
 
		betrag  beg  ©cpitrfen  nicpt  genügt.  Mcp  ^ter  bewährte  eg  fiep,  baß  ©erjenige,  metcper  auf  
 bte  ©ummpeit  bet  SJtenfdpen  rechnet,  ein  guteg  ©efdpäft  rnaipt:  befagtet  3 aubetet,  metdper  
 bon  aßen  Saramanen  einen  „©dpupjofl" ergebt,  galt  atg  ein  fepr  teilet  SJtamt." 
 „®ie  Sefdpaffung  bet  Sebengmittet berurfacpte  fortbauernbe  ©c^toterigleiten;' bte  ©in» 
 mopner  »an  Stapigongo  moßten  unt  feinen  ißteig  ton  ipren  Sorrätpen  bertaufen.  (Sin  
 Sagbaugftug,  metdpen  idp  felbft  unternapm,  mar  erfotgtog  gemefen;  bagegen  etfegte  einet  bet  
 Setubfdjen  eine  Siiffetantitope  (?)  bon  ber  ©röße  eineg  Dcpfen.  Mer  mag  »cßten  einige  
 ©entner  gteifdpeg  befagen  fobielen  pungrigen  Sfftifanetn  gegenüber?  ffaft  rop.nodp  mürbe  
 bag  ©enießbare  berfdjtuugen,  unb  epe  eine  patbe  ©tunbe  botbei,  lagen  nur  nocp  abgenagte  
 Snocpen  untrer.  ®ie  ®ier  meinet  Seute  tbat  jebod^  nod;  teinegtoegg  geftißt;  fie berließen 
 in  Keinen  ©ruppg  bag  Saget,  um  nadp pftanjticper  Stacptoft  fiep  umjufepen.  SJtit ben  pier 
 mad;fenben  ißftanjen  gänjticp  rabefannt,  betmuteten  fie  in  jebem  ©emäcpg  ein  föftiidpeg  
 ©emüfe  unb  fcpteppten  bemjitfotge  aßeg  ipnen  genießbar  ©cpeinenbe perbei.  ©arunter 
 befanb  fiep  and)  ein  Snoflengemäcpg  bon  bietberfpredpenbem Mtgfepen,  toeicpeg  junäcpft  gefodpt  
 merben  unb  aucp  auf  rafeten  ©ifcp  lontmen  faßte.  3U  unfetem  tpeile  berfudften  Soraßi  
 unb  bie  ©uria  beg  ©fipemntebar  nocp  bar  bem  Socpen  ben  ©efcpmad.  Saum  Ratten,  fie  
 bie  Snoßen  mit  bem  SJhtttbe  berührt,  afg  fie  einen heftigen,  brcnnenben ©cpnterj  empfanben,  
 metcpent  fcpneß  auftaufenbe. Stafen  auf  3unge  unb  Sippe  folgten,  SBit maren  fomit  pin»  
 reicpenb  über  bie  giftigen  ©igenfcpaften-biefeS  ©emädpfeg  betepft,  melcpeg  teicpt , ung  Men  
 patte  berberbticp  toerben  tonnen,  unb  Seiner  bezeigte  mepr  Sufi,  bie  Serfudpe  nodp  meiter  
 augjubepnen."  — 
 „SDiit  bem  4.  ©ejember  begann  ein  neuer  3apregabfcpnitt,  bie  Stegenjeit  ©dpon  bie  
 borpergepenben ©age  über  patte  eine  unertragtidpe ©cpmüte  geperrfcpt.  Mabenbtidp  tpürmten  
 fiep im fernen  Dften  bunfeie  Sffiolten  auf,  fommenben  Stegen  berfünbenb.  3utoeüen  erreichte  
 aucp  bag  Stoßen  fernen  ©onnerg  unfet  ©pr.  Sebermamt  erfreute fiep  ber  §offnung 
 auf  bie  Siipte  unb  jjrifdpe,  metdpe  bag  napenbe  ©emitter  bringen müßte.  Sn  fpäter ,lbenb»  
 ftunbe  beg  angegebenen ©ageg  Ratten  bie äöolten,  bom  beginnenben Storboftmonfune  getragen,  
 unfere  Stäpe  erteilt,  unb  gegen  äftitternadpt  bracp  bag  (Setbitter  log.  ©er  ©turm  peutte  
 unb  pfiff  burep  bie  efenben  Jütten,  jagte  ©anb  unb  ©teincpen  big  in  bie  berborgenfte  ©de  
 unb  toedte  im  Stu  felbft  bie  bom  tiefften  ©dfttafe  Umfangenen.  Unter  peftigem  Slip  unb  
 ©onner  entlub  fidp  enblicp  bag  SBetter,  aber  feinegtoegg  motfenbrucpartig,  toie  icp  ermartet,  
 fonbern  nur  in  einem  fräftigen,  big  junt  SJtorgen anbauerttben  Stegen." 
