
 
		îîemt?e|)nter  3U#nitt 
 2>te  Slurfreife. 
 * " ■ ¡ 1   ® bv  $ & £   ® ieberulJt in  W p b b   anb  am  9 B $   -   M   'Weffnngftmäflng.  - 
 ~ü  SRaU6i“ 3  P  S B   BOm  ®“biam I  ® a§  «öntgreid^  Ufambata. 
 Sage  unb  SBobenbefdjaffenpett.  fibmg  ihnen  aab  fein  §anS.  SRetdtbum  beé  Sanbeb.  —  ©nttafiu 
 Ta  to-,  ' J ?   "   Sab l9°Mrfer-  -   anIultft  iln Mftenftübtcpen  SBanga.  -   älnStaufch  non 3ieniq=  
 l i M   ,  m  Ä   1  M   ®Wam  “ nb  feine  SaaberWnfte.  -   S ie   *a$barorte  SBanga  nnb 
 S   Är  -r;  f   l   R I  1 M B  B  H ® * 0   eilter §0äne.piwS3eftatfte  Ungaftlic^Ieit.  -   fflie  bie 
 @n<^eli  tpre  ©etnepre  abfeueni.  —  .©n  jhiftenmatfd  anb  feine  Seiben. —  Septe  STiad^t  im  freien — 
 «wgartger  empfang  m  SffiombaS.  -   Sol,«  „„b  ©träfe.  -   ©rgebniffe nnb  neue ißtäne  -   ¿öfe Ko«-  
 »tttungen. — ©uritö  nadj  ©anfibar. 
 ,  ® ie  ^agbgrünbe  ant  ©ee  3tpe  mit  ipren  aufregenben  Abenteuern  (f. 15. SIS» 
 icpnttt)  tagen  meit  pinter  uñé,  até  mir  am  oiertcn  Abenbe  nacp  ber  Abreife  bon  SDafeta  
 unfer  Säger  auffgingen.  © it  Ratten  bie  nicpté  meniger  até  angenehme  Auéficpt,  Sagé  
 barauf  mit  munben  güfen  nocp  fünf ©tunben  burcp  bie  fonnenoerbrannte  Einöbe  marfdiren  
 an  ? U''en'  e^e  totr  ben  nä^ften  bemopnten  Ort,  erreichten,  £)ap  ftanb  uñé 
 ^affermanget  bebor;  benn  bie  Präger  Ratten  in  unbegreiflicher  ©orglofigfeit  nnb  gautpeit  
 tpre  ©affcrgefäfe  nur  halb gefüllt  nnb  überbieé  bem  geringen ©orratpe..bereité  fo fiar!  pge¿  
 Iprocpen,  baf  ben  meiften  bon  ipnen  nicht  ein  tropfen  bon  bem  Sabetrant mehr  blieb. 
 Sité  mtr  am  gnberen  ©íorgen  nné  ber  ©teile  näherten,  an  meiner  bor  fiebenunbfe&ig  
 Sagen  unjer ©egtoeifer  bbn  ©are  aué,  ber  gelbe 3üngting,  nné  bertaffen  hatte  mit ber ©er*  
 ftcperung,  bajrer  temen  ©afferptap  tn  ber 9täpe  miffe,  entbedten  mir  in  geringer Entfernung  
 fettmarté  m  erneut  trodenen  gtufbett,  bberhatb  eineé  Abftnrpé  ber  getfen,  mehrere  9t gu*  
 runga,  nnb  panjig  ©tinuten  mciter  unten  im  ©ette  beffeíben  gluffeé  eine  nocp  greif ere  
 Anppt  fotdher  ©affertöcper;  mit  nicht  geringem ©erbruffe  mufte  ich  erfennen,  mie  tpöridt  
 eé  gemefen,  bem  bbémiítigen  güprer  feinen  Sopn  p   geben.  5Die  palboerburfteten  Seute  
 tränten  ©ter  bbn  ber  trüben  gliiffigfeit  nnb  füllten,  burch  bie  9tbth  beé  bbrigen  Sageé  
 belehrt,  tíme  titema  bis ^ eben  an.  9tur  mer  bie  Quoten  beé £>urfteé  tennt,  meifj  bie  ©id*  
 hgiett  foteper  ©rimnen  in  ber  ©üfte  p   fcpäpen;  ber  Oteifenbe  aber,  metcher  in  ihnen  
 Lrqutdung  nnb  Rettung  gefunben,  erinnert  fidh  ihrer  mit Entpden  nnb  Qanfbarfeit,  fetbft 
 menn  fie  ihm  nur  hatbberbbrbeneé  ©affer  geboten  hätten. 
