
 
		©dntürpeu.  Sinbet fügten  int Slllgememen  äpulipeit ©pnutd  tote bie Sinteren,  bop  in  gerin*  
 gereut  ©taße;  bet  einigen  fapcit  mir  Stellen  unter  bettt  Mltice  befeftigt. 
 ©te  jungen  ©täuner  mapten  fiefj  burp  ©eugierbe  unb  Bettelei'  überaus  läftig;  fie  
 jagten,  jRebmänn  pabe  t^neix  ¿eng  unb  perlen  in  ©tenge  gegeben,  ber  neue  ©tfuugu  ntüfje  
 ihnen  bop  aup  (StmaS  fpenfen.  9p  blieb,  jo  fepr  inan  auch  über  Jpart^erjigfeit  unb  
 oerfploffene §anb  Sagte,  uteinent ©rmtbfape getreu,  Stifte  gu  geben,  beoor matt nic^t (StrnaS  
 für  mip  getigait.  ©er  ©ultapn  ntufte  jolpe  ©eläftigungen  oorauS  gefepen  paben;  bcitu  er  
 janbte  gmei  feiner  erften  Stieger  itt  baS  Säger  mit  betn ©efeple,  aufgupaffett,  baß  Sticmanb  
 jicb  gubringlip benennte,  ftcple ober betrüge.  Seiber tagten unfere ©iperpeitsmäpter eper ©ilde  
 als ©ärtner;  fie  traten  iprett ©ienft  itt  angetruntenent ¿uftanb an  unb  oerfupten  früher  als  
 irgenb  Seutattb,  511  ftoplett —  ©etlen  ttäntltc^.  !Sp  mußte  aljo  fie  unb  bie  anberen  Unoer=  
 jpämten  felbft  abmepren,  fpaffte  aup  in  furger  ¿eit  mit  meinem  ©tode  Drbnung.  (SS  
 rnodtte  getoagt  erfpeinen,  int  frembett  Sanbc,  bei  einem  friegerifpen  ©ölte  unb  gegen Stieger  
 felbft  fo  rüdfjptSloS  anfgutreten;  id;  ^attc  jebop  gelernt,  folpe  Satte  gu  bepanbeln,  unb  
 ber  (Srfolg  bemieS,  baß  id;  recht  getpau:  bie  0011 ber ©träfe ©ctroffenen  tottrben  ocrlapt  unb  
 oerfpottet  ttttb  hüteten  fip,  meinen  ¿orn  ein  gmeiteS  ©tal  pctauSguforbern. 
 (SS  tourben  einige  ©ünbel ©attatten,  etrnaS  ©utter  unb ©opnen  gxtjtt ©erlauf gebracht,  
 2llleS  gu  überrafpenb  billigen  greifen,  aber  nipt  in  genügender SDienge,  mit  nuferen  ©ebarf  
 gu  beden;  bagegen  fplepptc  matt  oiel  getterpolg  perbei  un^ getrodnete  ©ananenblätter  gum 
 ©apbeden,  jeb.eS ©ünbel  für  jmei ©träitge  ©erlcn.  ©ielen  mirb  eS  befremblicb ooriomnten, 
 baß  picr,  mitten  im  Waü>ef  baS §013  getauft  tperbett  muß;  ber  Steifende  aber  fiitbet  eS  oor»  
 tpetlpafter,  fo  gu  battbcln,  als  baS  ©ept  beS  HoljfällenS  tpeuer  gu  begaplen,  gutnal  menn,  
 wie  am  Stage  nap  ber  tntunft,  alle  Sente  oon  anbercr  trbeit  in  Infftrup  genommen  finb  
 — fie bauten nämlip etnfig  an  einigen Hütten  für  fip.  ©etanntlip  liebt  eS  ber Steger  nicht,  
 unter  freiem  pünntel  31t  übernachten;  100  er  irgenb  tann,  errichtet  er  fip  ein  befpeibeneS  
 Dbbad;,  unb  foHte  baffelbe  auch  nur Soßf  unb ©ruft  gegen  bie Unbill ber äöitterung  frühen. 
 Stod;  patte  ber  ©ultabn  fip  nicht  int  Saget  gegeigt,  obgleich  er  feinen  58eju<b  für beute  
 gugefagt  batte.  3p  fpidte  bempfoige  eine ©otfpaft  an  ihn,  beS  3npaltS,  baß, menn  feine  
 Roheit  auch  morgen  nicht  iontme,  ich  Silema  ohne  SBeitereS  oertaffen  toerbe,  ba  ich  bann  
 annebmett  mitffc,  mein  ©efup  fei  ihm  nicht  angenehm.  (Sr ließ mir  ertoiebem,  baß  er  am 
 niiebften  iÜiorgett  getoiß  erfcheitten  molle. 