 „Salb  nocp  unferem Mjuge  begann  eg bon Steuern  ju  regnen.  ®ie oft aßertiebfte Sanb» 
 |dtajr  berfcpteierte  fidp,  ber  Sepmboben  meicpte  auf;  bie  ©cptüpfrigteit  ber  ffiege  fotoie  bag  
 japtreicpe  SBorfommen  angefcpmoßener  iöäcpe  ßinberten  ein  fcfmeßeg  SSortoärtgfommen  unb  
 machten ben SJtarf^ ju einem  überaug bef^toerlicpen.  Stacp ber SStenge bon §ütten ju fdpHeßen,'  
 toei^e  mir  überaß  trafen,  mußte  bie  (Segenb  ftarf  beboffert  fein;  ju  unferer  Ueberrafdfmng  
 aber  befamen  mir  bie  SSemo^ner  felbft  nicpt  ju  fepen.  @ie maren,  mie mir  barnadp erfuhren,  
 aor  ung  gepcptet,  meif  einige  Itaber  aug  Sßoa  erjafiit  Ratten,  baß  meiße  SJtänner  fommen  
 mürben,  meidje  abgericptete  Sbmen  mit  fiep  führten,  um  burdp  biefe  aße  ©dparjen  bertifgen  
 ju  iaffen.  Unfere  nädpfte  §aitefteße,  Suiofe,  fanben  mir  faft  ganj  bon  SJtenfcpen  ber»  
 taffen;  ber  jurüctgebtiebene  Häuptling  benaßnt  fidp  inbeffen  freunbiitp  unb  mar,  na^ibem  er  
 fiep  bon  ber  §armiofig!eit  ber  üßafungu  überjeugt,  aernünftig  genug,-eine  iöotfepaft  in  bie  
 Serge  ju  fenben  unb  bie  bort  berftedten  ©orfbemopner  prüdprufen.  ©eraume  3 eü  
 fpater  tarnen  fie  an,  jeigten  fiep  aber  noep  immer  fepr  prüdpattenb  unb  meigerten  fidp,  
 mie  audp  bie  Semopner  ber  früper  berüprten  Drtfcpaften,  ung  ipren  SJttama  ju  bertaufen.  
 Ob  ipnen  ober  Stbbaßap  bie  größere  ©dputb  betjumeffen,  taffe  idp  unentfepieben;  jebenfaßg 
 mar  Septerer  unberantmortlidp  faumfetig  in  (Srfüflung  friner  ißftpten  atg  Saramanenfüprer  
 unb  Steifemarfepafl." 
 „SJteine .©treifereien  in  ber  Uragegenb,  metepe  icp  trop  beg  mieber  beginnenben  Stegeng  
 unternapm,  boten  toenig  beg  ätnjiepenben;  nur  ein  Heineg  ©enimat,  in  ber  SJtitte  beg  
 ©ortfeg  geiegen  unb  mit  SKajien  unb  einem  Stoprjaune  umgeben,  erfdpien  mir  einigermaßen  
 auffäßig.  @in  aug  bunttem  öeprn  erridpteter  Stufbau  trug. am  Sopfenbe  einen  Keinen  
 ©pieget  unb  mar,  nebft  einem  baneben  befinbtiepen  Srunnen,  bon  einem ©adpe gefepüpt,  bon  
 metdpenr  japttofe  Sänber  unb  3 eugfepen  perabpingen.  SJtan  erjäplte mir,  baß  ein -tiebenber  
 Spemann  feine  abgefdpiebene  ®attin  pierburep  pabe  epren  moßen." 
 „Slm  Stbenbe  bergnügten  fidp  bie  (Sinmopner  bon  ßutofe mit  einer  SJtufiiauffüprung,  
 fei  eg,  baß  fie  unfere  Stntunft  feiern,  fei  eg,  baß  fie  ipre  gteube  betunben  moßten,  meit  
 ipre  Seforgniß  megen  ber  mörberifepen  Mfidpten  ber  iEßafungu  unnötpig  gemefen.  3pr  
 Sttufifinftrument  apnett  einem  ^adebrete:  adpt  ©tabe  bon  §otj,  ben  aept  ©önen  ber  ©Habe  
 entfprecpenb,  rupen  mit  ipren  (Snben  auf  jtoei  ©tropfeiien.  3toei  8eute  bearbeiten  eg  bier»  
 panbig  nidpt  opne  ©efepid.  ®ie  (Srfinbung  eineg  fotdpeu  Sínftruraenteg  unb  bie  baburep  be»  
 miefene  Setanntfcpaft  mit  mufitatifipen  ©efepen,  metdpe  ben  alten  ©rieepen  fo  lange  fremb  
 gebßeben,  gereiept  ben  Seuten  jebenfaßg  jur  ©pre.  ©g  ift  nidpt  anjunepmen,  baß  bie  ebte  
 SJtufita  ipnen  bon  außen  per  betannt  gemorben  fei;  beun  bie  Süftenbemopner  fiepen  ipnen  
 in  biefent  ißunKe  an  ©efepidtiepteit  unb  ©rtenntniß  naep,  ba  fie  nur  Heine,  aug  §otj,  brei  
 ©armfaiten  unb  ber  §ätfte  eineg  gtafdpentürbiffeg  berfertigte  ©onmerljeuge  befipen". 
