
 
		SaffTn.  9iur einer  unfercr greunbe,  ein ÜBanit  mit  »erftümmelter §anb,  meiner  fünfmal  in  
 ®fßugga  unb  pieimal  bei  beit SDtafai  gemefeu,  folgte  und  bis  ßierßer;  einmal  über  baS  an»  
 berc  »ermünfßtc  er  bie  Präger,  melße  mit  fo  teißten  58itnbeln  auf  gutem  SBege  fo  tangfam  
 gingen  unb  »ermaß  fiß,  bie  ganje  ©trede^roß  feines  SlttcrS  mit  »oller  fiaft  im  ©rabe  
 priidlegen  p   motlcn. 
 Slbballaß  beit  ®amntTS,  ber  Häuptling  beS  Orts,  Keß  uns  burd;  eine  ©at»e  »on  
 einigen  ©ußenb glintenfßüffen  begrüßen;  er  Jam uns bis außerhalb beS ißallifabenpuneS  ent*  
 gegen,  brachte  SbtoSnüffe  unb  §onig  pm  ©efßent  uttb  räumte  uns  bie  §älften  peier  »er»  
 fßiebener ipäufer ein.  2tud)  bie  Semoßner  beS  DrteS  l»aren,  ißre  iäftige  SBeugier abgered;net,  
 überaus  ßöfliß  unb  p»ortommenb.  (Sine  üBenge  Sranfe,.  unter  ißnen  »iele  »cm  fßönen  
 ©efßleßte,  baten  um  Üiatß  unb  Seiftanb, mieberum  oßne  bie geringfte  ©ßeu  »or  ben 
 fremben  ÜBännent  an  ben  Sag  p   legen. 
 Unferc  SBoßnung  mar  feßr  fauber  gehalten.  S iS   brei  Ußr  -¡¡Borgend  genoffen  toir  
 auf  ben  mattenbelegten  Äitanba  einer  angenehmen  9tuße,  als  plößliß  ein  entfeßKd;er üöeße»  
 ruf  uns  medte.  grfßroden  fprang  iß  aufr   ergriff,  bie  neben  mir  liegenbe  Siißfe  unb  
 »erließ  in  gile  baS  §aud;  ich  fnß  eben  noch,  t»ie  ein  großes  S£^ier  fßattengteiß  an  mir  
 »orüber  glitt  unb  »erfßmanb,  ehe  iß 3 c>t  ßatte,  ’ßut  eine. S'ugel  naßpfenben.  ©a. eine Ser*  
 fotgung  nußloS  gemefen  märe,  begab  id; mid;  nach  ber ©teile,  »on  melßer. aus  baS ©efßrei  
 noch  uitoerminbert  erfd)atltc:  eS  rührte  »on  einem ber ©räger  ßer,  toelßem,  toähreiib  er 
 fanft  fßlafenb  auf  ber  ©eite  gelegen,  ein  IRaubtßier  einen  S ijj  in baS ©ißfteifß  unb  SBun* 
 ben  mit  ben  flauen  beigebracht  ©er  arme  ©eufel  tuar  fo  fchlimm  pgcrichtet,  baß  ich  ihn  
 als  „inoalib"  in  ¡pugue  prüdlaffen  mußte.  ®ie  nähere  Sefißtigung  ber  gäßrte  ließ mich  
 »ermuten,  ein  Seoparb  habe  bie  Unthat  »erübt,  boch  behaupteten  bie  Semoßner  beS  ©orfeS  
 auf  baS  Seftimmtefte,  eS  gäbe  nur  §ßänen  in  ber  SBaßbarfßaft. 
 Sch  miethete,  als  eS  ©ag  tuurbe,  um  ben i]5reis  »oit  »ier ißefa  täglich  einen  Srfaßmann  
 für  ben  tränten  ©räger.  Seim  3lbfßieb  befd/enfte  ich  meinen  SBirtß  mit  einem  ©ßaler.  
 Sin  pß^ißeS  gßrengefolg  brachte  mid;  bis  außerhalb  beS  UBeißbilbeS.  Sßir  hatten  balb  
 SBangrooefümpfe,  balb  tiefe  ©alpaff erobern  p   bnrchf¿breiten,  tarnen  häufig  über  loderen  
 ©anb  unb  nur  biSmeiten,  an  höher  gelegenen  ©teilen,  auf  feften  ©runb,  auf  toeite,  mit  
 einzelnen  ©urapatmen  unb  topalbäumen  beftanbene  ©raSfläßen:  hier  geioahrten  mir überall  
 tiefe  8öd;er,  melße  bie  gingeborenen,  um  topal  p   pißen,  in  ben  fanbhaltigen  Soben  
 gegraben  hatten.  Sine  ©trede  lang  manberten  mir  aud;  bißt  am  ©tranbe  ßüt.  ©leißmie  
 ben  ©ßiffer  naß  monatlanger  ©eereife  baS  Staufßen  ber  Saummißfel  entjüdt,  fo.  tlang  
 uns  baS Sraufen  beS  branbenben ÜBeereS-,  baS  mir  hier  pm  erften ÜBale  mieber  »ernahmen,  
 mie  töftlid;e  äBufit,  unb  mit  mahrer  ©ßeilnahme  betrachteten  mir  bie  Semegungen  einiger  
 Saumlähne,  in  benen  ärmliß  getleibete  gijßer  auf  fßäumenben  ¡Biffen  mit  bem  ©eminti  
 ßreS  SebenSunterßatteS  befßäftigt  maren. 