 s  ®egen  ©httag  erreichten  mir  $ ifu ah i,  Unfer alter  Sagerptap  mar  taum  mehr  ju 
 ertennen:  Afcpe  nnb  palbberfoplte  ©tangen  bebedten  ben ©oben,  bie  einzigen  Ueberbteibfet 
 ber  bieten,  guterhaítenen  Jütten,  metepe  mir  bor  jmei  SDtonaten  oorgefunben.  ®ie  Einge* 
 botenen  hatten,  mie  mir  aíébaíb  erfuhren,  baé  Säger  angejünbet,  aué  gurept,  baf  bie  SOtafai  
 ®efatten  an  bem  iptahe  finben  nnb  fich  hter  anfiebetn  tbnnten.  9tach  Kurjem  tarnen  einige  
 unferer  alten  ©efannten  herbei,  unter  ihnen  aud;  ber  junge  Häuptling  nnb  ©tuijer,  meteper  
 .meine  Ehrlicpteit  in  fo  nieberträchtiger  ©eife  auégebeutet  hatte.  @ie  baten,  mir  möchten  
 einige  Sage  bei  ihnen  bteiben,  boep  tiefen  mir  nné  hierauf  nicht  ein,  ba  mir  noch  genügenb  
 mit  Sebenémittetn  oerfehen  maren. 
 9fn  unferem  alten  Säger  am  ißaregebirge,  metcheé  mir  am  fotgenben  Sage  früh  
 elf  Uhr  erreichten,  hielten  mir  nné  bié  pm  27.  ©eptember  auf.  Shornton  benu^te  bie  
 ©etegenheit  p r   ©efteigung  eineé  entfernten,  fegetförmigen  ©ergeé,  meiner  eine  umfaffenbe  
 Síuéficht  p   bieten  oerfprad;.  Er  hatte  fid)  tüchtig  plagen  müffen,  um  bie  für  unfere  fíarte  
 fo  midhtigen  ©intet  p   erhalten,  lté   er  fich  t>«rch  ©ornenbidicht  unb  ©eftrüpp  mühfam  
 hinburchgearbeitet  unb  bie  fteite  §iihe  bié  etma  p r  $ätfte  erttommen  hatte,  bernahm  er  biet  
 gtintenf^üffe  bom  Säger  her.  Sange 3eit  mar  er ungemif,  ob  ich ü?n ^abe prüdrufen  motten,  
 ob  ein  ©efecht  mit  ben  Eingeborenen  entbrannt  ober  maé  eé  fonft  fei,  »erfolgte  jeboch  
 fchtieftich  feinen  ©eg  meiter,  meit  er  in  ber  ©egenb  beé  Sageré  mit  bem  gernrohre  nidjté  
 ©erbâchtigeé  ePbeden  tonnte  unb  er,  falté  mirtlich  ein  ®ampf  ftattfänbe,  boch  p   fpät  im  
 Säger  angetommen  fein  mürbe,  lu f  ber  bemalbeten  ^uppe  bot  fich  nur  bon  einem  
 ungeheuren,  bon  ber  ©onne  burchgtühten  gelébtod  aué,  metcher  in  einem  ©intet  bon  
 25’  ©rab  geneigt  mar,  eine  Umfchau  nach  alten  ©eiten  beé  ©efieptétreifeé.  Çier  pftanjte  
 er fein Qnftrument auf unb maf — barfuf  baftepenb,  meit  er  in ©tiefetn auégerutfd;t märe  
 peprete  hunt>ert  ©intet  nach  mid)tigen  Stnéfichtëpuntten.  SDUt  haibgeröfteten  guffoplen  
 tarn  er  naep  peiftünbigem  ©tarfepe  gegen  ©onnenuntergang  im  Säger  an  unb  oernaprn  pier  
 p   feiner  ©erupigung,  baf  mir  mit  ben  gtintenfepüffen  nur  bie  Eingeborenen  p   ©tartte  p   
 rufen  bepedt  patten. 
