
 
		Segleiter  bemieg  eine  große  gertigleit  im  Sogenfpießen:  er  traf  auf  breißig  (Schritt  breitnal  
 napeinaither  eine  grupt  oon  boppclter gauftgröße,  aber  immer  fo  ungliidlip,  baß  bie mertp»  
 »ölte  ©fenfpipe  »om  Pfcilfpafte  abbrap  unb  im  pepen  ©rafe  oerioren  ging.  3 n  ^oige  
 beffen  toar  er  im  pöipften  ©rabe  oerbrießlip  unb  matzte  feinem  Sterger  in  fo  ergöpliper  
 Seife  Suft,  baß  ip  mip  einigermaßen  für  bie  Oerfeplte  3agb  entfpäbigt  füllte,  Einige  
 Sigel  biibeten  meine  ganze  Seute,  aber  biefe  toar  treuer  genug  erlauft —  ip  patte  mir  
 ben  ©onnenftip  am  türme  zugezogen  unb  tourbe  burd;  bie  barnap  entftepenbe  Entzünbung  
 bei  Slßent,  mag  ip  tpat,  in  popent  ©rabe  bepinbert. 
 Im   Stbenbe  lauten  mehrere  tpäu^tXingc  benachbarter  Sanitabörfer  in  bag  Säger  nttb  
 boten  mir  §iipner  zum  ©efpenl;  ich  toieg  I j P   ®dbe  SUTüd,  toeii  fie  burp  baS  nöthige  
 ©egengcfcheni  fehr  theuer  ju  ftchen  gelommen  märe. 
 Um  nop  einmal  mein  3agbglüd  31t  erproben,  brap  ip  am  folgettben  SEage,  oon  nur  
 brei  Seuten  nnb  einem  ÜJlnita  begleitet,  bereitg  früh  fünf  Uhr  auf  unb  ließ  bie Saratoane  in  
 einiger  Entfernung  folgen.  S ilb   geigte  fip  tn  Stenge,  mürbe  aber  f pon  in  foidfer  gerne  
 .  flüchtig,  baß  ip  Slei  unb  tßuloer  fponen  ju  miiffen  glaubte,  ©elbft  Perlhühner,  toeldfe  
 boih  tn  Sthhffmien  unb  im  ©emtapr  oerhältnißmäßig  leiiht  zu  erlegen  finb,  maren  außer»  
 orbentlip  fcheu.  pp:  fann  mir  £>ieg  nicht  recht  erllären,  ba  bop  3äger  mit  loeittragenben  
 ©emehren  nieraalg  hierher  gelommen  finb;  feilte  ich  fÄ j i bie  Sübfpeupe  fein  mit  meiner  
 ungetobpnlipen  fileibung?  .  Sergnügüp  mar  ber  Qagbfpaziergang  immerpin:  einmal  ftörte  
 bie ^aramane  hinter  mir  fünf  fplafenbe ©irafen  auf,  ich  fpofi  auf  mehrere  hunbert ©pritt  
 unb  oermunbete  bie  eine;  fie  brehte  fich  ringgum  toie  ein  ©reifet,  raffte  fich  aber  toieber  
 auf  unb  folgte  ben anberen,  melche in ungefchidtem ©atopp bag Seite fuchten.  ©0  fpbn  unb  
 ftattlich  bie  ruhig  äfenben  iEpiere  mit  bem mächtigen  §atfe  bon  boppclter ©örperpöpe,  ^ent  
 Zierlipen,  Oon  leichtem  ©ehbrn  getränten  §aupte,  bem  abfehüffigen  Seibe  unb  bem  prächtig  
 gelben,  .bunlefgefledten  gelle  fip  auch  augnehmen,  fo  häßlich  unb  plump  erfpeinen  fie  auf  
 ber  glucht:  mie  ein penbet  betoegt  fich  ber  lange §a|g  bei  jebent  ©prunge;  man  glaubt,  bie  
 fonberbaren  ©efpöpfe  müßten  zufammenbrepen ober  nmfippen  bei  ber  fiope  beg Körpers unb  
 ber  ©chmäche  ber  Sänfe. 
