
 
		fid) natüriid; aup aitf  bad ©d^tac^töte^ erftreden,  H>erttt  biefed  nidft  trt  beit  meiften gäßen fürs  
 nap  bet  ©nfupr,  Bon  bet  gegeniibertiegenben  ®üfte  ober  Bon  ©labagadfar  per,  Bot  bad  
 ¿Keffer  gebrapt  toürbe.  ¿Rinbfteifp,  toetped  namcntlip  aup  Bon  ©iropäern  in  größter  
 ÜJlenge  oerbraupt  toirb,  ift  geioö^nltc^  gut  unb  öfters  and)  jart,  obfpon  man  eine  foid>e  
 geinpeit,  toie  fte  audgetoäptte  Stüde  oom  gleifpe  europäifper  SJiaftod^fen  jeigen,  nipt  
 ertoarten  barf.  ©on  befonberer  ©üte,  oorjügtip  trenn  er  iatt  gegeffen  toirb,  ift  ber  §öder  
 ber  3 ebud;  toer  einntcit  auf  biefe  Sederei  aufnterifant  getoorben,  toirb  fid;  biefelbe  fo  oft  atd  
 mögtip  51t  oerfpaffen  fmpen. 
 ©ne  pöpft  unbebeutenbe  Stoße  fpiett  bad  §audgefiüget.  Sauben  fpeint  man  nipt  
 ju  achten,  ba  ntan  fetbft  bie  trefflichen ©itbtauben,  toetc^e  hier  fo  japtreip  in  aßen  (Stößen  
 unb  Spattirungen  oorfommen,  nicht  für  bie  Safe!  erlegt,  unb  Gcnten  finb  giemtid^  feiten,  
 fo  baß  eigentlich  nur  bie  f)üpner  einer  ©toäpnung  oerbienen,  ba  fie  ed  finb,  toeiche  burp  
 ihr gteifp  unb  ipre ©er  ben Speifejettel  bed Sanbed einigermaßen  beeinflußen.  Sie erreichen  
 nicht  bie  ©röße  ber  europäifpen  unb  legen  auch  bebeutenb  Heinere  ©er,  toerben  aber  aßer  
 Orten  gehalten  unb  gepflegt.  Ueberaß  toohin  man  tommt,  in  einzelnen  Jütten  toie  in  
 ¿Dörfern,  unb  toäre  ed  aup  noch  fP  im  inneren  bed  gefttanbed,  pört  man  bad  
 Äräpen  bed  §ahned,  gteichfam  ¿um  ©etoeife,  baß  man  fip  unter  SRenfpert  befinbet,  
 toelpe  annähernb  gleiche  ©ebürfniffe  mit  und  ^aBen;  iiberaß  iann  man  §üpner  unb  ©er  
 ju  taufen  betommen.  Sropbem  finb  . erftere  nicht  befonberd  häufig  unb  in  Stnbetrapt  ber  
 Sßerhättniffe  ¿ierntip  tf;euer:  ffienu  man  bebentt,  baß  man  pier  eigentlich  auf  bem  Sanbe  
 lebt,  in  bem  erjeugnißreipen  Dftafrifa,  toirb  mau  ben  ¿ßreid  oon  einem  Spater  für  acht H   
 gtoötf Hüpner  ober für hunbert ©er  immerhin  nicht unbeträchtlich nennen  tonnen.  Studgepenbe  
 ©cpiffe  oerfehen  fiep  gerabe  mit  §üpnern  fehr  reichlich-  äßuu  pe&t  fie  oft mögtipft  lange  
 auf,  um  noch  Uteit  (H  oom  Sanbe  eine  erfrifpenbe  Stbtoepfetung  in  bad  ©nertei  Bon  Salj*  
 fleifch  unb  Sped  bringen  ¿u  tonnen,  tput  jebop  nicht  tooht  baran,  toeit  bie Spiere  Bon  SCag  
 p   Sage  mehr  abmagern  unb  biefenigen,  toeiche  man  nach  Pie*  äid  fepd  SBopen  fptaptet,  
 bupftäblip  nur  noch  aug  Knochen,  ^taut  unb  gebern  beftepen.  SBoper  biefe  ©ertümmerung  
 ber  Sanfibarpüpner  an©orb  Bon ©c^tffen  rührt,  Betmögen  mir  niept  ¿u  fagen;  fie  erfpeint  
 und  aber  um  fo  auffaßenber,  ald  boep  europäifped  ©eftüget  fiep  bei  (ScpiffSloft  niept  fo  
 gar  übet  befinbet. 
 .fünfter 
 2>ic  S S e tiö ffe ru n g . 
