
 
		©tepr©crgnügcit  gctoüprt  eS,  ein  ®  tad;el jdptnein  (Hystrix  cristata  L.),  ittungtoi  
 ber ©uapeli,  51t  galten,  einen  bei-  in  beit  SKafuta»  ober ©imfimfelbcrrt  nietet  feitetten,  großen  
 'Jiager.  Obgleid;  bitrd;auS  niept  luftig  geartet,  oielmepr  überaus  ntürrifcp  unb  plump,  ift  
 bod;  baS  @tad;elfd;toein  eines  ber  unterpaltenbften  Sintere.  ©S  toeiß  fid;  niept  fogleicp,  toenn  
 überhaupt  jemals,  in  bie ©efattgenfepaft p   finben,  fd^uit^fiert,  fdjnüffelt  unb  grünst  untuillig,  
 toenn  ber  SRenfd;  fid;  tpra  nähert,  fträubt  bie  taugen,  gebänberten  (Stacheln,  toirbett  mit  
 ber  faftagnettengleicpen  Hlapperoorrid;tung  an  bem  turjen,  jetten  ©eptoanse  in  ©inein  fort  
 unb  erbittert  in  imuptlofer  SBut  ooit  oortt  bis  hinten.  ©erüprt  man  aber  baS  ungeberbige  
 ©efepöpf  and)  nur  an ber  äußerfteit feiner ©tacpeiit,  fo  läßt eS  baS ©runsen  in  ein toirflid;eS 
 ¡Donnern  unb  foltern  übergeben,  pebt  babei  ben  einen §interfuß  unb  ftampft  toie  ein 
 unartiges  Hinb,  tote  ein  troßiger,  toiberbetfember  ©lenfd; mit  alter  Hraft  bie  nadte ©opte 
 auf  ben ©oben.  Gsbctt  baburep  aber  reijt  eS  ben Nieder  su  neuen Eingriffen;  benn 3 ebermann  
 finbet  eS  pöcpft  ergößlid;,  eine  fo  menfdjlicpe  Steuerung bei  bem  Siliere  su  beobachten. 
 ©etraepten  mir  ben  (gefangenen  ettoaS  näper.  ©r  pat  fic^  in  eine  (Sde  suriidgesogen  
 unb  Beritt  fid>  gerabe  ftiti,  ben  ©iurrfopf  Bon  uns  abgewenbet  unb  baS  Stnsiepenbfte,  ben  
 itocfj  immer  Bott  Stufregung  unb gurd;t  burepfdjauerten Seib,  ttnS  seigenb.  Die  ©tad;eln,  bie  
 „§aare"  beS  ©tacpeifdjtoeineS,  fißen  einsetn  in  toarsenförntigen (Srt^ö^uttgen  ber  feptoarsen,  
 glatten,  fpedig  gtänsenben  ©eptoarte  beS  DpiereS.  3ltn  Hopfe  finb  fie  Hein,  biegfant  unb  
 biintt  toie  ©tridnabeln,  oerfepmäeptigen  fid;  barauf  unb  gepen  am  ©eptoansftummei  in  bie  
 fonberbare  Hlapperbilbung  über,  fingerlange,  bünne iRö^rcfien  in  ©eftatt  bider,  plattgebrüdter  
 geberfietc.  DaS  Üleußere  ber  ©tacpeln  ift  beiannt  genug.  3h1-'  3nnereS  toirb  oon  einem  
 toeidjett,  toeißen,  itt  fternenförmigen 3eßen ßertpeilten üßarfe erfiitit;  bie geftigfeit  beS ©ansen,  
 toeld;e  übrigens  im  frifepen  3 i'ftanbe  nid;t  fepr  beträchtlich  ift,  toirb  burd)  bie  äußere,  far»  
 bige  ©deicht  bebingt.  ©epon  biefe  Seitppeit  ber  „ffeite"  beS  jü^tereö  unb  ber  häufige  
 Hftangel  einer  feparfetr  ©piße  mad;t  eS  uittoaprfdjeinliä;,  bafj  fie  als  gefäprticpe  Saffe  ab»  
 gef hoffen  loerben  fönnen,  toie  man  allerorts  in  Ifrifa  unb  ^äufig  and)  noch  1lf  (Sitrofsa  
 glaubt,  Daffetbe  ergibt  fiep  aus  näherer  Unterfmpung:  ber  ©tacpel  fißt  in  ieiner  0iB^re,  
 aus  toelcper  er  fich  bllI(P  gepreßte  fiuft  ins  Seite  fcpleubern  tiefe,  auep  ift  er  an  feinem  
 unteren  ©nbe  Biet  su  toeiep,  als  bafj  er,  toie  ettoa  ein  glatter  Hirfcpfern  jj&f f f i t  ben  gm»  
 gern,  Bon  befonberen  HftuSfeln  beS SEpiereS  loSgefdjnettt  toerben  fßnnte.  S i r  freilid;  toerben  
 belehrt;  bie ©ingeborenen taffen  fich  «uht  fo  leicht  oon  ihrer gurept  suriidbringen  unb  halten  
 fich  ftetö  außerhalb  ©cpußtoeite.  §nr  ©ntftepung  jener  ©age  Born  „©tacpelfcpießen"  biefeS  
 SiagerS,  fepeint  baS  leidjte  luSgepen  ber  ©tacpeln,  baS feittiepe  Saufen  beS  S£hiereS 
 feine  Unart,  bem Sefdpauer  ftetS  baS £>intertpeil  susuiehren,  ©eranlaffung  gegeben |§  haben.  