 ©egen gepn Upr erreichten mir toieber ein lleineg, mit Dtegenmaffer gefülltes ©anbfteinbeden  
 unb  bipt  babei  ben  nach  bem  ©itibaffi  füprenben  gußpfab.  Son  pier  an  fei  ber  Seg  niept  
 mepr  ju  feplen,  fagte  ber  oon  Jeafoto  mitgegebene  güprer,  unb  bat  um  feine  Entlaffung;  
 ip  beiopnte  ipn  unb  gab  ipm  einige  mit  Sieiftift  gefepriebene  Beilen  p r  Seforgung  an  
 §errn  Diebmann  mit.  Step  einer  ©tunbe  trafen  mir mieberum  Saffer,  biegmal  in  trag»  
 runben  Söpern  oon  ein  big  brei  guß  SEiefe,  fogenannten  Stgurunga’g;  barnap  ber  Sterne  
 beg  piapeg  Stgurungani  b.  i   bei  ben  Safferlbcpem. 
 ® a  ben Slugfagen  ber Seute  zufolge  ber  ©ilibaffi  peut  niept mepr  erreipt'merben  ionnte  
 unb  anbere  Safferpläpe  fpäterpin  niept  mepr  zu  ermarten  maren,  ließ  icp  palten  unb  bag  
 Stittaggeffen  lopen.  ®ie  B*oifpenzeit  benupte  icp,  um  mir  bie  Stgurunga’g  näper  p   be»  
 traepten.  3 pre  gorm  glaubten  mir  bur<p  bie  älnnapme  erllären  ju  miiffen,  baß  Oor  grauen  
 Beiten  pier  Säume  ftanben,  loelpe,  atg  ipr  gmlz  oerfault  mar,; in  bem  fpäter  erftarrten  
 Soben bie §öplung zurüdtießen (f. 21. Slbfpnitt).  ©ne Stenge gröfpe,  Heine, braune ©rabben  
 unb  eine  Slrt  glattgegürtelter  ¿Blutegel  oon  einem  palben  Boß  Sänge  bei  zloei  Sinien ¿Brette  
 belebten  bag  Saffer.  Sticht  meit  00m  Säger  rnupg  ein  Saunt,  Stjulu ffi  oon  ben  ©uapeli  
 genannt,  mit  Keinen,  pflaumenartigen  griiepten,  melcpe  mie  SJtifpetn  fpmedten.  j  Ein  
 gruptbaum  in  ber  Silbniß  ift  immerpin  ein  Ereigniß;  außer  ber  gruept  beg  Pfeffer»  
 hnpenbaumcg  unb  ber  ÜJibuju  bringt  fie  nur  toenig  ©enießbareg  peroor. 
 ®er  Stapmittaggmarfp  fnprte  balb  über  fcpbne  ©ragfläpen,  balb  burp  bipteg. ©epBlj,  
 eine  anmutige,  oon  ätntilopenpeerben  unb ©traußen  belebte Sgnbfpaft.  ©päter  traten llagien 
 unb  ftaplige  Euphorbien  nape  an  ben  ißfab  peran,  Kleiber  unb  §aut  in  unbarmherziger  
 Seife  jerreißenb:  an  meinem  Seibe  mar  leine  panbgroße  ©teße,  loelpe  nipt  jerlrapt  unb  
 Zcrript  gemefen  märe.  Sei meinen  ©treifereien  patte  ip  in  bem  popen  ©rafe  eine  Slenge  
 Silblättfe  unb  §oIzbbde  aufgelefen  unb  mir  bie  güße  mnnb  gelaufen,  fobaß  ip  bor  
 ©pmerzen  lattm  auftreten  ionnte —  bop  bag  finb Heine Seiben,  loelpe man am £age barauf  
 oergißt,  faßg  man  toieber  Saffer  finbet  unb  ben  tbrper  burp  ein  Sab  erfrifpen  lann. 
 ©pon  gegen  neun  Upr  am  4.  Quli  erreipten  mir  ben  guß  beg  fit ib a f fi  unb  
 rafteten  am  füblipen  älbpange  biefer  übergangglog  aug  ber  Ebene  emporfteigenben  ^htppe.  
