ju  überreben, 
 weif  anbernfalld bie burch  meine abfchlägfiche Entwert  aufgebrachten Seute  fi<h  rachen  würben, 
 furj,  betrug  fich  fo  unleiblidj,  bajj  ich.ihm  mit  ftrenger  ©träfe  bei  ber  StiidEepr  nad)  
 Sßombad  brohte.  Ed  war  ein  bellagendwerther- SSiijjgriff,  biefen  gali  ¿unt  Sarawanenfüprer  
 p   wählen:  er  ift  burdjaud  unfähig  p   feinem  Ernte,  entbehrt  jeglichen  Enfepend  unter  ben  
 Srägern  unb  fpridjt  in  bem  einen  Eugenblide  fo,  im  nächften  anberd.  ©ept man ipit  Wegen  
 feiner  ®oppelpngigleit  p r   Siebe,  fo  fagt  er  einfach;  er  habe  oorper  gelogen,  fbreepe  aber  
 ¡ept  bie  Sffiahrheit;  ¿ehn  SUtinutcn  barauf  wiebertwlt  er  baffelbe  ©piel. 
 10 .  3 uli.  3Bährenb  ber  Vorbereitungen  ¿um  ülufbruche  würbe  mir  berichtet,  ba| 
 ¿wei  Sfel  fehlten.  3ch  fchidte  fofort  Seute  aud,  um  fie  p   fuchen,  unb  ging  fetbft  nach  
 bem  Rieche,  wo  bie  Sf;iere  angebunben  gewefen.  S)ie  ©tride  waren  uid/t  ¿erriffen,  fonbern 
 abgef^uitten,  bie  Efel  aber  fanben  fiep  ruhig  grajenb  in  ben  Sffttamafelbern;  offenbar  hatten  
 bie  SBgteita  Stachtd,  währenb  bie  S¡Bacf)en  felbftoerftänbli^  f^liefen,  bie  Sfel  befreit  unb  in  
 bie  Vflanpngen  geführt,  um  fpäter  eine  übertriebene  gorberung  für  ben  angerichteten  
 ©chaben  p   [teilen.  Saum  waren  bie Sräger  mit  ben  Sljieren  in  ber  Stälje  bed  Sagerd 
 angelangt,  ald  plöhlidj  ein  Srupp oon breijjig  bewaffneten  Söateita  mit  fürchterlichem  ©e* 
 fchrei  aud  ben  gelbern  brach, unb  fid)  ber Shiere  wieber  bemächtigte.^  _3<h  eilte  ben Stiegern  
 in  Begleitung  Sorallid  entgegen  unb  bebroljte  fie  mit  angelegter  Büchfe;  fie  begrüßten  mich  
 mit  Heulen,  ©¡hwerterfZwingen  unb  Bogenfpannen,  ¿ogen  [ich  a^er  kueh  enblich  langfam  
 juriid.  S)a  währenbbeffen  bie  Efel  oon  meinen  Seuten  in  ©icherpeit  gebracht  waren,  
 [taub  ich  mu  bei  Verfolgung  ab unb befahl,  ben  Slufbruch  [<hleuniger  ¿u  betreiben:  ba 
 erfthieuen  fünf  Slbípeilungen  ooüftänbig  bewaffneter  SBateita,  jebe  etwa  fech¿ig  Btann  ftarl  
 unb  aud  oier ©liebem  unter  güprung  eined  Häuptlingd  jufammengefeht,  peulten  Sriegd* 
 gefänge,  führten  mit  oietem  ©efepid  eine  Btenge  SBenbungen  unb  ©cpwenfungen  aud  unb  
 Famen  bid  bicpt  an  bad  Sgger.  Einmal  trieb  ich  m  angemeffene  Entfernung  prüd;  ald  
 fie;  aber  immer  aufgeregter  lärmten  unb  tanjten,  unb  ald  immer  neue  Sruppd  erfdjienen,  
 oerweigerten  meine. Seute,  faft  finnlod  oor  gurdjt,  mir  ben  ©eporfam. 