 S a S   fann  tool,  toenn  man  baS  toiitenb  grnnsenbe  unb  Happeicnbe,  mit  einem  Iräftigen  
 ©ebiffe  betoehrte  SEpier  feinem  ©egner  ptößliep  ben  Stüden  stttoenben  ttnb  in  biefer  ©tettung  
 beharren  fieht,  natürlicher  fein,  als  aitsitnehmen,  baß  biefe  ©tettung  am  geeignetften  ¿ur  
 ©ertpeibigwtg,  unb  baß  feine  SSSaffe  ber  fpiße  ©tacpel  ober  ffeit  fei? 
 DaS ©tad;elfcptoein,  ber  ©ater  ber  Dornen  in  ber bitberreid^en ©praepe  ber Straber,  
 ift  über  gan$  Stfrita  oerbreitet,  finbet  fiep  auch,  ocrmurltcb  burep  bie  ©Bmer  berpflanst,  
 bereits  in  Italien,  ©eine  SebenStoeife  ift  eine  rein  nächtliche;  beSpalb  beiomntt  ber £ßcifenbe  
 unb  3äger  eS  fetten  anberS  als  in  ©e^angenfdjaft  su  fepen.  ®er  Shi^f1*1111^  SahÜ  mit  
 Vergnügen  einen  Stpater unb mepr,  um  fitp  einen  fo  fonberbaren §auSgenoffen 51: oerfepaffen,  
 trifft  bie  nbtpigen  ätnftatten  su  beffen  fftege,  Bertoaprt  ben  nocp  unabläffig  ©rotlenben  
 in  einem  oermeinttid)  fidjeren  9iaitmc  unb  genießt  fepon  im  SSorauS  bie  greube,  toelcpe  ipm  
 ber  sapnt  ©etoorbene  bereiten  fott.  Stber  nod)  an  bemfelben  Xage  toerben  bie  ©epatten»  
 feiten  biefeS  SSerpättniffcS  offenbar.  3Bann  eS  finftcr  getoorben  unb  bie  SDiiiben  in  tiefem  
 ©eptafe  liegen,  beginnt  baS  ©tacpelfcpwein  in  feinem  ©djuppen  fiep  31t  regen,  finbet  ipn  511 
 enge,  fuept  einen  Sßeg  nach  außen  unb  toeiß  ipn  fid;  su  bapnen,  fei  cS  burch  ©eparren  unb  
 ffiüplen  mit ben  mäptigen Sbratten,  fei  eS  burep iRagen  mit ben  fdparfen 3äpncn.  ©obalb eS  
 bie  greipeit  erlangt pat,  beginnt  eS,  baS  „SEerrain su refognoSciren",  tappt  treppauf,  treppab,  
 burcpläuft  ,litte  9täume,  toelcpe  eS  offen  finbet,  unb  gerätp  pierbei  sntept  in  baS  ©cplaf»  
 gematp  feines  §errn.  ©ine  Seite  läuft  eS  im  3iutnter  umper,  opne  auf  Siberftanb  su  
 ftoßen,  enblid)  aber  oerirrt  eS  fiip  unter  bie  niebrige  titanba,  auf  toelcper  ber  ©^läfer  
 rupt;  bie  ©pipen  ber  ©tad^etn  ftreifen  bie  Unterlage  ber  HRatrape,  unb  ber  Heine  Sobolb,  
 toelcper  fiep  Bon  Semanb  beriiprt  glaubt,  fängt  ein  unbänbigeS  §uften,  toHern  unb  foltern  
 an,  raffett  mit  ©tadjetn  unb  klappern  unb  ftampft  toiitenb  ben  ©oben.  ®er  ©cpläfer  
 ertoadjt,  Bernimmt  palb  traumenb  nocp  ben  entfeplicpen  Sännen  unb  glaubt  nidjt  anberS,  
 als  baß  ber  bbfe  geinb  bei  ipm  eingebroepen,  wagt  anfangs  iaum,  fiep  su  betoegen,  bis  
 ipm  enblid;  Har  toirb,  baß  ber  neue fiauSgenoffe,  baS  ©taepeiftptoein,  ipm  ben  ©epred  Ber»  
 urfadjt  pat!  ©un  sünbet  er  baS  sur  |>anb  ftepenbe  Sidjt  an  unb  ruft  ben  Bor  ber^Epüre  
 fiplafenben  „Sop".  ©eibe  entfalten  mit  ©teden  unb  ©langen  eine  nngemeine  SEpätigleit,  
 um  ben  ©inbringling  su  oertreiben;  biefer  aber  ftedt,  toie  immer,  toenn  er  fid;  bemerft  
 meiß,  bie  ©dptause  in  bie  ©de,  toanft  unb  toeiept  niept  oom  ißlape  unb  foltert  immer  
 jorniger.  ©nbtid;,'  Bietteicpt  burep  einen  feittidjen  §ieb  betoogen,  pält  er  eS  bod;  für  ge»  
 ratpen,  naepsugeben,  unb  fd;ießt  nun  mit  SinbeSeite  baS  ©emaip  entlang,  ber  SEpüre  su,  
 too  ipn  anbere'  instoifd;en  perbeigeeilte  ©iener  empfangen,  ipn  burep  @cpeud;en  unb  ©or»  
 patten  Bon  ©töden  niept  opne  ©tiipe  in  feine  alte  Sopnung.  treiben  unb  biefe  Bon  Hieuem  
 unb  fefter  als  oorper  oerfepansen. 