 In p   pier  fanben  mir  mit  Saffer  gefüllte,  grbßere  ©anbfteinbeden;  fie  maren mit  ©pilf  
 unb  fpBnblüpenben  Safferlilien  übermapfen.  Seiber  mar  bag  Saffer  oon  fplepter  Se»  
 fpaffenpeit;  Oermutlip  patte  eg  Eleppanten  zur  ©ptoemme  gebient,  fo  loenigfteng  mußten  
 mir  fpließen  nap  ben  zapllofen,  riefigen  gußfpuren  unb  nap  ber  topfgroßen  Sofung,  mit'  
 melper  ber Soben  ioeitpin  überbedt  mar.  Slnfänglip  patten mir  beabfiptigt,  pier  zu  bleiben,  
 ben  tilibaffi  zu  befteigen  unb  Sleffungen  anzufteilen;  mir  fapen  ung  aber  genötpigt,  baoon  
 abzufepeh,  meit  bag  §aupt  beg Sergeg  fip  bipt  mit Sollen  umpüßte.  Seim  Seitermarfpe  
 mürbe  ber  'ipflanzenmupg  fpärtiper,  ber  Soben  fteiniger.  ©egen  ein  Upr  erreipten  mir  
 bie  oon  Sterben  nap  ©üben  laufenbe  Dinlingalette’  unb  rafteten  pier  ein  ©tünbpen.  
 Baptlofe  Sitbfpurcn,  oorzüglip  00m  Dtpinozerog,  maren  in  ben  Sobett  eingebrüdt;  mir  oer»  
 muteten  bag  Sorpanbenfein  eineg  äpnlipen  Safferplapeg  mie  am  Siiibaffi,  bop  fupten  
 mir  nipt  meiter  barnap,  benupten  oielmepr  ben  £att,  um  träfte  für  ben  beoorftepenben,  
 langen  Slarfp  zu  fammeln. 
 Um  ztoei Upr  ging  eg  meiter  über  benfelben  rotpen,  fanbigen Soben,  abmepfelnb  getinb  
 auf»  unb  abmärtg,  gegen  ©onnenuntergang  aber  fteil  empor  nap  bem  guße  beg  $abiaro.  
 ©pon  meit  ab  00m  Serge  mar  bag  Sanb  bebaut;  auf  umpegten  gelbern,  burp  lunftreip  
 überbedte  gaßgruben  oor  nafpenbem  Silbe  gefpüpt,  parrte  ber  reife  Sitama  beg  ©pnit<  
 terg.  Slap  turzem  trafen  mir  zaplreipe,  guterpaltene  §ütten  innerpalb  eiiteg  ®ornenoer»  
 paueg — ein  alteg  taramanentager -v- unb  laum  zmepunbert ©pritt  baoon  einen  tebenbigen  
 Sap   mit  Pflanzungen  oon  Buderropr,  Sananen  unb  ^ologpalmen  an  feinen  Ufern.  §ier  
 ließen  mir  ung nieber  unb  fdflugen,  fo  gut  eg  bei  ber  cinbrepenben  ®unlelpeit  anging,  Oor  
 ben  aufgeftapelten ©epädftüden  unfere  brei  Bolte  auf.  5Rop an bemfeiben Slbenbe,  Hirz nap»  
 bem  mir  unfere  Inlunft  burp  älbfeuern  ber  ©emepre  gemelbet,  lauten  bie  Eingeborenen  in  
 Stenge  perbei.  @ie  jtaunten  ung  gebüprenber  Staßen  an  unb  oerfprapen,  am  anberen  
 Stergen  einen  Starlt  zu  eröffnen,  ein  pöpft  miptiger  Umftanb,  benn  unfer  älbenb«  unb  
 Zugleip  aup  Stittaggtifp  trug  nur  ein  rnenig  lalteS  §upn,  Sttama  unb  gelopten,  lalten  
 Dieig,  unb  mit  bem  Effen  ber  Präger  fap  eg  nop. bürftiger  aug.