 “¡Baßmittag  brei  Ußr  erreißten  mir  eine  Heine,  lanbmärtS  mit  ¡¡Banglebäumen  bebedte  
 Su ß t,  an  melßer  bie  aus  ber  ©efßißte  ber  SBfara  betannte,  mit  einem  fpljjaun  »er*  
 fßanpe  Drtfßaft  © a fi  liegt,  ©urß  baS  tnattern  unferer ©emeßre- ßerbeigerufen,  tarn  
 eine  ÜBcnge  SolteS  aus  ben  ©ßoren.  üBan  »ermeigerte  uns  ben  gintritt,  meit  p»or  
 eine  Seratßung  abgeßalten  merben  raüffe.  Btoeutgig  ÜBinuten  martete.iß,  oßne  baß  eine  
 ginlabung  erfolgte;  bann  Keß  id;  bie  Sitnbel  mieber  aufnehtneit  uitb  baS  Säger  an  einem  
 etma  taufenb  ©ßritt  entfernten  ©eiße  auffßlagen,  bem  einzigen  Süöafferplaß  in  meiter  
 Umgegextb,  mie  iß  balb  erfaßren  füllte.  ®ie  Seute,  -meld;e  uns  »orßer  ßößnifß  abge»  
 miefen,  meil  fie  meinten,  mir  mären  »on  ißrer  ©efälligteit  abßängig,  mürben  jeßt  Hein*  
 laut;  fie  tarnen  unter  Slufüßrung  ißreS  DberßaußteS  in  baS  Säger,  »erfißerten,  mid;  
 ißrer  greunbfßaft  unb  baten  um  gntfßulbigung,  baß  id;  burß.  ein  unangenehmes  ÜJiiß* 
 »erftänbniß  fo  lange  aufgeßalten  morben  märe;  „jeßt",  meinten  fie,  „ftänben  unS  SebenS*  
 mittel  in  Sülle  unb  alle  ißre  §äufer  p r   Verfügung;  mir  füllten  ißnen  boß  ben  ©ßitttßf  
 nißt  antßun,  an  ißrer  ©tabt  »orüber  p   jießen,"  . ® a   mir  ber  Sagerßlaß  ganj  moßl  
 gefiel  unb  iß  noß  reißliß  mit  ©ßeife  »erfeßen  mar,  bebeutete  iß  bem  §äußtling,  er  möge  
 fiß  fßleunigft  mit  feinen  Seuten  entfernen;  ßabe  man  mir  »orßer  ben  gintritt  in  ©afi  
 »ermeigert,  fo  geftatte  iß   ißnt  jeßt  ben gintritt  in  mein Säger  itid;t.  2Beitere Serßanblungen  
 mürben  burß  einen  ©riff  naß  bem  ©emeßre  turpeg  abgefßnitten.  ©ßäter  oerpßte man  
 meßrmalS,.  fiß  naß  bem  SBaffer  burd;pfßleißenf  namentlid;  tarnen.  SBeiber  mit  ißren  
 ©ößfeit,  in  bent  SBaßne,  baß  man  fie  menigftenS  fd;oncn  mürbe;  boß  ßatten  mir  tein  
 grbarmen  unb  »eranlaßten  fie  burß  einige  blinbe  ©ßitffe  p   fßleunigem  IRüdpge.  ©o  
 mürben  bie  giumoßnej;  für  ißre  Üugaftlid;teit  mit  jmötfftünbigem  SBaffermangel  beftrap  
 ÜJieine  ©räger,  hiermit  noß  nißt  pfrieben,  maßten  ißrer  Sntrüftung  in  heftigen  SBorten  
 Suft  unb  burß  einen  ©ßeinangriff,  melßen  fie  am  Slbenb  auf  baS  ©täbtßen  unternahmen.  
 Unter  ,fürd;tertid;em  ©efßrei  unb  mit  tauten  ©roßungen  liefen  fie  bis  an  ben  etmaS  
 morfßen  3ault  heran,  entluben  ißre  blinb  gelabenen  piüden,  fßmangen  einige  untermegS  
 erßanbelte  ©ßere,  fd;lugen  raffetnb  rttit  ben.  <^>ßmertern  pfammeu  unb  »ollfüßrten  einen  
 Jpeibenlärm,  bei  melßem  eS  ben  SBagafi.jebenfallS  angft  unb  batigeimürbe. 