 (größere  ©äugetpiere,  namentlich  auep  gtußpferbe  finben  fiep  bei  ©tombaS  ni^t.  
 Septere  fepeinen  überhaupt  toäplerifcp  in  iprem  SlufentpaltSorte  su  fein,  ba  man  fie  nur  an  
 einsetnen  ©unften  ber  füfte  finbet,  an  anberen  aber,  toelcpe  fepeinbar  burd;  Safferreicptpum  
 unb  paffenbe  ©erftede  ebenfooiele  ©ortpeite  bieten,, fie  oergeblid;  fud;t. 
 5Die  ©imoopnerfepaft  Bon  ©tombaS  umfaßt  toeniger  grentblinge  (Araber  unb  3nbier),  
 pat  toeniger  3uftuß  Bon  ©Haßen  ber  Berfdjiebenartigften  ©tänunen,  fürs,  ift  urfprüngtidper  
 unb  gleichartiger  in  iprer  ©Hfcpung  als  biejenige  ©anfibarS.  iDamit  foü  nid;t  gejagt  fein,  
 baß  bie  piefige  ©eoblferung  einen  einheitlicheren  Urfprung  pätte  als  jene:  fie  ift im  ©egen»  
 tpeil  aus  ber  ©ermifepung  ber  Berftpiebenartigften ©eftanbtpeile  peroorgegangen,  nur  fanb  
 biefe  ©ermifepung 4d;on  Bor  langen  3eitcn  ftatt  unb  pat  feitbem  nur  geringe ©eränberungen  
 erfahren.  Slußerbent  pat  bie  friipere  ftaatlicpe  Ibgef^loffenpeit  Bon  ©iombaS  bei  feinen  
 ©etoopnern  bie  urfpriingtiipen  ©itten  in  größerer  ©einpeit  erpalten,  bie  StuSbilbung  Bieter  
 ©igentpiimlid;feiten  in  ©ebräud;en  unb  ©iunbart  begünftigt,  fotoic  ein  getoiffeS  ©efüpl  ber  
 3 ufammengepörigfeit  unb  einigen  ©inn  für  greipeit  unb  Unabpängigfeit  entftepen  laffen,  
 toelcpen  baS  d;araHertofe  ©anfibar,  too  man  oon  jeper  opne  ©rregung  bie  gterrfepaft  toetp»  
 fein  fap,  nitpt  fennt. 
 ©or  Bielen  3aprpunberten,  als  bie  Snfct  nod;  unbetoopnt  toar,  famen  Seute  oon  
 ©d;iraS  längs  ber Hüfte  perab  unb  fepten  fid;  in ©iombaS feft.  ©päter  gefeilten fid; grembe  
 anberer  Stbftautmung  ßorn  Silefi»  unb  Dfiflitffe,  oon  ©tatinbi,  oon  ©atta  unb  fetbft  Born  
 ©omatilanbe  311  ipnett.  @ie  grünbeten  Heine  ©täbte  unb  traten  in  gutes  ©inoernepmen  
 Sit  ben  erften  Slttfieblern,  pielten  fi^  aber  sumeift  in  ©tämmen  ober  gamiliett  (tabila)  
 Sufatnmen  ttttb  toopnteit,  jeber ©tamrn  auf  befonberen ©efipungen,  getrennt  oott  ben anberen.  
 ©egentoärtig  mag  bie  ©efautmtsapl  ber  ©intoopner  beS  ©tombaSgebieteS  fetpstaufeitb  
 betragen,  breitaufenb  auf  ber  3 nfet  felbft  unb  ebenfooiel  auf  bem  geftlanbe.  3prem  
 Urfprunge  nad; serfatten  fie  in  s'oölf  Habiten  unter  cbettfoBielen  ©cpeicpS  ober Dberpäuptern.