 ,,©ag SBetter  änberte  fiep  nodp  immer  nidpt;  in  ber Stacpt  entíub  ficp  mieberum  ein pef»  
 tigeg  ©emitter.  §ätte  icp  meine  ©uttaperdpabede  nidpt  über  mir  aufgefpannt  gepabt,  i(p  
 märe  grünbtidp  bureptoeidpt  morben;  benn  bag  ©aep  ber  §ütte  meprte  bem  Stegen  nidpt.  
 Mdp  am  anberen  ©age  blieben’ bie  ©epteußen  beg  §immetg  geöffnet;  icp  tonnte  ntidp  
 inbeffen  nidpt  entfiptießen,  in  bem  bumpfen  Staume  ju  bleiben,  fonbern  manberte  gemiß  bier  
 ©tunben  taug  umper.  ®ie  benadjbarten  Serge  jeigen  anmutige  Partien;  nur  fepten  ipnen  
 ju  mirHidjer ©dpöupeit  nodp  bie  munteren  Sacpe  unb  ptatfepernben  SBafferfaße,  metdpe  in  
 peimatiiepen SBatbgebirgen  ben äBanberer  entjüden." 
 ,,©en  6.  ©ejember  fepten  mir  unfere  Steife  fort  unb  überfdpritten  ben  fogenannten  
 SJtuiraftuß.  ©rop  beg  ftarten  Stegeng  ber  tepten- ©age  entpielt  er  nod;  lein  SBaffer.  3m  
 ©orfe  gteidpen  Stameng  fdptugen  mir  unfer  Stacpttager  auf.  3cp  Jam mit  menigen  Seuten  
 juerft  an;  ba  Stbbaßap  fiep  untermegg  bon  mir  entfernt  patte,  mußte  icp  bie  nötpigen  
 ©intäufe  aßein  beforgen.  Sange  berpanbette  idp  bergeblicp  mit  ben  2euten:  fie  moßten  
 ipr  Sorn  nidpt  pergeben,  bebor  fie  ben  gteidpen  SBertp  an  Saummoflenjeug  in  §anben  
 patten;  idp  aber  tonnte  iprent  Sertangen  nidpt  entfpredpen,  meit  ber  ©räger,  metdper  ben  
 jum  ©aufdpe  geöffneten  Saummoßenbaßen  trug,  nodp  nidpt  angetommen  mar.  Stadp  bieter  
 SKüpe  erlangte  iip  gtüdttd)  fedpg  Sttaßdpen  ©etreibe, fo  baß  icp  menigfteng  ben  §eißpunger 
 ber  Selubfcpen,  atg  ber  §auptfcpreier,  bor  ber  §anb befriebigen  tonnte,  ©ine  unerquidtidpe 
 Staipt  befeptoß  ben  feudpten,  oerbrießtidpeu ©ag;  ber  Stegen  fiet  in  ©trömen  unb  traufeite 
 an  punbert  ©teßen  burep  bag ©adp." 
 „M t  fotgenben  SRorgen  fepte  fiep  Stbbaßap,  mie  fepon meprmatg  borper,  ber  SBeiter»  
 reife  entgegen.  Me  erbenHicpen’Sormanbe  fuepte  er  peraug,  um miep  bon  ber  Stotpmenbig»  
 teit  eineg  tangeren  Mfentpatteg  ju  iiberjeugen,  mußte  aber  enbtiep  bodp  einfepen,  baß  ipm  
 fein  Sieben  Sticptg  petfe.  ©er  2öeg  burep  bag  niebrige,  berfumpfte  Sanb  mar  tangmeitig  
 unb befcpmerlicp,  bie Suft barüber bumpfig unb  fipmüt.  ©egen bier Upr Stadpmittagg  erreiepten  
 mir SJterui,  ein  großeg ©orf,  menn  man  bie  einjetnen  §ütten  jmifepen  auggebepnteu  ißflan*  
 jungen  fo  nennen  miß.  ©er  größte  ©peil  ber  ©inmopnerfdpaft  beftept  aug  SBaginbo,  
 metepe.  fiep  baburep  tennjeiepnen,  baß  fie  fiep  an  Muten  unb  Sruft  big  jum  Seibe  perab