 3ch  lernte  pier  einen  mertmürbigen 9teger  lernten.  Einer  ber  entfernt mopnenben ißate*  
 Häuptlinge  tief  miep  erfuepen,  nach  einer  etma  jepn  9)ltnuten  bom  Säger  entfernten  ©teile  
 p   tommen,  meit  er,  mie  fein  ©ote  fagte,  mit  ben  piefigen  Seuten  in  niept  befonberd  gutem  
 Einoemepmen  ftänbe.  Dpne  oorper  unb  naepper  eine  gorberung  p   ftetten,  überreichte  er  
 mir  ein  SMb  unb  bat mich,  icp  möipte,  menn  icp  mieber  einmal.naep  ißare  täme,  bo^  in  
 feinem  ©ebiete  lagern,  bamit  auep  feine  Sente  ©ortpeit  aué  bem  ©erlaufe  bon  Sebenémittetn  
 pgen.  Ein  ©îpare,  meícper  niept  bettelt  unb  bem  gremben  ^atrauen  f^entt,  oerbient  
 gemif  atíe  Slneríennnng!  ©etbftoerftänbtich  entfcpâbigte  icp  ipn  fofort  naep  meiner  iRüdtepr  
 iné  Säger  in  angemeffener- ©eife. 
 ® a  ber üJtarft  niept  fo  ergiebig  mar,  até  icp  ermartet,  befeptof  icp  naep ©eratpung  mit  
 bem  getreuen  ©tnubie,  micp  opne  meiteren  Stufentpalt  nadj ©tbaramu  an  ber Storbgrenje bon  
 Ufambara  p   menben.  ©eim  Stufbrucp  am  ©íorgen  beé  28.  fanb  fiep  miber  Ermarten  tein  
 gtiprer  ein;  mir  gingen  alfo  auf  gut  ©tüd  in  öftlicper  9ticptung,  jeboep  mit  meiten  ©ogen  
 naep  beiben  ©eiten,  oormârté.  ©egen  jepn  Upr  erreichten  mir  einen  ©tap  9tamené  
 ©onbja,  meteper  pänfig  bon  ^aramanen  befuept  mirb;  er  liegt  brei  ©iertetftunben  bon  ber  
 ©aretette  entfernt,  burd)  einen  fcpilfbemacpfenen  ©umpf  bon  ipr  getrennt.  ®aé  jadige,  
 blaue  ©ebirge,  auf  beffen  §>öpe  mir  einen  prächtigen  ©afferfaß,  einem  fitbernen  gaben  oer»  
 gteiepbar,  bemerften,  gemäprt  einen  überaué  fepönen  3inbtid.  ^©ir  blieben  einige  ©tunben  
 lang  unb  bereiteten  unfer  ©èittageffen,  meit,  ben  âtuéfagen ber  Sente  pfotge,  bié üttbaramu  
 ïein  ©affer  mepr  p   finben  mar.  Slucp  biefen  §att  benupte  mein  unermiiblicper  ©egteiter  
 p r   ©crooßftänbigung  feiner  ©infelmeffungen. 
 ®er  meitere ©eg  füprte  burep  eine  einförmige,  reepter §anb  bon  ben ©are =  unb Ufam*  
 barabergen  begrenzte  Ebene.  Siefe  9tiffe  bon  folder  ©reite,  baf  man.ben  gnf  pineinfepen  
 tonnte,  bureppgen  ben  biirren,  bon  popem,  ftad;ticpen  ©rafe  unb  einptnen  ©ornbüfepen