 S ie   «Reger  Dft*äfrita«.  grembe  ©ntturtungen.  —  3abt  unb  Sertbeilung  ber  ©inttopner.  —  @tla»en*  
 Öanbet.  ©efeUfcpaftticpe  «Stellung  ber  © tta»en|M   S ie   arpeitenben  «taffen  unb  ipre  Sefcpäftigung.  
 Sracpt  unb  ©innebart.  —  3Rabaga[fen  unb  Somorianer.  —  SBSoptpabenbe:  3traPer  unb  ©uapeli.  
 Sieibuug,  Sebenstoeife,  ©etoopnpeiten.  gefte  unb  ädtrepnung. ’— ' ©uvi,  fiuli  unb  Söelnbfcpen.  —  
 fiinbi  unb  Sanianen,  bie  Suben  Oft«Stfritab.  Srapt  unb  ©itten.  »ajabereutauj.  —  (portugiefen  
 aub  ®oa.  —  S ie   SBafungu.  §aubli<pe  ©inneptung,  íebenbtoeife,  ©efetligteit.  ©teltung  int  Sanbe.  
 SSertepr  mit  bem  §errfcperpaufe.  ©in  »ertcivltibptes  SBtavcpen  aus  „Saufenb  unb  eine  Sfiacpt". 
 Sieger  ober  ©topren. finb  tooßpaarige  Ifritaner  mit  famraetartig  fptoarjer  §aut,  
 langem,  an  ben  Seiten  ftapgebriidten  cgpäbet,  oorftepenben SÜnntaben,  toutftigen Sippen  unb  
 platter,  aufgetoorfener  Stafe.  £>iefe  eepten  Sieger,  toie  toir  fie  aud  ben  Qaprtaufenbe  alten  
 Slbbilbungen  in  egpptifcpen  ©räbern,  atd  SHaoen  in  SImerita  ober  ald ¿Begleiter  toanbernber  
 Spierbuben  tennen,  betoopnén  nur  einen  Heinen  Speit  Stfrifad,  namtiep  bie  ¿Befttüfte  bid  ju  
 bem  SJleerbufen  bou  ©uinea  perab,  unb  ben  Subapn  bid  öfttid;  naep ^orbofapn.  SSoripuen  
 jeitpnen  ftdp  bie  OftafritaUer  burep Körperbau  unb ©eficptdbitbung,  fotoie  burep geiftige gäpig*  
 leiten  toefenttiep  aud,  löitnen  mitpin  niept  eigentlich  atd  Sieger  bejeiepnet  .toerben,  nocp  
 toeniger  aber,  toie man  neuerbingd  getpan,  atd  Slegroiben  ober  Slegeräpnlicpe,  toeit  
 pierburep  ber  tnfepein  entftepen  Anbei  atd  ob  fie  eine  Denen  untergeorbnete  Stoffe  feien.  
 Sie  finb  leine  Scptoarjen,  toeit  ipre  Hautfarbe  oom  ©pototaben*  unb  taftanienbraun  bid  
 jur  bunteten  SJlitcpfaffeefarbe  fcptoantt,  tönnen  aber  auep  niept  mit  bem  SBorte  ¿Braune  
 bejeiepnet  toerben,  toeteped  menfepenfreunbtiepe  cpriftíicpe  Senbboten  in  Sübafrita  angetoenbet  
 paben,  toeit man  getoopnt  ift,  fiep  unter  einem  ¿Braunen  ein  ¿Roß,  niept  aber  einen SDtenfcpen  
 Borjufteßen.  üBenn  toir  tropbem  Bon  Siegern  Dftafritad  fpreepen,  gefepiept  ed,  toeit  bidper  
 nocp  leine  beffere  SSejeicpnung  befannt  ift,  unb  nur  in  bem  attgemeinften  S in n e   bed  
 SBorted,'  toeteper  aße  bunteifarbigen  ©etoopner ätfritad  unb  toot  aitcp 9tuftratiend  umfaßt. 
 ®er  fpraeptiepen  ¿Bertoanbtfcpaft  naep  gepören  bie  Oftafritaner  ju  ber  großen  fübafri»  
 tanifpen,  fongotaffrifpen  ober  jangifpeu  gamtfie,  toelpe  aße  Stämme  füblip  oon  
 jtoei  ©rab  nörbtiper  ©reite  umfaßt,  mit  atudnapme  ber  ©ufpmänner  unb  Hottentotten  im  
 Sübtoeften,  uub  ber  Somali,  ©afla,  SJlaffai  unb  ©Satuafi  im  Slorboften.  Srop  ber  toeiten