 SllS  bie  ©tunoe  feines  ©efupeS  nabte,  fanbte  er  oon  Steuern,  baß  er  ben ©apmittag  
 ;u fommett  gebente.  (SS  toar  bie  popfte ¿eit,  baß  er SBort  hielt — loir  batten  teilten  ©iffen  
 ¿leifp mehr;  bie  (Singeborenen  behaupteten;  fie  dürften  oor  bem ©efup  ihres ©ebieterS nicht  
 einmal  ¿iegen  ober  Jpiibner  311m ©erlaufe  bringen.  Um  möglipft  ficher  gu  geben,  fpidte  
 ich,  nachbem  mir  ttttfere  trodenen  ©opnen  unb ©ananeu binabgemürgt,  noch  eine  iSotfchaft  
 gum  ©tanfi,  pn'bringlip  um  ©efpleunigung  feines  ©efupeS  bittenb. 
 ©egen  gmei  llbr  ließ  ©tarnbo,  ©ultabn  001t Silema,  feine  tntunft  melben.  ©eu* 
 gierige  unb  ©erfäuferinnen  mürben  oont  Sagerptape  meggetrieben.  (Sine  ©char  ©olbatetr 
 erfchien  unb  ftelltc  fich  im  JpalbtreiS  um  baS  ¿eit;  oor  ihnen  nahmen einige  Häuptlinge 
 ober  Uftinifter  vjJtap;  bunter  ihnen  hielt  fich  oerbülltem  ®efid;te  ber  fÖtanti  Oerftedt.  
 Um  mir  ©enugtbuung  für  baS  lange ÜBarten  30  oerf(baffen  unb.um  3U  geigen,  baß  au^ 
 ich  ein  großer  ©ultabn  fei,  trat  ich  erft  nad;  geraumer  ÜBeile  auS  bem  ¿eite.  ®ie  fReibe  
 betSrieger  öffnete  fich-unb.ließ ©bornton  unb  mich  näher  treten,  ©er ©ultabn  fd^ien etmaS  
 ängftlich  gu  fein,  tarn  aber  boep  peroor,  entfchleierte  fein  Intlip,  fcpüttelte  uns  bie  §änbe  
 uno  reichte  uns  ein grüneS iölatt;  barauf  oerpüllte er fiep mieberum,  bie fReipen  ber ©olbaten  
 fcbloffen  fiep,  unb  er  oerfepmanb. 
 SRambo  ift  ein  SOtanit  oon  etma  fitnfunbbreißig  Saprett.  (Sr  maept  einen  meniger  guten  
 (Sinbrud  a ls  bie  meifteu  feiner  Untcrtbanen:  fein  ©efiept  geigt,  trop  ber  pellen,  fepmugig*  
 gelben  Hautfarbe,  eine  ausgeprägte  jRegerbilbung  unb  p at,  lote  baS  eines  ©rinterS,  einen  
 fdjläfrigen  SluSbrud,  mennfepon  bismeilen  etmäS  ©eift  auS  feinen  Slugen  blipt.  SSon  
 feinen  Sriegertt,  melcpe  faft  genau  fo  geileibet  finb  mie  er  felbft,  loirb  er  mit  geringer  
 9lcptung  bepanbelt. 
 5Racp  äRamboS  SRüdgug  braepte  man  gmei  Süpe  als  ©efepení  beS  ©ultapnS,  oerlangte  
 aber  gleichseitig  eine  ©ntfcpäbigung  für  ben  (Sigentpümer  ber  mit  ©ematt  entführten  ©piere  
 nnb  perlen  für  bie  noep  oerfammelten  Srieger.  3cp  entgegnete,  menn  ber  ÜJianti  bie  Süpe  
 oertaufen  molle,  mbge  er  ben  ißreiS  nennen;  fepide  er  fie  aber  a ls  ©efepent,  fo  pabe  er  
 niept  baS  fRecpt,  ©tmaS  bafür  gu  forbern.  ® e n   ©olbaten  oerabreiepte  icp  bie  gemünfepten  
 iperlenfcpnüre  unb  ließ  burd;  fie  ben  3Ranti  bitten,  am  anberen  ÜJlorgen  feinen  ©efuep  gu  
 mieberpolen.  ©epon  turg  banaep  melbete  SRambo  fiep  noep  einmal,  um  einen  oerabfäumten  
 SSraucp  ber  greunbfepaft  nacpgnpolen:  er  befpie  bie  gef^entte  Sup  ein  mentg,  morauf  mir  
 baffelbe  tpaten  unb  fie  fcplacpten  ließen,  ©eim  Söeggepen  oerfieperte  er,  baß  er  morgen  
 tommen mürbe,  um  fein  ©efepent  gu  befieptigen. 