 Sei  biefer  ©elegenßeit  jerprengte  ein  befoitberS  tapferer  ©ßreier  fein  ©emeßr.  ©ieS  
 mar  bie  brüte  ber  ftart  gebauten ©omermuSteten,  melße  er  binnen  brei ÜJlonaten  p  ©runbe  
 gerißtet;  er  mürbe  feiner  Suft  am  unbänbigen.  fnallen:  »ielleißt  auß  jeßt  noß  tein  
 $iel  gefeßt  ßaben,  ßätte  iß '  ißn  nid;t  enbliß  mit  gntsießung  ber  ©Baffe  befiraft.  Sei  
 bett  ©uaßeli  gilt  eS  ais  ghrenfaße.(  bie  gtinten  fo  ftart  als  möglid;  p   laben  ein  
 §änbßen  f3ul»er  ift  ber  gemößnliße  ©aß  — ^unb  ©erfenige,  bei  beffen  gitoe  ber  auf»  
 gefeßte  Sabeftod  am  meiteften  ßeroorragt,  ift  ber  ©apferfte.  SlBoHtcn  fie  baS  überlabene  
 ©emeßr  guf  gemößnlid;e  ©Beife  abfeuern,  fo  mürben  fie  burß  ben  heftigen  üiüdfßlag  un»  
 feßlbgr  p . ©¿haben  tommen;  beSßalb  ßalten  fie  eS  mit  beinaße  geftredtent .  Slrme  in  
 äiemliß  fteiler  Diißtung  naß  »orn,  fobaß  ber  gemaltige  ©toß,  oßne  p   fßaben,  fiß  an  ber  
 gebertraft  ber  Irme  brißt.  ©ie  ©uaßeli  miffen  reßt  mol,  baß  eine  ftarfe  Sabung  unter  
 Umftänben  baS  ©emeßr  jerfprengt;  um ©em  »orpbeugen,  feßeit  fie  teinen. ißpopfen  auf  unb  
 taffen  fiß  auß  burß  ben  üftpugu,  melßer  ißnen  fagt,  baß  fie  bei  Spmenbung  eines  pißen  
 biefelbe  SBirtung mit  ber  ipälfte ^ßuloer  ßeroorbringen  tonnten,  nißt  eines Sefferen  beleßren:  
 fogar  beim  ernftlißen  .©ßießen.  legen  fie  ißre  SMltugeln  unmittelbar  auf  baS  ißuloer.  
 .©pan  genommen  janbeln. bie  Seute  gar  nißt  fo  unred;t,  menn  fie  baS  ßier  allgemein  
 üblfße  ameritanifße  „ißuloer"  in  und  mtglaubliß  erfßeinenber  SKenge  »ermenben;  bie  fo  
 benannte  ätlaffe,  melße  »on  ben  fßtauen  ganteeS  eigens,  für  ben  Sebarf  ber  ätfrifancr  
 bereitet  mirb,  befteßt  nämlid;  aus  miitbeftenS  linfengroßen,  mattgrauen,  edigen  ©tüden  unb  
 geßört,  mie  folgenbeS  ©efßißtßen  bemeift,  eigentliß  gar  nißt  p   ben  feuergefäßrlid;en  Sör»  
 pern.  Sn  ©anfibar  ging  einft  eine  §iitte,  unter  melßer  eine  beträßtliße  SReitge  ameri*  
 fanifd;eS  f5ul»er,  nur  mit  SKatten  bebedt,  lagerte,  in glarauien auf.  Sßit ¿ilü tu   unb ¿agen  
 ßarrte mait beS  SlugenblideS,  in  meld;em  bie  fiirßterliße  Serpuffitng  ftattfinben  follte.  9tur  
 ber ameritanifd;e Kaufmann blieb rußig, meit er feine SBaare aüp gut tannte.  Snbliß praffelten  
 ßie  ©parren,  baS  brennenbe  ©ad;  braß  nieber,  uitb  baS  ißulüer  —  entpnbete  fiß  nißt!  
 ©afür  ßat  biefeS  S a r u t t i,   mie  bie  ©uaßeli  baS,  ^ßulßer  nennen,  eine  anbere,  ßoß*  
 gefßäßte  Sigenfcßaft:  eS  tnallt  itämlid;  nißt  nur,  fonbern  gem.äßrt  aud;  bei  bem  älbfeuern  
 ber ©emeßre,  »orsügliß  bei  Ibenb,  ben  präßtigen  inblid  eines  Hafterlaitgcn  guntenregenS,  
 mcldier,  in  pad;em  Sogen  nad;  »orn  fid;  fenfenb,  bent  fiß  entlabenben  IRoßre  entfpriißt. 
 ..  10.  Dftober..  gin  langer  SBarfcß  ftanb  uns.  beoor,  ba  mir  ßeute  noß  ÜBombaS  p   
 erreißen  gebad;ten.  3ß  loedte  bie  Seute  fßon  p ei  ©tunben  »or  ©ageSbeginn.  Seim