 Bid  gegen  elf llpr  bauerte  ber Särm  fort,  äöad  feilte  ich,  allein  mit  ¿wei ¿uoerläffigen  
 SDMnnern,  gegen  bie  Unjapl  ber  tobenben geinbe  tpun?  Bor  Iltem  Farn  ed  jebenfaßd  barauf  
 an,  ipnen  burep  gurcptlofigleit  älcptung  einpflöpn.  9fd;  ging  alfo  meprere Btate,  blöd  mit  
 bem  Steooloer  im  ©ürtet,  ¿wifdjen  bad  fepreienbe  ©efinbet,  bat,  wenn  fie  einen  lugenblid  
 rnpten, . bie  ©efänge  unb  Sänje  boep  bou  Steuern  ¿u  beginnen,  ba  icp  oiet  ©efallen  baran  
 fänbe,  gab  einem  ber  übermütigften Burfcpen,  welcper  mit  feinem ©cpwerte mir  gar  p   nape  
 oor  bem  ©efiepte  perurafucptelte,  einen  tücptigen gauftfcplag — aber alled ®ad maepte ber un*  
 angenepmen  Sage  Fein  Enbe.  S)a  geWaprte  icp  glüdlicper  SBeife  ben  ©ultapn.  ®urcp  gaK  
 unb Hammid  lieg  icp  ipn,  fragen,  Wad  bad  Soben  unb  Sanjen  bebeuten  folie?  „@ie  wollten  
 mi^i belriegen",  erwieberte er,  „weil icp niept freigebig genug gewefen fei,  ipre Sebendmtttel mept  
 ju  ben  geforberten  greifen  getauft,  ipren  Berg  beftiegen,  mit  meinem  gernropre  ben  Stegen  
 oerpinbert  (ed  patte  nämlicp  geftern  meprmald  geregnet),  Blumen  gepgüdt  unb  baburep  ipre  
 Ernte  oerborben  unb  enblicp  geuer  angejünbet  pabe  (fie  meinten  eine  geftern  in  Branb  
 geftedte  StaFete),  um  ben  Berg  ¿um Einfturj  ¿u  bringen".  ®arauf  oerlangte  er  ¿wei  3ie8eIt  
 unb  einen  Scpfen  ¿um  ©efepent,  leptereu,  um  bie  oon  ber  anberen  ©eite  bed  Sabiaro  unb  
 oom Bura  gelommerten Srieger  ¿ufrieben  ¿u [teilen.  S)en Dcpfen,  ober oielmepr  beffen äßertp  
 in  SSBaaren,  bewilligte  icp,  um  mir  wenigftend  bie  entfernt  wopnenben  geinbe  oom  Hälfe  p   
 fepaffen,  oerweigerfe  aber  bie  3 wgen,  ba  icp  poffte,  mit meinen  näcpften  Stacpbarn  attein  
 fertig  ¿u  werben.  @ie  gaben  fiep  bamit  ¿ufrieben  unb  oertangten  nur  noep,  icp  folie  rnicp  
 einem  © r ig r i,  einer  3 auberei  unterwerfeu,  bamit  fie  fäpen,  bap  icp  niept  mepr  böfe  fei.  
 Slucp  S)ied  geftanb  icp  ¿u  unter  ber  Bebingung,  ba^  gali  rnicp  in  biefer  ben  Europäer  
 entwürbigenben  ifSoffe  oertreten  bürfe.  S)er  Hah^fwEitó  begann.  S)er  3aa^erer  Flopfte  bem  
 SJtuturugenfi  breimal  (auep  pier  ift  bie  S)rei  eine  peilige  Sapi)  ^er  ©cpale  einer  
 SoFodnujj  auf  bad  H^upt  unb  gop  ipm  einen  aud  Sräutern  gebrauten.©aft  in  beit  Ha^-  
 Sfept  oertangten  bie  Seute,  bajj  auep  icp  ben  Sran!  probire;  icp  weigerie  rniep  aber  ftanb*  
 paft,  obgleich  weine  Sräger  mid)  bringenb  baten,  unb  lieg  miep  aud;  niept  baburep ¿ur Siad;*  
 giebigteit  bewegen,  bajj  bie  äBateita  ipre  geinbf eligí eiten  wieber  aufnapmen,  ja  fogar  gro^e  
 ©teine  in  bad  Säger  Warfen,  äßeine ©ebulb  war  ¿u  Enbe.  3fcp  fpannte  ben  Hupn  meiner  
 Bücpfe  unb  eriiärte  bem  Häuptling,  icp  würbe,  wenn  bad  ©piel  nid;t  augenblidtid;  aufpöre,  
 ¿unäepft  ipn  txieiderfepiegett,  unt  ¿u  fepen,  weld;en  Einbrud  S)ied  auf  feine  Untertpanen  per*  
 oorbräepte.  Er  fepien  ntiep  ooüftänbig  ¿u  oerftepen;  benit  er  ergriff  fofort  einen  Swrnenaft,  
 ftürjte  fid;  ¿wifepen  bie  tanjenben  unb  fd)reieuben  Srieger  unb  feptug  ttubarmperjig  ¿wifepen