 30.  3u li.  Um  gepn  Upr  erfepien  ber  ©ultapn  mit  breien  feiner  fRätpe,  tarn  in  baS  
 ¿ e it  unb  napm  folgenbe  ©egenftänbe  im  SQSertpe  oon  gmangig  bis  fünfunbgmangig  Sfflaria»  
 ©perefia»®balern  in  (Smpfang: 
 45  (SHen  Stmeritano,  4  ginneme  Slrmfpangen,  jebe  1   ißfb.  fepmer; 
 1 2   bunte  ©afcpentüd;er,  5 ißfb. ©laSperlen  oerfepiebener  ©röße  u.garb e, 
 2  ©arfati,  )  in  ©iaStat  gemebte  1 1   großen  ©piegel, 
 1   Sunguru,  j  bunte ©toffe,  jcbeS  ©tüd  1   ©afepenmeffer, 
 1   ©ebuani;  )  fieben  @Uen  lang,  1   Heine  giftete  mit ©teinfeploß. 
 9 to :  an  ber  pifióle  fepien  ©tambo  ©ergnügen  gu  finben,  baS  tnbere  betrachtete  er  
 giemlicp  gleitpgiltig.  Sopffcpüttelnb  ertlärte  er,  ® a S   fei  bei  Leitern  niept  genug,  auep  
 müffe  feine  Seibmacpe,  melcpe  geftern  burdjauS  niept  befriebigt- morben,  ein  grbßereS  ©efepent  
 paben.  3cp etfuepte  ipn,  fiep  oor ber  Haab  gufrieben  gu  geben,  ba  er  bop  ben  hoppelten  SBertp  
 feiner  Süpe  empfangen  pabe,  unb fagte,  er  foUe fpäterpin,  bei  fernerem  guten  (Sinoemepmen, 
 mepr  erpaltenp  begnüge  er  fip   ’pingegen  n ip t,  fo  mürbe  ip   ItteS  gurüdnepmen  nnb  fofort 
 abreifen.  Sßeitere  ©etteteien  fpnitt  ip   baburp  ab,  baß  ip   ipn  aufforberte,  außerhalb  
 bes  ¿elteS  bie  ©emepre  angnfepen.  ® a S   älbfeuern  einer  (Steppantenbüpfe  brapte  großen  
 (Sinbrud  auf  p n   unb  feine  Sente  peroor;  fie  fammelten  bie  oon  einem  ffelSftüd  abgefpoffenen  
 ©plitter,  maprfpeinlip,  um  fie  fpäter  als  ¿auberargenei  gu  benupen.  Stop  lebpaftere  
 ©emunberung  erregte  ein  Dteooloer:  als  bie  ©pfiffe  einer  n a p   bem  anberen  loStnatterten,  
 fingen  alle  Umftepenben  laut  gu  fpreien  a n ;  ©tambo,  lief  gmangig  © pritte  gurüd,  oerpüllte  
 fein  HauPt  < *b   oerließ  balb  barauf  baS  Säger,  napbent  er  oerfpropen,  in  unferen  ©atntm  
 tungen,  ä lu Sp gen   unb  ©teffungen  niptS  ©ebentlipeS  erbliden  gu  molten. 
 ® i e   ©rlaubniß,  SBögel  gu  jpießen,  erfpien  befonberS  mefentlip,  meil  eS  pier  oerboten  
 ift,  irgenb  melpeS  © e p g e l  gu  erlegen:  man  tennt  in  © fp a g g a ,  maS  mänper  ©epbrbe  
 bei  unS  unbetaunt  geblieben,  bie  SBiptigteit  ber  SSögel  im  HaudpoHe  ber-  ©atur.  3lm  
 meiften  fpien  man  barauf  ©emipt  gu  legen,  baß  bie  ©ßgel  Unrat  unb  9laS  megräumen;  
 benn  man  bat  fip   eingig  ©ponung  für  bie  ©eier  au s,  meil  biefe  a ls  bie  grüßten  am  beften  
 unter  ben  Seipnamen  aufräumen  tünnten  (in  © fp a g g a   merben  nämtip  ©tärtner,  melpe  
 finberloS  ftetben,  n ipt  beerbigt). 
 ©egen  Slbenb  mürben  au p   bie  oier  HauPir ötpe  beS  ©ultapnS  bebapt;  eS  erpielten  
 näm lip   © g a t u i,  © tg in b o   unb  © e p a n i  je  ein  ©arfati,  ein  tu n gu ru ,  ein  ©oti  Imeritano  
 unb  einen  Keinen  ©piegel,  © b u g u m b u o   jebop  nur  bie  bret-lepteren  ©egenftänbe  ©ie 
 18*